PEUGEOT 3008 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 360

79
Umklappen der Rückenlehnen
Das Umklappen der Rückenlehne
wird von einem leichten Absenken der
entsprechenden Sitzfläche begleitet.
Um eine ebene Fläche zu erhalten, muss
der herausnehmbare Kofferraumboden
sich auf der oberen Position befinden.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung im Entriegelungshandhebel
s i c h t b a r.
Umklappen vom
Fahrzeuginnenraum herUmklappen vom Kofferraum aus
Jedes Rückenlehnenteil hat zwei Hebel zur
Entriegeln:
-

e
inen Hebel 1 auf den Außenseiten der
Rückenlehne,
-

e
ine Betätigung 2 auf der Seitenverkleidung
des Kofferraums.
Ein Umklappen der Rückenlehnen dar f nur
bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Zunächst:
F

s
enken Sie die Kopfstützen der
Rückenlehnen ab,
F

s
chieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorn,
F

r
ichten Sie die hintere Armlehne nach oben,
F

ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen
behindert (Kleidung, Gepäck, ...), F

D
rücken Sie den Hebel 1 zur Entriegelung
der Rückenlehne. F

B
ringen Sie die Rückenlehne 3 in die
waagerechte Position.
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte
richtig entlang der Rückenlehnen anliegen.
3
Ergonomie und Komfort

Page 82 of 360

80
Vorsicht! Eine schlecht verriegelte
Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit
der Fahrgäste bei einem abrupten
Bremsvorgang oder im Falle eines Aufpralls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach
vorn ins Fahrzeug geschleudert werden –
Verletzungsgefahr!
Funktion i-Cockpit Amplify
Über diese Funktion kann das Fahrambiente
verwaltet werden.
Für jedes Ambiente werden spezielle
Einstellungen der Ausstattungen angeboten.
Diese Einstellungen sind über den
Touchscreen personalisierbar.
Inhalte eines Ambientes
F Ziehen Sie die Betätigung 2 zu sich heran, um die Rückenlehne zu entriegeln.
Die Rückenlehne 3 wird vollständig auf die
Sitzfläche umgeklappt.
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Überprüfen Sie zunächst, dass die
seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal
an der Seite der Verriegelungsringe der
Rückenlehnen anliegen. F

S
tellen Sie die Rückenlehne 3 wieder
hoch und drücken Sie kräftig, um das
Verriegelungssystem auszulösen.
F
S
tellen Sie sicher, dass die rote Markierung
im Entriegelungshebel 1 nicht mehr zu
sehen ist.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers
nicht eingeklemmt werden. Ein Ambiente wird durch die Einstellungen
in jedem der nachfolgend aufgeführten
Ausstattungen definiert:
-
A
mbientebeleuchtung im
Fahrgastinnenraum
(Aktivierung/Deaktivierung und
Einstellung der Helligkeit),
- Klangambiente
(Wahl einer voreingestellten Einstellung
des Equalizers der Audioanlage),
- Raumduftspender
(Aktivierung/Deaktivierung, Wahl
eines Dufts und Einstellung der
Duftintensität),
- Mehrpunkt-Massage
(Wahl des Sitzes, Aktivierung/
Deaktivierung, Wahl einer Massageart
und Einstellung der Intensität),
- Sport-Paket
(Aktivierung/Deaktivierung).
Ergonomie und Komfort

Page 83 of 360

81
Zugriff auf die
Sekundärseite i-Cockpit
Amplify
Direkter Zugriff über diesen
Knopf
Zugriff über das Menü Apps
F
W
ählen Sie „ i-Cockpit Amplify “
aus.
Aktivierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F W ählen Sie ein anderes Ambiente aus: „ Relax“
oder „ Boost “.
Je nach für das Ambiente berücksichtigter Einstellung
werden die Ausstattungen unverzüglich aktiviert.
Deaktivierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F D rücken Sie auf „ Ambiente deaktivieren “.
Oder
F

W
ählen Sie ein anderes Ambiente aus.
Das Ambiente wird bei Ausschalten der
Zündung automatisch deaktiviert.
Personalisierung eines
Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F W ählen Sie ein Ambiente aus, um es zu
aktivieren. Es ist jederzeit möglich, ein Ambiente
vorübergehend zu ändern, indem die
Einstellung einer oder mehrerer in dem
Ambiente verwalteten Ausstattungen
geändert wird; dies muss nicht über die
Funktion i- Cockpit Amplify er folgen.
Beispielsweise können Sie die
Intensität der aktuellen Massage
deaktivieren oder ändern, indem
Sie auf den Aktivierungsknopf für
die Massage an Ihrem Sitz drücken,
oder die Ambientebeleuchtung des
Fahrgastinnenraums über das Menü
Fahrzeug/Fahren
aktivieren/deaktivieren.
In diesem Fall werden die neuen
Einstellungen in dem aktuellen Ambiente
nicht gespeichert.
F
D
rücken Sie auf „
Einstellungen“, um
die Seite für die Ambienteeinstellung
anzuzeigen.
F
W
ählen Sie eine Ausstattung, bei der Sie
die Einstellung ändern möchten.
F
N
achdem Sie die Änderungen
vorgenommen haben, drücken Sie auf einen
Bereich auf dem Bildschirm außerhalb des
Einstellungsfensters der Ausstattung, um
auf die Seite für die Ambienteeinstellung
zurückzukehren.
F
N
achdem Sie alle gewünschten
Einstellungsänderungen vorgenommen
haben, drücken Sie auf „ Parameter
speichern “.
Die Änderungen werden unverzüglich
berücksichtigt.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach den vom Fahrer, Beifahrer oder
den Insassen im Fond entsprechend der
Fahrzeugausstattung vorgenommenen
Einstellungen gelangt die eintretende Luft auf
verschiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere.
Mit dem Temperaturregler erhält man durch
die Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen die gewünschte Komforttemperatur.
Mit dem Regler für die Luftverteilung
können die Punkte zur Verteilung der Luft
im Innenraum durch Kombinieren der
entsprechenden Tasten gewählt werden.
Mit dem Regler für die Gebläsestärke lässt
sich die Drehzahl des Lüfters erhöhen oder
verringern.
Je nach Fahrzeug sind die Bedienelemente
über das Menü „ Klimaanlage“ auf dem
Touchscreen erreichbar oder befinden sich im
Bedienfeld an der Mittelkonsole.
Heizung und Belüftung
3
Ergonomie und Komfort

Page 84 of 360

82
Luftverteilung
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der vorderen Seitenscheiben
3. Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4. Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum Um die Düsen zu schließen:
F

S
eitliche Belüftungsdüsen: Bringen Sie
den Schieber in die mittlere Position
und verschieben Sie ihn dann seitlich in
Richtung der Tür.
F
M
ittlere Belüftungsdüsen: Bringen Sie
den Schieber in die mittlere Position und
verschieben Sie ihn dann seitlich in Ihre
Richtung.
6.
Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Verstellbare Belüftungsdüsen
Ergonomie und Komfort

Page 85 of 360

83
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F

D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage.
F

N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F

A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand
ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen. Wir
empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen). Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP
& S TA R T
-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
F

U

m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie gemäß der im Ser vice-/
Garantieheft stehenden Hinweise
ebenfalls überprüfen lassen.
F

S

chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
3
Ergonomie und Komfort

Page 86 of 360

84
Manuelle Klimaanlage
1.Temperaturregelung
2. Klimaanlage ein/aus
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Einstellung der Gebläsestärke
5. Umluftfunktion
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
Temperatureinstellung
F Drehen Sie diesen Regler von blau (kalt) auf rot (warm).
Einstellung der
Luftstromverteilung
Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum F

D
rücken Sie diese Taste so oft wie nötig, bis
Sie die gewünschte Luftverteilung gewählt
haben.
Die Verteilung des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem die
entsprechenden orangefarbenen Leuchten
zusammen gedrückt werden.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie die Taste
„Großer Ventilator “ oder
„ Kleiner Ventilator “, um die
Gebläsestärke zu erhöhen oder
zu reduzieren.
Die entsprechenden orangefarbenen
Kontrollleuchten schalten sich ein.
Wenn Sie auf den „ kleinen Ventilator“
drücken, bis alle Kontrollleuchten erlöschen
(Deaktivierung des Systems), wird der
Wärmekomfort nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-

i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
-

i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller
zu beseitigen.
Funktion einschalten
F Drücken Sie auf diese Taste; die entsprechende orangefarbene
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie für einige Augenblicke die
Umluftfunktion aktivieren.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut diese Taste, die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Halbautomatische
Einzonen-Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage , um die Bedientasten
des Systems anzuzeigen.
Ergonomie und Komfort

Page 87 of 360

85
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
Die aus den Düsen strömende Luft wird vom
System unter Berücksichtigung der Innenraum-
Temperatur und der Temperatureinstellung
geregelt.
Temperatureinstellung
F Drücken Sie eine dieser Tasten, um den Wert zu reduzieren
(blau) oder zu erhöhen (rot).
Der angezeigte Wert entspricht einem Komfortniveau
und nicht einer bestimmten Temperatur.
Einstellung der Gebläsestärke
1. Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Einstellung der Gebläsestärke
4. Temperaturregelung
5. Einstellung der Luftstromverteilung
6. Ausschalten der Anlage
7. Klimaanlage ein-/ausschalten
8. Maximale Kühlleistung Drücken Sie auf eine dieser
Tasten, um die Gebläsestärke des
Ventilators zu erhöhen (+) oder zu
verringern (-).
Das Symbol der Gebläsestärke (Propeller) füllt
sich nach und nach entsprechend der Menge
der gewünschten Luft.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Vermeiden Sie es, zu lange mit
ausgeschalteter Lüftung zu fahren – Es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Fußraum
Diese Tasten ermöglichen die Luftverteilung
im Innenraum durch Kombination mehrerer
Belüftungsdüsen. Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man mehrere
Tasten verwendet: Das Aufleuchten der
Kontrollleuchte signalisiert das Einblasen
von Luft in die gewünschte Richtung; das
Ausschalten der Kontrollleuchte signalisiert,
dass in die gewünschte Richtung keine Luft
eingeblasen wird.
Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrgastinnenraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-

i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
-

i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller
zu beseitigen.
Einschalten
F Drücken Sie auf diese Taste; die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
3
Ergonomie und Komfort

Page 88 of 360

86
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie für einige Augenblicke die
Umluftfunktion aktivieren. Kehren Sie
anschließend wieder zur Frischluftzufuhr
von außen zurück.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut diese Taste, die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Maximale Kühlleistung
Mit dieser Funktion kann schneller die Kühlung
der Luft im Fahrgastinnenraum erreicht werden.
Das System regelt automatisch die
Solltemperatur auf den niedrigsten
Komfortwert, die Luftverteilung zu den
mittleren und seitlichen Düsen, den maximalen
Luftstrom und aktiviert die Umluftfunktion.
F

D
rücken Sie auf diese Taste, um
die Funktion zu aktivieren; die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Automatikprogramm
„Sicht“
Für weitere Informationen zu
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn siehe
entsprechende Rubrik.
Ausschalten der Anlage
F Drücken Sie diese Taste; die entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein und alle
anderen Kontrollleuchten des
Systems erlöschen.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum ohne Klimaanlage zu fahren



Gefahr von Beschlagbildung und
Verschlechterung der Luftqualität!
Ein erneutes Drücken auf eine der Tasten
reaktiviert das System mit den vor der
Deaktivierung genutzten Einstellungen.
Automatische Zweizonen-
Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage , um die Bedientasten
des Systems anzuzeigen.
F

D

rücken Sie erneut auf diese Taste, um die
Funktion zu deaktivieren und die vorherigen
Einstellungen wieder aufzunehmen; die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt. Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Ergonomie und Komfort

Page 89 of 360

87
$872
)$67
$872
1250$/
62)7
$872
1.Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Temperaturregelung auf der linken Seite.
4. Temperaturregelung auf der rechten Seite.
5. Einstellung der Luftstromverteilung
6. Einstellung der Gebläsestärke
7. Ausschalten der Anlage
8. Klimaanlage ein-/ausschalten
9. Ein-/Ausschalten des
Automatikprogramms „Komfort“
10. Maximale Kühlleistung
11. Zugriff auf die Sekundärseite
12 . Auswahl der Einstellungen des
Automatikprogramms „Komfort“
(Langsam/Normal/Schnell).
13. Funktion „ AQS (Air Quality System)“ (mit
Verschmutzungssensor)
14 . Einzonen-/Zweizonenklimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem
Motor, Sie können jedoch bei eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage, Temperatur,
Luftmenge und Luftverteilung im Fahrgastraum
werden automatisch geregelt.
Temperatureinstellung
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Automatikprogramm
„Komfort“
F Drücken Sie diese Taste, um den Automatikmodus der
Klimaanlage zu aktivieren bzw.
zu deaktivieren.
F

D
rücken Sie eine dieser Tasten
um den Wert zu erhöhen.
F
D
rücken Sie eine dieser Tasten
um den Wert zu verringern.
Es empfiehlt sich, eine Differenz von mehr
als 3

°C zwischen der linken und rechten
Einstellung zu vermeiden.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte
dieser Taste arbeitet die Klimaanlage im
Automatikprogramm. Je nach dem von Ihnen
gewählten Komfortniveau regelt das System
auf optimale Art und Weise die Temperatur,
die Luftmenge und die Luftverteilung im
Fahrzeuginnenraum.
Sie können den Komfort im Fahrgastraum Ihren
Vorstellungen entsprechend wählen, indem Sie
eine der auf der Sekundärseite, die über die
Ta s t e „ OPTIONEN “ erreichbar ist, aufgeführten
Einstellungsarten auswählen. Um eine bestehende, durch eine
entsprechende Kontrollleuchte angezeigte
Einstellung zu ändern, drücken Sie
nacheinander auf diese Taste, um den
gewünschten Modus anzuzeigen:
„Normal “ bietet den besten
Kompromiss zwischen
Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
„ Schnell “ sorgt vorzugsweise
für eine dynamische und
effiziente Luftverteilung.
Wählen Sie die Einstellung „ Normal“ oder
„ Schnell “, um den Fahrgästen hinten einen
bestmöglichen Klimakomfort zu ermöglichen .
Diese Typisierung besteht nur in Verbindung
mit dem Automatikmodus. Bei Deaktivierung
des Modus AUTO bleibt jedoch die Anzeige für
die zuletzt gewählte Einstellung erhalten.
Die Änderung des der Einstellung reaktiviert
nicht den Modus AUTO , falls dieser zuvor
deaktiviert wurde. „
Langsam “: sorgt vorzugsweise
für wohltuende Klimatisierung
und Laufruhe durch Begrenzung
der Gebläsestärke.
3
Ergonomie und Komfort

Page 90 of 360

88
Um bei kalter Witterung und kaltem
Motor im Fahrzeuginnenraum nicht zu
viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise bis der
Komfortwert erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug
die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Wert zu weit nach
oben oder unten abweicht, ist es
nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller die
gewünschte Komforttemperatur
zu erreichen. Das System gleicht
automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatikprogramm
„Sicht“
Für weitere Informationen zu
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne siehe
entsprechende Rubrik.
Funktion „Air Quality
System“ (AQS)
Mithilfe einer Verschmutzungssonde aktiviert
diese Funktion automatisch die Luftumwälzung
im Innenraum, sobald ein bestimmter Grad von
Schadstoffen in der Außenluft erkannt wird.Um die Funktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren, drücken Sie die Taste

OPTIONEN “, um die Sekundärseite zu öffnen.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen
manuell einstellen, die übrigen Funktionen
werden dabei weiterhin von dem System
gesteuert:
-


Gebläsestärke,
-


Luftverteilung.
Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die
Kontrollleuchte in der Taste „ AUTO“.
F

D
urch erneutes Drücken
dieser Taste aktivieren
Sie das automatische
Komfortprogramm.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie eine dieser Tasten, um die Lüfterdrehzahl zu
erhöhen oder zu verringern.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „ OFF“ angezeigt.
Vermeiden Sie es, zu lange mit
ausgeschaltetem Gebläse zu fahren. Es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert!
Einstellung der
Luftstromverteilung
Sie können die Luftstromverteilung im
Fahrzeuginnenraum mit diesen drei Tasten
einstellen:
Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Wenn d
ie Luftqualität wieder die erforderlichen
Voraussetzungen er füllt, wird die
Luftumwälzung im Innenraum automatisch
deaktiviert.
Diese Funktion dient nicht der Erkennung von
schlechten Gerüchen.
Die Umluftfunktion wird beim Einschalten der
Scheibenwischer oder beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn die
Außentemperatur unter 5

°C liegt, um
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe
und den Seitenfenstern zu vermeiden. Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator)
füllt sich entsprechend der gewünschten
Luftmenge.
Fußraum
Ergonomie und Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 360 next >