PEUGEOT 3008 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 566

9
3008-2_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Daten - Wartung
Batterie 332-335
Energiesparmodus 2 90
Kraftstoffpanne Diesel
3

08
AdBlue
® 37- 4 0
Ü
berprüfung der Füllstände
2
97-300
-

Ö

l
-
B

remsflüssigkeit
-
K

ühlflüssigkeit
-
F

lüssigkeit Scheibenwaschanlage
-
A

dditiv (Diesel mit Partikelfilter) Benzinmotoren


338-339
Dieselmotoren
3
40-343
Abmessungen

344
Kenndaten

345
Sonstige Kontrollen
3
01-302
-
Ba

tterie
-
L

uftfilter / Innenraumfilter
-
Ö

lfilter
-

P
ar tikelfilter (Diesel)
-
B

remsbeläge / -scheiben
Glühlampen austauschen
3

23-330
-

v

orne
-
hi

nten Wechsel / Austausch einer Sicherung

3
31
Motorhaube


294
Motorraum Benzin
2

95
Motorraum Diesel
2

96
.
Übersicht

Page 12 of 566

3008-2_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
10
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das
Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu
optimieren.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40
km/h den Geschwindigkeitsregler.
Die Gangwechselanzeige forder t Sie dazu auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie dieser nach.
Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Modus.
Sparsame Fahrweise

Page 13 of 566

3008-2_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
11
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be

i jedem Saisonwechsel,
-
na

ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000


Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
.
Sparsame Fahrweise

Page 14 of 566

12
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Digitalanzeige Head-up-Display
Digitalanzeige
Die Darstellung unten entspricht dem Anzeigemodus
"A NZEIG EN ".
1.

Kraftstofftankanzeige
2.
A

naloge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
m p h)
3.
G

angwechselanzeige, Wählhebelmodus und
Stufe bei Automatikgetriebe
4.
D

igitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
m p h) 5. E
instellwerte des Geschwindigkeitsreglers oder
des Geschwindigkeitsbegrenzers, Anzeige der
Schilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen
6.
D

rehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
7.
K

ühlflüssigkeitstemperaturanzeige (°Celsius)
8.
T

ageskilometerzähler (km oder Meilen)
9.
G

esamtkilometerzähler (km oder Meilen)
Bedienungsknöpfe
A. Helligkeitsregler der Bedienungseinheit* (verfügbar im Nachtmodus)
o

der
A

mbientebeleuchtung des Kombiinstruments**
B.
K

urzes Drücken: Star t eines manuellen Tests
L

anges Drücken: Rückstellung auf
null der War tungsanzeige oder des
Tageskilometerzählers (je nach Situation)
Personalisierbares digitales Kombiinstrument.
Je nach ausgewähltem Anzeigemodus können bestimmte Informationen ausgeblendet oder anders dargestellt werden.
* Versionen mit Monochrombildschirm
** Versionen mit Touchscreen
Bordinstrumente

Page 15 of 566

13
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Anzeigen
Dauerhafte Informationen
Unabhängig vom gewählten Anzeigemodus beinhaltet
das Kombiinstument:
-
a
n festen Plätzen:
● Informationen
bezüglich Getriebe und
G

angwechselanzeige,
● Kraftstoffanzeige,
● Kühlflüssigkeitsanzeiget,
● Kilometerzähler.
-
a

n verschiedenen Plätzen:
● digitale
G

eschwindigkeitsanzeige,
● Status-
oder Warnmeldungen, die
v

orübergehend angezeigt werden.
Die meisten Kontrollleuchten haben keine feste
Position.
Die Kontrollleuchten der zweiten Zeile werden
von rechts nach links entsprechend ihrer Priorität
angezeigt.
Für bestimmte Funktionen, die über eine Betriebs-
sowie eine Deaktivierungsleuchte verfügen, ist nur ein
Platz vorgesehen.
Personalisierung des
Kombiinstruments
Sie können das Aussehen des Kombiinstruments
ändern, indem Sie Folgendes wählen:
-
ei

ne Anzeigenfarbe**,
-
e

inen Anzeigemodus.Anzeigesprache
Die Anzeigesprache ist abhängig von der
im Konfigurationsmenü des Bildschirms
gewählten Sprache.
Wahl der Anzeigenfarbe
Die Anzeigenfarbe ist abhängig von dem durch die
Funktion i-Cockpit Amplify aktivierten Ambiente:
F "Relax ": grau,
F
"Boost ": rot,
F
"Normal " (kein Ambiente aktivier t): blau.
Für weitere Informationen zur Funktion i-Cockpit
Amplify siehe entsprechende Rubrik..
** Versionen mit Touchscreen
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und aktivier ten
Ausstattungen können folgende Informationen
erscheinen:
-
D
rehzahlmesser,
-
B

ordcomputer,
-
F

ahrhilfefunktionen,
-
G

eschwindigkeitsbegrenzer oder -regler,
-
a

ktuell gehörte Medien,
-
N

avigations- / Zielführungshinweise,
-
M

otorinformationen des Dynamik-Pakets.
1
Bordinstrumente

Page 16 of 566

14
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Wahl des Anzeigemodus
Um den Anzeigemodus des Kombiinstruments zu
ändern:
F
d
rehen Sie das Einstellrad links am Lenkrad,
um die verschiedenen Modi auf der rechten
Seite des Kombiinstruments anzuzeigen und zu
durchlaufen,
F

so
bald der ausgewählte Anzeigemodus
erscheint, drücken Sie zum Bestätigen auf das
Einstellrad.
Der neue Anzeigemodus wird unverzüglich
angewendet. Jedem Modus entspricht ein im Kombiinstrument
angezeigter Informationstyp.
-

"
ANZEIGEN": Anzeige des analogen und des
digitalen Standardgeschwindigkeitsmessers,
des Drehzahlmessers, der Tankanzeige, der
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige und der
Kilometerzähler.
-
"
NAVIGATION": Standardanzeige sowie
zusätzlich die mit der laufenden Navigation
verbundenen Informationen (Karten und
Anweisungen).
-
"
FAHRHILFEN": Standardanzeige sowie
zusätzlich die mit den aktuell genutzten
Fahrhilfesystem verbundenen Informationen.
* Versionen mit Monochrombildschirm
** Versionen mit Touchscreen -
"
MINIMAL": reduzier te Anzeige mit digitaler
Geschwindigkeitsanzeige und Kilometerzähler,
sowie nur im Fall einer Warnung, Tankanzeige
und Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige.
-
"
BORDCOMPUTER"*: minimale Anzeige sowie
Drehzahlmesser, Sofortinformationen und
ausgewählte Strecke (1 oder 2).
oder
-
"
PERSÖNLICH"**: minimale Anzeige mit
zusätzlicher Auswahl, vom Touchscreen
aus, des Informationstyps für Anzeige der
personalisierbaren Bereiche links und rechts.
Bordinstrumente

Page 17 of 566

15
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Um den Anzeigemodus "PERSÖNLICH" einzustellen
und die in den personalisierbaren Bereichen des
Kombiinstruments anzuzeigenden Informationen
auszuwählen:F

w
ählen Sie das Menü Einstellungen
im oberen Balken des Touchscreens
aus,
F

d
rücken Sie auf die Taste " Pers.
Kombiinstrument ", F
w ählen Sie mithilfe der entsprechenden Pfeile
im Touchscreen für jeweils den rechten und
linken personalisierbaren Anzeigenbereich einen
Informationstyp aus:
● " Fahrhilfen ",
● " Standard " (leer),
● " Motorinfos " (Dynamik-Paket),
● " G-Meter " (Dynamik-Paket),
● " Temperatur " (Motoröl),
● " Media ",
● " Navigation ",
● " Bordcomputer ",
● " Drehzahlmesser ". F
E ine symbolische Voransicht erscheint neben
den entsprechenden Pfeilen.
F

B
estätigen Sie, um zu speichern und das Menü
zu verlassen.
Bei aktuellem Anzeigemodus "PERSÖNLICH", wird
die neue Auswahl unverzüglich angezeigt.
F

w
ählen Sie " Konfiguration " aus, Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
1
Bordinstrumente

Page 18 of 566

16
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kontroll- und Warnleuchten
Beim Einschalten der
Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im
Kombiinstrument.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor
Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchten durch.Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen der Ar t
des Einschaltens und dem Funktionszustand
des Fahrzeugs gibt an, ob die Situation
normal ist oder ob es sich um eine
Funktionsstörung handelt.
Für weitere Informationen siehe Tabellen der
entsprechenden Warnleuchten.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten der meisten Warnleuchten wird
gleichzeitig eine Meldung angezeigt und ertönt ein
akustisches Signal.
Bordinstrumente

Page 19 of 566

17
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
L inker Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
R echter Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Warnblinklicht blinkt mit akustischem
Signal Der Warnblinklichtschalter am
Armaturenbrett wurde aktiviert. Die Blinkleuchten links und rechts sowie die zugehörigen
Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
Standlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position
"Standlicht".
Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position
"Abblendlicht".
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
+
oder Automatische
Umschaltung
Fernlicht
ununterbrochen
Die Funktion wird über das Menü Fahren
des Touchscreens aktiviert.
Der Lichtschalter steht auf der Position
"AUTO ". Die Kamera oben an der Windschutzscheibe steuer t das
Einschalten des Fernlichts bzw. des Abblendlichts, je nach
Außenbeleuchtung und Verkehrsbedinungen.
Für weitere Informationen zur Funktion Automatische
Umschaltung Fernlicht
siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrollleuchten
Eine ausführlichere Beschreibung der Lichtschalter finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Das Aufleuchten einer oder mehrerer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.
1
Bordinstrumente

Page 20 of 566

18
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Bei Einschalten der Zündung mit
Schlüssel oder bei Startaufforderung
des Motors durch Drücken des Knopfes
"START/STOP ", ist zum Erreichen der
Motortemperatur das Vorglühen des
Motors erforderlich. Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden
bei erschwerten winterlichen Bedingungen).
Beim Anlassen mit Schlüssel war ten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor star ten.
Mit dem Keyless-System kann der Motor nach dem
Erlöschen sofor t gestar tet werden, vorausgesetzt, Sie treten
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Bremspedal
oder Sie treten das Kupplungspedal bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zum STOP & START -System siehe
entsprechende Rubrik.
Nebelschlussleuchteununterbrochen
Die Nebelschlussleuchte wird mithilfe des
Rings zur Einstellung der Beleuchtung
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwer fer werden mit Hilfe
des Rings am Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter zweimal nach hinten,
um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Bordinstrumente

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 570 next >