Peugeot 307 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 210

65
1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4. Elektrischer Fensterheber hinten links
5. Inaktivieren der Fensterheber hinten (Kindersicherung)
Die Fenster lassen sich auf zweiArten bedienen:
Automatisch öffnen/schließen:
Schalter über den Widerstand hinaus drücken oder ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig nach dem Loslassen des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der Schaltererneut betätigt wird.
Hinweis: Etwa 45 Sekunden nach dem Abziehen des Zündschlüssels kannkeines der Fenster mehr geöffnet bzw. geschlossen werden. Sie müssen die Zündung wieder einschalten, um die Fenster zu öffnen bzw. zu schließen.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt, muss das Fenster in die entge-gengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den entsprechen-den Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die Beifahrerseite und die hinte-ren Fenster betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemand das ordnungsgemäße Schließen der Fenster behindert.Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden die Fensterhe-ber richtig bedienen. Achten Sie beim Betätigen der Fenster-heber bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Reinitialisieren der Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der Bat-terie oder bei einer Funktionsstörung:
- lassen Sie den Schalter los und ziehen Sie ihn dann erneut bis zum vollständigen Schließen, - halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest,- drücken Sie auf den Schalter, um das Fenster automatisch herunter-zufahren,- wenn das Fenster ganz unten ist, drücken Sie erneut etwa eine Se-kunde lang auf den Schalter. Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Manuell öffnen/schließen:
Schalter drücken oder ziehen,jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
Einklemmsicherung:
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt es ste-hen und senkt sich teilweise wieder.
Inaktivieren der Fensterheber hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5, um die Fensterheber hinten unabhängig von ihrer Stellung zu inaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die Sperre aktiviert. Bei angehobenem Knopf ist die Sperre aufgehoben.
Hinweis:
Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost nicht schließen lässt, drücken Sie auf den Schalter, bis es ganz offen ist, und ziehen Sie ihn dann sofort, bis es geschlossen ist. Halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 72 of 210

66
Öffnen der Türenvon innen
Mit den Türöffnern an den Türen lässt sich das gesamte Fahrzeug entriegeln.
Hinweis: Die Türöffner werden blo-ckiert, wenn das Fahrzeug mit der Sicherheitsverriegelung abgeschlos-sen wurde.
Durch Druck auf Taste A lässt sich das Fahrzeug verriegeln oder entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte der Tas-te leuchtet beim Verriegeln auf underlischt beim Entriegeln.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder sicherheits-verriegelt ist, blinkt die rote Kontroll-leuchte und Taste A ist wirkungslos. Benutzen Sie in diesem Fall den Schlüssel oder die Fernbedienung zum Entriegeln.
TÜREN
Öffnen der Türen von außen
Zum Ausstellen der hinteren Seiten-fenster Hebel umlegen und bis zum Anschlag drücken, um die offenen Fenster zu arretieren.
HINTERE SEITENSCHEIBENVerriegeln/Entriegeln von innen

Page 73 of 210

66
Öffnen der Türenvon innen
Mit den Türöffnern an den Türen lässt sich das gesamte Fahrzeug entriegeln.
Hinweis: Die Türöffner werden blo-ckiert, wenn das Fahrzeug mit der Sicherheitsverriegelung abgeschlos-sen wurde.
Durch Druck auf Taste A lässt sich das Fahrzeug verriegeln oder entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte der Tas-te leuchtet beim Verriegeln auf underlischt beim Entriegeln.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder sicherheits-verriegelt ist, blinkt die rote Kontroll-leuchte und Taste A ist wirkungslos. Benutzen Sie in diesem Fall den Schlüssel oder die Fernbedienung zum Entriegeln.
TÜREN
Öffnen der Türen von außen
Zum Ausstellen der hinteren Seiten-fenster Hebel umlegen und bis zum Anschlag drücken, um die offenen Fenster zu arretieren.
HINTERE SEITENSCHEIBENVerriegeln/Entriegeln von innen

Page 74 of 210

67
Aktivieren
Drücken Sie einmal lang auf dieTaste A.
Beim Aktivieren der Funktion ertönt ein akustisches Signal, während gleichzeitig eine Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Automatische Zentralverriegelung der Türen
Die Türen können während der Fahrt automatisch verriegelt werden (ab 10 km/h).
Sie können diese Funktion aktivieren oder inaktivieren.
Um die Türen bei über 10 km/h vo-rübergehend zu entriegeln, drücken Sie einmal kurz auf Taste A.
Inaktivieren
Drücken Sie einmal lang auf dieTaste A.
Die Inaktivierung wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm angezeigt.
Warnung "Tür offen"
Wenn eine Tür nicht richtig geschlos-sen ist:
- Bei laufendem Motor erscheinen eine Abbildung und eine Meldung für die Dauer einiger Sekunden auf dem Multifunktionsbildschirm. - Während der Fahrt (Geschwin-digkeit über 10 km/h) leuchtet für die Dauer einiger Sekunden dieService-Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal, einer Meldung und einer Abbildung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Kindersicherung macht ein Öff-nen der hinteren Türen von innen unmöglich.
 Drehen Sie den Sicherungsschal-ter an jeder hinteren Tür mit dem Zündschlüssel um eine Viertel-drehung.
Kindersicherung
Hinweise:
Wenn eine der Türen offen ist, funk-tionieren die Verriegelung von innen und die automatische Zentralverrie-gelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen ist, funktioniert die automatische Zentralverriegelung der Türen.

Page 75 of 210

67
Aktivieren
Drücken Sie einmal lang auf dieTaste A.
Beim Aktivieren der Funktion ertönt ein akustisches Signal, während gleichzeitig eine Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Automatische Zentralverriegelung der Türen
Die Türen können während der Fahrt automatisch verriegelt werden (ab 10 km/h).
Sie können diese Funktion aktivieren oder inaktivieren.
Um die Türen bei über 10 km/h vo-rübergehend zu entriegeln, drücken Sie einmal kurz auf Taste A.
Inaktivieren
Drücken Sie einmal lang auf dieTaste A.
Die Inaktivierung wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm angezeigt.
Warnung "Tür offen"
Wenn eine Tür nicht richtig geschlos-sen ist:
- Bei laufendem Motor erscheinen eine Abbildung und eine Meldung für die Dauer einiger Sekunden auf dem Multifunktionsbildschirm. - Während der Fahrt (Geschwin-digkeit über 10 km/h) leuchtet für die Dauer einiger Sekunden dieService-Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal, einer Meldung und einer Abbildung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Kindersicherung macht ein Öff-nen der hinteren Türen von innen unmöglich.
 Drehen Sie den Sicherungsschal-ter an jeder hinteren Tür mit dem Zündschlüssel um eine Viertel-drehung.
Kindersicherung
Hinweise:
Wenn eine der Türen offen ist, funk-tionieren die Verriegelung von innen und die automatische Zentralverrie-gelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen ist, funktioniert die automatische Zentralverriegelung der Türen.

Page 76 of 210

68
Gleichzeitiges Ver- bzw. Entriegeln von Kofferraumklappe und Türen
Die Kofferraumklappe wird mit der Fern-bedienung oder über das Türschloss der Fahrertür ver- bzw. entriegelt.
Zum Öffnen an Griff AZum Öffnen an GriffZum Öffnen an Griff ziehen und Klappe anheben.
Hinweis: der Kofferraum wird während der Fahrt bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h automatisch verriegelt. Beim Öffnen einer der Türen oder Druck auf 10 km/h automatisch verriegelt. Beim 10 km/h automatisch verriegelt. Beim
die Taste der Zentralverriegelung wird er entriegelt (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
KOFFERRAUM
LimousineBei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung lässt sich der Kofferraum mit der Notbedienung entriegeln. Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
Führen Sie einen kleinen Schrauben-zieher in die Öffnung B des Schlos-ses ein, um es aufzuschließen.
Break
Warnmeldung "Kofferraum offen"
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtiggeschlossen ist:
- Bei laufendem Motor erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm für die Dauer einiger Sekunden eine Abbildung und eine Meldung.- Während der Fahrt (Geschwindigkeit über Während der FahrtWährend der Fahrt10 km/h) leuchtet für die Dauer einigerSekunden die Service-Warnleuchte in Verbin-dung mit einer Abbildung und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Notbedienung

Page 77 of 210

69
Hinweise:
Bei einer Funktionsstörung nach dem Wiederanschließen der Batterie müssen Sie die Einklemmsicherung reinitialisieren:
- Stellen Sie den Bedienungsschalter in die Position "maximal aufstellen" (3. Raste rechts),- warten Sie, bis das Dach ganz aufgestellt ist, - drücken Sie mindestens eineSekunde lang auf den Schalter.
Wenn sich das Schiebedach z.B. bei Frost nicht schließen lässt, stellen Sie gleich, nachdem es stehen ge-blieben ist,
- den Schalter auf "O" und drücken Sie sofort auf den Schalter, - halten Sie ihn bis zum vollständigen Schließen des Daches gedrückt.
Während dieser Bedienungsschrit-te ist die Einklemmsicherung wir-kungslos.
- Aufstellen: Bedienungsschalter nach rechts drehen (drei Einstell-möglichkeiten).- Öffnen:möglichkeiten).möglichkeiten). Bedienungsschalter nach links drehen (sechs Einstellmög-lichkeiten). - Schließen: Bedienungsschalter auf "0" zurückstellen. - Einklemmsicherung: Wenn das Dach beim Schließen auf ein Hin-dernis trifft, bleibt es stehen und öffnet sich teilweise wieder. Die Abdeckung wird manuell bedient.
Ziehen Sie immer den Schlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn das Schiebedach beimBetätigen klemmt, muss es in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Schiebedach-schalter betätigt, muss er sich vergewis-sern, dass niemand das ordnungsgemä-ße Schließen des Daches behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-sern, dass die Mitreisenden das Schiebedach richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen des Schiebedaches bitte auf die mitfah-renden Kinder.
SCHIEBEHUBDACH

Page 78 of 210

70
Das Fahrzeug darf nur bei stehendemMotor betankt werden.MotorMotor Öffnen Sie die Tankklappe. Stecken Sie den Schlüssel ins Tank-schloss und drehen Sie ihn nach links.  Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der Innenseite der Tankklappe auf. Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn
Auf einem Aufkleber an der Innen-seite der Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff zu verwenden ist. seite der Tankklappe ist angegeben, seite der Tankklappe ist angegeben,
Vor der Befüllung mit Alternativ-kraftstoffen -z.B. Biodiesel/Raps-methylester- sind Vor der Befüllung mit Alternativ-kraftstoffen Vor der Befüllung mit Alternativ-kraftstoffen
unbedingt die gültigen Herstellerfreigaben -z.B. Biodiesel/Raps-methylester- sind -z.B. Biodiesel/Raps-methylester- sind
zu beachten. Sprechen Sie hierzu Ihren unbedingt die gültigen Herstellerfreigaben unbedingt die gültigen Herstellerfreigaben
PEUGEOT-Vertragshändler an.Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca. 60 Liter.Verriegeln Sie den Tankverschluss nach dem Tanken und schließen Verriegeln Sie den Tankverschluss Verriegeln Sie den Tankverschluss
Sie die Tankklappe.
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindest-reserve im Tank er-reicht ist, leuchtet die-se Warnleuchte imKombiinstrument auf.
Der Kraftstoff reicht noch für rund 50 km.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Tankanzeige bei eingeschalteter Zündung in Ruhe-stellung (unter 0) bleibt oder in diese zurückkehrt, ist die Anzeige defekt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
KRAFTSTOFF TANKEN

Page 79 of 210

71
Front- und Heckleuchten (Ring A)
 Drehen Sie Ring A in die ge-wünschte Position.
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
 Zum Umschalten ziehen Sie den Schalter an.
Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlusslicht (Ring C)
Leuchten aus
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht
Nebelschlusslicht
Nebelscheinwerfer an (bei der 1. Drehung des Rings nach vorn)
N e b e l s c h e i n w e r f e r und Nebelschluss-licht an (bei der 2. Drehung des Rings nach vorn)
Hinweis: Zum Ausschalten des Nebelschlusslichts und der Nebel-scheinwerfer Ring zweimal nach hin-ten drehen. Fahrzeuge mit Nebelschlusslicht (Ring B)
Es funktioniert zusammen mit Ab-blend- und Fernlicht.
Hinweis: Beim automatischen Aus-schalten der Beleuchtung bleiben Nebelschlussleuchte und Abblend-licht eingeschaltet. Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebel-schlussleuchte auszuschalten. Das Abblendlicht schaltet sich dann aus.
Sie funktionieren zusammen mit Stand- und Abblendlicht.
Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht
 Drehen Sie den Ring B oder C zum Ein- bzw. Ausschalten nach vorn bzw. hinten. Der Zustand (ein/aus) wird durch die Kontroll-leuchte im Kombiinstrument an-gezeigt.
Licht vergessen
Bei ausgeschalteter Zündung und inak-tivierter Einschaltautomatik der Beleuch-tung ertönt ein akustisches Warnsignal, wenn Sie die Fahrertür öffnen und die Beleuchtung nicht ausgeschaltet haben.
Das Nebelschlusslicht wird automatisch inaktiviert, wenn ein Anhänger oder Fahrrad-träger mit Nebelleuchte an-gehängt bzw. montiert wird.
LICHTSCHALTER
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei Regen, gleichgültig ob am Tag oder in der Nacht, blenden Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht andere Ver-kehrsteilnehmer und dürfen daher nicht eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.
Einschaltautomatik der Beleuchtung

Page 80 of 210

72
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich bei geringer Helligkeit und bei dauernder Benutzung der Scheiben-wischer automatisch ein. Sie schal-ten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder die Scheibenwischer ausgeschaltet werden.
Hinweis: Bei Nebel oder Schnee registriert der Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend, so dass sich die Be-leuchtung nicht automatisch ein-schaltet.
Funktion inaktivieren
 Drehen Sie den Ring A auf eine andere Position als "AUTO". Bei Unterbrechen der Einschaltauto-matik erscheint eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Bei einer Funktionsstörung des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzei-tig die Service-Warnleuchte aufleuch-tet, ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Manuelle Nachleuchtfunktion (Follow me home)
Wenn die Einschaltautomatik der Beleuchtung inaktiviert ist, bleiben Standlicht und Abblendlicht während der für die automatische Nachleuchtfunktion eingestellten Zeit eingeschaltet.
Bei Fahrzeugen ohne Einschaltau-tomatik bleiben Standlicht und Ab-blendlicht, wenn Sie das Fahrzeug verlassen, noch ca. 30 Sekunden eingeschaltet.
Fahrtrichtungsanzeiger(Blinker)
Links: nach unten bewegen.
Rechts: nach oben bewegen.
Hinweis: Wenn Sie vergessen ha-ben, den Blinker auszuschalten, wird das akustische Blinksignal beim Fah-ren und bei einer Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h lauter.
Automatische Nachleuchtfunktion (Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nach dem Ausschalten der Zündung verlassen und die Einschaltautomatik der Beleuchtung aktiviert ist, bleiben Standlicht und Abblendlicht für die eingestellte Dauer eingeschaltet.
Aktivieren:
 stellen Sie den Motor ab,  betätigen Sie die Lichthupe, steigen Sie aus und verriegeln Sie das Fahrzeug.
Inaktivieren:
 betätigen Sie die Lichthupe noch einmal,
 steigen Sie aus und verriegeln Sie das Fahrzeug.Diese Funktion kann über das Konfigurations-Menü des Multifunktionsbild-schirms aktiviert bzw. inak-tivieret werden.
Auch die Zeitverzögerung kann über das Konfigurations-Menü des Mul-tifunktionsbildschirms eingestellt werden (15, 30, 60 s), außer beim Monochrombildschirm A, wo sie voreingestellt ist.
Ausschalten:
 betätigen Sie die Lichthupe,
 steigen Sie aus und verriegeln Sie das Fahrzeug.
Funktion aktivieren
 Drehen Sie den Ring A auf Po-sition "AUTO". Bei Aktivieren der Einschaltautomatik erscheint eine Meldung auf dem Multifunktions-bildschirm.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der Windschutz-scheibe hinter dem Innen-spiegel darf nicht verdeckt werden. Er dient zum automatischen Ein-schalten der Beleuchtung.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 210 next >