PEUGEOT 3008 2023 Betriebsanleitungen (in German)

Page 221 of 292

219
Bei einer Panne
8► Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.


Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter

Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit dem
Radschlüssel 5 provisorisch an.


Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem

Radschlüssel 5 provisorisch an.


► Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden
ab.


Kurbeln Sie den W
agenheber 6 zusammen und
entfernen Sie ihn.


► Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit dem
Radschlüssel 5


an.


Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem

Radschlüssel 5


fest.


Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern

(je nach Ausstattung).


V
erstauen Sie das Werkzeug.
Nach einem Radwechsel
Legen Sie das beschädigte Rad in den Kofferraum,
oder, je nach Version, nehmen Sie zunächst die
mittlere Abdeckung ab und verstauen Sie es unter
dem Boden an der Stelle, an der sich das Ersatzrad
befand.
Mit nicht serienmäßigem Reserverad oder „Notrad“
Deaktivieren Sie bestimmte Fahrassistenz-
Funktionen (Active Safety Brake, Adaptiver
Geschwindigkeitsregler usw.).
Halten Sie die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80
km/h oder die
maximale Entfernung von 80
km ein.
Das Fahren mit mehr als einem Reserverad
dieses Typs ist untersagt.
Die Radkappe des ausgewechselten Rads darf
nicht wieder montiert werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie den Anzug der Radschrauben
des Reserverads und den Reifendruck.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
Austausch der Glühlampen
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichtstrahl der LED-Scheinwerfer; es
besteht die Gefahr ernsthafter
Augenverletzungen!

Page 222 of 292

220
Bei einer Panne
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:


V

erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.


V

erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.


W

enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen muss die Zündung aus sein und müssen die
Scheinwerfer / Leuchten mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein. Es besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen!
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht beschädigt werden,
ist es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch
eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und
Eigenschaften. Ersetzen Sie die Glühlampen
immer paarweise, um eine ungleichmäßige
Ausleuchtung zu vermeiden.
Wiedereinbau der Leuchteneinheiten Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
LED-Scheinwerfer und
-Leuchten
Je nach Ausführung, handelt es sich um folgende
Typen von Scheinwerfern / Leuchten:


LED-Scheinwerfer



Full LED-Scheinwerfer



Zusätzliche Fahrtrichtungsanzeiger



Seitenleuchten



Bremsleuchten.



LED-Heckleuchten



Dritte Bremsleuchte



Kennzeichenleuchten
Zum Austausch dieses Glühlampentyps, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Berühren Sie die LED- oder Full
LED-Scheinwerfer nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr!
Frontleuchten
Ausführung mit „LED“-Scheinwerfern

1. Abblendlicht/Fernlicht
2. Tagfahrlicht / Standlicht / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)

Page 223 of 292

221
Bei einer Panne
8Ausführung mit „Full LED“-Scheinwerfern


1. Abblendlicht/Fernlicht
2. Statisches Abbiegelicht
3. Tagfahrlicht / Standlicht / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Heckleuchten



1. Tagfahrlicht / Standlicht / Bremsleuchten (LED)
2. Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (LED)
4. Rückfahrscheinwerfer (LED)
5. Nebelleuchten (P21W)
Nebelleuchten (P21W)

Diese Glühlampen werden von der Außenseite des
hinteren Stoßfängers her ausgetauscht.


Greifen Sie mit der Hand unter den Stoßfänger
.


Drehen Sie die Lampenfassung um eine

Viertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus.


Drehen Sie die Glühlampe um eine

Viertelumdrehung und tauschen Sie sie aus.
Wenn Sie eine Glühlampe kurz nach dem Ausschalten der Zündung austauschen,
achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem
Auspufftopf in Berührung kommen. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
Sicherungen
Austausch einer SicherungArbeiten an diesem System dürfen
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden
Der Austausch mit einer Sicherung eines
Drittherstellers kann zu schwerwiegenden
Funktionsstörungen am Fahrzeug führen.
Einbau von elektrischem Zubehör Die elektrische Anlage des Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen
Serien- oder Sonderausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie andere
elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen
einbauen.
PEUGEOT übernimmt keine Verantwortung für durch die Reparatur des Fahrzeugs
entstandene Kosten oder für die Behebung von
Störungen, die durch die Installation von Zubehör

Page 224 of 292

222
Bei einer Panne
verursacht wurden, das nicht von PEUGEOT
mitgeliefert bzw. empfohlen wurde und das nicht
in Übereinstimmung mit den Empfehlungen
installiert wurde, insbesondere wenn der
Gesamtstromverbrauch aller zusätzlich
angeschlossenen Ausrüstungsgegenstände 10
Milliampere übersteigt.
12 V-Batterie/
Bordnetzbatterien
Bleihaltige Starterbatterien
Diese Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Elektronische Steuergeräte/ LED-Scheinwerfer
Schließen Sie den Minuspol des Starthilfekabels
niemals an das Metallteil der elektronischen
Steuergeräte oder an der Rückseite der
Scheinwerfer an.
Es besteht die Gefahr, die elektronischen
Steuergeräte und/oder Scheinwerfer zu
beschädigen!
Schließen Sie den Minuspol des Starthilfekabels
an den dafür vorgesehenen separaten
Massepunkt an.
Eingefrorene Batterie Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und das
Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Automatikgetriebe Versuchen Sie niemals, den Motor zu
starten, indem Sie das Fahrzeug anschieben.
Piktogramme
Keine Funken oder offenes Feuer, nicht rauchen.
Augen immer schützen. Explosive Gase können zu Erblindung und Verletzungen
führen.
Achten Sie darauf, dass die Fahrzeugbatterie nicht in die Hände von Kindern gelangt.
Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblindung und schweren
Verätzungen führen kann.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
In der Nähe der Batterie können explosive Gase vorhanden sein.
Bei Benzinmotoren/
Dieselmotoren
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen einer entladenen
Batterie.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.

Page 225 of 292

223
Bei einer Panne
8Um an den (+) Pol zu gelangen:
► Entriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie
zunächst den inneren Hebel und dann den äußeren
Hebel betätigen.


Heben Sie die Motorhaube an.
(+)

Pol mit Schnellverschluss
(-) Pol
Der Minuspol der Batterie ist nicht zugänglich; daher
befindet sich ein separater Massepunkt in der Nähe
der Batterie.
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-Booster
mit einer Betriebsspannung von 24
V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine
Nennspannung von 12
V und eine Kapazität hat,
die mindestens der Kapazität der entladenen
Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei laufendem
Motor ab.


► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.


Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol

(+) der entladenen Batterie A (in Höhe des
Metallwinkels) und dann an den Pluspol (+) der
Hilfsbatterie B bzw. des Starthilfe-Boosters an.


Schließen Sie ein Ende des grünen oder

schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der
Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-Boosters (oder an
einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.


Schließen Sie das andere Ende des grünen oder

schwarzen Kabels an den Massepunkt C an.


Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und

lassen Sie ihn einige Minuten laufen.


Betätigen Sie den
Anlasser des nicht startenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die
Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor
Sie es erneut versuchen.


W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf
läuft.


Ziehen Sie die Starthilfekabel
in umgekehrter
Anschlussreihenfolge wieder ab.


Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,

bringen Sie die Kunststoffabdeckung des Pluspols
(+) wieder an.


Lassen Sie den Motor im Stillstand mindestens

30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Das sofortige Fahren ohne ausreichende Ladekapazität kann einige Funktionen des
Fahrzeugs beeinträchtigen (z.
B. Stop & Start).
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf
einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die
Batterie aufzuladen:


W
enn Sie das Fahrzeug vorwiegend für kurze
Strecken verwenden,


Im Falle einer längeren Standzeit von mehreren

Wochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.

Page 226 of 292

224
Bei einer Panne
Um die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von 12V
haben.
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.


Schalten Sie die Zündung aus.



Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.).


► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.


Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der

Kabel des Ladegeräts.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.


Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts
B wie
folgt an: •

das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der

Batterie A,


das schwarze Minuskabel (-) an den

Massepunkt C des Fahrzeugs.


Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs

das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist
ausschließlich ein 12 V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden an den
elektrischen Komponenten zu vermeiden.
24V
12V
Abklemmen/Wiederanschließen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird
empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie: ►

Schließen Sie alle Öffnungen (Türen,

Kofferraum, Fenster, Dach).

Schalten Sie alle Strom verbrauchenden

Vorrichtungen aus (Audiosystem, Scheibenwischer,
Beleuchtung, usw.).

Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie

eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie genügt es, nur den
Pluspol (+) abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)


► Heben Sie je nach Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) an.


Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.


Nehmen Sie die Klemme
B ab, indem Sie sie
anheben.

Page 227 of 292

225
Bei einer Panne
8Wiederanschließen des Pluspols (+)

► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B wieder am
Pluspol (+) an.


Drücken Sie die Klemme
B bis zum Anschlag
nach unten.


Senken Sie den Hebel
A ab, um die Klemme B
zu verriegeln.


Senken Sie je nach
Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten, da wenn die Klemme nicht
korrekt positioniert ist, es nicht möglich sein wird,
sie zu verriegeln. Wiederholen Sie den Vorgang.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das Stop &
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs
zur Verfügung stehen, nach einem Zeitraum,
der abhängig von der Umgebungstemperatur
und dem Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden).
Mit wiederaufladbaren
Hybridmotoren
Das wiederaufladbare Hybridsystem verfügt über
zwei Zubehörbatterien: eine vorne und eine hinten
am Fahrzeug.
Austausch der Bordnetzbatterien Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Starthilfe bei einem anderen Fahrzeug Starten Sie kein anderes Fahrzeug bzw.
geben Sie einem anderen Fahrzeug keine
Starthilfe mit den Bordnetzbatterien des
Fahrzeugs.
Zugang zu den Bordnetzbatterien
Vorne
Die Batterie vorne befindet sich unter der
Motorhaube.


Um an den (+) Pol zu gelangen:
► Entriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie
zunächst den inneren Hebel und dann den äußeren
Hebel betätigen.


Heben Sie die Motorhaube an.
(+)

Pol mit Schnellverschluss
(-) Pol
Der Minuspol der Batterie ist nicht zugänglich; daher
befindet sich ein separater Massepunkt in der Nähe
der Batterie.
Hinten
Die Batterie hinten befindet sich im Kofferraum.
Um an die Batterie zu gelangen:


► Heben Sie den Kofferraumboden an.

Page 228 of 292

226
Bei einer Panne
Pluspol (+), mit einer roten Kunststoffabdeckung
geschützt (nicht zugänglich).
Minuspol (-) mit einem schwarzen
Schnellverschluss.
Aufladen der Batterie vorne mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie vorne
zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die
Batterie vorne aufzuladen:


W
enn Sie das Fahrzeug vorwiegend für kurze
Strecken verwenden,


Im Falle einer längeren Standzeit von mehreren

Wochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Um die Batterie des Fahrzeugs vorne selbst aufzuladen, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von 12
V
haben.
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.


Schalten Sie die Zündung aus.



Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.).


► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.


Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der

Kabel des Ladegeräts.


Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,

nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.


Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts
B wie
folgt an: •

das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der

Batterie A.
• das schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.


Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs

das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Abklemmen/Wiederanschließen der
Bordnetzbatterien
Verfahren zum Abklemmen/Wiederanschließen der
Bordnetzbatterien, wenn das Fahrzeug für längere
Zeit nicht genutzt wird.
Vor dem Abklemmen der Bordnetzbatterien:


Öffnen Sie die Fahrertür und den Kofferraum.



Schließen Sie alle
Türen.


Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Audiosystem, Scheibenwischer, Leuchten usw.).


Schalten Sie die Zündung aus und warten Sie,

bis die Kontrollleuchte
READY erloschen ist.


W
arten Sie mindestens 4 Minuten.
Niemals die Reihenfolge der Schritte zum Abklemmen und Wiederanschließen der
Bordnetzbatterien umkehren. Es besteht die
Gefahr irreparabler Schäden!

Page 229 of 292

227
Bei einer Panne
8Abklemmen
Hintere Batterie:
► Klemmen Sie den Minuspol (-) mit dem
schwarzen Schnellverschluss ab.
Vordere Batterie:


► Klemmen Sie den Pluspol (+) ab, indem Sie die
rote Schnellverschlussklemme abklemmen: •

Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.


Nehmen Sie die Klemme
B ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen
Vordere Batterie:

► Schließen Sie den Pluspol (+) wieder an, indem
Sie die rote Schnellverschlussklemme wieder
anschließen: •

Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich an.


Bringen Sie die geöffnete Klemme
B wieder am
Pluspol (+) an.


Drücken Sie die Klemme
B bis zum Anschlag
nach unten.


Senken Sie den Hebel
A ab, um die Klemme B
zu verriegeln.
Hintere Batterie:


Schließen Sie den Minuspol
(-) wieder mit dem
schwarzen Schnellverschluss an.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Wenn der Gesamtkilometerzähler 100 km erreicht hat, muss bei Rechtslenkern
ungefähr 15 Minuten gewartet werden, bevor der
Motor gestartet wird.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen reinitialisiert
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):


Schlüssel mit Fernbedienung oder elektronischer

Schlüssel (je nach Version),


Schiebedach und elektrische Dachjalousie,



elektrische Fensterheber
,


Datum und Uhrzeit,



gespeicherte Radiosender
.
Nachdem die Batterie wieder angeschlossen wurde, wird die Meldung
„ Fehler Kollisionswarnsystem“ auf dem
Kombiinstrument angezeigt, wenn die Zündung
eingeschaltet wird. Das ist völlig normal. Die
Meldung verschwindet beim Fahren.
Fahrzeug abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder
eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren
mechanischen Vorrichtung

Page 230 of 292

228
Bei einer Panne
Allgemeine HinweiseBitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahr\
en.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als\
das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen\
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor abgeschleppt wird, besteht kei\
ne Lenk- und Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen Abschleppfachbetrieb hinzuziehen: – Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,


das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das L
enkrad nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,


es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe bei laufendem Motor abzuschleppen,


Abschleppen auf nur zwei Rädern,



Fahrzeug mit V
ierradantrieb,


es ist keine homologierte
Abschleppstange vorhanden.
Wiederaufladbare HybridfahrzeugeVor dem Abschleppen drücken Sie das
Bremspedal durch und wählen Sie den Modus
N , dann schalten Sie das Hybridsystem aus
(Kontrollleuchte READY aus).Für das Abschleppen Ihres Fahrzeugs
unbedingt einen Abschleppdienst mit
Flachbettabschleppwagen rufen.
Verwenden Sie die Abschleppöse nur, wenn
das Fahrzeug stecken geblieben ist, oder zum Sichern des Fahrzeugs zum Abschleppen mit
einem Flachbettabschleppwagen.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor/Schaltgetriebe


Verbrennungsmotor/
Automatikgetriebe

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 300 next >