Peugeot 307 CC 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 168

38
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Anwahl eines Titels auf einer CD Zufallswiedergabe (RDM)
Wenn das Gerät auf CD-Wechsler ge-
schaltet ist, halten Sie die Taste M zwei
Sekunden lang gedrückt. Die Titel der
CDs werden nun in zufallsbedingter Rei-
henfolge wiedergegeben. Nach erneu-
tem Druck auf die Taste für die Dauer von
zwei Sekunden werden die Titel wieder in
der normalen Reihenfolge abgespielt.

CD-WECHSLER
Anwahl des CD-Wechslers
Drücken Sie auf die
Taste M.
Anwahl einer CD
Drücken Sie auf eine der Tasten "1"
bis "5" des Autoradios, um die be-
treffende CD anzuwählen.
Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste J oder L ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Drücken Sie auf die Taste
J, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste
L, um an
den Anfang des laufenden Titels
oder zum vorhergehenden Titel
zurückzukehren.
Die Verwendung selbst
gebrannter CDs kann zu
Funktionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde
CDs.
Denken Sie daran, die CDs aus
dem CD-Wechsler zu entfernen,
wenn Sie mit offenem Dach fah-
ren (Diebstahlgefahr).

Page 42 of 168

39
30-08-2004
RADIOTELEFON GPS RT3IHR 307 CC IM EINZELNEN
Aktion
Ausgeführter Schritt
1 - Drücken (hinten) Erhöhung der Lautstärke
2 - Drücken (hinten) Verringerung der Lautstärke
1 + 2 - gleichzeitig drücken Stummschaltung (Mute); Wiedereinschalte n des Tons durch Druck auf eine beliebige Taste
3 - Drücken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) - Anwahl
des folgenden Titels (CD/CD-Wechsler)
Ununterbrochen drücken bis zum Loslassen: schneller Vorlauf (CD/CD-We chsler)
4 - Drücken
Automatische Sendersuche nach unten (Radio) - Anwah l des vorhergehenden Titels (CD/CD-Wechsler)Ununterbrochen drücken bis zum Loslassen: schneller Rücklauf (CD/CD-We chsler)
5 - Drücken auf das Ende
Wechsel des Geräteteils (Radio/CD/CD-Wechsler) - Be stätigung eines angewählten Punktes in einem
Menü, einer Anzeige - Abheben/Aulegen (Tel./eingehe nder Anruf) - Aulegen (Tel./mit Verbindung)
Länger als 2 Sekunden drücken: Anzeige des Kontextmenüs (Tel./ohne Verbindung)
6 - Drehen
(im Uhrzeigersinn)
Abruf des folgenden gespeicherten Senders oder Spei chern auf Speicherplatz 1, wenn der Sender nicht
gespeichert ist (Radio) - Anwahl der folgenden CD - Anwahl des folgenden Punktes in einem Menü, einer Anzeige
7 - Drehen (gegen den
Uhrzeigersinn)Abruf des vorhergehenden gespeicherten Senders oder Speichern auf Speicherplatz 6, wenn der Sender nicht gespei-
chert ist (Radio) - Anwahl der vorhergehenden CD - Anwahl des vorhergehenden Punktes in einem Menü, ei ner Anzeige

Page 43 of 168

40
30-08-2004
41
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
TasteFunktion
A Drücken: Ein/Aus Radiotelefon
Drehen: Lautstärkeregelung
B
5CD-Auswurf
C SOURCE Anwahl des Geräteteils: Radio, CD-Spieler, CD-Wechsler oder Zu satzgeräte
D Abnehmen (Tel./eingehender Anruf) - Anzeige des Kontextmenüs (Tel./ ohne Verbindung)
E Zugang zum Menü PEUGEOT-Dienste
2 bis 8 Sekunden drücken: Direktruf "PEUGEOT Assistance"
Länger als 8 Sekunden drücken: Annullierung des eingeleiteten
Anrufs
F MODE Änderung der aktuellen Anzeige
Länger als 2 Sekunden drücken: Anzeige der allgemeinen Informati
onen
G
Drücken: Anzeige des Kontextmenüs der aktuellen Anz eige - Bestätigung der Eingabe oder EinstellungDrehen: Bewegen in einem Menü - Anwahl Funktion/Parameter - Klan gregelung: Klangkulisse,
Bässe, Höhen, Loudness, Fader (Balance vorn/hinten), Balance (Balan ce rechts/links),
automatische Lautstärkeregelung
H
5Einstellen der nächsthöheren Frequenz, Schritt für Schritt oder fortlaufend (ununterbrochen drücken)
Anwahl der vorherigen CD (CD-Wechsler) - Fortbewegung auf der Karte (Navigation)
I
6Einstellen der nächstniedrigeren Frequenz, Schritt für Schritt oder fortlaufend (ununterbrochen drücke n) Anwahl der folgenden CD (CD-Wechsler) - Fortbewegung auf der Ka rte (Navigation)
J Infrarot-Fenster (IrDA)*
K ESC Annullieren des aktuellen Vorgangs
Länger als 2 Sekunden drücken: Löschen aller übergelagerten Anzei
gen und Rückkehr zur
Grundfunktion
L Einschub für SIM-Karte
M
8
Automatische Sendersuche nach oben - Anwahl des nächstfolgenden T itels der CD
Fortbewegung auf der Karte (Navigation)
Doppelter Druck: Umschalten von LO auf DX (Suchlaufempindlichkeit)
Länger als 2 Sekunden drücken: schneller Vorlauf CD

Page 44 of 168

40
30-08-2004
41
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
* Im Laufe des Jahres
TasteFunktion
N
7
Automatische Sendersuche nach unten - Anwahl des vorherigen Titels der CD
Fortbewegung auf der Karte (Navigation)
Doppelter Druck: Umschalten von LO auf DX (Suchlaufempindlichkeit)
Länger als 2 Sekunden drücken: schneller Rücklauf CD
O DARK 1. Druck: Anzeige der Kopfzeile (der Rest des Bildschirms bleibt schwarz)
- 2. Druck: Helligkeit auf
Null (Bildschirm schwarz) - 3. Druck: Rückkehr zur Standardanzeige
Länger als 10 Sekunden drücken: Reinitialisierung des Systems
P MENU Anzeige des Hauptmenüs - Länger als 2 Sekunden drücken: Anzeige ei
nes Hilfemenüs und der
Liste der verbalen Befehle
Q Aulegen (Telefon)
Länger als 2 Sekunden drücken: Aktivieren/Inaktivieren der Anrufumlei
tung auf die Sprachbox
oder eine Umleitungsnummer
R BAND
AST Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast, AM
Länger als 2 Sekunden drücken: automatisches Speichern der Sender (Aut
ostore)
S TA/PTY Ein/Aus der Funktion Vorrang für Verkehrsfunk
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/Aus der PTY-Funktion
T RDS Ein/Aus RDS-Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/Aus des Modus zur regionalen Send
erverfolgung
U AUDIO Anzeige des Fensters zur Regelung der Klangkulisse, Bässe, Höhen, L
oudness, Verteilung der
Klangstärke und zur automatischen Lautstärkeregelung
V SOS Druck von 2 bis 8 Sekunden Länge: Notruf
Länger als 8 Sekunden drücken: Annullierung des eingeleiteten
Anrufs
1 - 6 1 2 3 4 5 6 Abruf des gespeicherten Senders
Länger als 2 Sekunden drücken: Speichern des gerade eingestellte
n Senders
1 - 5 1 2 3 4 5 Anwahl der CDs im CD-Wechsler
0 - 9 * # 0 1 2 3 4 5
6 7 8 9 * # Alphanumerische Tastatur zur Eingabe der Bezeichnungen und der Tel
efonnummern

Page 45 of 168

42
30-08-2004
43
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Diebstahlsicherung
Das Radiotelefon GPS RT3 ist so
codiert, dass es nur in Ihrem Fahr-
zeug funktioniert. Zum Einbau in ein
anderes Fahrzeug wenden Sie sich
wegen der Systemkoniguration an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Diebstahlsicherung ist auto-
matisch und bedarf keiner Bedie-
nung. Ein/Aus
Drücken Sie, wenn
der Zündschlüssel
auf "Zubehör" oder
"Zündung ein" steht,
auf Knopf A, um den
Audioteil des Radio-
telefons GPS RT3 ein- bzw. auszu-
schalten.
Hinweis: Drücken Sie, ohne den
Zündschlüssel gedreht zu haben, auf
Knopf A, um das Telematik-System
ein- bzw. auszuschalten.
Das Radiotelefon GPS RT3 funktio-
niert für die Dauer von 30 Minuten
auch bei ausgeschalteter Zündung.
Hinweise:
- Die SIM-Karte darf nur nach dem Ausschalten des Radiotelefons
entnommen werden.
- Wenn sich das Radiotelefon nach 30 Minuten automatisch ausgeschal-
tet hat, kann ein Telefongespräch
durch Druck auf Knopf D eingeleitet
werden.
- Nach dem Ausschalten der Zün- dung kann das Radiotelefon durch
Druck auf die Tasten D, E, V oder
durch Einlegen einer CD in den
CD-Spieler wieder eingeschaltet
werden.
REGELUNG DER
KLANGFARBE UND -STÄRKE
REGELUNG DER
LAUTSTÄRKE
Drehen Sie Knopf A im Uhrzeiger-
sinn zur Erhöhung bzw. entgegen
dem Uhrzeigersinn zur Verringerung
der Lautstärke des Radiotelefons.
Hinweis: Die Einstellung der Lautstärke
gilt für die jeweilige Klangquelle. Radio,
CD-Spieler oder CD-Wechsler können
unterschiedlich eingestellt werden.
Drücken Sie mehr-
fach hintereinander
auf Taste U, um die
Fenster zur Regelung
der Klangkulisse , der
Bässe , der Höhen,
der Loudness , des Faders (Balance
vorn/hinten), der Balance (rechts/
links) und zur automatischen Laut-
stärkeregelung zu öffnen.
Der Audio-Modus wird automatisch
wieder verlassen, wenn nach einigen
Sekunden keine Einstellung vorge-
nommenen worden ist oder wenn
man auf die Taste "ESC" drückt.
Hinweis: Die Einstellung der Bäs-
se, Höhen sowie der Loudness gilt
immer für die jeweilige Klangquelle.
Für Radio, CD oder CD-Wechsler
können unterschiedliche Einstellun-
gen vorgenommen werden.

Page 46 of 168

42
30-08-2004
43
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Regelung der Höhen
Drehen Sie Knopf G, wenn "Höhen"
in der Anzeige erscheint, um die Ein-
stellung zu ändern.
- "-9" zur Abschwächung der Höhen
auf ein Minimum,
- "0" zur normalen Betonung der
Höhen,
- "+9" zur maximalen Verstärkung
der Höhen.
Klangkulisse
Mit dieser Funktion
kann eine Klangkulis-
se aus den Optionen
"Keine", "Rock", "Klas-
sik", "Jazz", "Vocal"
oder "Techno" gewählt
werden.
Drehen Sie Knopf G, um die Klang-
kulisse einzustellen.
Bei Anwahl der Option "Keine" lassen
sich alle nachstehenden Einstellun-
gen vornehmen. Bei jeder anderen
Option werden die Bässe und Höhen
automatisch geregelt.
Regelung der Bässe
Drehen Sie Knopf G, wenn "Bässe"
in der Anzeige erscheint, um die Ein-
stellung zu ändern.
- "-9" zur Abschwächung der Bässe
auf ein Minimum,
- "0" zur normalen Betonung der
Bässe,
- "+9" zur maximalen Verstärkung
der Bässe. Verteilung der Klangstärke rechts/
links (Balance)
Wenn
"Balance" in der Anzeige er-
scheint:
- drehen Sie Knopf G im Uhrzeiger-
sinn, um die Lautstärke rechts zu
erhöhen,
- drehen Sie Knopf G entgegen dem
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke
links zu erhöhen.
Automatische Lautstärkeregelung
Mit dieser Funktion lässt sich die
Lautstärke automatisch entspre-
chend der Fahrzeuggeschwindigkeit
regeln.
Drehen Sie Knopf G, um die Funktion
zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Loudnessregelung
Mit dieser Funktion lassen sich bei
geringer Lautstärke die Bässe und
Höhen automatisch betonen.
Drehen Sie Knopf
G, um die Funkti-
on zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Verteilung der Klangstärke vorn/
hinten (Fader)
Wenn "Fader" in der Anzeige er-
scheint:
- drehen Sie Knopf G im Uhrzeiger-
sinn, um die Lautstärke vorn zu
erhöhen,
- drehen Sie Knopf G entgegen dem
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke
hinten zu erhöhen.

Page 47 of 168

44
30-08-2004
45
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Anwahl des Radiobetriebs Automatische Sendersuche RADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Radiotelefon ist Einlüssen aus-
gesetzt, die man bei einer im Haus
installierten Anlage nicht vorindet.
Beim Empfang auf AM (LW/MW),
aber auch auf FM (UKW) treten
diverse Störungen auf, die nichts mit
der Qualität der Anlage zu tun ha-
ben, sondern auf die Art der Signale
und ihrer Übertragung zurückzufüh-
ren sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können Stö-
rungen auftreten, wenn man unter
einer Hochspannungsleitung, einer
Brücke oder durch einen Tunnel hin-
durchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man sich von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden, usw.) relektiert
wird oder man ein im Sendeschatten
liegendes (nicht vom Sender erreich-
tes) Gebiet passiert. Wahl eines Wellenbereichs
Drücken Sie kurz auf die Taste
M
oder N, um den folgenden bzw. vor-
hergehenden Sender einzustellen.
Der Suchlauf bleibt bei dem als ers-
tem aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrs-
funk TA eingeschaltet ist, werden
nur die empfangsstärksten Sender
eingestellt, die Verkehrsmeldungen
ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst
in der Suchlaufempindlichkeitsstufe
"LO" (Auswahl der stärksten Sender)
über den gesamten Wellenbereich,
danach in der Suchlaufempind-
lichkeitsstufe "DX" (in der auch die
schwächsten und am weitesten ent-
fernten Sender eingestellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im Modus
"DX" vornehmen möchten, drücken
Sie zweimal auf die Taste M oder N.
Mehrfach hintereinander auf die Taste
"SOURCE"
drücken.
Durch kurzen Druck
auf die Taste "BAND/
AST" werden die
Wellenbereiche FM1,
FM2, FMast und AM
angewählt.

Page 48 of 168

44
30-08-2004
45
30-08-2004
Drücken Sie kurz auf die
Taste H oder I, um den Sen-
der mit der nächsthöheren
bzw. nächstniedrigeren Fre-
quenz einzustellen.
Wenn Sie die Taste in der
gewünschten Suchrichtung
gedrückt halten, laufen die
Frequenzen im Schnellgang
durch.
Der Suchlauf bleibt stehen,
sobald die Taste losgelassen
wird.
Manuelle Sendersuche
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender
ein.
Halten Sie eine der Tasten
"1" bis
"6" mehr als zwei Sekunden lang
gedrückt.
Durch einen Tonausfall wird bestätigt,
dass der Sender gespeichert wurde.
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Automatisches Speichern der
FM-Sender (Autostore)
Ihr Radiotelefon speichert automa-
tisch die 6 empfangsstärksten Sen-
der auf FM. Diese Sender werden im
Bereich FMast gespeichert.
Wenn das Gerät keine 6 Sender
gefunden hat, bleiben die restlichen
Speicherplätze unverändert. Halten Sie die Taste
"BAND/AST"
für die
Dauer von mehr als
zwei Sekunden ge-
drückt.
Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der
Tasten "1" bis "6" wird der entspre-
chende Sender abgerufen. Dies gilt
für alle Wellenbereiche.

Page 49 of 168

46
30-08-2004
47
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Regionale Senderverfolgung
(REG)
Bestimmte Sender strahlen, wenn sie
in einem Netz zusammengeschlos-
sen sind, in ihren verschiedenen
Sendegebieten Regionalprogram-
me aus. Im Modus zur regionalen
Senderverfolgung können Sie ein
und dasselbe Programm weiterver-
folgen.
Halten Sie die Taste "RDS" für die
Dauer von mehr als zwei Sekunden
gedrückt, um die Funktion zu aktivie-
ren bzw. deaktivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint die Anzeige:
-
REG , wenn die Funktion aktiviert ist,
- REG durchgestrichen oder grau
schrafiert , wenn die Funktion
aktiviert aber nicht verfügbar ist.
RDS-SYSTEM
Benutzung der RDS-Funktion
(Radio Data System) im FM-Band
Mit RDS können Sie ein und den-
selben Sender weiter empfangen,
gleichgültig auf welcher Frequenz er
in dem von Ihnen befahrenen Gebiet
sendet. Verkehrsfunk
Durch kurzen Druck
auf die Taste "RDS"
wird die Funktion akti-
viert bzw. inaktiviert.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint die Anzeige:
-
RDS , wenn die Funktion aktiviert ist,- RDS durchgestrichen oder grau
schrafiert , wenn die Funktion ak-
tiviert aber nicht verfügbar ist. Drücken Sie auf die
Taste
"TA/PTY" , um
die Funktion zu aktivie-
ren bzw. deaktivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint die Anzeige:
- TA , wenn die Funktion aktiviert ist,
- TA durchgestrichen oder grau
schrafiert , wenn die Funktion ak-
tiviert aber nicht verfügbar ist.
Jede Verkehrsmeldung wird vor-
rangig ausgestrahlt, gleichgültig in
welcher Betriebsart sich das Gerät
gerade beindet (Radio, CD oder
CD-Wechsler).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen
möchten, drücken Sie auf die Taste
"TA/PTY" .
Hinweis: Die Lautstärke der Ver-
kehrsmeldungen ist unabhängig
von der normalen Lautstärke des
Radiotelefons.
Sie lässt sich mit dem Lautstärkereg-
ler einstellen. Die Einstellung wird
gespeichert und gilt somit auch für
die Ausstrahlung weiterer Verkehrs-
meldungen.
Verfolgung von RDS-Sendern
In der Anzeige erscheint der Name
des gewählten Senders. Das Gerät
sucht kontinuierlich die Sendestation
auf, die das gleiche Programm mit
der besten Empfangsqualität sen-
det. Bei dieser Suche können leichte
Sendestörungen auftreten.

Page 50 of 168

46
30-08-2004
47
30-08-2004
IHR 307 CC IM EINZELNEN
Funktion PTY
Diese Funktion ermöglicht es, Sen-
der einzustellen, die ein themenbe-
zogenes Programm (Nachrichten,
Kultur, Sport, Rock...) ausstrahlen.
Drücken Sie, wenn das Gerät auf FM ein-
gestellt ist, für die Dauer von mehr als zwei
Sekunden auf die Taste "TA/PTY", um die
Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Um ein PTY-Programm aufzusuchen:
Menü Audio-Funktionen
Wählen Sie das Menü "Audio-Funk-
tionen" vom Hauptmenü aus an:
- "Sendersuchlauf aktivieren/deakti- vieren (RDS)",
- "Regionalmodus" aktivieren/deakti- vieren (REG)",
- "Verkehrsinformationen TMC". Kontextmenü
- aktivieren Sie die Funktion PTY,
- drehen Sie Knopf G, um die Liste
der verschiedenen angebotenen
Programmtypen durchlaufen zu
lassen, und bestätigen Sie dann
Ihre Wahl,
- wenn das gewünschte Programm angezeigt wird, drücken Sie eine
der Tasten M oder N, um das be-
treffende Programm automatisch
suchen zu lassen (nach einer auto-
matischen Suche wird die Funktion
PTY inaktiviert, wenn kein Sender
gefunden wird).
Die Programmtypen können im PTY-
Modus gespeichert werden. Halten
Sie hierzu die Stationsspeichertas-
ten "1" bis "6" für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden gedrückt.
Die gespeicherten Programmtypen
werden durch kurzen Druck auf die
entsprechende Taste abgerufen. EON-System
Dieses System verbindet Sender
miteinander, die dem gleichen Netz
angehören. Es ermöglicht den Emp-
fang einer Verkehrsmeldung oder
eines
PTY-Programms, die von einem
Sender ausgestrahlt werden, der
dem gleichen Netz angehört wie der
aktuell eingestellte Sender.
Dieser Service ist verfügbar, wenn
Sie den Verkehrsfunk TA oder die
Funktion PTY eingeschaltet haben. Durch Druck auf den Drehknopf
G
gelangt man im Kontextmenü zu fol-
genden Funktionen:
- "Frequenz eingeben",
- "Liste der Sender", um direkt Zugang zu den 30 lokal empfangenen Sen-
der zu erhalten,
- "Liste aktualisieren", um diese Liste auf den neuesten Stand zu
bringen,
- "Radio-Text anzeigen", um Informa- tionen des eingestellten Senders
anzuzeigen, wenn "RT" permanent
angezeigt wird.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 170 next >