Peugeot 306 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 306, Model: Peugeot 306 2002Pages: 127, PDF-Größe: 2.2 MB
Page 81 of 127

213
IHR 306 IM EINZELNEN103
Aschenbecher vorn Zum Entleeren:
Ð šffnen und BehŠlter herausziehen. Zum Wiedereinsetzen:
Ð ganz einschieben. Aschenbecher hinten
Zum Entleeren šffnen und herauszie- hen.
ZigarettenanzŸnder DrŸcken und einige Sekun- den warten, bis er automa-tisch herausspringt.
Licht aus
Deckenleuchten vorn und hinten 1
- Deckenleuchte vorn
2 - Kartenleseleuchte links
3 - Kartenleseleuchte rechts
Entsprechenden Schalter betŠtigen, wenn der ZŸndschlŸssel auf Zu-behšrsteht oder die ZŸndung eingeschaltetist. Progressive Beleuchtung
beim …ffnen und Schlie§en
einer TŸr. Dauerbeleuchtung, wenn der ZŸndschlŸssel auf Zu-behšrsteht oder die ZŸndung ein-geschaltet ist
Page 82 of 127

1
B
A
FAHREN MIT DEM 306105
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE WŠhlhebelstellung Sie wird in der Instrumententafel angezeigt. P.
Parken: In diese Position mu§ der WŠhlhebel beim Parken gestellt werden, gleichzeitig mu§ die Handbremse angezogen werden.
R. RŸckwŠrtsgang: Der RŸckwŠrtsgang darf nur eingelegt werden, wenn dasFahrzeug steht und der Motor im Leerlauf ist.
N. Nullstellung - Leerlauf: Wenn der WŠhlhebel wŠhrend der Fahrt aus Versehenauf Ngestellt wurde, Gas wegnehmen, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl
erreicht hat. Erst dann wieder einen VorwŠrtsgang einlegen.
D. Fahren: Bei dieser WŠhlhebelstellung wird automatisch in allen vier GŠngengeschaltet. Die Schaltpunkte variieren je nach eingestelltem Programm.
3. Automatisches Schalten nur in den ersten drei GŠngen .In diese Position sollte der WŠhlhebel gestellt werden, wenn man bemerkt,da§ hŠufig zwischen drittem und viertem Gang hin- und hergeschaltet wird(z.B. im Stadtverkehr oder auf kurvenreicher Strecke).
2. Automatisches Schalten nur in den ersten beiden GŠngen. Diese WŠhlhebelstellung ist besonders fŸr Gebirgsstrecken geeignet, und zwarsowohl bei Steigungen (um die Motorleistung voll zu nutzen) als auch beiGefŠlle (Motorbremse).
1. Fahren ausschlie§lich im ersten Gang. Diese WŠhlhebelstellung sollte auf starken GefŠllstrecken benutzt werden, vorallem bei Zugbetrieb. Der erste Gang wird aus der WŠhlhebelstellung 2heraus durch Druck auf
Schalter 1eingelegt.
Die Schaltposition 1wird verlassen, indem man Schalter 1erneut drŸckt oder
den WŠhlhebel betŠtigt.
Anlassen
Vor dem Anlassen des Motors WŠhlhebel auf
Noder Pstellen.
Treten Sie beim Anlassen des Motors und beim Einlegen eines VorwŠrts- ganges oder des RŸckwŠrtsganges auf die Bremse.
Page 83 of 127

FAHREN MIT DEM 306
106
Jede Systemstšrung wird durch abwechselndes Blin-ken der beiden Kontrolleuch-ten Sport und Schnee in derInstrumententafel angezeigt. In
diesem Fall arbeitet das Getriebe im Not-betrieb. In einem solchen Fall spŸren Siebeim Einlegen des RŸckwŠrtsgangesvon Pauf Rbzw. Nauf Reinen starken
Ruck (ohne Gefahr fŸr das Getriebe).Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h.
Wenden Sie sich unverzŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht und gleichzeitig ein Gang eingelegt ist, setztsich das Fahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird.
Wenn das Fahrzeug steht, darf beim Einlegen eines Ganges kein Gasgegeben werden. Bei stehendem Fahrzeug mu§ die Bremse getreten werden, wenn einGang eingelegt wird.
Treten Sie nicht gleichzeitig auf Bremse und Gaspedal, wenn ein Gang einge-legt ist.
Wenn Arbeiten am Fahrzeug bei laufen- dem Motor durchgefŸhrt werdenmŸssen, ziehen Sie die Handbremse anund stellen Sie den WŠhlhebel auf P.
Schalten Sie auf rutschiger Fahrbahnnicht zurŸck, um zu bremsen. Stellen Sie den WŠhlhebel niemals auf N,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Stellen Sie den WŠhlhebel niemals auf P oder R, wenn das Fahrzeug nicht still
steht. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsich- tigt im Fahrzeug zurŸck, wenn der MotorlŠuft.
Schaltprogramme
Sie haben die Wahl zwischen drei Schaltprogrammen:
Ð Automatische Anpassung (normal).
Ð Sport.
Ð Schnee.
Durch Druck auf Taste
Aoder Bwird
das Programm Sport bzw. das Pro- gramm Schnee gewŠhlt. Das einge-stellte Programm wird in der Instru-mententafel angezeigt. Durch
erneuten Tastendruck wird wieder dasNormalprogramm mit automatischerAnpassung eingestellt. Normalprogramm mit automatischer Anpassung Das Schalten innerhalb der einzelnen GŠnge erfolgt automatisch entspre-chend verschiedener Kriterien wiezum Beispiel:
Ð Fahrstil.
Ð Stra§enprofil.
Ð Beladung des Fahrzeugs.Das Getriebe wŠhlt aus den ver- schiedenen gespeicherten Program-men stets das fŸr die jeweiligen Fahr-bedingungen geeignetste. Programm Sport Im Programm Sport wird im Hinblick auf sportliches Fahren und hšheresAnzugsvermšgen die Motorleistungvoll ausgeschšpft. Programm Schnee Beim Programm Schnee reagiert die Schaltung in WŠhlhebelstellung
Dfle-
xibler auf glatter Fahrbahn undgewŠhrleistet dadurch bessereManšvrierbarkeit und hšhere Fahr-
stabilitŠt. Das Anfahren erfolgt im 2.
Gang, zurŸckgeschaltet wird bei nied-rigeren Drehzahlen.
Besonderheiten beim Betrieb Bei lŠngerem Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damitdie Motorbremse wirksam werdenkann.
Ð Wenn der Fu§ plštzlich vom Gas- pedal genommen wird (z.B. bei einem Ÿberraschend auftauchen-den Hindernis), schaltet dasGetriebe aus SicherheitsgrŸndennicht in einen hšheren Gang.
Ð Bei kaltem Motor wŠhlt das Getriebe automatisch ein speziel-les Programm, mit dem der Motorseine ideale Betriebstemperaturschneller erreicht, und verringert so
den Schadstoffaussto§.
Schalten mit Gaspedal(Kickdown) Zum ku rzzeitigen, starken Beschleu-
nigen ohne BetŠtigung des WŠhlhebels wird das Gaspedal Ÿber den Wider-stand hinaus voll durchgetreten. Hierbeiwird entweder automatisch zurŸckge-schaltet oder der eingelegte Gang biszum Erreichen der maximal zulŠssigenMotordrehzahl beibehalten.
Page 84 of 127

107
FAHREN MIT DEM 306
Handbremse Handbremse anziehen
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs, Hebel zum Feststellen der Hand-bremse hochziehen. Die Handbremse lЧt sich leichter
anziehen bzw. lšsen, wenn man siebei laufendem Motor betŠtigt unddabei gleichzeitig auf die Bremse tritt. Handbremse lšsen Zum Lšsen der Handbremse Knopf eindrŸcken. ANTIBLOCKIERSYSTEM(ABS)*
Vorausgesetzt, dass die benutzten Reifen zugelassen und in einwandfreiem
Zustand sind, sorgt das Antiblockiersy-stem mit elektronischem Bremskraftver-teiler beim Bremsen fŸr erhšhte StabilitŠtund ManšvrierfŠhigkeit Ihres Fahrzeugs,vor allem auf schlechter oder rutschigerFahrbahn.
Das Antiblockiersystem wird automa- tisch aktiviert, sobald die RŠder zublockieren drohen.
Mechanisches Getriebe Schaltschema auf dem Schalthebel- knopf beachten. Der RŸckwŠrtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug, im Leerlaufdrehendem Motor und von derLeerlaufstellung aus eingelegtwerden. Besonderheit bei der Sechsgang- schaltung* Sperr-Ring unter- halb des Schalt-hebelknopfesanheben, bevor derRŸckwŠrtsgangeinlegt wird. Bremsen Sie im Falle einer Not-brem-sung mit voller Kraft, und zwar kon-stant, ohne den Pedaldruck zu verrin-gern. Unter bestimmtenFahrbedingungen macht sich das
System durch leichte Vibrationen im
Bremspedal
bemerkbar.
* Je nach Ausstattung.
Servolenkung Sie dient dem Fahrkomfort und bietet den besten Kompromi§ zwischen denAnforderungen beim Einparken undbeim Fahren mit hoher Ge-schwin-digkeit.
Page 85 of 127

108
FAHREN MIT DEM 306
AIRBAGS
Die Airbags (aufblasbare Luftkissen) dienen dazu, die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall optimal zuschŸtzen. Sie ergŠnzen die Wirkungder Sicherheitsgurte.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen Sensoren die plštzli-
che Verzšgerung des Fahrzeugs:
Wird die Auslšseschwelle erreicht,
entfalten sich die Airbags sofort undfŸllen die LŸcke zwischen Insassenund Fahrzeugkarosserie.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, soda§ diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-gen hindern.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis:Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Rei- zungen hervorrufen. FRONTAIRBAGS* Der Fahrerairbag befindet sich im Mit- telteil des Lenkrades, der Beifahrer-
airbag im Armaturenbrett. Sie werden
bei Frontalzusammenstš§en mit Ver-letzungsrisiko fŸr Kopf und Oberkšr-per gleichzeitig ausgelšst (au§erwenn der Beifahrerairbag inaktiviertist).INAKTIVIEREN DES
BEIFAHRERAIRBAGS* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen. Ziehen Sie den ZŸndschlŸssel ab, stecken Sie ihn in Schalter
1des Bei-
fahrerairbags und drehen Sie ihn nachrechts auf "OFF".
Die entsprechende Kontroll-leuchte* in der Instrumenten-tafel leuchtet, solange der
Airbag inaktiviert ist.
* Je nach Ausstattung.
Page 86 of 127

109
FAHREN MIT DEM 306
In Position "OFF"wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht aus- gelšst. Sobald Sie den mit dem RŸcken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzinstallierten Kindersitz wieder aus-bauen, drehen Sie den Schalter desAirbags nach links auf "ON", um den
Airbag zu reaktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten. Vorsichtsma§nahmen beimBeifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inakti- vieren des Beifahrerairbags:
- inaktivieren Sieden Airbag, wenn Sie einen Kinder-sitz mit demRŸcken in Fahrt-richtung einbauen,
- aktivieren Sie den Airbag, wenn einErwachsener aufdem BeifahrersitzmitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inakti- vieren des Beifahrerairbags: - bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrich- tung auf dem
Beifahrer -sitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die FŸ§e
auf dem Armaturenbrett ab und lassenSie keinerlei GegenstŠnde da-raufliegen. Funktionskontrolle Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrolleuchte in der Instrumententafel.
Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist (Schalter des Beifahrerairbags inPosition
"ON"), leuchtet die Kontrol-
leuchte beim Einschalten derZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekun-den.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist (Schalter des Beifahrerairbags inPosition "OFF"), bleibt die Kontrol-
leuchte erleuchtet:
nur die Kontrollleuchte fŸr
den Airbag leuchtet weiter-hin,
oder, die Kontrollleuchte fŸr denAirbag leuchtet fŸr sechsSekunden nach demEinschalten der ZŸndung,
und die Kontrollleuchte fŸr
die Inaktivierung des Airbagleuchtet dauernd.
Sollte die Kontrolleuchte blinken,wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
* Je nach Ausstattung.
Page 87 of 127

**
110
SEITENAIRBAGS*
FAHREN MIT DEM 306Funktionskontrolle Falls eine der Kontrolleuchten :
Ð beim Einschalten der ZŸndungnicht aufleuchtet oder
Ð nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-Ver- tragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Ausstattung.
** im Laufe des Modelljahrs und je nach Ausstattung
Die Seitenairbags sind tŸrseitig in das
Gestell der Vordersitzlehnen einge-lassen. Sie werden unabhŠngig voneinander ausgelšst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar bei
einem Aufprall mit Verletzungs-gefahr
fŸr Oberkšrper, Unterleib und Kopf.
Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrol-leuchte in der Instrumententafel.Sie leuchtet nach Einschalten derZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekunden.
Page 88 of 127

111
FAHREN MIT DEM 306
ACHTUNG Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, da§ sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, da§ sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Bei FŠlligkeit sie von einem PEUGEOT-VertragshŠndler kontrollieren lassen.
Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
¥ Frontairbags*
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
¥ Seitenairbags*
¥ Nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze ziehen.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Ausstattung.
Page 89 of 127

**
110
SEITENAIRBAGS*
FAHREN MIT DEM 306Funktionskontrolle Falls eine der Kontrolleuchten :
Ð beim Einschalten der ZŸndungnicht aufleuchtet oder
Ð nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-Ver- tragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Ausstattung.
** im Laufe des Modelljahrs und je nach Ausstattung
Die Seitenairbags sind tŸrseitig in das
Gestell der Vordersitzlehnen einge-lassen. Sie werden unabhŠngig voneinander ausgelšst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar bei
einem Aufprall mit Verletzungs-gefahr
fŸr Oberkšrper, Unterleib und Kopf.
Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrol-leuchte in der Instrumententafel.Sie leuchtet nach Einschalten derZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekunden.
Page 90 of 127

111
FAHREN MIT DEM 306
ACHTUNG Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, da§ sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, da§ sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Bei FŠlligkeit sie von einem PEUGEOT-VertragshŠndler kontrollieren lassen.
Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
¥ Frontairbags*
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
¥ Seitenairbags*
¥ Nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze ziehen.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Ausstattung.