Peugeot 306 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 127

55
4 - Regelung der Luftzufuhr
In der Position AUTO regelt die Anlage die Luftzufuhr automatisch je
nach der gewŠhlten Temperatur. Sie kšnnen die Luftzufuhr jedoch auch von Hand regulieren, indem Sie denRegler 4auf die gewŸnschte GeblŠ-
sestŠrke drehen.
Im AUTO-Modus stellt die Anlage die Innentemperatur automatischnach Ihren WŸnschen ein (Solltem-peratur). Zu diesem Zweck regelt das
SteuergerŠt die Tempe-ratur und dieLuftzufuhr durch die DŸsen und schal-tet bei Bedarf die Klimaanlage zu. 5 - UmwŠlzung der Innenluft Schalter 5drŸcken, die Kontrol-
leuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage schaltet sich auto- matisch ein. Die Umluftfunktion darf nur aus- nahmsweise benutzt werden:
Ð zur Leistungssteigerung der Klima- anlage,
Ð zum Sperren der Frischluftzufuhr (bei Geruchs- oder StaubbelŠsti- gung),
Ð zum schnelleren Beheizen des Fahrzeuginneren, wobei die Gefahrbesteht, da§ die Scheiben beschla-gen. Besonderheiten
Wenn der Regler zur Verteilung des Luftstroms auf ãWindschutzscheibeenteisenÓ steht, schaltet sich die Kli-
maanlage automatisch beim Anlassendes Motors ein.
Wenn der Regler fŸr die Luftzufuhr auf
AUTO steht und die LuftumwŠl-zungeingeschaltet ist, setzt sich die Klima-anlage automatisch in Betrieb, um einBeschlagen der Scheiben zu vermei-den. Beim Einschalten arbeitet die Klima- anlage automatisch in dem bei derletzten Benutzung eingestellten
Modus. Wenn allerdings die Innen-raumtemperatur von der angezeigten
Temperatur abweicht und die Au§en-temperatur Ÿber 5¡C betrŠgt, schaltetsich die Klimaanlage automatisch ein,gleichgŸltig in welcher Stellung sichder Regler fŸr die Luftzufuhr befindet.
Wenn die Frischluftzufuhr vorher
gesperrt war, wird sie beim Ein-schal-
ten automatisch gešffnet, ausgenom-men bei einer Innen-temperatur von mehr als 30¡C.
Wichtige
Vorsichtsma§nahmen Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Es empfiehlt sich, die KŠltemittelfŸl- lung der Klimaanlage alle zwei Jahreauszutauschen. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie
keine KŸhlleistung bringt, PEUGEOT-
VertragshŠndler einschalten.
IHR 306 IM EINZELNEN

Page 62 of 127

64
5
2
1
3
IHR 306 IM EINZELNEN83
SITZE
1 - L Šngsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten schieben.
2 - H šhenverstellung des Fahrersitzes
Teleskopgriff nach vorn herausziehenund nach oben oder unten schwenken.
3 - Verstellung der R Ÿckenlehne
Rad drehen, um die Lehne in diegewŸnschte SchrŠgstellung zu bringen
(Vier-, FŸnftŸrer und Break). Hebel anheben, um die Lehne in die gewŸnschte SchrŠgstellung zu bringen(DreitŸrer).
4 - Verstellen der Lendenst Ÿtze*
Rad drehen.
5 - Zugang zu den R Ÿcksitzen (Dreit Ÿrer)
Hebel anheben, RŸckenlehne umlegenund Sitz vorschieben. Beim ZurŸck-schieben kehrt der Sitz in seineursprŸngliche Position zurŸck.
6 - Kopfst Ÿtzen
Hšhenverstellung: durch Verschieben. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der KopfstŸtze in Hšhe derSchŠdeldecke. Die KopfstŸtze lЧt sich auch in der Neigung verstellen*.
Zum Ausbauen auf die Arretierung drŸcken und KopfstŸtze herausziehen.
* Je nach Ausstattung.

Page 63 of 127

84
IHR 306 IM EINZELNEN
Bedienung der Sitzheizung*
DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Auf erneuten Druck wird die Sitzhei- zung wieder ausgeschaltet.
* Je nach AusstattungIsofix Halterung ** Diese Halterungen sind als Zubehšr erhŠltlich und
dŸrfen nur von einem
PEUGEOT-Vertragspartner auf den
beiden RŸcksitzen montiert werden. Die Isofix-Halterungen ermšglichen den Einbau eines speziell fŸr dieses
System vorgesehenen und homolo-gierten Kindersitzes** in PEUGEOT-
Fahrzeuge, die Ÿber unser HŠndlernetzvertrieben werden. Die am Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt und gewŠhr-leisten somit eine sichere und schnelleMontage. Bei Montage eines Kindersitzes in Fahrtrichtung ist das gleichzeitigeAnlegen des Sicherheitsgurtes unbe-
dingt erforderlich .
Auf dem Beifahrersitz mu§ ein
* Je nach Ausstattung ** ErhŠltlich im laufenden Modelljahr *** Je nach gŸltiger Gesetzgebung
Kindersitz unbedingt mit dem "RŸcken in Fahrtrichtung"*** eingebaut werden(falls Ihr Fahrzeug mit einemBeifahrerairbag ausgestattet ist,mu
§ dieser inaktiviert werden) .Auf
den RŸcksitzen ist die Montage einesKindersitzes in Fahrtrichtung erlaubt. Um einen optimalen Schutz zu gewŠhr- leisten, mu§ der Beifahrersitz bei auf-gestellter RŸckenlehne in der mittlerenPosition der LŠngsverstellung stehen. Befolgen Sie die Montageanleitung
fŸ r den Kindersitz.

Page 64 of 127

1
1
3
5
2
A4
85
IHR 306 IM EINZELNEN
UMKLAPPEN DER R†CKBANK BZW. R †CKSITZE:
RŸ ckbank umklappen:
Ð Gurtschlšsser in die Haken AeinhŠngen,
Ð an der Schlaufe 1ziehen,
Ð SitzflŠche 2gegen die Vordersitze klappen,
Ð Gurt in Hebel 3einhŠngen (FŸnftŸrer) oder unter die GurtfŸhrung Blegen (DreitŸ-
rer),
Ð Arretierung der RŸckenlehne mit den Hebeln 3an der Seite (FŸnftŸrer) oder an
der RŸckenlehne 4(DreitŸrer) lšsen,
Ð RŸckenlehne 5umklappen.
Beim Umklappen der R Ÿckbank bzw. R Ÿcksitze grunds Štzlich zuerst die Sitz-
fl Šche und dann die Sitzlehne umklappen (Besch Šdigungsgefahr bei Nicht-
beachtung).
Beim ZurŸckklappen der RŸckbank in die Ausgangsposition darauf achten, da§ die Gurte nicht unter der SitzflŠche oder hinter der Sitzlehne eingeklemmt werden.
Zum Ausbauen der SitzflŠche der RŸckbank bzw. RŸcksitze SitzflŠche um
90¡ kippen und herausheben. Beim Wiedereinbauen SitzflŠche in die Halterungen vorn einhaken und in die normale Position absenken. Hutablage Hutablage mit integrierten Laut- sprechern Zum Ausbauen:
Ð Lautsprecherstecker nach links
drehen und herausziehen,
Ð die beiden HaltebŠnder aushŠngen,
Ð Ablage anheben,
Ð und herausheben.
Verstauen: Ablage umdrehen und
flach im Kofferraum verstauen. Hutablage ohne integrierte Laut- sprecher Zum Ausbauen:
Ð die beiden HaltebŠnder aushŠngen,
Ð Ablage anheben,
Ð und herausheben.

Page 65 of 127

86Mit der zusŠtzlichen Arretierung 1
wird die RŸckenlehne verriegelt. Sie
ist vom Kofferraum her erreichbar: 0 : verriegelt
0 : entriegelt
Diese Verriegelung ist unbedingt erforderlich, wenn der Kofferraumvom Fahrzeuginneren her nichtzug Šnglich sein soll.
X
Arretierung
1vom Inneren des Kof-
ferraums her entriegeln, Gurt unter die GurtfŸhrung Blegen,
Lehne mit Hebel Aentriegeln,
Lehne umklappen.
Vergewissern Sie sich beim ZurŸck- klappen der RŸckenlehne, da§ dieSicherheitsgurte richtig sitzen und dieRŸckenlehne ordentlich eingerastetist.
* Je nach Ausstattung.
RŸckenlehne umklappen
Gurtschlšsser in die Haken einhŠn- gen. Die Lehne der RŸckbank lЧt sich in
einem oder zwei Teilen umklappen*.
IHR 306 IM EINZELNEN
R† CKBANK UND R †CKSITZE
(VIERT †RER)
AB
1

Page 66 of 127

1
4
3
A
2
87
Zum Umklappen der RŸckbank bzw. RŸcksitze:
Ð Gurtschlšsser in die Haken AeinhŠngen,
Ð an der Schlaufe 1ziehen,
Ð SitzflŠche 2gegen die Vordersitze klappen,
Ð Gurt in Hebel 3einhŠngen,
Ð Arretierung der RŸckenlehne mit den Hebeln 3an der Seite lšsen,
Ð RŸckenlehne 4umklappen.
Beim Umklappen der RŸckbank bzw. RŸcksitze grundsŠtzlich zuerst die Sitz- flŠche und dann die Sitzlehne umklappen (Gefahr der BeschŠdigung beiNichtbeachtung).
Beim ZurŸckklappen der RŸckbank in die Ausgangsposition darauf achten, da§ die Gurte nicht unter der SitzflŠche oder hinter der Sitzlehne eingeklemmt werden.
Zum Ausbauen der SitzflŠche der RŸckbank bzw. RŸcksitze SitzflŠche um
90¡ kippen und herausheben. Beim Wiedereinbauen SitzflŠche in die Halterungen vorn einhaken und in die normale Position absenken. GepŠckraumabdeckung Zugang zum Kofferraum: Ð
von hinten: Elemente wie eine
Ziehharmonika zusammenschie- ben,
Ð von vorn (vom RŸcksitz aus):Element hinter der RŸckenlehneanheben.
GepŠckrŸckhaltenetz* An den Befestigungspunkten lЧt sich ein GepŠckrŸckhaltenetz an-bringen.Als weiteres Zubehšr ist ein speziellesNetz fŸr hohe Ladungen erhŠltlich.
* Je nach Ausstattung.
IHR 306 IM EINZELNEN
R†CKBANK UND R†CKSITZE (BREAK)

Page 67 of 127

84
IHR 306 IM EINZELNEN
Bedienung der Sitzheizung*
DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Auf erneuten Druck wird die Sitzhei- zung wieder ausgeschaltet.
* Je nach AusstattungIsofix Halterung ** Diese Halterungen sind als Zubehšr erhŠltlich und
dŸrfen nur von einem
PEUGEOT-Vertragspartner auf den
beiden RŸcksitzen montiert werden. Die Isofix-Halterungen ermšglichen den Einbau eines speziell fŸr dieses
System vorgesehenen und homolo-gierten Kindersitzes** in PEUGEOT-
Fahrzeuge, die Ÿber unser HŠndlernetzvertrieben werden. Die am Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt und gewŠhr-leisten somit eine sichere und schnelleMontage. Bei Montage eines Kindersitzes in Fahrtrichtung ist das gleichzeitigeAnlegen des Sicherheitsgurtes unbe-
dingt erforderlich .
Auf dem Beifahrersitz mu§ ein
* Je nach Ausstattung ** ErhŠltlich im laufenden Modelljahr *** Je nach gŸltiger Gesetzgebung
Kindersitz unbedingt mit dem "RŸcken in Fahrtrichtung"*** eingebaut werden(falls Ihr Fahrzeug mit einemBeifahrerairbag ausgestattet ist,mu
§ dieser inaktiviert werden) .Auf
den RŸcksitzen ist die Montage einesKindersitzes in Fahrtrichtung erlaubt. Um einen optimalen Schutz zu gewŠhr- leisten, mu§ der Beifahrersitz bei auf-gestellter RŸckenlehne in der mittlerenPosition der LŠngsverstellung stehen. Befolgen Sie die Montageanleitung
fŸ r den Kindersitz.

Page 68 of 127

123
KINDERSITZE Alle Kinder unter 12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 150 cm mŸssen in zugelassenen Kinderspezialsitzen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerŸstetenPlŠtzen befšrdert werden. (Nur fŸr Deutschland).
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme:
Bis zu 9 Monaten (bzw. 10 kg)Baby SafeÓ: wird mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem
Dreipunktgurt befestigt, und zwar auf Vorder- oder RŸcksitz.
Von 9 Monaten bis zu 3 oder 4 Jahren (bzw. 9 bis 18 kg)
Ršmer PeggyÓ: wird auf dem RŸcksitz mit einem Zweipunktgurt (Beckengurt) oder Dreipunktgurt befestigt.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder darf der Sitz nicht ohne das Schutzpolster bzw. dasSchutzpolster nicht allein benutzt werden.
3 bis 10 Jahre (15 bis 36 kg)
ÇKlippan OptimaÈ: Einbau hinten mit einem Dreipunktgurt (abnehmbare RŸckenlehne).15 kg bis 25 kg: Sitzerhšhung + RŸckenlehne.25 kg bis 36 kg: nur Sitzerhšhung benutzen.
Sorgen Sie fŸr ein Hšchstma§ an Sicherheit, indem Sie die Dreipunktgurte oder die Gurte des Kindersitzes so festschnallen, da§ mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrperdes Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, da§ die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
88
IHR 306 IM EINZELNEN
Lassen Sie Kinder nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahr-zeug zurŸck, das voll inder Sonne steht.
Zum Schutz vor Sonne sollten Siedie hinteren Seitenscheiben mitSonnenrollos ausrŸsten. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Schnallen Sie Ihre Kinder im Kin- dersitz an, und zwar auch aufkurzen Strecken.
Beachten Sie die Vorsichtsma§- nahmen beim Beifahrerairbag.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlich auch von Ihnen ab. Um mšglichst unbeschwert mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
* Je nach geltender Gesetzgebung.
1
2
3

Page 69 of 127

1
89
IHR 306 IM EINZELNEN
Verstellen der vorderen Sicher- heitsgurte in der Hšhe
Verstellknopf 1ziehen und verschie-
ben. Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschlo§ einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyro-technischem Gurtstraffer und Gurt-kraftbegrenzer* Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, da§ man Sicherheitsgurte mit pyro-
technischem Gurtstraffer und Gurt-
kraftbegrenzer auf den Vorder-sitzeneingefŸhrt hat. Je nach Heftigkeit desAufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-artig gespannt, so da§ sie fest amKšrper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸndungeingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšrper derInsassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten
ViertŸrer:
Die hinteren PlŠtze sind mit
drei Automatik-Dreipunktgurten aus- gerŸstet.
Drei-, FŸnftŸrer, Break: Die hinteren
PlŠtze sind mit zwei Automatik-Drei- punktgurten und einem Becken-gurtausgerŸstet. Benutzen Sie die Haken zum EinhŠn-
gen der Gurtschlšsser, wenn die hin-teren PlŠtze nicht besetzt sind.
* Je nach Ausstattung. Um wirksamen Schutz zu
bieten, mu§ der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-pralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab-hŠngig davon ausgelšst werden.
In allen FŠllen leuchtet die Airbag- Kontrolleuchte auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, da§ es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es danach austau- schen.
SICHERHEIT: Sicherheitsgurte

Page 70 of 127

IHR 306 IM EINZELNEN
78
FERNBEDIENUNG
Durch Druck auf die Taste Alassen sich
TŸren und Kofferraum per Fernbedie- nung verriegeln, wobei die Fahrt-
richtungsanzeiger zur Anzeige des Ver-riegelungsvorgangs fŸr die Dauer vonzwei Sekunden aufleuchten.
Durch Druck auf die Taste Bwerden
sie wieder entriegelt. In diesem Falle blinken die Fahrtrichtungsanzeiger
schnell hintereinander.
SCHL†SSEL Ohne Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln lassen sich TŸren
und Kofferraum unabhŠngig vonein-
ander ver- bzw. entriegeln. Mit Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln lassen sich TŸren
und Kofferraum von der FahrertŸr aus
ver- bzw. entriegeln.
Wenn eine der VordertŸren offen ist, funktioniert die Zentralverriegelungnicht. BATTERIE DERFERNBEDIENUNGAUSWECHSELN
…ffnen Sie, um die Batterie auszu- wechseln, das GehŠuse in Hšhe der…se mit einem GeldstŸck (Batte-rietyp
CR1620 / 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert,mu§ sie synchronisiert werden. FERNBEDIENUNG SYNCHRONISIEREN Manuelle Synchronisation
Ð ZŸndung ausschalten,
Ð ZŸndung wieder einschalten,
Ð Unmittelbar nach dem Einschalten
der ZŸndung auf Taste AdrŸcken.
Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
AutomatischeSynchronisation
- ZŸndung einschalten (Position M),
- ZŸndung ausschalten und inner- halb von vier Minuten das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegeln
(Taste A).
Die Fernbedienung ist nun wieder ein-satzbereit.
Hinweis : Vermeiden Sie es, die Taste
der Fernbedienung au§er Reichweitedes Fahrzeugs zu betŠtigen. DieFernbedienung kšnnte dadurch funk-tionsuntŸchtig werden. In diesem FallmŸ§te sie neu synchronisiert werden.
A
B

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 130 next >