Peugeot 301 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 306

9
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele,
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem
automatisierten Schaltgetriebe bevorzugen
Sie, je nach Typ des Gangwählhebls, die
Position Drive D oder Auto A, ohne das
Gaspedal abrupt oder kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe
erscheint diese Anzeige nur im manuellen
Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei,
den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter „Cruise“
vorhanden ist, wählen Sie ab 40

km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die
Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50
km/h
die Fenster und öffnen Sie die Lüftungsauslässe.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos usw.).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie losfahren;
Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller. Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald
Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Reglung ist
automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
.
Sparsame Fahrweise

Page 12 of 306

10
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Nutzen Sie
vorzugsweise einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger und den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be

i jedem Saisonwechsel,
-
na

ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter
usw.) regelmäßig und befolgen Sie den
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3 000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Sparsame Fahrweise

Page 13 of 306

11
Kombiinstrument Benzin- / Dieselmotor
Bordinstrumente
1Drehzahlmesser (x 1 000 U/min).
2 Anzeigefeld.
3 Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)
4 Erinnerung an aktuelle Informationen:
War tung,
Reichweite mit
Schadstoffverringerungsflüssigkeit
(AdBlue
®).
Rückstellung auf Null der ausgewählten
Funktion (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige).
Einstellung der Uhrzeit.
Anzeige
AInformationen automatisiertes Getriebe und
Automatikgetriebe.
Anzeige für Gangwechsel.
BUhrzeit.
CReichweite in Bezug auf Treibstoff oder das
AdBlue® und das SCR-System (km).
oder
Tageskilometerzähler.
DTankanzeige / Vorglühen beim Dieselmotor.
EWartungsanzeige (km)
dann,
Gesamtkilometerzähler.
Diese beiden Funktionen werden nacheinander
beim Einschalten der Zündung angezeigt.
FAnzeige der Geschwindigkeitsregelung oder
-begrenzung.
1
Bordinstrumente

Page 14 of 306

12
Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Bestimmte Warnleuchten können auf zweierlei
Art leuchten: ständig (ununterbrochen) oder
blinkend.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Störung vorliegt, lässt sich nur
erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Bei einer Störung wird
ggf. auch eine Fehlermeldung angezeigt.
Im Falle einer Störung kann die Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und/
oder einer Meldung aufleuchten.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten
aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin,
auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer
Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche
Diagnose anhand der damit verbundenen
Meldung durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten
im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld
des Kombiinstruments zeigt an, dass das
betreffende System aktiviert ist.
Betriebskontrollleuchten
Deaktivierungskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden
Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die
betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet
wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen
eines akustischen Signaltons und dem
Erscheinen einer Meldung erfolgen.
Bordinstrumente

Page 15 of 306

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP Ununterbrochen,
in Verbindung mit
einer anderen
Kontrollleuchte. Steht in Verbindung mit
dem Motoröldruck oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT
-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht korrekt
gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt und halten Sie dabei die
Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen. Starkes Absinken des Füllstands
der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte. Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV) weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente

Page 16 of 306

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Nicht angelegter
oder abgelegter
Fahrergurt /
abgelegter
Beifahrergurt Ununterbrochen
oder blinkt in
Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signal. Der Fahrer hat seinen Gurt nicht
angelegt oder abgelegt.
Der Beifahrer vorne hat seinen
Gurt abgelegt.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
BatterieladekontrolleUnunterbrochen.Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen...).Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT
-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Motoröldruck Ununterbrochen. Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT -Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente

Page 17 of 306

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Maximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen rot.Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und
füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden
Sie sich an das PEUGEOT
-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Tür(en) offen
/ Kofferraum
offen
Ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h.Eine Tür oder der Kofferraum
mit elektrischer Öffnung ist noch
offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Ununterbrochen und in
Verbindung mit einem
akustischen Signal bei einer
Geschwindigkeit über 10
km/h.
MotordefektUnunterbrochen rot. Der Motor weist einen größeren
Defekt auf, der zu einer Panne
führtHalten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT -Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motordefekt Ununterbrochen
orange. Der Motor weist einen kleineren
Defekt auf. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente

Page 18 of 306

16
Niedriger
KraftstoffstandUnunterbrochen. Beim ersten Aufleuchten bleiben
Ihnen noch ca. 5 Liter Kraftstoff
im Tankbehälter. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Warnleuchte erneut auf, bis der Tank ausreichend
nachgefüllt wurde.
Tankinhalt: ca. 50 Liter
.
Fahren Sie das Auto niemals trocken, da dies zur
Beschädigung des Emissions- und Einspritzsystems
führen kann.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen. Das Abgasreinigungssystem
weist einen Defekt auf.Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Blinkt. Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Vorglühen
Dieselmotor Ununterbrochen.
Der Schlüssel befindet sich in
der 2. Position (Zündung an) im
Zündschloss.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung aus
und dann ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Bordinstrumente

Page 19 of 306

17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung.Der Reifendruck in einem Rad
oder in mehreren Rädern ist zu
niedrig.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
siehe entsprechenden
Abschnitt.
oder Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-Warnleuchte.
Das System weist eine
Fehlfunktion auf: die
Reifendrucküberwachung ist
nicht mehr sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT
-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT
-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente

Page 20 of 306

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Airbags Zeitweise an. Diese Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen. Eines der Systeme der Airbags
bzw. der Gurtstraffer weist einen
Defekt auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beifahrer-
Airbag Ununterbrochen.
Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position „OFF“.
Der Beifahrer-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“
montieren, außer im Fall einer
Funktionsstörung des Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Um die Funktion zu reaktivieren, drehen Sie den
Schalter auf ON
.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
„entgegen der Fahrtrichtung“.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Ununterbrochen.Die Taste unten links an der
Instrumententafel ist gedrückt. Die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Das DSC/ASR-System ist deaktiviert.
DSC: Dynamische
Stabilitätskontrolle.
ASR: AntriebsschlupfregelungDrücken Sie die Taste, um das DSC/ASR-System zu
aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR werden beim Starten des Fahrzeugs
automatisch aktiviert.
Bei deaktiviertem System wird das System
reaktiviert, sobald eine Geschwindigkeit von etwa
50
km/h erreicht wird.
Bordinstrumente

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 310 next >