Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 378

4
Öffnen/Schließen
99
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automatischen Hochfahren nicht bewegt oder nach einem Neuanschluss der Batterie müssen Sie die Einklemmsicherung reinitialisieren. Für jedes Fenster:  Ziehen Sie den Schalter, bis das Fenster stehen bleibt.  Lassen Sie den Schalter wieder los und ziehen Sie ihn erneut, wiederholen Sie diesen Vorgang, bis es ganz geschlossen ist.  Halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest.  Drücken Sie auf den Schalter, um das Fenster automatisch bis zur tiefsten Position abzusenken.  Wenn es seine tiefste Position erreicht hat, drücken Sie erneut etwa eine Sekunde lang auf den Schalter.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
 Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder bei eingeschalteter Zündung auf den Schalter 5 , um die hinteren Fensterheberschalter zu deaktivieren, gleichgültig, in welcher Position sich das Fenster befindet. Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen und die hinteren elektrischen Fensterheber vom Fahrersitz aus zu bedienen.
Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Mit diesem Schalter werden auch die Türöffner der hinteren Türen blockiert (siehe Abschnitt "Kindersicherheit").
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren Schalter gesperr t. Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren Schalter betriebsbereit.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen Kindersicherung hin. Lassen Sie das System bei einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen. Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt, muss das Fenster in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter. Wenn der Fahrer die Fensterheber der Fahrgäste betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemand das ordnungsgemäße Schließen der Fenster behindert. Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden die Fensterheber richtig bedienen. Achten Sie, wenn Sie die Fenster betätigen, auf mitfahrende Kinder.

Page 102 of 378

Öffnen/Schließen
100
Türen
 Ziehen Sie nach dem kompletten Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel am Türgriff.
Von innen
 Ziehen Sie am Türgriff der Vorder- oder Hinter tür, um sie zu öffnen; hierbei wird das Fahrzeug komplett entriegelt.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist, schaltet sich:
- bei aktivem Hybridsystemfür die Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm ein, - während der Fahrt (bei über 10 km/h) für die Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm ein.
Öffnen
Von außen
Die Türinnengriffe funktionieren bei aktivierter Sicherheitsverriegelung nicht.

Page 103 of 378

4
Öffnen/Schließen
101
Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Entriegelung der Türen von innen.
Verriegelung
 Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu verriegeln. Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Automatische
Zentralverriegelung
Entriegelung
 Drücken Sie erneut auf diese Taste, um das Fahrzeug zu entriegeln. Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Aktivierung
 Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diese Ta s t e .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Im Fall von Verriegelung / Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder sicherheitsverriegelt ist, blinkt die rote Kontrollleuchte, und die Taste ist wirkungslos.  Nach einer einfachen Verriegelung ziehen Sie den Innenhebel der Tür, um das Fahrzeug zu entriegeln.  Nach einer Sicherheitsverriegelung benutzen Sie notwendigerweise die Fernbedienung oder den Schlüssel, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist, funktionier t die Zentralverriegelung von innen nicht.
System zur automatischen und vollständigen Ver- bzw. Entriegelung der Türen und des Kofferraums während der Fahrt. Diese Funktion können Sie aktivieren bzw. deaktivieren.

Page 104 of 378

Öffnen/Schließen
102
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Deaktivierung
 Drücken Sie erneut länger als zwei Sekunden auf diese Taste.
Entriegelung
 Drücken Sie bei über 10 km/h auf diese Taste, um Türen und Kofferraum vorübergehend zu entriegeln.
Notbedienung
Vorrichtung, die die mechanische Ver- und Entriegelung der Türen bei einer Funktionsstörung der Batterie oder der Zentralverriegelung ermöglicht.
 Öffnen Sie die Türen.  Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert ist (siehe entsprechenden Abschnitt).  Entfernen Sie die schwarze Abdeckung an der Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels.  Stecken Sie den Schlüssel ohne Druck auszuüben in die Aussparung und schieben Sie anschließend den Riegel seitlich in die Tür ohne zu drehen.  Ziehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie die Abdeckung wieder an.  Schließen Sie die Türen und überprüfen Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Verriegeln der Fahrertür
 Stecken Sie den Schlüssel ins Türschloss und drehen Sie ihn nach hinten. Die beschriebene Vorgehensweise können Sie auch für die Beifahrertüren anwenden.
Entriegeln der Fahrertür
 Stecken Sie den Schlüssel ins Türschloss und drehen Sie ihn nach vorne.
Verriegeln der Beifahrertür und der hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der hinteren Türen
 Ziehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu öffnen.
Im Falle eines Aufpralls werden die Türen automatisch entriegelt.
Automatische Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit von über 10 km/h werden Türen und Kofferraum automatisch verriegelt. Wenn eine der Türen offen ist, funktionier t die automatische Zentralverriegelung nicht. Wenn der Kofferraum offen steht, ist die automatische Zentralverriegelung der Türen aktiv.

Page 105 of 378

4
Öffnen/Schließen
103
Öffnen
Kof ferraum
Schließen
 Schließen Sie die untere Klappe.  Ziehen Sie die Kofferraumklappe am Griff Bherunter.
 Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel auf den Griff A und heben Sie die Kofferraumklappe an.

Page 106 of 378

Öffnen/Schließen
104
Untere Heckklappe
Öffnen Schließen
 Schieben Sie den Griff C nach rechts und kippen Sie die Heckklappe D vorsichtig um.  Heben Sie die Heckklappe D an und drücken Sie sie fest zu; stellen Sie anschließend sicher, dass sie korrekt eingerastet ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des Kofferraums, dass sich nichts und niemand in dessen Schwenkbereich aufhält. Fahren Sie aus Sicherheits-, Funktions- und gesetzlichen Gründen nicht mit geöffnetem Kofferraum und geöffneter unterer Klappe. Bei abgeklemmter Batterie kann der Kofferraum nicht geöffnet werden. Steigen Sie nicht auf die untere Klappe und setzen Sie diese keinen schweren Stößen aus, um sie nicht zu beschädigen. Schließen Sie stets die untere Klappe und überprüfen Sie deren Einrasten, bevor Sie den Kofferraum schließen. Achten Sie beim Schließen der unteren Klappe darauf, dass keine Personen oder Gegenstände in der Nähe der beweglichen Teile sind, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden.
Öffnen Sie die untere Klappe nicht, wenn eine Anhängevorrichtung angebaut ist.
Maximal zulässiges Gewicht auf der geöffneten unteren Klappe: 200 kg .

Page 107 of 378

4
Öffnen/Schließen
105
Kraftstofftank
Kraftstoffreserveleuchte Kraftstoff tanken
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Warnmeldung erscheint. Beim ersten Aufleuchten befinden sich noch ca. 6 LiterKraftstoff im Tank. Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt wird, leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit dem akustischen Signal und der Warnmeldung bei jedem Einschalten der Zündung erneut auf. Während der Fahr t werden das akustische Signal und die Warnmeldung zunehmend häufiger ausgegeben je mehr sich der Tankinhalt der Marke "0" nähert.
Tankinhalt: ca. 56,5 Liter
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu ver wendende Ar t von Kraftstoff. Vor der Befüllung mit Alternativkraftstoffen- z.B. Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen Hersteller vorgaben zu beachten. Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.
Tanken Sie unbedingt nach, um eine Kraftstoffpanne zu vermeiden. Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne (Diesel) im Abschnitt "Kontrollen" nach, wie Sie in diesem Fall vorgehen sollten.
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf die Einfüllöffnung aufgesetzt worden ist, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen. Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den völlig normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.

Page 108 of 378

DIESEL
Öffnen/Schließen
106
Um sicher zu tanken:
Nach dem Tanken:  setzen Sie den Tankverschluss wieder auf,  drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,  schließen Sie die Klappe.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige auf Null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der Messeinrichtung vor. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
muss erloschen sein), um ein automatisches Star ten des Motors während des Tankvorgangs zu verhindern,  öffnen Sie die Tankklappe,  stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss und drehen Sie ihn nach links,
 stellen Sie grundsätzlich den Motor durch Ausschalten der Zündung ab ( Ready -Kontrollleuchte
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7% Biodiesel gemäß Norm EN 14214). Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
 ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe auf,  tanken Sie voll, aber füllen Sie nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach ; dies könnte zu Funktionsstörungen führen.

Page 109 of 378

4
Öffnen/Schließen
107
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) *
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden. Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktion
* Je nach Bestimmung .
Die Ver wendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befüllung mit Benzin. Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen. Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.

Page 110 of 378

Sicht
108
Lichtschalter
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen und damit die Sicht des Fahrers zu verbessern: - Standlicht, um gesehen zu werden, - Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden, - Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können, - Adaptives Kur venlicht, um Kur ven besser auszuleuchten.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht: - Nebelschlussleuchten, um von weitem gesehen zu werden, - Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können, - Tagfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu werden.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit Automatikschaltung erhältlich, wie die Optionen: - Nachleuchtfunktion, - Einschaltautomatik, - Adaptives Kur venlicht.
Bedienungselement zur Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einen Ver treter des Händlernetzes der Marke oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 380 next >