PEUGEOT 3008 2012.5 Betriebsanleitungen (in German)
Page 201 of 352
199
PRAKTISCHE TIPPS
Wenn das Fahrzeug länger
als einen Monat nicht benutzt
wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.
Die Batterien enthalten schäd-
liche Substanzen wie Schwe-
felsäure und Blei. Sie müssen
gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dürfen auf kei-
nen Fall im Hausmüll entsorgt wer-
den.
Geben Sie verbrauchte Batterien an
einer dafür zugelassenen Sammel-
stelle ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie
ab.
)
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.
)
Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen der Batterie mit dem (-) Pol.
)
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
)
Schließen Sie das rote Kabel an
den (+) Pol der entladenen Batterie
A
und dann an den (+) Pol der Hilfs-
batterie B
an.
)
Schließen Sie ein Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-)
Pol der Hilfsbatterie B
(oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahr-
zeugs) an.
)
Schließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an
den Massepunkt C
des nicht star-
tenden Fahrzeugs (oder an den Mo-
torträger) an.
)
Starten Sie den Motor des Hilfsfahr-
zeugs und lassen Sie ihn einige Mi-
nuten laufen.
)
Betätigen Sie den Anlasser des
nicht startenden Fahrzeugs und las-
sen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet,
schalten Sie die Zündung aus und
warten Sie einen Moment, bevor Sie
es erneut versuchen.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfs-
batterie eine Nennspannung von 12 Volt
und eine Kapazität hat, die mindestens
der der entladenen Batterie entspricht.
Starten Sie das Fahrzeug nicht über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft.
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs ent-
laden ist, kann das Fahrzeug mit einer
Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines
anderen Fahrzeugs) und Notkabeln ge-
startet werden.
)
Warten Sie, bis der Motor gleichmä-
ßig im Leerlauf dreht, und klemmen
Sie dann die Hilfskabel in umge-
kehrter Reihenfolge ab.
Page 202 of 352
200
PRAKTISCHE TIPPS
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Bat-
terie darf der Motor erst 1 Minute nach
dem Einschalten der Zündung angelas-
sen werden, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift
leichte Störungen auftreten und beste-
hen bleiben, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme (je nach Version)
müssen Sie selbst reinitialisieren (lesen
Sie dazu bitte die entsprechende Rub-
rik nach):
- den Schlüssel mit der Fernbedie-
nung,
-
das/die elektrische(n) Verdunklungsrollo(s),
- ...
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach dem Ausschalten der
Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vor-
dertüren, bevor Sie die Batterie abklem-
men.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den
Motor zu starten, wenn es mit einem elek-
tronisch gesteuerten mechanischen oder
einem Automatik-Getriebe ausgerüstet ist.
Vor Arbeiten an der Batterie,
denken Sie daran, Augen und
Gesicht zu schützen.
Jeder Eingriff an der Batterie
muss in einem gut belüfteten Bereich
in weitem Abstand von offenem Feu-
er oder Funkenquellen erfolgen, um
jegliche Explosions- und Brandge-
fahr auszuschließen.
Versuchen Sie nicht eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen; sie muss
zuerst aufgetaut werden, um eine Ex-
plosionsgefahr auszuschließen. Wenn
die Batterie gefroren war, lassen Sie
diese vor dem Wiederaufladen durch
das PEUGEOT-Händlernetz oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, um sicherzustellen, dass
die inneren Komponenten nicht be-
schädigt worden sind und das Gehäu-
se keine Risse bekommen hat, da dies
das Austreten von giftiger und korro-
siver Säure zur Folge hätte.
Die Pole nicht vertauschen und aus-
schließlich ein 12-Volt-Ladegerät ver-
wenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei lau-
fendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach
Beendigung der Arbeit.
Page 203 of 352
201
PRAKTISCHE TIPPS
Beachten Sie die Laufzeit des
Motors, um ein ordnungsge-
mäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer
wieder und andauernd neu, um die
Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an (vgl. Absatz "Batte-
rie"). Wenn Sie gerade ein Ge-
spräch führen:
- können Sie dieses mit der Frei-
sprecheinrichtung Ihres WIP
Sound oder Ihres WIP Nav noch
5 Minuten lang fortsetzen,
- können Sie dieses beim WIP
Com 3D trotzdem zu Ende führen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetrieb-
nahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Um diese Funktionen sofort wieder
verwenden zu können, starten Sie den
Motor und lassen Sie ihn mindesten
5 Minuten laufen.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors kön-
nen Sie elektrische Verbraucher wie
Audioanlage und Telematik, Scheiben-
wischer, Abblendlicht, Deckenleuchten,
usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal dreißig Minuten benutzen.
Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein,
wenn die Batterie schwach geladen ist.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit vertrichen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf
dem Bildschirm angezeigt, die einge-
schalteten Verbraucher werden auf Be-
reitschaft geschaltet.