Peugeot 307 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 173

PRAKTISCHE HINWEISE147
Dach-Notbedienung
22-09-2003

Page 162 of 173

PRAKTISCHE HINWEISE
148
Bewegliche Ablage
Kofferraumklappe
Abdeckung Kunststoffabdeckungen
Schraube zur Arretierung des Daches
Kofferraumschwelle
Druckablassschraube
Klappbare Abdeckungen
22-09-2003

Page 163 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE149
Schlie§en des Daches von Hand (Notbedienung)
Wenn der …ffnungs- bzw. Schlie§vorgang nicht startet oderrichtig funktioniert, ŸberprŸfen Siebitte folgende Punkte: 
ZŸndschlŸssel in Position Aoder
M ,
 die Abdeckung muss ausgezogen sein,
 der Kofferraum muss geschlossensein,
 die Fahrzeuggeschwindigkeitmuss unter 10 km/h betragen,
 die Sicherung fŸr das Dach muss
intakt sein (siehe betreffendenAbschnitt),
 die Fenster mŸssen initialisiert sein
(siehe betreffenden Abschnitt),
 die Batteriespannung muss ausrei-chend sein (die Kontrollleuchte imBedienungsknopf muss leuchten),
 der "Eco-Modus" darf nicht aktiv
sein (siehe betreffenden Abschnitt),
 die Au§entemperatur darf nichtunter Ð20 ¡C betragen.
Achten Sie beim Schlie§en des Daches darauf, dassSie sich die Finger nicht imMechanismus klemmen.
Bei einer Funktionsstšrung in der
Dachelektrik oder -hydraulik kann das Dach von Hand geschlossenwerden.
Wenden Sie sich an einen PEUGE-
OT-VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen. Diese Mšglichkeit ist eine Notlšsung.
Nach dem Schlie§en des Daches von Hand rasten die Scharniere der
Kofferraumklappe nicht mehr ein, sodass die Dichtigkeit des
Kofferraums nicht mehr gewŠhrlei-stet ist.
FŸhren Sie diese Arbeit zu zweit durch, da sie sehr viel Kraft erfor-dert.  Stellen Sie das Fahrzeug nach Mšglichkeit auf waagerechtemUntergrund ab.
 …ffnen Sie die Fenster.
 Schalten Sie die ZŸndung aus.
 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
In der Borddokumententasche fin-
den Sie folgendes Werkzeug: Allen-SchlŸssel TM
mit 5er Einsatz
A und 6er Einsatz B,
 Torx-SchlŸssel TM
mit 20er Einsatz
C und 30er Einsatz D.

Page 164 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
150

…ffnen Sie die Kofferraumklappe.
 Befestigen Sie den Kofferraumbelag mit dem Haken 1
an der Stange der Abdeckung 2.
So gelangen Sie an die Schraube der Hydraulikpumpe.
 Setzen Sie den Einsatz Bdes Allen-SchlŸssels TM
rich-
tig auf die Druckablassschraube 3aufsetzen und lšsen
Sie die Schraube um eine halbe Drehung. Entfernen Sie mit dem Einsatz Cdes Torx-SchlŸssels TM
die 4Schrauben der Kunststoffabdeckungen beider-
seits des Kofferraums.
 Nehmen Sie die beiden Kunststoffabdeckungen 5ab.
 Ziehen Sie die Kabelschleifen 6aus der Verkleidung
heraus.
Hinweis: Wenn die Kabelschleife nicht zu sehen ist, grei-
fen Sie vorsichtig mit der Hand hinter die Verkleidung, um sie herauszuziehen.

Page 165 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE151

Ziehen Sie gleichzeitig an den beiden Kabeln 7, um die
Schlšsser der Kofferraumklappe zu entriegeln.
 WŠhrend Sie die Kabel weiter straff halten, heben Sie
die Scharniere der Kofferraumklappe 8vorsichtig an.
Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich.Lassen Sie die Kabel wieder los. Heben Sie das Ganze nun nach hinten hoch..
Hinweis: Durch das Aufklappen der Scharniere wird die
Kofferraumklappe in der hochgestellten Position arretiert.  Entfernen Sie die bewegliche Ablage 9, indem Sie sie
an beiden Seiten anheben. Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich.
 FŸhren Sie die Ablage von Hand mit, bis Sie senkrecht steht.
 Ergreifen Sie das Dach 10, klappen Sie es auf (hierzu
ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich) und zie-hen Sie es so weit wie mšglich bis zum Rahmen der
Windschutzscheibe vor.
 Klappen Sie den Kofferraumbelag wieder herunter und
rollen Sie die Abdeckung ein.

Page 166 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
152
Verkleidung der Kofferraumschwelle abziehen: 
Entfernen Sie die drei Schrauben 11im Kofferrauminneren
mit dem Einsatz Cdes Torx-SchlŸssels TM
.
 Entfernen Sie die beiden Schrauben 12an der
Kofferraumschwelle mit dem Einsatz Ddes Torx-
SchlŸssels TM
.
 Lšsen Sie die Verkleidung der Kofferraumschwelle 13,
um an den Motor der klappbaren Abdeckungen zu gelangen. Lšsen Sie mit dem Einsatz Ades Allen-SchlŸssels TM
die mittlere Schraube 14, um die klappbaren
Abdeckungen 15ganz abzuklappen.

Page 167 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE153

Klappen Sie die Scharniere der Kofferraumklappe 16
nach vorn. Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich.
 FŸhren Sie die Kofferraumklappe an die Schlšsser heran.
 DrŸcken Sie die Schlie§haken 17fest in die Schlšsser
hinein.  Ziehen Sie das Dach von Hand soweit wie mšglich bis
zum Rahmen der Windschutzscheibe vor.
 Setzen Sie sich in das Fahrzeug und entfernen Sie die
Kunststoffkappe 18am Dachhimmel.
 Ziehen Sie mit dem Einsatz Bdes Allen-SchlŸssels TM
die Arretierschraube 19bis zum Anschlag fest (eine
halbe Drehung).

Page 168 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
154

Schlie§en Sie nun das Dach von au§en vollstŠndig.
 Arretieren Sie das Dach von innen, indem Sie die Arretierschraube 19lšsen (eine halbe Drehung).
Hierzu ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich.
 Setzen Sie die Kunststoffkappe 18wieder auf.
 Ziehen Sie mit dem gleichen SchlŸssel die Schraube derHydraulikpumpe um eine halbe Drehung fest und schlie-
§en Sie die Kofferraumklappe. Nach dem Schlie§en des Daches von Hand dŸrfen Sie nur
mit mЧigem Tempo fahren.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler, um das System ŸberprŸfen zu lassen. Achten Sie beim …ffnen bzw. Schlie§en des Daches darauf, dass sich niemand in der NŠhe
der sich bewegenden Teile befindet, um
Verletzungen zu vermeiden.
FŸr den Betrieb des Daches ist allein der Fahrer verant-wortlich.

Page 169 of 173

22-09-2003
PRAKTISCHE HINWEISE155
DAS ZUBEH…R IHRES 307 CC
Verwenden Sie fŸr Ihren PEUGEOT nur Originalzubehšr und -teile, die von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf ihre ZuverlŠssigkeit und Sicherheit geprŸft und zugelassen, d.h. sie sind fŸr Ihr
Fahrzeug geeignet, wofŸr PEUGEOT bei anderen Produkten keine Garantie Ÿbernehmen kann.
Das PEUGEOT-VertragshŠndlernetz bietet Ihnen ein umfassendes Programm von Zubehšrteilen, die von PEUGEOT
zugelassen wurden. Auf alle diese Teile erhalten Sie die Ÿbliche PEUGEOT-Garantie:
Ð Sicherheit :
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung fŸr Leichtmetallfelgen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, Einparkhilfe hinten, ...
Ð Komfortausstattung : Konsole fŸr Autotelefon, Mittelarmlehne vorn, mit den Seitenairbags kompatible SitzbezŸge,
Teppiche, Kofferraumablagebox, RŸckhaltenetz, Windabweiser fŸr die TŸren, CD-Box, ...
Ð Kommunikation : Autoradios, Autotelefon, Freisprechanlage, Lautsprecher, VerstŠrker, CD-Wechsler,Navigationssysteme, ...
Ð Styling : Aluminiumfelgen, Zierleisten, Sportauspuff, Alumimium- oder PVC-TŸrschwellen, SchmutzfŠnger...
Ð Freizeitausstattung : AnhŠngerkupplung, Schneeketten, ...
Ð Kinder : Kindersitze, Sitzerhšhungen, Kiddy Isofix-Sitze, ...
Ð Wartungsprodukte : Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pflegemittel fŸr innen und au§en, usw...
Bevor Sie ein Zubehšrteil in Ihr Fahrzeug einbauen, insbesondere im Kofferraum, lassen Sie sich bitte
von einem PEUGEOT-VertragshŠndler beraten.

Page 170 of 173

22-09-2003
TECHNISCHE DATEN
156
MOTOREN UND GETRIEBE
MODELLEAmtl.
Typenbezeichnungen 3BNFUC/IF 3BRFNC/IF 3BRFNF/IF 3BRFKC/IF
MOTOREN 1,6 Liter 16V 2 Liter 16V 2 Liter 16V
180 PS
Hubraum (cm 3
) 1 587 1 997 1 997
Bohrung x Hub (mm) 78,5 x 82 85 x 88 85 x 88
Hšchstleistung EG-Norm (kW) 80 100 130
Drehzahl bei Hšchstleistung (U/min) 5 800 6 000 7 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 147 190 202
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min) 4 000 4 100 4 750
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator ja ja ja
Getriebe mechanisch mechanisch automatisch mechanisch
(5 GŠnge) (5 GŠnge) (4 GŠnge) (5 GŠnge)
FŸllmengen der Aggregate (in Litern)
Motor (mit Austausch der …lfilterpatrone) 3 4,25 4,25 5,3
Getriebe-Achsantrieb 2 1,9 Ð 1,9

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 next >