PEUGEOT 3008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 551 of 566
11
Funktionsstörungen
Im Falle einer Funktionsstörung der
programmierbaren Heizung wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.Wechsel der Batterie
F Lösen Sie den Deckel.
F Ersetzen Sie die Batterie, beachten Sie
dabei die Polarität.
F Setzen Sie die Fernbedienung zurück.
Die Fernbedienung wird mit einer beiliegenden
6V-28L-Batterie versorgt.
Informationen auf der Anzeige geben an, wenn
diese Batterie gewechselt werden muss.
Rücksetzen der Fernbedienung
Falls die Batterie abgeklemmt wird oder beim
Wechseln der Batterie muss die Fernbedienung
zurückgesetzt werden.
F
Drücken in den 5 Sekunden nach dem
Einschalten die Taste 4 1 Sekunde lang.
Falls der Vorgang er folgreich war, wird
die Meldung „ OK“ auf der Anzeige der
Fernbedienung angezeigt.
Im Falle eines Fehlers erscheint die Meldung
„FEHLER “.
F Starten Sie den Betrieb neu.
Werfen Sie verbrauchte Batterien
nicht weg. Geben Sie sie an einer
zugelassenen Sammelstelle ab.
3
Ergonomie und Komfort
Page 552 of 566
12
Scheibenwaschanlage vorn
Scheibenwischerschalter
F Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu
sich heran.
Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann
der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Die Scheibenwaschanlage enthält ein Scheiben-
wischerblattsystem mit integrierten Düsen.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht. Dadurch
wird die Sichtbarkeit verbessert und weniger
Scheibenwaschflüssigkeit verbraucht.
In manchen Fällen ist die Sprühflüssigkeit
aufgrund der Zusammensetzung oder der
Farbe der Flüssigkeit und der Helligkeit kaum
wahrzunehmen.
Um die Scheibenwischerblätter nicht
zu beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nur,
wenn keine Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit
auf der Windschutzscheibe gefriert und Ihre
Sicht beeinträchtigt. Ver wenden Sie im Winter
immer für niedrige Temperaturen geeignete
Flüssigkeiten.
Beleuchtung und Sicht
Page 553 of 566
13
Anhänger-Stabilitätskontrolle
Beim Ziehen eines Anhängers ermöglicht dieses System die Reduzierung der Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs und des Anhängers.
Betrieb
Das System wird bei Einschalten der Zündung
aktiviert.
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
darf keine Funktionsstörung aufweisen.
Ab 60 km/h und bis 160 km/h wirkt das
System auf die Bremsen, um den Anhänger zu
stabilisieren, wenn es Schwingungsbewegungen
des Anhängers erkennt, und reduziert
erforderlichenfalls die Motorleistung, um das
Fahrzeug zu verlangsamen.Die Korrektur wird durch das
Blinken dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument sowie durch
das Aktivieren der Bremsleuchten
signalisiert.
Funktionsstörungen
Wenn eine Funktionsstörung des
Systems auftritt, leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen
Signal auf. Das System „ Anhänger-Stabilitätskontrolle“
bietet unter normalen Fahrbedingungen
mehr Sicherheit, vorausgesetzt die
Nutzungsempfehlungen bezüglich des
Anhängers werden eingehalten. Das
System dar f den Fahrer nicht dazu
verleiten, zusätzliche Risiken einzugehen,
wie beispielsweise unter schlechten
Funktionsbedingungen einen Anhänger
zu nutzen (Überladung, Nichteinhalten
der Stützlast, abgenutzte oder nicht
richtig aufgepumpte Reifen, defekte
Bremsanlage...) oder mit zu hoher
Geschwindigkeit zu fahren.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass das ESP-System die
Schwingungsbewegungen des Anhängers
nicht erkennt, beispielsweise bei einem
leichten Anhänger.
Beim Fahren auf rutschiger oder schlechter
Fahrbahn kann es sein, dass das System
ein plötzliches Ausbrechen des Anhängers
nicht verhindern kann.
Wenn Sie weiterhin einen Anhänger ziehen,
verringern Sie Ihre Geschwindigkeit und fahren
Sie vorsichtig!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Um mehr über die Gewichte und Anhängelasten
zu er fahren siehe Abschnitt „Technische Daten“
oder Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs.
Um sicher mit einer Anhängerkupplung zu
fahren, siehe entsprechenden Abschnitt.
5
Sicherheit
Page 554 of 566
14
Distance Alert und Active Safety Brake
Dieses System umfasst drei Funktionen:
- Distance Alert (Warnung Kollisionsgefahr),
- Intelligenter Bremsassistent (AFUi),
- Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen).
Distance Alert: es warnt den Fahrer, wenn für
das Fahrzeug Kollisionsgefahr mit dem Fahrzeug
davor oder einem Fußgänger in der Fahrspur
besteht.
Intelligenter Bremsassistent : unterstützt die
vom Fahrer ausgehende Bremswirkung, falls
diese nicht ausreichend ist.
Active Safety Brake: greift nach der Warnung
ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug
reagiert und das Bremspedal des Fahrzeugs
nicht betätigt, um die Heftigkeit des Aufpralls zu
verringern oder den Aufprall zu verhindern.
Es trägt ohne Eingriff des Fahrers dazu
dabei, einen Aufprall zu vermeiden oder
dessen Schwere zu verringern, indem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert
wird.
Aktivierungs- und Betriebsbedingungen
Das Fahrzeug weist eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe und, je nach Version, ein
Radar in der vorderen Stoßstange auf.
Das System wird ab 7 km/h aktiviert und
deaktiviert sich unter 5 km/h.
Es erfasst:
- Fahrzeuge, die in der gleichen Richtung
unterwegs sind bzw. stillstehen,
- Fußgänger, die sich in der Fahrspur
befinden (Fahrräder, Motorräder, Tiere und
Gegenstände auf der Fahrbahn werden nicht
zwingend erkannt). Dieses System wurde zum Unterstützen
des Fahrers und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
sich an die Straßenverkehrsordnung zu
halten.
Dieses System ersetzt nicht die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Fahrbetrieb
Page 555 of 566
15
Funktionsgrenzen
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü zu
deaktivieren:
- wenn das Fahrzeug einen Anhänger zieht,
- im Fall eines Transports auf den Dachträgern
oder der Dachgalerie,
- vor einem Waschvorgang in einer
Waschanlage, wenn der Motor läuft,
- vor dem Auffahren auf einen Rollenstand in
der Werkstatt,
- wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und
der Motor läuft,
- wenn ein Notrad aufgezogen wurde ( je nach
Ve r s i o n),
- nach einem Schaden an der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera,
- wenn die Stoßstange vorne beschädigt
wurde,
- wenn die Bremsleuchten nicht funktionieren. Aufgrund der Funktionsgrenzen des
Systems kann es vorkommen, dass
Warnungen nicht oder zu spät ausgegeben
werden oder Ihnen nicht gerechtfertigt
erscheinen.
Folglich muss der Fahrer immer
aufmerksam bleiben, um jederzeit aktiv
eingreifen und einen Unfall verhindern zu
können.
Distance Alert
Je nach von dem System erkannter
Kollisionsgefahr und der vom Fahrer gewählten
Schwelle können mehrere Warnstufen ausgelöst
und im Kombiinstrument angezeigt werden.
Stufe 1: nur visuelle Warnung, die
signalisiert, dass das Vorderfahrzeug
sehr nah ist.
Die Meldung „ Fahrzeug nah “ wird
angezeigt.
Diese Stufe basiert auf dem Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem, das vor Ihnen fährt.
Stufe 2: visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! " wird
angezeigt.
Diese Stufe basiert auf dem Zeitraum
bis zum Aufprall. Berücksichtigt werden
Fahrdynamik, die Geschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs und des vorausfahrenden
Fahrzeug, die Umgebungsbedingungen, die
Betriebsbedingungen des Fahrzeugs (in Kurve,
Pedale niedergedrückt usw.), um die Warnung im
entsprechenden Augenblick auszulösen.
6
Fahrbetrieb
Page 556 of 566
16
Wenn Ihr Fahrzeugs bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird: es wird
sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird nie angezeigt,
wenn die Warnschwelle „Nah “ ausgewählt
ist.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines vor Ihnen stehenden oder fahrenden
Fahrzeugs oder eines Fußgängers in Ihrer
Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs geändert
werden.
Sie können eine der drei Schwellen auswählen:
- „Fern “,
- „Normal “,
- „Nah “.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Falls der Fahrer nicht ausreichend stark bremst,
unterstützt diese Funktion den Bremsvorgang,
soweit möglich, um den Zusammenstoß zu
vermeiden.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch automatisches
Notbremsen genannt wird, hat zum Ziel,
im Fall des Nichteingriffs des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw.
den Frontalzusammenstoß Ihres Fahrzeugs zu
verhindern.
Mithilfe eines Radars und einer Kamera, je
nach Version, wirkt diese Funktion auf das
Bremssystem des Fahrzeugs.
Fahrbetrieb
Page 557 of 566
17
Wenn der Radar und/oder die Kamera
die Anwesenheit eines Fahrzeugs
oder eines Fußgängers erkannt haben,
blinkt diese Kontrollleuchte, sobald
die Funktion auf die Bremsanlage des
Fahrzeugs wirkt.
Wichtig: wenn das automatische
Notbremsen ausgelöst wird,
müssen Sie die Kontrolle über Ihr
Fahrzeug wieder übernehmen und
mit dem Bremspedal bremsen , um
das automatische Notbremsen zu
ergänzen oder abzuschließen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug übernehmen, indem er das
Lenkrad deutlich bewegt und/oder das Fahrpedal
betätigt. Das Auslösen des Bremsvorgangs kann
je nach Fahrtätigkeiten des Fahrers, wie
beispielsweise Lenkradbewegungen
oder Betätigen des Fahrpedal, angepasst
werden.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird das automatische Bremsen
1 bis 2 Sekunden lang aufrechterhalten.
Bei automatischem Notbremsen bis zum
Fahrzeugstillstand mit einem Schaltgetriebe
wird der Motor möglicherweise abgewürgt.
Halten Sie bei automatischem Notbremsen
bis zum Fahrzeugstillstand mit einem
Automatikgetriebe das Bremspedal
durchgetreten, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wieder anfährt.Spezifische
Funktionsbedingungen
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss zwischen
5 km/h und 85 km/h (Versionen nur mit Kamera)
oder 140 km/h liegen (Versionen mit Kamera
und Radar), um ein bewegliches Fahrzeug zu
erkennen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit darf nicht über
80 km/h liegen, um ein stillstehendes Fahrzeug
zu erkennen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit dar f 60 km/h nicht
überschreiten, um einen Fußgänger zu erkennen.
Das ESP-System dar f nicht defekt sein.
CDS darf nicht deaktiviert sein.
Alle Insassen müssen angeschnallt sein.
Fahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf
kurvenarmer Straße ist erforderlich. Nach einem Aufprall hört der Betrieb der
Funktion automatisch auf. Wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen
zu lassen.
6
Fahrbetrieb
Page 558 of 566
18
Deaktivierung / Aktivierung
Ab Werk wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Das System kann über das Einstellungsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert werden.Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung signalisiert. Reinigen Sie die Windschutzscheibe
regelmäßig, insbesondere den Bereich vor
der Kamera.
Lassen Sie nicht zu, dass sich Schnee auf
der Motorhaube oder dem Fahrzeugdach
ansammelt. Dies könnte die Kamera
behindern.
Reinigen Sie die vordere Stoßstange,
entfernen Sie Schlamm, Schnee usw.
Falls die vordere Stoßstange lackiert oder
aufgefrischt werden muss, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Bestimmte Lacktypen
könnten die Funktion des Radars stören.
Funktionsstörungen
Überprüfen Sie, dass die Sensoren (Kamera und
Radar) nicht von Schmutz, Schlamm, Frost, Schnee
usw. verdeckt sind.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen, wenn die Störung weiterhin vorliegt.
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems werden Sie durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal gewarnt.
Unter folgenden Umständen kann es sein,
dass die Kamera gestört ist oder nicht richtig
funktioniert:
-
schlechte Sichtverhältnisse,
(unzureichende Beleuchtung der Straße,
Schneefall, starker Regen, dichter Nebel
u s w.),
- Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und
Schatten usw.),
- Behinderung von Kamera oder Radar
(Schlamm, Frost, Schnee usw.).
In diesen Situationen ist die Erkennungs-
funktion möglicherweise verringert.
Fahrbetrieb
Page 559 of 566
19
Motordaten und Anhängelasten
Motoren
Die Motordaten sind im Detail auf dem
Fahrzeugschein und in den Verkaufsdokumenten
angegeben.
Gewichte und Anhängelasten
Bei hohen Umgebungstemperaturen wird
empfohlen, den Motor nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten Lang laufen
zu lassen.
Die Gewichte und Anhängelasten für Ihr
Fahrzeug sind auf dem Fahrzeugschein und in
den Verkaufsdokumenten angegeben.
Diese Werte sind ebenfalls auf dem Typenschild
oder Etikett des Herstellers angegeben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1 000 Metern. Die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von weiteren
1 000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Die empfohlene Stützlast bezieht sich auf
das maximal zulässige Gewicht auf der
Anhängerkupplung (mit oder ohne Werkzeug
zerlegbar).
GT W:
zulässiges Gesamtzuggewicht Hohe Außentemperaturen können,
zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Fahrzeugs führen.
Verringern Sie bei Außentemperaturen über
37 °C die Anhängelast.
Der Zugbetrieb mit einem nur leicht
beladenen Zugfahrzeug kann dessen
Handling beeinträchtigen.
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Fahren Sie mit Zugfahrzeug einem nie
schneller als 100 km/h (beachten Sie gültige
lokale Gesetze).
Die Angaben entsprechen dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß den
geltenden europäischen Bestimmungen
(Richtlinie 1999/99/EC).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
9
Technische Daten
Page 560 of 566
20
Benzinmotoren und Anhängelasten
Motoren1,2 PureTech 130
S&S 1,2 PureTech 130
S&S 1,6 THP 150
1,6 THP 1601,6 THP 165 S&S
Getriebe
BVM6
(6 - Gang-
Schaltgetriebe) E AT 6
(6 - Gang-
Automatikgetriebe) E AT 6
(6 - Gang-
Automatikgetriebe) E AT 6
(6 - Gang-
Automatikgetriebe) E AT 6
(6 - Gang-
Automatikgetriebe)
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen EB2DTS MCM
STT EB2DTS AT6III
STT EP6FDTM AT6III
EP6FDTMD AT6III EP6FDT AT6III
STT
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen
MR... M4... HNYH/C1B
HNYH/C1F -
HNYH/C1K HNYW/C1B
HNYW/C1F 5GY W/C1A
5GX V/C1A5GZ W/C1B
5G Z W/C1F
Hubraum (cm³) 1 19 91 19 91 598 1 5981 598
Max. Leistung: EU-Norm (kW) 969611 0 120121,4
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifreiBleifreiBleifrei
Zulässige Anhängelast gebremst (innerhalb des
zul. Gesamtgewichts) (kg)
bei 10 % oder 12 % Steigung1 400 –1 300 1 2006006001 550
Anhängelast ungebremst (kg) 660670600 600 685
maximal zulässige Stützlast (kg) 8080 707080
Technische Daten