Peugeot 306 Break 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 127

Sicherung Nr.StŠrke* abgesicherter Stromkreis*
15 20A Anschlu§ AnhŠngerkupplung
16 30A Relais Fensterheber vorn und Schiebedach
17 20A BetŠtigung Hupe
18 10A Nebelscheinwerfer
19 10A RŸckleuchte rechts
20 30A GeblŠse - Heizung/BelŸftung
21 10A RŸckleuchte links - Kennzeichenbeleuchtung - Standlicht vorn
22 10A Relais GeblŠse - Schalter Heckscheiben- und Au§enspiegelheizung
23 20A ZigarettenanzŸnder
24 Ñ Nicht belegt
25 10A Autoradio
26 30A Ansteuerung Frontscheibenwischer und Pumpe Scheibenwaschanlage - Moteur Frontschei- benwischer - Zeitschaltung Scheibenwischer oder Relais Regensensor
2 7 1 5 A Beleuchtung Handschuhfach - Fahrtrichtungsanzeiger - Ansteuerung elektrische Au§enspiegel - Decken- leuchten Kartenleseleuchte - Make-up Spiegel - Regensensor - TemperaturfŸhler Innenraum
2 8 1 5 A Uhr - Au§enthermometer - Relais Fensterheber und Sitzheizung - Heckscheibenwischer - Schiebedach 41
DIE WARTUNG IHRES 306
* Je nach Ausstattung.

Page 112 of 127

DIE WARTUNG IHRES 306
44
BATTERIE Laden der Batterie mit einem BatterieladegerŠt:
Ð Batterie abklemmen, beginnend mit der (-) Klemme,
Ð Gebrauchsanweisung des Herstellers auf der Batterie beachten,
Ð beim Wiederanschlie§en mit der (+) Klemme beginnen.
Ð Die Batteriepole und Klemmen mŸssen sauber sein. Wenn sie einen (wei§lichenoder grŸnlichen) Sulfatbelag aufweisen, mŸssen sie gelšst und gesŠubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie:
Ð Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschlie§en,
Ð ein Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatte- rie anschlie§en,
Ð das andere Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt des zu startenden Fahrzeugs anschlie§en, der mšglichst weit von der Batterie ent- fernt ist.
Anlasser betŠtigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmЧig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen. - Batterie nicht bei lau-
fendem Motor abklem- men.
- Batterie erst zum Aufladen anschlie§en, wenn die Klem-men abgeklemmt worden sind.
- Nach jedem Abklemmen der Batterie darf der Motor erst 10 Sekunden nach Einschaltender ZŸndung angelassen wer-den, damit die elektronischenSysteme initialisiert werdenkšnnen. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte Stšrun-gen auftreten und bestehenbleiben, wenden Sie sich bitte
an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler.
Wenn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.

Page 113 of 127

AUTORADIO EINBAUEN Das Fahrzeug verfŸgt werkseitig Ÿber folgende RadiovorrŸstung:
Ð Dachantenne,
Ð Antennenkoaxialkabel,
Ð Basisentstšrung,
Ð Stromversorgung fŸr Lautsprechervorn,
Ð Stromversorgung fŸr Lautsprecher hinten*,
Ð zwei Mehrfachstecker, achtpolig. Anschlu§ der Stecker Stecker A A1
: Stummschaltung Telefon
A2 :Ð
A3 :Ð
A4 : (+) Zubehšr
A5 :Ð
A6 : (+) Standlicht
A7 : (+) Dauer
A8 : Masse Stecker BB1
: (+) Lautsprecher hinten rechts
B2 : (Ð) Lautsprecher hinten rechts
B3 : (+) Lautsprecher vorne rechts
B4 : (Ð) Lautsprecher vorne rechts
B5 : (+) Lautsprecher vorne links
B6 : (Ð) Lautsprecher vorne links
B7 : (+) Lautsprecher hinten links
B8 : (Ð) Lautsprecher hinten links
DIE WARTUNG IHRES 306 45
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
LAUTSPRECHER EINBAUEN Das Fahrzeug ist fŸr den Einbau von Lautsprechern mit 165 mm Durch-
messer in den VordertŸren und aufder Hutablage vorgerŸstet.
* Je nach Ausstattung.

Page 114 of 127

ABSCHLEPPEN Nicht angehoben (auf allen 4 RŠdern)
Benutzen Sie grundsŠtzlich immer eine Abschleppstange.
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an der Abschleppšse befestigen. Angehoben (auf 2 RŠdern) Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer Hebevorrichtung an den RŠdern angehoben werden. Benutzen Sie dazu niemals die KŸhlertraverse.
DIE WARTUNG IHRES 306
46
Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier RŠdern sind folgende Anwei-sungen unbedingt zu beachten:
Ð WŠhlhebel aufNstellen,
Ð Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h Ÿber eine Strecke von hšchstens 50 km abschleppen,
Ð dem Getriebe kein …l hinzufŸgen.

Page 115 of 127

DIE WARTUNG IHRES 30647
Empfehlungen fŸr den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen Sie
die Last im AnhŠnger so, da§ sich dieschwersten GegenstŠnde so nahe
wie mšglich an der Achse befindenund die hšchstzulŠssige StŸtzlastnicht Ÿberschritten wird. KŸhlung:
Beim Ziehen eines AnhŠn-
gers am Berg steigt die KŸhlflŸssig-
keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie- ben wird, ist seine KŸhlkapazitŠt nichtvon der Motordrehzahl abhŠngig. Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die Motordrehzahl zu verrin-gern, und verlangsamen Sie das
Tempo.
Die maximale AnhŠngelast bei Berg- fahrten hŠngt vom Grad
der Steigung und von der Au§en-tem-peratur ab. Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der KŸhlflŸssig-keit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmšglich ab.
ANH€NGER, WOHNWAGEN, BOOTSANH€NGERANKUPPELN
Nur Original-PEUGEOT-AnhŠnger- kupplungen benutzen, die bei derKonzeption Ihres Fahrzeugs getestetund zugelassen wurden.
Die AnhŠngerkupplung mu§ von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlermontiert werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsŠchlich fŸr die Personen- und GepŠckbefšrderungkonzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines AnhŠngers benutztwerden.
Das Fahren mit AnhŠnger bean- sprucht das Zugfahrzeug in stŠrkeremMa§e und verlangt vom Fahrerbesondere Aufmerksamkeit. Die Dichte der Luft nimmt mit der Hšhe ab, wodurch sich die Motorlei-stungen verringern. In Ÿber 1000 m
Hšhe sollte die maximale AnhŠnge-last um 10% reduziert werden. Dasgleiche gilt fŸr alle weiteren 1000 m.
Bei erschwerten Betriebsbedingun-gen
(AnhŠngelast an der Grenze des
zulŠssigen Gesamtgewichts mit
AnhŠnger, im Sommer an lŠngerenSteigungen) mŸssen bestimmte
Motoren (1,9 l Diesel) mit einem stŠr-
keren KŸhlsystem ausgerŸstetwerden.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um sich Ÿber die fŸr IhrFahrzeug und die Betriebsbedingungen
geeignete AusrŸstung beraten zulassen.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Tem- peratur der KŸhlflŸssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmšglich ab. Reifen: PrŸfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und AnhŠnger und beachten Sie die empfohlenen Rei-fendruckwerte. Bremsen: Bei Zugbetrieb verlŠngert
sich der Bremsweg. Deshalb stets mit
mЧigem Tempo fahren, rechtzeitigzurŸckschalten, sanft abbremsen,ruckartiges Bremsen vermeiden. Beleuchtung: Scheinwerfer einstel-
len, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Elektrische Signal-
anlage des AnhŠngers ŸberprŸfen. Seitenwind: Die Seitenwindemp-find-
lichkeit ist grš§er, deshalb angepa§t und mit mЧiger Geschwindig-keitfahren.

Page 116 of 127

DIE WARTUNG IHRES 306
48
PFLEGE DER KAROSSERIE
Um Lackierung und Kunststoffteile in gutem Zustand zu erhalten, empfeh-len wir Ihnen, das Fahrzeug hŠufig zuwaschen,
Ð von Hand, ohne besondere Vor-sichtsma§nahmen;
Ð in der Waschanlage, wobei jedoch zu beachten ist, da§ durch wieder-
holtes Waschen in schlecht gewar-
teten Anlagen feine Kratzer ent-stehen kšnnen, die den Lack matterscheinen lassen und besonders
auf dunklen Lackie-rungen auffal-len;
Ð mit Hochdruckreiniger, unter sorg- fŠltiger Beachtung der zu derAnlage gegebenen Empfehlun-gen
bezŸglich Druck und Abstand desSprŸhkopfes. Der Hochdruckstrahl sollte nicht
auf schadhafte Teile des Fahr-zeugs (lackierte Sto§stangen oderScheinwerfer) gerichtet werden.
Waschen Sie beschŠdigte Teilevon Hand.Achten Sie auch darauf, da§ kein
Wasser in die Schlšsser gelangt. Wachsen:
Die regelmЧige Ver-
wendung von Wachs, entweder als
Zusatz zum Waschwasser odergetrennt aufgetragen, empfiehlt sichunbedingt; es schŸtzt die oberenSchichten der Lackierung vor schŠd-lichen Šu§eren EinflŸssen.
Wenden Sie sich mit allen Fragen
bezŸglich der Pflege und WartungIhres Fahrzeugs an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, der SieŸber die von uns ausgewŠhlten Qua-litŠtsprodukte berŠt. - Beseitigen Sie Vogel-
kot, HarzrŸckstŠnde,
Teer- und Schmiermit-telflecken so schnellwie mšglich; sie alle
enthalten Substanzen, die derLackierung erhebliche SchŠdenzufŸgen kšnnen.
- Nach der WagenwŠsche sollten Sie, bevor Sie weiterfahren,mehrmals kurz auf die Bremsetreten, um die Feuchtigkeit aufden BremsbelŠgen zu beseiti-gen.
- Verwenden Sie zum SŠubern der Doppelbreitbandscheinwer-fer kein trockenes oder scheu-
erndes Tuch und keine Reini-gungs- oder Lšsungsmittel, daihre Streuscheibe aus Polycar-bonat mit einem SchutzlackŸberzogen ist.
- Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie und der Kunststofftei-le Ihres Fahrzeugs kein Benzin,Petroleum oder Flecken wasser.
- Lassen Sie schadhafte Stellen (SteinschlagschŠden, Kratzer)so schnell wie mšglich reparie-ren, um jeglichem Korrosions-ansatz an der Karosserie vorzu-beugen.

Page 117 of 127

TEILE UND ZUBEHÖR 15
Verwenden Sie fŸr Ihren PEUGEOT nur Originalzubehšr und Originalteile, die von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf ihre ZuverlŠssigkeit und Sicherheit geprŸft und zugelassen, d.h. sie sind fŸr Ihr Fahrzeug geeignet.
Das PEUGEOT-VertragshŠndlernetz bietet Ihnen ein umfassendes Programm von Zubehšrteilen, die von
PEUGEOT zugelassen wurden. Auf alle diese Teile erhalten Sie die Ÿbliche PEUGEOT-Garantie. Sicherheit: Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung fŸr Leichtmetallfelgen, Reiseapotheke,
usw.
Komfortausstattung: Konsole fŸr Autotelefon, Armlehnen, mit den Seitenairbags kompatible SitzbezŸge, Teppiche,
Kofferraumablagebox, Schiebedach, RŸckhaltenetz, Windabweiser fŸr die TŸren, Staufach
unter der Hutablage, usw.
Kommunikation: Autoradio, Autotelefon, CB-Funk, Lautsprecher, CD-Wechsler, Autoradio-Zierblende, Navi-
gation, usw.
Styling: Spoiler, Aluminiumfelgen, Zierleisten, Nebelleuchten, Weitstrahler, Sportauspuff, Schmutz-
fŠnger, usw.
FreizeitausrŸstung: AnhŠngerkupplung, Dachreling, Dachkoffer, usw.
Kinder: Kindersitze und -sitzerhšhungen, Seiten- und Heck-scheibenrollos, usw.
Wartungsprodukte: Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pflegemittel fŸr innen und au§en, usw.

Page 118 of 127

112
TECHNISCHE DATEN
(1) Mit Klimaanlage. (2) Ohne Klimaanlage.
BENZINMOTOREN
MOTOREN 1,4 Liter 1,6 Liter 1,8 Liter 1,8 Liter 16V
Hubraum ( cm3) 1360 1587 1761 1761
Bohrung x Hub 75 x 77 78,5 x 82 83 x 81,4 83 x 81,4
Anzahl der Ventile 8 8 8 16Hšchstleistung :
EG-Norm (KW) 55 bei 5500 72,6 bei 5750 70 bei 6000 81 bei 5500
Maximales Drehmoment : EG-Norm (Nm) 120 bei 3400 137,8 bei 3250 142 bei 3000 155 bei 4250
Kraftstoff bleifrei bleifrei zulŠssig bleifrei verbleit
Katalysator ja ja nein ja 7CKFW
7CNFT7CL6A7CLFY7AKFW7ANFT7AL6A7ALFY7SKFW7BNFT7BL6A7BLFY7BKFW7ENFT7EL6A7ELFY7EKFW
FŸllmengen der Aggregate (in Litern)
Motor (mit Austausch der …lfilterpatrone)3,2 3,2 3,2 4,25(1) - 4,75(2) 4,25(1) - 4,75(2)Getriebe - Achsantrieb2 2,4 - 2 2
Mechanisch Mechanisch Automatisch Mechanisch Mechanisch
(5 GŠnge) (5 GŠnge) (4 GŠnge) (5 GŠnge) (5 GŠnge)
MODELLE:
Amtl. Typenbezeichnungen
GETRIEBE

Page 119 of 127

113
TECHNISCHE DATEN
(1) Mit Klimaanlage. (2) Ohne Klimaanlage.
BENZINMOTOREN UND DIESELMOTOREN
MOTOREN 1,8 Liter 16V 2 Liter 16 V Diesel DieselTurbo
1,9 Liter 2 Liter HDI
Hubraum (cm 3
) 1761 1998 1868 1997
Bohrung x Hub83 x 81,4 86 x 86 82,2 x 88 85 x 88
Anzahl der Ventile 16 16 8 8
Hšchstleistung:EG-Norm(KW) 81 bei 5500 97,4 bei 5500 51 bei 4600 66 bei 4000
Maximales Drehmoment :EG-Norm(Nm) 155 bei 4250 180 bei 4200 125 bei 2500 205 bei 1900
KraftstoffBleifrei Bleifrei Diesel Diesel
KatalysatorJa Ja
7ALFYE
7CWJY
7ALFYT 7AWJY
7BLFYE 7CRFV 7SWJY 7CRHY 7BLFYT 7ARFV 7BWJY 7ARHY
7ELFYE 7BRFV 7EWJY 7BRHY 7ELFYT 7ERFV 7TWJY 7ERHY
FŸllmengen der Aggregate (in Litern)
Motor (mit Austausch der …lfilterpatrone)4,25(1) 4,25(1) 4,25(1) 4,5(1) 4,25
4,75(2) 4,75(2) 4,75(2) 4,75(2)
Getriebe - Achsantrieb2 2 - 1,9 1,9
GETRIEBE
Mechanisch Mechanisch AutomatischMechanisch Mechanisch
(5 GŠnge) (5 GŠnge) (4 GŠnge) (5 GŠnge) (5 GŠnge)
MODELLE:
Amtl. Typenbezeichnungen

Page 120 of 127

113
TECHNISCHE DATEN
(1) Mit Klimaanlage. (2) Ohne Klimaanlage.
BENZINMOTOREN UND DIESELMOTOREN
MOTOREN 1,8 Liter 16V 2 Liter 16 V Diesel DieselTurbo
1,9 Liter 2 Liter HDI
Hubraum (cm 3
) 1761 1998 1868 1997
Bohrung x Hub83 x 81,4 86 x 86 82,2 x 88 85 x 88
Anzahl der Ventile 16 16 8 8
Hšchstleistung:EG-Norm(KW) 81 bei 5500 97,4 bei 5500 51 bei 4600 66 bei 4000
Maximales Drehmoment :EG-Norm(Nm) 155 bei 4250 180 bei 4200 125 bei 2500 205 bei 1900
KraftstoffBleifrei Bleifrei Diesel Diesel
KatalysatorJa Ja
7ALFYE
7CWJY
7ALFYT 7AWJY
7BLFYE 7CRFV 7SWJY 7CRHY 7BLFYT 7ARFV 7BWJY 7ARHY
7ELFYE 7BRFV 7EWJY 7BRHY 7ELFYT 7ERFV 7TWJY 7ERHY
FŸllmengen der Aggregate (in Litern)
Motor (mit Austausch der …lfilterpatrone)4,25(1) 4,25(1) 4,25(1) 4,5(1) 4,25
4,75(2) 4,75(2) 4,75(2) 4,75(2)
Getriebe - Achsantrieb2 2 - 1,9 1,9
GETRIEBE
Mechanisch Mechanisch AutomatischMechanisch Mechanisch
(5 GŠnge) (5 GŠnge) (4 GŠnge) (5 GŠnge) (5 GŠnge)
MODELLE:
Amtl. Typenbezeichnungen

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 next >