PEUGEOT 3008 2012.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 201 of 352

199
PRAKTISCHE TIPPS

Wenn das Fahrzeug länger
als einen Monat nicht benutzt
wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.









Die Batterien enthalten schäd-
liche Substanzen wie Schwe-
felsäure und Blei. Sie müssen
gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dürfen auf kei-
nen Fall im Hausmüll entsorgt wer-
den.
Geben Sie verbrauchte Batterien an
einer dafür zugelassenen Sammel-
stelle ab.










Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät


)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie
ab.

)
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.

)
Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen der Batterie mit dem (-) Pol.

)
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.



)
Schließen Sie das rote Kabel an
den (+) Pol der entladenen Batterie
A
und dann an den (+) Pol der Hilfs-
batterie B
an.

)
Schließen Sie ein Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-)
Pol der Hilfsbatterie B
(oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahr-
zeugs) an.

)
Schließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an
den Massepunkt C
des nicht star-
tenden Fahrzeugs (oder an den Mo-
torträger) an.

)
Starten Sie den Motor des Hilfsfahr-
zeugs und lassen Sie ihn einige Mi-
nuten laufen.

)
Betätigen Sie den Anlasser des
nicht startenden Fahrzeugs und las-
sen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet,
schalten Sie die Zündung aus und
warten Sie einen Moment, bevor Sie
es erneut versuchen.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfs-
batterie eine Nennspannung von 12 Volt
und eine Kapazität hat, die mindestens
der der entladenen Batterie entspricht.
Starten Sie das Fahrzeug nicht über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft.










Starten mit einer Fremdbatterie

Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs ent-
laden ist, kann das Fahrzeug mit einer
Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines
anderen Fahrzeugs) und Notkabeln ge-
startet werden.

)
Warten Sie, bis der Motor gleichmä-
ßig im Leerlauf dreht, und klemmen
Sie dann die Hilfskabel in umge-
kehrter Reihenfolge ab.

Page 202 of 352

200
PRAKTISCHE TIPPS

Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Bat-
terie darf der Motor erst 1 Minute nach
dem Einschalten der Zündung angelas-
sen werden, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift
leichte Störungen auftreten und beste-
hen bleiben, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme (je nach Version)
müssen Sie selbst reinitialisieren (lesen
Sie dazu bitte die entsprechende Rub-
rik nach):


- den Schlüssel mit der Fernbedie-
nung,

-
das/die elektrische(n) Verdunklungsrollo(s),


- ...







Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach dem Ausschalten der
Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vor-
dertüren, bevor Sie die Batterie abklem-
men.








Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den
Motor zu starten, wenn es mit einem elek-
tronisch gesteuerten mechanischen oder
einem Automatik-Getriebe ausgerüstet ist.


Vor Arbeiten an der Batterie,
denken Sie daran, Augen und
Gesicht zu schützen.
Jeder Eingriff an der Batterie
muss in einem gut belüfteten Bereich
in weitem Abstand von offenem Feu-
er oder Funkenquellen erfolgen, um
jegliche Explosions- und Brandge-
fahr auszuschließen.
Versuchen Sie nicht eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen; sie muss
zuerst aufgetaut werden, um eine Ex-
plosionsgefahr auszuschließen. Wenn
die Batterie gefroren war, lassen Sie
diese vor dem Wiederaufladen durch
das PEUGEOT-Händlernetz oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, um sicherzustellen, dass
die inneren Komponenten nicht be-
schädigt worden sind und das Gehäu-
se keine Risse bekommen hat, da dies
das Austreten von giftiger und korro-
siver Säure zur Folge hätte.
Die Pole nicht vertauschen und aus-
schließlich ein 12-Volt-Ladegerät ver-
wenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei lau-
fendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach
Beendigung der Arbeit.

Page 203 of 352

201
PRAKTISCHE TIPPS
Beachten Sie die Laufzeit des
Motors, um ein ordnungsge-
mäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer
wieder und andauernd neu, um die
Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an (vgl. Absatz "Batte-
rie"). Wenn Sie gerade ein Ge-
spräch führen:


- können Sie dieses mit der Frei-
sprecheinrichtung Ihres WIP
Sound oder Ihres WIP Nav noch
5 Minuten lang fortsetzen,

- können Sie dieses beim WIP
Com 3D trotzdem zu Ende führen.



Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetrieb-
nahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Um diese Funktionen sofort wieder
verwenden zu können, starten Sie den
Motor und lassen Sie ihn mindesten
5 Minuten laufen.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors kön-
nen Sie elektrische Verbraucher wie
Audioanlage und Telematik, Scheiben-
wischer, Abblendlicht, Deckenleuchten,
usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal dreißig Minuten benutzen.
Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein,
wenn die Batterie schwach geladen ist.

Wechsel in den Energiesparmodus

Wenn diese Zeit vertrichen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf
dem Bildschirm angezeigt, die einge-
schalteten Verbraucher werden auf Be-
reitschaft geschaltet.

Page 204 of 352

202
PRAKTISCHE TIPPS
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Entfernen



)
Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.


) Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es
ab.



Einsetzen



)
Setzen Sie das neue Wischerblatt
ein und klemmen Sie es fest.

)
Klappen Sie den Wischerarm vor-
sichtig wieder herunter.



Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne


) Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach
dem Ausschalten der Zündung den Schei-
benwischerschalter, um die Wischer in die
Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.



Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne


)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Betätigen Sie den Scheibenwischer-
schalter erneut, um die Wischer wieder
in die Ausgangsposition zu bringen.

FAHRZEUG ABSCHLEPPEN





Zugang zum Werkzeug
Abschleppen von vorn



)
Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange, indem Sie auf
das untere Ende drücken.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein. Die Abschleppöse befindet sich unter
dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Heben Sie den Bodenbelag an.

)
Befestigen Sie ihn mit den Kordeln an
den Haken der Hutablagenhalterung.

)
Nehmen Sie den Polystyrolkasten
heraus.

)

Nehmen Sie die Abschleppöse heraus.




)
Stellen Sie die Gangschalthe-
bel in den Leerlauf (Position
N
beim elektronisch gesteu-
erten mechanischen Getrie-
be oder Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet,
kann dies zur Beschädigung ver-
schiedener Bremsteile und zum Ver-
sagen des Bremsassistenten beim
nächsten Starten des Motors führen.
Anleitung zum Abschleppen des eige-
nen oder eines fremden Fahrzeugs mit
einer abnehmbaren mechanischen Vor-
richtung.

Page 205 of 352

203
PRAKTISCHE TIPPS


)
Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange, indem Sie auf
das untere Ende drücken.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.



Abschleppen von hinten
Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die in Ihrem Land gelten-
den gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Ge-
wicht des Zugfahrzeugs größer als das
des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer am Steuer des abgeschlepp-
ten Fahrzeugs muss einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam. In folgenden Fällen ist für das Abschlep-
pen unbedingt professionelle Hilfe hin-
zuzuziehen:


- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn
oder Schnellstraße,

- Fahrzeug mit Vierradantrieb,

- Getriebe kann nicht in die Leerlauf-
stellung gebracht, das Lenkrad nicht
entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,

- Abschleppen auf nur zwei Rädern,

- keine homologierte Abschleppstan-
ge vorhanden…

Page 206 of 352

204
PRAKTISCHE TIPPS






ANHÄNGERKUPPLUNG


Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Zie-
hen eines Anhängers benutzt werden.


Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Seitenwind


)
Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit.


Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.


)
Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei ge-
birgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden,
wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.

Reifen


)
Prüfen Sie den Reifendruck am
Zugfahrzeug und Anhänger und be-
achten Sie die empfohlenen Reifen-
druckwerte.


Beleuchtung


)
Überprüfen Sie die elektrische Si-
gnalanlage des Anhängers.


Die Einparkhilfe hinten wird au-
tomatisch ausgeschaltet, wenn
Sie eine Original PEUGEOT-
Anhängerkupplung benutzen.


)
Halten Sie beim Aufleuchten
der Warnleuchte und der
STOP
-Leuchte an und stel-
len Sie den Motor schnellst-
möglich ab.

Mechanische Vorrichtung zum Ankup-
peln eines Anhängers oder zur Montage
eines Fahrradträgers mit zusätzlicher
Signalanlage und Beleuchtung.

Verteilung der Lasten


)
Verteilen Sie die Last im Anhänger
so, dass sich die schwersten Ge-
genstände so nahe wie möglich an
der Achse befinden und die höchst-
zulässige Stützlast nicht überschrit-
ten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast
muss je 1000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.



Wir empfehlen Ihnen, Original
PEUGEOT-Anhängerkupp-
lungen und Anschlusskabel zu
benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wur-
den und diese von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner
montiert, so müssen bei der Montage
unbedingt die Weisungen des Herstel-
lers befolgt werden.
Im Abschnitt "Technische Da-
ten" können Sie nachlesen,
welche Gewichte und Anhän-
gelasten für Ihr Fahrzeug gel-
ten.

Page 207 of 352

205
PRAKTISCHE TIPPS
DACHTRÄGER ANBRINGEN
Zulässige Dachlast bei einer
Ladehöhe von maximal 40 cm
(außer Fahrradträger): 65
kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm
übersteigt, passen Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit dem Stra-
ßenprofil an, damit die Dachträger
und die Befestigungen am Dach
nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestim-
mungen des jeweiligen Landes hinsicht-
lich des Transports von Gegenständen,
die länger als das Fahrzeug sind.


Benutzen Sie für die Montage von Quer-
trägern die vier dafür vorgesehenen
Schnellbefestigungen:


)
heben Sie die Abdeckungen an,

)
öffnen Sie mit dem Schlüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen
Trägern,

)
setzen Sie alle Befestigungen ein
und verriegeln Sie sie nacheinander
am Dach,

)
vergewissern Sie sich, dass die
Dachträger richtig fixiert sind (indem
Sie sie schütteln),

)
schließen Sie mit dem Schüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen
Trägern.
KÄLTESCHUTZ

Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Kühlerventilators zu ver-
meiden.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen
oder entfernen, vergewissern Sie sich,
das Motor und Ventilator ausgeschal-
tet sind. Es wird empfohlen, sich für die
Montage und Demontage an einen Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Werkstatt zu
wenden.

)

Halten Sie den Kälteschutz vor den unteren
Teil des vorderen Stoßfängers. Bringen Sie
den Schutz nicht oben am Lüftungsgitter an.

) Drücken Sie auf die äußeren Enden A
, um
die Befestigungsklammern einrasten zu las-
sen.

) Drücken Sie auf die Mitte B
um auch die
letzten Befestigungsklammern einrasten zu
lassen.



Montieren



)
Ziehen Sie den Kälteschutz an Aus-
sparung 1
und anschließend an
Aussparung 2
an den Enden ab.
Entfernen Sie den Kälteschutz:


- bei Außentemperaturen über 10 °C,

- bei Zugbetrieb,

-
bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.



Abmontieren

Page 208 of 352

206
PRAKTISCHE TIPPS

Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radi-
okommunikationssendern mit Außen-
antenne am Fahrzeug haben Sie die
Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Vertragspartnern über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Anten-
nenposition, gerätespezifische Einbau-
bedingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektromagne-
tische Verträglichkeit von Kraftfahr-
zeugen montiert werden können, zu
informieren.


*
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt und
befestigt ist,

- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.






ZUBEHÖR

Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von emp-
fohlenen Zubehörteilen sowie Original-
teilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wur-
den auf ihre Zuverlässigkeit und Sicher-
heit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.







"Transportlösungen":

Für Freizeitausstattung: Dachträger,
Fahrradträger an der Anhängerkupp-
lung, Fahrradträger für Dachreling, Ski-
träger, Dachkoffer, Sitzerhöhungen für
Kinder, Seitenrollos, Staufach unter der
Hutablage...
Anhängerkupplung; sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.

Außerdem erhältlich sind Reinigungs-
und Pflegemittel für innen und außen,
Betriebsflüssigkeiten (Scheibenwasch-
flüssigkeit usw.) und Ersatzmittel (Patro-
ne für Reifenpannenset usw.). Wenden
Sie sich hierfür bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz.




Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Si-
cherheitswesten, Warndreieck,
Ersatzglühlampen und -sicherungen
im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von
PEUGEOT empfohlenen elek-
trischen Geräts oder Zubehör-
teils kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres Fahr-
zeugs und zu erhöhtem Verbrauch
führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu neh-
men und empfehlen Ihnen, sich an ei-
nen Vertreter der Marke PEUGEOT zu
wenden, der Ihnen gerne die empfohle-
nen Geräte und Zubehörteile zeigt.



"Styling":

mit den Seitenairbags kompatible Sitz-
bezüge, Leder-Schalthebelknopf, Nebel-
scheinwerfer, Windabweiser an den Türen,
Spoiler, Schmutzfänger, Aluminiumfelgen,
Zierleisten, verchromte Türgriffschalen...


"Sicherheit":

Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Verbandkasten, Alkotester, Warndrei-
eck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Hun-
detrenngitter, Schneeketten...


"Schutz":

Teppichschoner * , Kofferraumablage-
box, Rückhaltenetz, Kleiderbügel an
der Kopfstütze, Türschwellen aus rost-
freiem Stahl oder Carbon...


"Multimedia":

Autoradios, Verstärker, Navigationssys-
teme, Freisprechanlage, CD-Wechsler,
Lautsprecher, DVD-Spieler, USB-Box,
Einparkhilfe vorn und hinten, zusätz-
licher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer,
Netzteil für Bluetooth-Kopfhörer...

Page 209 of 352

207
TECHNISCHE DATEN

Motoren


1,6 Liter VTi

120 PS



1,6 Liter THP
156 PS



Getriebe

mechanisch
(5 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
automatisch
(6 Gänge)
Hubraum (cm
3)
1598
1598
Bohrung x Hub (mm)
77 x 85,8
77 x 85,8


Höchstleistung: EG-Norm (kW) *
88
115 **

Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6000
6000

Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)

160
240
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4250
1400
Kraftstoff
bleifrei RON 95
bleifrei RON 95
Katalysator
ja
ja

Ölfüllmengen (in Litern)





Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)

4,25
4,25
BENZINMOTOREN UND GETRIEBE


*
Die maximale Leistung entspricht dem bei Motorenstand zugelassenen Wert gemäß der Europäischen Gesetzgebung
(Richtlinie 1999/99/EG).

**
Grand export.

Page 210 of 352

208
TECHNISCHE DATEN

Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von maximal 1000 Meter.
Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10% verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die gel-
tende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentempe-
raturen über 37 °C bitte die Anhängelast.















GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) - BENZINMOTOREN


*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).



** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch
die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahr-
zeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.

***






Grand export.


Motoren


1,6 Liter VTi
120 PS



1,6 Liter THP
156 PS



Getriebe

mechanisch
(5 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
automatisch
(6 Gänge)


- Leergewicht
1399
1459
1480


- Gewicht in fahrbereitem Zustand *

1474
1534
1555







- Zulässiges Gesamtgewicht
2020
2020
2030


- Zulässiges Gesamtzuggewicht mit
Anhänger
bis 12% Steigung
3220
3420
3530 ***



- Anhängelast gebremst
bis 12 % Steigung
1200
1400 *** 1500


- max. Anhängelast gebremst **
(bei Einhaltung des zul.
Gesamtzuggewichts)
1500
1500


- Anhängelast ungebremst
735
750


- Zulässige Stützlast
70
70

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 360 next >