PEUGEOT 3008 2012.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 352

49
M
U
Bildschirmanzeigen
Bei ausgeklapptem Bildschirm zeigt
dieser folgende Informationen automa-
tisch und direkt an:


- Uhrzeit,

- Datum,

- Höhe,

- Außentemperatur (bei Glatteisge-
fahr blinkt der angezeigte Wert),

- Überprüfung der Fahrzeugzugänge,

- Warnmeldungen und Meldungen
zum Betriebszustand der Fahrzeug-
funktionen, die vorübergehend an-
gezeigt werden,

- Audio-Funktionen,

- Informationen des Bordcomputers.

- Informationen des bordeigenen Na-
vigationssystems. Vom Bedienfeld des Autoradios aus:


)
drücken Sie auf die dazugehö-
rige Taste "RADIO"
, "MUSIC"
,
"NAV"
, "TRAFFIC"
, "SETUP"
oder
"PHONE"
, damit gelangen Sie in
das betreffende Menü,

)
drehen Sie das Steuerteil, um eine
andere Einstellung zu wählen,

)
drücken Sie auf das Steuerteil, um
die Wahl zu bestätigen,
oder
EINKLAPPBARER 16:9-
FARBBILDSCHIRM (MIT WIP
NAV+ ODER WIP COM 3D)
Bedienungsschalter


Wie Sie den einklappbaren
Bildschirm bedienen (öffnen,
schließen, Position einstel-
len...), finden Sie im Absatz "Zugang
zum einklappbaren Bildschirm".

Eine ausführlichere Beschrei-
bung der Anwendungen finden
Sie im Abschnitt "Audio-Anla-
ge und Telematik".

Je nach Ausstattung Ihres Fahr-
zeugs erscheinen die Informati-
onen des Bordcomputers auf
dem Multifunktionsbildschirm oder in
der Anzeige des Kombiinstruments.

)
drücken Sie auf diese Tas-
te, um den laufenden Vor-
gang abzubrechen und zur
vorherigen Anzeige zurück-
zukehren.

Page 52 of 352

50
M
U

Menü "SETUP"




)
Drücken Sie auf die Taste "SET
UP"
, um zum Menü "SETUP"
zu
gelangen. In diesem Menü können
Sie zwischen folgenden Funktionen
wählen:


- "Sprachen" WIP Nav+ ,

- "Sprachen und Sprachfunktionen"
(WIP Com 3D),

- "Datum und Uhrzeit",

- "Anzeige",

- "Fahrzeugparameter" (WIP Nav+ ),

- "Einheiten",

- "Systemparameter".



SprachenWIP Nav+
In diesem Menü können Sie die Spra-
che der Anzeige wählen.

Sprachen und Sprachfunktionen
(WIP Com 3D)
Mit diesem Menü können Sie:


- die Anzeigesprache wählen,

- die Spracherkennungsparameter
(Aktivierung/Deaktiviernug, Benut-
zungshinweise, persönliches Ler-
nen der Sprache...) wählen,

- die Lautstärke der Sprachausgabe
einstellen.

Datum und Uhrzeit
In diesem Menü können Sie Datum und
Uhrzeit, das Format des Datums und
das Format der Uhrzeit einstellen.

Anzeige
In diesem Menü können Sie die Hellig-
keit des Bildschirms, die Farbabstim-
mung des Bildschirms und die Farbe
der Karte einstellen (Tag/Nacht-Modus
oder automatisch).

Fahrzeugparameter (WIP Nav+ )
In diesem Menü können Sie bestimmte
Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder
ausschalten * :


- an den Rückwärtsgang gekoppelter
Scheibenwischer (siehe Abschnitt
"Sicht"),

- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"),

- Nachleuchtfunktion und Zugangsbe-
leuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),

- Ambiente Beleuchtung (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),

- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),

- Adaptives Kurvenlicht (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),

- Automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb"),

- ...

Aus Sicherheitsgründen muss
die Einstellung der Multifunk-
tionsbildschirme durch den
Fahrer grundsätzlich bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.



Einheiten
In diesem Menü können Sie die Ein-
heiten wählen: Temperatur (°C oder °F)
und Verbrauch (km/l, l/100 oder mpg).

Systemparameter
In diesem Menü können Sie die Werk-
seinstellung wieder herstellen, die Soft-
ware-Version anzeigen lassen und die
durchlaufenden Texte aktivieren.

*
Je nach Bestimmung

Page 53 of 352

51
M
U
Zugang zum einklappbaren
Bildschirm
Der Bildschirm klappt automatisch auf
und wieder ein.
Sie können ihn aber auch manuell mit
den Bedienungsschaltern aufklappen,
einklappen und einstellen:


- Ein- oder Aufklappen mit A
,

- Einstellen der Neigung mit B
.
Der Bildschirm verfügt auch über eine
Einklemmsicherung.

Bildschirm öffnen


)
Drücken Sie bei eingeklapptem
Bildschirm auf den Schalter A
, um
ihn aufzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Einschalten
der Zündung und der Audio- und Tele-
matikanlage, bei einem ausgehenden
Anruf, einem Sprachbefehl und bei
Empfang einer mit der STOP-Warn-
leuchte gekoppelten Meldung automa-
tisch auf.
Bildschirm schließen


)
Drücken Sie bei aufgeklapptem
Bildschirm auf den Schalter A
, um
ihn einzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Ausschalten
der Zündung nach ca. drei Sekunden
automatisch ein, wenn die Audio- und
Telematikanlage ausgeschaltet ist.
Wenn der Bildschirm sich beim
Einschalten bzw. Ausschalten
der Audio- und Telematikan-
lage auch weiterhin automatisch öff-
nen bzw. schließen soll, darf er nicht
geschlossen werden, während die
Audio- und Telematikanlage in Be-
trieb ist. Wenn der Bildschirm aufgeklappt ist,
können Sie auf verschiedene Art und
Weise eine Feineinstellung vornehmen:


)
drücken Sie auf den entsprechenden
Teil des Schalters B
, um den Bild-
schirm näher zu sich heran oder zur
Windschutzscheibe zu stellen,
oder


)
drücken bzw. ziehen Sie den Bild-
schirm vorsichtig mit der Hand von
sich weg bzw. zu sich heran.

Bildschirmposition einstellen

Einklemmsicherung
Wenn der Bildschirm beim Öffnen oder
Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt
er sofort stehen und bewegt sich ein
paar Millimeter in die andere Richtung.
Beseitigen Sie das Hindernis und wie-
derholen Sie den gewünschten Bedie-
nungsschritt.

Bildschirmposition speichern
Das System hat vier voreingestellte Po-
sitionen gespeichert.
Bei jedem Schließen des Bildschirms
speichert es die zuletzt eingestellte Po-
sition.
Bei jedem erneuten Öffnen des Bild-
schirms stellt es die voreingestellte Po-
sition ein, die der zuletzt gespeicherten
am nächsten kommt.
Wenn Sie den Bildschirm
schließen, während die Au-
dio- und Telematikanlage in
Betrieb ist, klappt er bei einem ausge-
henden Telefonanruf, einem Sprach-
befehl oder bei Empfang einer mit
der STOP-Warnleuchte gekoppelten
Meldung automatisch wieder auf.

Page 54 of 352

52
M
U
BORDCOMPUTER



)
Drücken Sie auf die Taste am Ende
des Scheibenwischerschalters
,
um hintereinander die verschie-
denen Informationen des Bordcom-
puters abzurufen.

Dies sind:
System, das Ihnen Informationen über
die gerade befahrene Strecke liefert
(Reichweite, Verbrauch, ...).


)
Drücken Sie länger als zwei Se-
kunden auf die Taste, um Strecke,
Durchschnittsverbrauch und Durch-
schnittsgeschwindigkeit auf Null zu-
rückzustellen.







Monochrombildschirm A


Rückstellung auf Null

Anzeige der Informationen


- die Reichweite,

- der momentane Verbrauch,

- die zurückgelegte Strecke,

- der Durchschnittsverbrauch,

- die Durchschnittsgeschwindigkeit.




)
Beim nächsten Druck kehren Sie
zur normalen Anzeige zurück.

Page 55 of 352

53
M
U
Monochrombildschirm C
16:9-Farbbildschirm BORDCOMPUTER
Gerät, das Ihnen Sofortinformationen
über die befahrene Strecke liefert
(Reichweite, Verbrauch, ...).
Je nach Ausrüstung Ihres
Fahrzeugs erscheinen die
Informationen des Bordcom-
puters auf dem Multifunktionsbild-
schirm oder auf dem Anzeigefeld im
Kombiinstrument.
Anzeigefeld im Kombiinstrument

Anzeige der Informationen

Bei Bildschirm C oder Farbbildschirm



)

Drücken Sie auf die Taste am Ende
des Scheibenwischerschalters
, um
nacheinander die verschiedenen Feld-
er des Bordcomputers abzurufen.


Bei Anzeigefeld im Kombiinstrument



)
Drücken Sie auf die nach oben und
unten weisenden Pfeile des Steuer-
teils, um nacheinander die verschie-
denen Felder des Bordcomputers
abzurufen.

Page 56 of 352

54
M
U



- Feld mit den Sofortinfor-
mationen:



Reichweite,


momentaner
Verbrauch,


Entfernung zum
Fahrziel,





- Feld der Strecke
"1"
mit:



zurückgelegter
Strecke,



Durchschnittsverbrauch,



Durchschnittsge-
schwindigkeit,
für die erste Strecke.





- Feld der Strecke "2"

mit:




zurückgelegter Strecke,



Durchschnittsver-
brauch,


Durchschnittsge-
schwindigkeit,
für die zweite Strecke.





)
Beim nächsten Drücken erhalten
Sie einen schwarzen Bildschirm.
Durch erneutes Drücken kehren Sie
zur laufenden Anzeige zurück.

Rückstellung der Strecke auf Null


)
Drücken Sie, wenn die gewünschte
Strecke angezeigt wird, länger als
zwei Sekunden auf die Taste.

)
Wenn die gewünschte Strecke an-
gezeigt wird, drücken sie länger als
zwei Sekunden auf die Taste "OK"

des Steuerteils.
Die Strecken "1"
und " 2"
sind vonein-
ander unabhängig, in der Anwendung
jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "
1"
zum
Beispiel Berechnungen auf täglicher
Basis und unter Strecke "
2"
Berech-
nungen auf monatlicher Basis vorneh-
men.

Bei Bildschirm C oder Farbbildschirm

Bei Anzeigefeld im Kombiinstrument

Page 57 of 352

55
M
U
Bordcomputer, ein paar
Begriffserläuterungen

Sobald die Reichweite unter 30 km be-
trägt, werden Striche angezeigt. Nach
dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird
die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100 km ange-
zeigt .



Wenn während der Fahrt dau-
ernd Striche anstelle der Ziffern in
der Anzeige erscheinen, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.


Diese Information wird erst
ab einer Geschwindigkeit von
30 km/h angezeigt.

Dieser Wert kann variieren,
wenn sich Fahrweise oder
Streckenprofil ändern und da-
durch der momentane Verbrauch er-
heblich abweicht.
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die je nach Durch-
schnittsverbrauch der letz-
ten Kilometer noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)

Seit einigen Sekunden berech-
neter durchschnittlicher Kraft-
stoffverbrauch.

Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder
mpg)

Seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Null be-
rechneter durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstel-
lung des Computers auf Null
berechnete zurückgelegte
Strecke.



Durchschnittsgeschwindigkeit

(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Null berech-
nete Durchschnittsgeschwin-
digkeit.



Noch zurückzulegende Strecke

(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die
bis zum Ziel verbleibende Ent-
fernung. Sie wird entweder laufend von
der Navigationshilfe berechnet, wenn
eine Zielführung aktiviert ist, oder vom
Benutzer von Hand eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe er-
scheinen Striche anstelle der Ziffern.








Zeitzähler des Stop & Start-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stun-
den/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop &
Start-System ausgestattet ist, erfolgt
eine Addition der Zeiten mittels Zeitzäh-
ler, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit
dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf
null gestellt.

Page 58 of 352

56
BO
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
Das Belüftungssystem dient dazu, ein
angenehmes Raumklima und gute
Sichtbedingungen im Fahrzeuginneren
zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschie-
denen Wegen ins Fahrzeuginnere je nach
den vom Fahrer, Beifahrer oder den Insassen
im Fond entsprechend der Fahrzeugausstat-
tung vorgenommenen Einstellungen.
Mit dem Temperaturregler erhält man
die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den
verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung kön-
nen die Punkte zur Verteilung der Luft im
Innenraum durch Kombinieren der ent-
sprechenden Tasten gewählt werden. Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt
sich die Gebläsestärke erhöhen oder
verringern.
Diese Regler befinden sich im Bedie-
nungsfeld A
an der Mittelkonsole. Lufteinlass

Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.


Luftverteilung



1.
Düsen zum Abtauen und Abtrock-
nen der Windschutzscheibe

2.
Düsen zum Abtauen und Abtrock-
nen der vorderen Seitenscheiben

3.
Seitliche verschließbare und ver-
stellbare Belüftungsdüsen

4.
Mittlere verschließbare und verstell-
bare Belüftungsdüsen

5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum

6.
Verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen für die Insassen
hinten

7.
Luftaustritte im hinteren Fußraum

Page 59 of 352

57
BO
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:


)
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.

)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte dar-
auf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen,
die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Koffer-
raum frei bleiben.

)
Verwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem Um-
luftbetrieb die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen
können.

)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht ver-
deckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.

)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.

)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank sei-
nes speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reak-
tionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).

)
Beim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt
sich ein erhöhter Verbrauch.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der Klimaanlage
die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Unter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal.

)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.

)
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Die Klimaanlage enthält kein
Chlor und stellt keine Gefahr
für die Ozonschicht dar.

Page 60 of 352

58
BO

2. Regelung der Gebläsestärke


)
Drehen Sie den Regler
von 1
bis 5
, um die ge-
wünschte Gebläsestärke
einzustellen.
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum vorn-
hinten Fußraum vorn/hinten
(durch das Schließen der Belüf-
tungsdüsen kann der Luftstrom
für den Fußraum verstärkt
werden).
Mittlere, seitliche und hintere
Belüftungsdüsen

)
Drehen Sie den Reg-
ler von blau (kalt) auf rot
(warm), um die Tempera-
tur nach Ihren Bedürfnis-
sen einzustellen.

Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben
1. Temperaturregelung
Die Verteilung des Luftstroms
lässt sich individuell anpas-
sen, indem man den Regler in
eine Zwischenposition stellt.
















Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.
4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb

Durch die Frischluftzufuhr lässt sich einem
möglichen Beschlagen der Windschutzschei-
be und der Seitenscheiben entgegenwirken.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wie-
der auf Frischluftzufuhr, damit die Luft
nicht schlechter wird und die Scheiben
nicht beschlagen.
)
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf 0
stel-
len (Anlage ausgeschal-
tet), wird der Klimakomfort
nicht mehr geregelt. Auf-
grund der Fortbewegung
des Fahrzeugs entsteht je-
doch weiterhin ein leichter
Luftstrom.


3. Verteilung des Luftstroms


)
Drücken Sie auf die Taste,
um die Luft im Innenraum
umwälzen zu lassen.
Die Leuchte in der Taste
schaltet sich ein.

)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um den Frischlufteinlass wieder zu
öffnen. Die Leuchte in der Taste
erlischt.



MANUELLE KLIMAANLAGE

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 360 next >