Peugeot 306 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 127

1
9
8
7
6
5
432
26
DIE WARTUNG IHRES 306
1
FlŸssigkeitsbehŠlter Servolen- kung*
2 …leinfŸllšffnung
3 Luftfilter 4
BremsflŸssigkeitsbehŠlter
5 Batterie
6 …lme§stab 7
…lfilter
8 KŸhlflŸssigkeitsbehŠlter
9 BehŠlter Scheibenwaschanlage
* Je nach Ausstattung.
Benzinmotor 1,4 Liter und 1,6 Liter

Page 92 of 127

1
9
7
6
5
4
8
23
Benzinmotor 1,8 Liter und 2 Liter 16V
27
DIE W
ARTUNG IHRES 306
1FlŸssigkeitsbehŠlter Servolen- kung*
2 …leinfŸllšffnung
3 …lme§stab 4
BremsflŸssigkeitsbehŠlter
5 Batterie
6 Luftfilter 7
…lfilter
8 KŸhlflŸssigkeitsbehŠlter
9 BehŠlter Scheibenwaschanlage
* Je nach Ausstattung.

Page 93 of 127

1
9
5
3
2
4
8
6
7
DIE WARTUNG IHRES 306
28
1
FlŸssigkeitsbehŠlter Servolen- kung*
2 …lme§stab
3 …leinfŸllšffnung 4
BremsflŸssigkeitsbehŠlter
5 Batterie
6 Luftfilter 7
…lfilter
8 KŸhlflŸssigkeitsbehŠlter
9 BehŠlter Scheibenwaschanlage
* Je nach Ausstattung.
Dieselmotor 1,9 Liter

Page 94 of 127

1
9
5
3
2
4
8
7
6
DIE WARTUNG IHRES 306 29
1
FlŸssigkeitsbehŠlter Servolen-
kung*
2 …lme§stab
3 …leinfŸllšffnung 4
BremsflŸssigkeitsbehŠlter
5 Batterie
6 Luftfilter 7
…lfilter
8 KŸhlflŸssigkeitsbehŠlter
9 BehŠlter Scheibenwaschanlage
* Je nach Ausstattung
Turbodieselmotor 2 Liter HDI

Page 95 of 127

A
C
B
A
B
C
DIE WARTUNG IHRES 306
30
F†LLSTANDSKONTROLLEN Motor …lstandskontrolle …lstand regelmЧig kontrollieren, zwischen 2 …lwechseln …l nachfŸl-len.
(Der Verbrauch betrŠgt maximal
0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor. 2 Markierungen auf dem …lme§stab:
A= Maximum
B = Minimum …lwechsel:
Laut Wartungsplan des
Herstellers.
Ð …lme§stab: Markierung A (Maxi- mum) niemals Ÿberschreiten.
Ð …lstandsanzeige in der Instrumen- tentafel.
Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l mu§ in jedem Fall den Qua- litŠtsnormen des Herstellers genŸgen. …lfilter …lfilterpatrone in regelmЧigen
AbstŠnden laut Empfehlung im War-tungsplan austauschen. Altšl
LŠngeren Hautkontakt mit Altšl ver- meiden. Altšl nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich gie§en. Um die Betriebssicherheit des Motors
und der Abgasentgiftungs-anlage aufDauer zu gewŠhrleisten, darf demMotoršl grundsŠtzlich kein Zusatzmit-tel beigegeben werden. BremsflŸssigkeitsbehŠlter
Ð Die FlŸssigkeit mu§ stets oberhalb
der Markierung DANGER (Gefahr) des BehŠlters stehen.
Ð Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust unverzŸglich einen PEUGEOT-Ver-tragshŠndler aufsuchen.
Wechsel:
Ð Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen Ab-stŠnden gewechselt werden.
Ð Die vom Hersteller zugelassenen, den DOT4 Normen entsprechen-
den Betriebsstoffe verwenden.
KŸhlflŸssigkeitsbehŠlter
Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassene KŸhlflŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und au§erdem das KŸhl-system unter Druck steht, darf
frŸhestens eine Stunde nach Abstellendes Motors daran gearbeitet werden.
Zum NachfŸllen bei einer Panne den
Verschlu§ zur Vermeidung von Ver-brŸhungen zunŠchst nur bis zur erstenRaste aufdrehen, um den Druck absin-ken zu lassen. Sobald der Druck abge-
sunken ist, Verschlu§ ganz entfernenund FlŸssigkeit nachfŸllen.
Markierung C: FŸhrung des …lme§-
stabes.

Page 96 of 127

DIE WARTUNG IHRES 30631
BehŠlter fŸr Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor (Umge-
bungstemperatur) šffnen. Die FlŸs-sigkeit mu§ stets oberhalb der Mar-kierung MINI in der NŠhe derMarkierung MAXI stehen. BehŠlter fŸr Scheibenwaschanlage vorn undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir
Ihnen, die von PEUGEOT zugelasse-nen Reinigungsmittel zu verwenden(4,4 l oder 6 l mit Schein-werfer-waschanlage). Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz mu§ unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden.Bei hohem Staubanteil in der Luftdoppelt so oft wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt oder sehr sportlich gefah-ren werden, eine Kontrolle der Brems-
belŠge auch zwischen den War-tungsintervallen erforderlich sein. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Autoaktives Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den FŸll-
stand laut Wartungsplan des Herstel-
lers von einem PEUGEOT-Vertrags-hŠndler kontrollieren.
Verwenden Sie nur vonAutomobiles PEUGEOTzugelassene Betriebs-stoffe.
Um die FunktionstŸchtigkeit so
wichtiger Aggregate wie der Ser-volenkung und der Brems-anlagezu gewŠhrleisten, hat PEUGEOTspezielle Produkte ausgewŠhlt undhŠlt diese fŸr Sie bereit. Unterbrechung derKraftstoffzufuhr*
Bei einem starken Aufprall unterbricht
eine spezielle Vorrichtung den Kraft-
stoffzulauf zum Motor.
Um die Kraftstoffversorgung wieder herzustellen, drŸcken Sie auf denKnopf, der sich auf dem Winkel derRadaufhŠngung an der Karosserievorne links im Motorraum befindet.
* Je nach Ausstattung.

Page 97 of 127

DIE WARTUNG IHRES 30631
BehŠlter fŸr Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor (Umge-
bungstemperatur) šffnen. Die FlŸs-sigkeit mu§ stets oberhalb der Mar-kierung MINI in der NŠhe derMarkierung MAXI stehen. BehŠlter fŸr Scheibenwaschanlage vorn undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir
Ihnen, die von PEUGEOT zugelasse-nen Reinigungsmittel zu verwenden(4,4 l oder 6 l mit Schein-werfer-waschanlage). Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz mu§ unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden.Bei hohem Staubanteil in der Luftdoppelt so oft wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt oder sehr sportlich gefah-ren werden, eine Kontrolle der Brems-
belŠge auch zwischen den War-tungsintervallen erforderlich sein. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Autoaktives Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den FŸll-
stand laut Wartungsplan des Herstel-
lers von einem PEUGEOT-Vertrags-hŠndler kontrollieren.
Verwenden Sie nur vonAutomobiles PEUGEOTzugelassene Betriebs-stoffe.
Um die FunktionstŸchtigkeit so
wichtiger Aggregate wie der Ser-volenkung und der Brems-anlagezu gewŠhrleisten, hat PEUGEOTspezielle Produkte ausgewŠhlt undhŠlt diese fŸr Sie bereit. Unterbrechung derKraftstoffzufuhr*
Bei einem starken Aufprall unterbricht
eine spezielle Vorrichtung den Kraft-
stoffzulauf zum Motor.
Um die Kraftstoffversorgung wieder herzustellen, drŸcken Sie auf denKnopf, der sich auf dem Winkel derRadaufhŠngung an der Karosserievorne links im Motorraum befindet.
* Je nach Ausstattung.

Page 98 of 127

1
3
1
2
2
12
DIE WARTUNG IHRES 306
32
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befindet sich in einem Metallkorb au§en unter dem Kofferraum. Handkurbel
1aus dem Kofferraum entnehmen.
Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes unter dem Teppichboden im Koffer- rauminneren mit der Handkurbel 1lšsen.
Ersatzradkorb anheben, Haken nach hinten aushŠngen und Korb herunterlassen. Ersatzrad herausnehmen.
Staufach fŸr Wagenheber Benziner und Diesel
Drei- oder FŸnftŸrer:
Der Wagenheber
befindet sich im Kofferraum 2, an der hin-
teren Traverse (rechte Seite). Auf die Sperr-
feder drŸcken, Staufach šffnen und
Wagenheber entnehmen.
ViertŸrer: Der Wagenheber befindet
sich links im Kofferraum.Break : Der Wagenheber befindet sich im
Staufach rechts im Kofferraum.Drei- oder FŸnftŸrer: Der Wagenheber
befindet sich im Ersatzrad.
ViertŸrer: Der Wagenheber befindet
sich links im Kofferraum.Break : Der Wagenheber befindet sich auf
dem Ersatzradkorb, der RadschlŸssel ist unter dem rechten RŸcksitz befestigt.
RADWECHSEL

Page 99 of 127

DIE WARTUNG IHRES 30633
Aus SicherheitsgrŸnden erfolgt der Radwechselstets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten oder RŸckwŠrtsgang (WŠhlhebel auf P beim Automatikgetriebe).
Niemals unter einem Fahrzeugarbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird.Einen Unterstellbock benutzen.
Rad montieren Rad aufsetzen und Radmuttern mit dem SchlŸssel leicht anziehen.
Wagenheber herunterkurbeln und abnehmen. Radmuttern mit dem SchlŸssel fest- ziehen.
Radkappe am Ventildurchgang auf- setzen und mit der flachen Hand and-rŸcken.
Rad abnehmen Fahrzeug auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Untergrund abstel-len. Handbremse anziehen und ersten oder RŸckwŠrtsgang einlegen (beimAutomatikgetriebe WŠhlhebel auf Pstellen). Radkappe mit dem RadschlŸssel am
Ventildurchgang abziehen. Achtung: Die Radkappen sind mit
Blindschrauben verziert. Benutzen Sie
diese nicht zum Abziehen der Rad-kappen. ViertŸrer:
Das dem auszuwechseln-
den Rad diametral entgegengesetzte
Rad mit dem Staukasten des Wagen-hebers verkeilen. Radmuttern lockern.
Wagenheber an der dafŸr vorgesehe- nen Stelle ansetzen, die dem zu wech-selnden Rad am nŠchsten liegt. Darauf
achten, da§ der Wagenheber mit derganzen Sohle auf dem Boden aufliegt.
Wagenheber hochkurbeln, Radmuttern vollstŠndig herausdrehen und Radabnehmen. Rad im Korb verstauen Zuerst das Rad und dann den Korb anheben und in den Haken einhŠn-gen. Daran denken, die Befestigungs- schraube des Ersatzradkorbes gutfestzuziehen. Nach dem Radwechsel:
- so schnell wie mšglich von
einem PEUGEOT-Vertrags- hŠndler ŸberprŸfen lassen, obdie Radmuttern richtig angezo-gen sind und das Ersatzrad denrichtigen Reifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen repa- rieren lassen und schnellstmšg-lich wieder am Fahrzeug mon-tieren.

Page 100 of 127

33
DIE WARTUNG IHRES 306
34
Besonderheiten der Aluminium-RŠder* Zierkappen der Radmuttern
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben der Muttern mit dem
Werkzeug
3ab. Diebstahlschutzmuttern** Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutz- muttern ausgerŸstet sind (eine proRad), muss von dieser zuerst die ver-chromte Zierkappe abgezogen wer-
den. Dann mit dem Werkzeug
3die
Kunststoffabdeckung entfernen, bevorsie mit einem der beidenSteckschlŸsseleinsŠtze fŸr Diebstahl-schutzmuttern (die Ihnen beiAuslieferung Ihres Fahrzeuges zusam-men mit dem ReserveschlŸssel undder Geheimcode-Karte ausgehŠndigtwurden) und der Handkurbel 1losge-
schraubt werden kann. Hinweis : Notieren Sie sich sorgfŠl-
tig die im Kopf der Diebstahlschutz-
mutter eingravierte Code-Nummer.Damit kšnnen Sie bei Ihrem HŠndlereinen zweiten Satz Diebstahlschutz-muttern beziehen.
* Je nach Ausstattung.
** Je nach Version und Bestimmungsland.
Montage des Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgestattet ist, werdenSie bei seiner Befestigung feststel-len, dass die Unterlegscheiben derMuttern zu der Felge keinen Kontakthaben. Dies ist
normal. Der sichere
Halt des Notrads wird durch die
konische AuflageflŠche jeder festangezogenen Schraube gewŠhrleis-tet.
Montage von Winterreifen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen ausstat-ten wollen, mŸssen Sie unbedingtspezielle Muttern verwenden, die bei
Ihrem PEUGEOT-VertragshŠndlererhŠltlich sind.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 130 next >