Peugeot 307 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 212

AUSSTATTUNG
81
INNENAUSSTATTUNG

2. Aschenbecher vorn
Ziehen Sie zum Öffnen am Deckel.
Drücken Sie zum Entleeren nach
dem Öffnen auf die Sperrfeder und
ziehen Sie den Aschenbecher her-
aus.

3. Staufach

4. 12 Volt Steckdose
(maximal 100 W)
Wie der Zigarettenanzünder hat die-
se Steckdose einen Verschluss. Sie
wird ab Zündschlüsselstellung "Be-
trieb" mit Strom versorgt.

5. Türablage

6. Ablage/Dosenhalter

7. Münzfach

8. Abfallbehälter
Öffnen Sie ihn zum Entleeren ganz
(über den Widerstand hinaus), zie-
hen Sie dann den Behälter an und
haken Sie ihn aus.
Lassen Sie ihn beim Wiedereinset-
zen mit dem Deckel einrasten.
Außerdem verfügt es über drei Steck-
dosen *
B für den Anschluss eines Vi-
deogerätes.
Es enthält Ablagen für eine Wasser-
l asche, einen Schreibstift, die Bedie-
nungsanleitung, eine Brille, Münzen,
usw.

1. Klimatisierbares Handschuhfach
Das Handschuhfach ist abschließbar.
Heben Sie zum Öffnen den Griff an.
Beim Öffnen der Klappe schaltet sich
die Beleuchtung ein.
Das Handschuhfach ist mit einer ver-
schließbaren Belüftungsdüse A ausge-
stattet, aus der die gleiche klimatisierte
Luft austritt wie aus den Belüftungsdü-
sen im Fahrzeuginnenraum.
* Nur bei Farbbildschirm .

Page 92 of 212

AUSSTATTUNG
82
Verwenden Sie bei der ersten Montage des
Teppichschoners nur die im beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungsschrauben.
Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite
zu entfernen
:
- schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
- schrauben Sie die Befestigungen ganz auf,
- ziehen Sie die Befestigungen heraus und entfer -
nen Sie den Teppichschoner.
TEPPICHSCHONER MONTIEREN / ENTFERNEN
Wenn Sie den Teppichschoner wieder
montieren, bringen Sie ihn in die richti-
ge Position und setzen Sie die Befesti-
gungen unter Druck wieder ein
.
Vergewissern Sie sich, dass der Tep-
pichschoner richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- Achten Sie darauf, dass der Tep- pichschoner in der richtigen Posi-
tion liegt.
- Legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
 Absenken, um an das Regalfach
an der Rückenlehne zu gelan-
gen.

 Deckel aufklappen. Er enthält ein
Staufach, zwei Dosenhalter und
zwei Halter für Schreibgeräte.
ARMLEHNE HINTEN (LIMOUSINE UND BREAK)

Page 93 of 212

AUSSTATTUNG
83
Weitere Einzelheiten ent-
nehmen Sie bitte den Bedie-
nungsanleitungen "Videoset"
und "LCD-Farbmonitor 7 Zoll
VMA8582".
VIDEOSET FÜR SPIEL UND UNTERHALTUNG
Dieses Videoset bietet den Insassen
im Fond die Möglichkeit, einen DVD-
Spieler oder eine Spielekonsole auf
dem Sockel zwischen den Vordersit-
zen anzuschließen und sich die Zeit
mit ihrem Lieblingsi lm oder -spiel zu
vertreiben.
Das Set besteht aus:
- e i n e m L C D - F a r b m o n i t o r, 1 6 / 9 , 7 Zoll, schwenkbar in drei Achsen,
- zwei drahtlosen HF-Stereo-Kopf- hörern,
- einem abnehmbaren Ständer,
- drei Audio/Video-Eingängen an dem festeingebauten Sockel und
im Handschuhfach.
Monitor und Ständer können ausge-
baut und in ihrer jeweiligen Schutz-
hülle verstaut werden.
Das Videoset eignet sich für jedes
PAL/NTSC-kompatible Audio-/Video-
gerät wie DVD-Spieler, Camcorder,
Spielekonsole, usw.
Die Geräte werden an die drei Audio/
Video-Eingänge AV1 im Handschuh-
fach oder AV2 am festeingebauten
Sockel angeschlossen.

Page 94 of 212

AUSSTATTUNG
84

Page 95 of 212

AUSSTATTUNG
85
1. Hutablage
Ausbauen:
- die beiden Kordeln aushängen,
- Ablage leicht anheben und dann herausziehen.
Verstauen:
- entweder hinter den Vordersitzen,
- oder hinter der Rückbank.
2. Haken
3. Befestigungsösen 4. Gepäckrückhaltenetz
Es wird in die Befestigungsösen ein-
gehängt und dient zum Befestigen
von Gepäckstücken.
5. Offene Staufächer
6. 12 Volt Steckdose
(maximal 100 W)
Steckdose nach Art eines Zigaretten-
anzünders auf der Hutablage links.
Sie wird ab Zündschlüsselstellung
"Betrieb" mit Strom versorgt.
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG (LIMOUSINE)

Page 96 of 212

AUSSTATTUNG
86

Page 97 of 212

AUSSTATTUNG
87
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(BREAK)
4. Befestigungsösen am Boden und an den Kofferraumholmen
5. Befestigungsösen an der Rückbank
6. Gepäckrückhaltenetz
Hängen Sie das Netz mit den Haken
in die Befestigungsösen am Boden
oder an der umgeklappten Rückbank
ein (zwei Möglichkeiten zur waage-
rechten Anbringung) oder hängen Sie
die Haken in die Ösen an den Koffer-
raumholmen und am Boden hinten
im Kofferraum ein (eine Möglichkeit
zur senkrechten Anbringung).
7. 12 Volt Steckdose (maximal 100 W)
Steckdose nach Art eines Zigaretten-
anzünders an der linken Halterung
der Gepäckabdeckung.
Sie wird ab Zündschlüsselstellung
"Betrieb" mit Strom versorgt. 8. Befestigungen des
Rückhaltenetzes für hohe
Ladungen
Das Rückhaltenetz für hohe Ladun-
gen kann hinter den Vorder- oder
Rücksitzen angebracht werden.
Öffnen Sie die Abdeckungen der ent-
sprechenden oberen Halterungen.
Setzen Sie die Enden der Metallstan-
ge in diese Halterungen ein.
Einbau des Rückhaltenetzes für hohe
Ladungen:
- hinter den Vordersitzen, heben Sie die Rücksitzl äche hoch, hän-
gen Sie das Netz an den Gur-
ten in die Befestigungen ein und
klappen Sie anschließend die
Bank um.
- hinter der Rückbank, hängen Sie das Netz an den Gurten in die
Befestigungsösen am Boden ein.
Die Ösen sitzen senkrecht unter den
entsprechenden oberen Halterun-
gen.
Spannen Sie die beiden Gurte.
9. Haltegriff und Kleiderhaken
1. Gepäckabdeckung
Einbau:
- setzen Sie die Gepäckabdeckung
mit den vorderen Enden in die
Halterung ein und lassen Sie sie
unter leichtem Druck einrasten,
- entfalten Sie die Gepäckabdek- kung vollständig,
- setzen Sie die hinteren Enden der Gepäckabdeckung in die Hal-
terung ein und lassen Sie sie un-
ter leichtem Druck einrasten.
Ausbau:
- haken Sie die hinteren Enden aus,
- falten Sie die Gepäckabdeckung vollständig zusammen,
- haken sie die vorderen Enden aus und ziehen Sie die Gepäck-
abdeckung heraus.
Verstauen Sie sie unter den Rücksit-
zen (bei A ).
2. Staufächer am Boden (2/3 - 1/3)
3. Gepäcknetze
In einem der beiden bei ndet sich
das Gepäckrückhaltenetz.

Page 98 of 212

SICHERHEIT
88
Durch Druck auf den Schalter wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.
Auf eine der Lenkradspeichen drük-
ken. Einschaltautomatik für
Warnblinker *
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsver-
zögerung automatisch ein. Beim er-
sten Beschleunigen schalten sie sich
auto-matisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
HUPE WARNBLINKER
* Je nach Bestimmungsland

Page 99 of 212

SICHERHEIT
89
In jedem Ventil bei nden sich Senso-
ren, die den Reifendruck während der
Fahrt überwachen und bei einem De-
fekt (über 20 km/h) Alarm auslösen. Die Serviceleuchte im Kom-
biinstrument leuchtet auf,
gleichzeitig ertönt ein akusti-
sches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
M u l t i f u n k t i o n s b i l d s c h i r m ,
die das betroffene Rad lokalisiert.
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den
Reifendruck. Die Reifendruckkontrol-
le muss bei kalten Reifen durchge-
führt werden. Reifenpanne
Im Kombiinstrument leuchtet die

STOP Warnleuchte auf, gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, die das de-
fekte Rad lokalisiert.
Halten Sie sofort anhalten und ver-
meiden Sie jedes plötzliche Lenk-
und Bremsmanöver.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
(geplatzt oder mit starkem Luftver-
lust) wechseln und den Reifendruck
so schnell wie möglich kontrollieren.
Die Serviceleuchte im Kom-
biinstrument leuchtet auf,
gleichzeitig ertönt ein akusti-
sches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, die angibt,
welche Radsensoren betroffen sind,
bzw. darauf hinweist, dass ein Defekt
im System vorliegt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf und lassen Sie den
(die) defekten Sensor(en) austau-
schen.
Reparaturen und Reifenwechsel
an einem mit diesem System
ausgerüsteten Rad müssen
bei einem PEUGEOT-Vertrags-
händler vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel
ein Rad montieren, dass von der Rei-
fendrucküberwachung nicht erfasst
wird (Beispiel: Montage von Winter-
reifen), müssen Sie das System vom
PEUGEOT-Vertragshändler reinitiali-
sieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer
weder von seiner Überwachungspl icht
noch von seiner Verantwortung.
Sie ist kein Ersatz für die regelmäßi-
ge Prüfung des Reifendrucks (siehe
Reifendruckaufkleber des Herstel-
lers an der Türsäule), um ein gleich-
bleibend optimales Fahrverhalten zu
gewährleisten und eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen zu vermeiden,
vor allem bei erschwerten Fahrbe-
dingungen (starke Beladung, hohe
Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Den-
ken Sie auch daran, den Reifendruck
des Ersatzrades zu prüfen.

Das System kann durch elektromag-ne-
tische Strahlung benachbarter Frequen-
zen vorübergehend gestört werden.
Zu wenig Luft auf dem Reifen Sensor(en) nicht erfasst oder
defekt
Hinweise:
Diese Meldung erscheint auch, wenn
ein Rad vom Fahrzeug abmontiert
wird (zur Reparatur) oder ein Rad
oder mehrere Räder ohne Radsen-
sor (Winterreifen) montiert werden.
Ds Ersatzrad hat keinen Radsensor.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG

Page 100 of 212

SICHERHEIT
90
DER BREMSASSISTENT FÜR NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse tritt, ak-
tiviert und macht sich in einem ver-
ringerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) UND ELEKTRONISCHER BREMSKRAFTVERTEILER (EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblockier-
system sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf schlech-
ter oder rutschiger Fahrbahn.

Hinweis: Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automa-
tisch aktiviert, sobald die Räder zu
blockieren drohen.
Beim Aul euchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und einer
Meldung liegt eine Störung
im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert. Beim Aul euchten dieser an
die
STOP - und ABS -Leuch-
te gekoppelten Warnleuch-
te verbunden mit einem
Warnton und einer Mel-
dung liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
In beiden Fällen einen PEUGEOT-
Vertragshändler einschalten.
Das Antiblockiersystem kann sich,
wenn es arbeitet, durch leichte Vi-
brationen im Bremspedal bemerk-
bar machen.

Bremsen Sie im Falle einer Not-
bremsung mit voller Kraft, und
zwar konstant, ohne den Pedal-
druck zu verringern.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 220 next >