PEUGEOT 3008 2012.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 352

69
BO
Die im Außenspiegel beobach-
teten Objekte sind in Wirklich-
keit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichti-
gen, um die Entfernung zu Fahrzeu-
gen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.

INNEN- UND AUSSENSPIEGEL
Außenspiegel

Spiegel für die seitliche Sicht nach hin-
ten, die wichtig zum Überholen oder
Einparken sind. Zum Parken an einem
Engpass können sie auch eingeklappt
werden.

Einklappen


- Automatisch: Verriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

-
Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.


Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbe-
dienung kann von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werk-
statt deaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche in
der Waschanlage die Außenspiegel ein.



Einstellen

Ausklappen


- Automatisch: Entriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A

bei eingeschalteter Zündung nach
hinten.


Wenn die Spiegel mit dem Schal-
ter A
eingeklappt werden, klappen
sie beim Entriegeln des Fahr-
zeugs nicht aus. In diesem Fall muss der
Schalter A
erneut gezogen werden.



)
Verstellen Sie den Schalter A
nach
rechts oder links, um den betref-
fenden Spiegel auszuwählen.

)
Verstellen Sie den Schalter B
in vier
Richtungen, um den Spiegel einzu-
stellen.

)
Stellen Sie den Schalter A
wieder in
die Mitte.

Abtrocknen - Abtauen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funk-
tion ausgestattet ist, erfolgt das Ab-
trocknen / Abtauen der Außenspiegel
durch Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung (siehe Abschnitt
"Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe").







Die Heckscheibenheizung funk-
tioniert nur bei laufendem Mo-
tor.

Page 72 of 352

70
BO

Einstellung



)
Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tages-
licht in der Position "Tag" nach Bedarf ein.




Aus Sicherheitsgründen müs-
sen die Spiegel so eingestellt
sein, dass der "Tote Winkel"
reduziert wird.


Manuelle Tag-/Nachteinstellung

Umstellung Tag/Nacht


)

Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten
bei Dunkelheit abzublenden.

)
Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel wieder auf
die normale Position für Tagfahrten umzustellen.







Innenspiegel

Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrich-
tung, die das Spiegelglas verdunkelt
und störende Blendungen des Fahrers
durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc.
vermindert.
Um optimale Sicht beim Ma-
növrieren zu gewährleisten,
wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird.







Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Licht-
verhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig
und stufenlos von Tageslicht auf Dun-
kelheit um.

Page 73 of 352

71
BO
LENKRADVERSTELLUNG



)
Ziehen Sie
bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel, um das Lenkrad zu
entriegeln.

)

Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.

)
Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf
das Lenkrad nur bei ste-
hendem Fahrzeug verstellt
werden.

Page 74 of 352

72
ÖF
F

Schlüssel ausklappen


Fahrzeug öffnen



)
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.

Komplett entriegeln mit der
Fernbedienung












SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG

System, mit dem sich das Fahrzeug
über das Türschloss oder aus der Ent-
fernung zentral ent- bzw. verriegeln und
darüber hinaus orten, starten und ge-
gen Diebstahl sichern lässt.
Komplett entriegeln mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach links,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden an-
gezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel aus.



Einzelentriegelung mit der
Fernbedienung

Einzelentriegelung mit dem Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür einmal nach links, um
nur die Fahrertür zu entriegeln.

)
Drehen Sie ihn ein zweites Mal im
Schloss der Fahrertür nach links,
um die übrigen Türen und den Kof-
ferraum zu öffnen.

)

Drücken Sie einmal auf das
offene Vorhängeschloss,
um nur die Fahrertür zu ent-
riegeln.

)
Drücken Sie ein zweites Mal auf das
offene Vorhängeschloss, um die übrigen
Türen und den Kofferraum zu öffnen.


Jeder Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version und
nur beim ersten Entriegeln die Außen-
spiegel aus.
Die Einzelentriegelung ist nur bei den
Versionen mit Sicherheitsverriegelung
erhältlich.
Die Einstellung der Kom-
plett- oder Einzelentrie-
gelung erfolgt über das
Konfi gurationsmenü des
Multi funktionsbildschirms.
Per Voreinstellung ist die Komplettentrie-
gelung aktiviert.



)
Drücken Sie zuerst auf di-
ese Taste, um den Schlüs-
sel auszuklappen.

Page 75 of 352

73
ÖF
F
Orten des Fahrzeugs


)
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für
die Dauer einiger Sekunden.
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von innen und außen.
Sie inaktiviert auch den manuellen Bedie-
nungsschalter der Zentralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden in
einem Fahrzeug zurück, bei dem die Si-
cherheitsverriegelung aktiviert wurde.








Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung


Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel


Schlüssel einklappen

)

Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug komplett zu verrie-
geln, oder länger als zwei Se-
kunden auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um auch die
Fenster automatisch zu schlie-
ßen (je nach Ausführung).


Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktio-
niert die Zentralverriegelung
nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug ver-
sehentlich entriegelt, so verriegelt
es sich automatisch wieder, wenn
binnen dreißig Sekunden keine Tür
geöffnet wird.

Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel



)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür nach rechts, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
das Aufleuchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi-
zierten Werkstatt inaktiviert werden.




)
Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.

)
Drücken Sie länger als zwei Sekunden
auf das geschlossene Vorhängeschloss,
um auch die Fenster automatisch zu
schließen (je nach Ausführung).



Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung


)

Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln, und halten Sie ihn
länger als zwei Sekunden in dieser Positi-
on fest, um auch die Fenster automatisch
zu schließen (je nach Ausführung).

)
Drehen Sie innerhalb von fünf Sekunden
den Schlüssel erneut nach rechts, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung wird durch
das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die Au-
ßenspiegel ein.


)
Drücken Sie vor dem Ein-
klappen auf diese Taste.
Wenn Sie beim Einklappen des
Schlüssels nicht auf diese Tas-
te drücken, kann der Mechanis-
mus beschädigt werden.

)

Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden er-
neut auf das geschlossene Vorhängeschloss,
um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.

Page 76 of 352

74
ÖF
F

Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifiziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuch-
tet diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen
bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig auf.

Für weitere Informationen
siehe Abschnitt "Praktische
Tipps", Absatz "Energiespar-
modus".

Fahrzeug starten



)
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss.
Das System identifiziert den Start-
code.

)

Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)


)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.

Fahrzeug anhalten



)
Halten Sie das Fahrzeug an.

)
Drehen Sie den Schlüssel auf Posi-
tion 1 (Stop)
zu sich heran.

)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
Energiesparmodus
Nach dem Abstellen des Motors (Po-
sition 1 - Stop
) können Sie noch für
insgesamt maximal dreißig Minuten
Funktionen, wie beispielsweise die Au-
dio- und Telematikanlage, die Schei-
benwischer, das Abblendlicht oder die
Deckenleuchten nutzen.


Ein schwerer Gegenstand am
Schlüssel (z.B. Schlüsselan-
hänger), der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im
Zündschloss steckt, kann eine
Funktionsstörung erzeugen.

Page 77 of 352

75
ÖF
F
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.


)
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

)
Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt .

Reinitialisierung


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein)
.

)
Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.

)
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.


Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
auf, um Sie darauf aufmerksam
zu machen.


)
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einkerbung.

)
Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

)
Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.

)
Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.

)

Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.

Page 78 of 352

ÖF
F
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis
und falls möglich mit dem Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen
PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.







Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie
enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen
Sammelstelle ab.

Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung mani-
pulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Keine Fernbedienung funktioniert bei ausgeschalteter Zündung, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.


Fahrzeug schließen

Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Allerdings entriegelt sich das Fahrzeugs im Fall eines starken Aufpralls mit Aus-
lösen des Airbags automatisch.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug, außer für einen kurzen Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie Ihr
Fahrzeug verlassen.

Diebstahlsicherung

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.


Beim Kauf eines Gebrauchtwagens

Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel
die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann.

Page 79 of 352

77
ÖF
F
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.

Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der kompletten Alarmanlage


Nehmen Sie keinerlei Ände-
rungen an der Alarmanlage
vor, dies könnte zu Funktions-
störungen führen.

Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem
Ausschalten der Zündung er-
neut deaktiviert werden muss.

Reaktivierung des
Innenraumschutzes


)

Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedienung.

)
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A
erlischt.


Abschließen des Fahrzeugs mitAktivierung des Rundumschutzes allein


Aktivierung


)
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.

)

Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.

Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A
blinkt im Sekundentakt.
Rundumschutz

Das System sichert das Fahrzeug ge-
gen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, in das Fahrzeug einzudrin-
gen, indem er eine Tür, den Kofferraum
oder die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz

Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurück-
lassen oder ein Fenster leicht geöffnet
lassen wollen, müssen Sie den Innen-
raumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung

Das System registriert, wenn die Sys-
temkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen.

Ausschalten


)

Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Entriegelungstaste der Fernbedienung.

Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A
erlischt.

Deaktivierung des
Innenraumschutzes


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A
, bis die Kontroll-
leuchte aufleuchtet.

)
Verlassen Sie das Fahrzeug.

)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Superzentralverriegelung
mit der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste A
blinkt im
Sekundentakt.

Page 80 of 352

78
ÖF
F

Auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von ca. dreißig Sekunden,
während gleichzeitig die Fahrtrichtungs-
anzeiger blinken.
Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage
wieder betriebsbereit.

Wird die Alarmanlage zehn-
mal hintereinander ausgelöst,
so wird sie beim elften Mal de-
aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste A

schnell blinkt, heißt das, dass der Alarm
während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde. Beim Einschalten der Zündung
hört sie sofort auf zu blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwäsche
ausgelöst wird, verriegeln Sie das
Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel im
Fahrertürschloss.
Aktivieren Sie die Alarmanlage nicht,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Andernfalls ertönt die Sirene.


Ausfall der Fernbedienung


)
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.

)
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.

)
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.




Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste A
für die
Dauer von zehn Sekunden aufleuchtet,
weist dies auf einen Defekt an der Si-
rene hin.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werkstatt
überprüfen.


Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage


)
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit
dem Schlüssel an der Fahrertür ab.



Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung gibt es zwei Möglich-
keiten:


-
Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und Koffer-
raum geschlossen oder offen sind.

- Die Alarmanlage wird 2 Minuten
nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.


)
Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu
vermeiden, drücken Sie bitte vor-
her auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.




*
Je nach Verkaufsland
.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 360 next >