Peugeot 307 SW 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 187

Multifunktionsbildschirme38 -
01-10-2005
39Multifunktionsbildschirme-
01-10-2005
MONOCHROMBILDSCHIRM CT
Übersicht
Dieser Bildschirm liefert folgende In-
formationen über das Bedienfeld des
Radiotelefons RT3:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (bei Glatteisge-fahr werden Sie durch eine Mel-
dung darauf hingewiesen),
- Anzeigen der Audiogeräte (Radio, CD, ...),
- Anzeigen der Telematiksysteme (Telefon, Dienste, ...),
- Hinweis auf nicht ordnungsgemäße geschlossene Türen, Kofferraum,
usw.,
- Warnmeldungen (z.B. "Kraftstoffstand niedrig") und Meldungen zum Zustand
der Fahrzeugfunktionen (z.B. "Automat.
Einschalten der Scheinwerfer akt."), die
vorübergehend angezeigt werden,
- Anzeigen des Bordcomputers,
- Anzeigen des bordeigenen Naviga-tionssystems.
Um alle Funktionen Ihrer Anlage nut-
zen zu können, stehen Ihnen zwei
CD-Roms zur Verfügung:
- die Konigurations-CD-Rom enthält die Software und die verschiede-
nen Sprachen der Anzeige und der
Ansagen,
- die Navigations-CD-Rom enthält die kartographischen Daten des
Navigationssystems. Hauptmenü
Drücken Sie auf die Taste
"MENU"
des Radiotelefons RT3, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
- Navigation - Führung,
- Audio-Funktionen,
- Bordcomputer,
- Verzeichnis,
- Telematik,
- Koniguration.
Eine ausführlichere Beschreibung
dieser Funktionen inden Sie im
betreffenden Kapitel.

Page 42 of 187

Multifunktionsbildschirme40 -
01-10-2005
41Multifunktionsbildschirme-
01-10-2005
Koniguration der Anzeige
Über das Menü "Koniguration An-
zeige" erhält man Zugang zu folgen-
den Parametern:
• "Helligkeit": Regelung der Helligkeit der Anzeige,
• "Ton": Einstellung der Synthe- sestimme (für die Einstellung
männliche/weibliche Stimme Kon-
igurations-CD-Rom einlegen),
Einstellung der Sprachbefehle,
• "Internationale Parameter": Ein- stellung des Datums und der Uhr-
zeit (12- oder 24-Stundenmodus,
Einstellung der Minuten auf GPS);
Einstellung der Einheiten (l/100 -
°C oder mpg - °F),
• "Auswahl der Sprache": Auswahl der Sprache für die Anzeige, die
Ansage und die Sprachbefeh-
le (Français, English, Italiano,
Portugues, Espanol, Deutsch,
Nederlands: Konigurations-CD-
Rom einlegen).
Aus Sicherheitsgründen
dürfen die Einstellungen
an den Multifunktionsbild-
schirmen vom Fahrer nur
bei stehendem Fahzeug
vorgenommen werden. Menü "Koniguration"Über dieses Menü erhalten Sie Zu-
gang zu verschiedenen aufeinander-
folgenden Bestätigungsfenstern. Beispiel: "Automatische Nachleucht-
funktion"
Fahrzeugparameter deinieren
Hiermit können bestimmte Fahr- und
Komfortfunktionen aktiviert bzw. in-
aktiviert werden:
- Scheibenwischer gekoppelt mit
dem Rückwärtsgang,
- Automatisches Einschalten der Scheinwerfer,
- Nachleuchtfunktion und -dauer,
- Einparkhilfe.

Page 43 of 187

Multifunktionsbildschirme40 -
01-10-2005
41Multifunktionsbildschirme-
01-10-2005
FARBBILDSCHIRM DT
Übersicht
Dieser Bildschirm liefert folgende In-
formationen über das Bedienfeld des
Radiotelefons RT3:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (bei Glatteisge-fahr werden Sie durch eine Mel-
dung darauf hingewiesen),
- Anzeigen der Audiogeräte (Radio, CD, ...),
- Anzeigen der Telematiksysteme (Telefon, Dienste, ...),
- Hinweis auf nicht ordnungsgemäße geschlossene Türen, Kofferraum,
usw.,
- Warnmeldungen (z.B. "Kraftstoffstand niedrig") und zum Zustand der Fahr-
zeugfunktionen (z.B. "Automatisches
Einschalten Scheinwerfer aktiviert"),
die vorübergehend angezeigt werden,
- Anzeigen des Bordcomputers,
- Anzeigen des bordeigenen Naviga-tionssystems.
Um alle Funktionen Ihrer Anlage nut-
zen zu können, stehen Ihnen zwei
CD-Roms zur Verfügung:
- die Konigurations-CD-Rom enthält die Software und die verschiede-
nen Sprachen der Anzeige und der
Ansagen,
- die Navigations-CD-Rom enthält die kartographischen Daten des
Navigationssystems.
Hauptmenü
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
des Radiotelefons RT3, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
- Navigation - Führung,
- Audio-Funktionen,
- Bordcomputer,
- Verzeichnis,
- Telematik,
- Koniguration,
- Karte,
- Video.
Eine ausführlichere Beschreibung
dieser Funktionen inden Sie im be-
treffenden Kapitel.

Page 44 of 187

Multifunktionsbildschirme42 -
01-10-2005
43Multifunktionsbildschirme-
01-10-2005
Koniguration der Anzeige
Über das Menü "Koniguration An-
zeige" erhält man Zugang zu folgen-
den Parametern:
• "Farben wählen": Wahl der für die Anzeige verfügbaren Farben,
• "Helligkeit und Kontrast": Regelung der Helligkeit und des Kontrasts
der Anzeige,
• "Ton": Einstellung der Synthe- sestimme (für die Einstellung
männliche/weibliche Stimme Kon-
igurations-CD-Rom einlegen),
Einstellung der Sprachbefehle,
• "Internationale Parameter": Ein- stellung des Datums und der Uhr-
zeit (12- oder 24-Stundenmodus,
Einstellung der Minuten auf GPS);
Einstellung der Einheiten (l/100 -
°C oder mpg - °F),
• "Auswahl der Sprache": Auswahl der Sprache für die Anzeige, die
Ansage und die Sprachbefehle
(Français, English, Italiano, Por-
tugues, Espanol, Deutsch, Ne-
derlands: Konigurations-CD-Rom
einlegen). Menü "Koniguration"
Über dieses Menü erhalten Sie Zu-
gang zu verschiedenen aufeinander-
folgenden Bestätigungsfenstern.
Fahrzeugparameter deinieren
Hiermit können bestimmte Fahr- und
Komfortfunktionen aktiviert bzw. in-
aktiviert werden:
- Scheibenwischer gekoppelt mit dem Rückwärtsgang,
- Automatisches Einschalten der Scheinwerfer,
- Nachleuchtfunktion und -dauer,
- Einparkhilfe. Beispiel: "Automatisches Einschalten
der Scheinwerfer"

Page 45 of 187

Multifunktionsbildschirme42 -
01-10-2005
43Multifunktionsbildschirme-
01-10-2005
EINIGE BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN...
Überlagerte Anzeige
Fenster, das sich vorübergehend über
der aktuellen Bildschirmeinstellung
öffnet, um eine Zustandsänderung
bei einem anderen Betriebsmodus
anzuzeigen.
Betriebsmodus
Aktueller Hauptbetriebsmodus, der
im Hintergrund des Bildschirms an-
gezeigt wird.
Kontextmenü
Menü, das auf die wichtigsten Funk-
tionen des aktuell eingestellten und
im Hintergrund des Bildschirms
angezeigten Hauptbetriebsmodus
beschränkt ist.
Menü "Video"
An den drei Audio/Video-Steckdosen
im Handschuhfach können Sie ein
Videogerät (Videokamera, digitaler
Fotoapparat, DVD-Spieler, usw.)
anschließen.
Die Videoanzeige ist nur möglich,
wenn das Fahrzeug steht.Wählen Sie vom
Hauptmenü aus
das Menü "Video":
- "Videofunktion aktivieren" zum Ein- bzw. Ausschalten des Videos,
- "Videoparameter" zum Einstellen des Anzeigeformats, der Helligkeit,
des Kontrasts und der Farben.
Durch Druck auf die Taste "MODE"
oder "DARK" wird der Videobetrieb
verlassen.
Durch mehrfachen Druck auf die
Taste "SOURCE" kann ein anderer
Audio-Teil als das Videogerät ange-
wählt werden.
Aus Sicherheitsgründen
dürfen die Einstellungen
an den Multifunktionsbild-
schirmen vom Fahrer nur
bei stehendem Fahzeug
vorgenommen werden.

Page 46 of 187

Komfort44 -
01-10-2005
45Komfort-
01-10-2005

Page 47 of 187

Komfort44 -
01-10-2005
45Komfort-
01-10-2005
BELÜFTUNG
1. Abtaudüsen für die
Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritt in den vorderen
Fußraum
6. Luftaustritt in den hinteren
Fußraum
Hinweise zur Benutzung
F Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne
sehr hoch ist, sollten Sie den In-
nenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei-
chender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Wenn der Gebläseregler auf 0
steht (System ausgeschaltet), ist
der Klimakomfort nicht mehr ge-
währleistet. Aufgrund der Fortbe-
wegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luft-
strom.
F Um eine gleichmäßige Luftzir-
kulation im Fahrzeuginneren zu
gewährleisten, achten Sie darauf,
dass das Lufteintrittsgitter unter-
halb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaus-
trittsöffnungen unter den Vorder-
sitzen und die Zwangsentlüftung
hinter den Klappen im Kofferraum
frei bleiben.
Achten Sie darauf, dass der In- nenraumilter in einwandfreiem
Zustand ist. Lassen Sie die Filter-
einsätze regelmäßig austauschen.
Wenn es die Umweltbedingungen
erfordern, tauschen Sie sie dop-
pelt so oft aus. Schalten Sie die Heck-
scheiben- und Außenspie-
gelheizung aus, sobald Sie
es für geboten halten, denn
durch geringen Stromver-
brauch lässt sich der Kraftstoffver-
brauch senken.

Page 48 of 187

Komfort46 -
01-10-2005
47Komfort-
01-10-2005
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.2. Temperaturregelung
1. Klimaanlage ein/aus
Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) nach rot (warm),
um die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzu-
stellen. 4. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Sei-
tenscheiben und Fußraum
Fußraum (Belüftungsdüsen
geschlossen)
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur efizient funktio-
nieren, wenn die Fenster ge-
schlossen sind. Im Sommer
lässt sich damit die Innenraumtempe-
ratur senken und im Winter lässt sich
bei Temperaturen über 0 °C die sich
auf den Scheiben niederschlagende
Feuchtigkeit besser beseitigen.
Drücken Sie auf den Schalter, die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr 3 auf "0" steht . Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
3. Regelung der Luftzufuhr Stellen Sie die Gebläse-
stärke durch Drehen des
Reglers von 1 bis 4 nach
Ihren Bedürfnissen ein. Die Verteilung des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem
man den Regler in eine mit "
l" ge-
kennzeichnete Zwischenposition
stellt.

Page 49 of 187

Komfort46 -
01-10-2005
47Komfort-
01-10-2005
6. Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Durch Druck auf die Be-
dienungstaste wird die
Heckscheiben- und Au-
ßenspiegelheizung einge-
schaltet.
Sie schaltet sich automatisch aus,
um einen übermäßigen Stromver-
brauch zu vermeiden.
Durch erneuten Druck wird sie wie-
der eingeschaltet.
Die Heizung kann durch nochmali-
gen Druck auf auf die Taste vor dem
automatischen Ausschalten außer
Betrieb gesetzt werden. Bei besonders starker Be-
anspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen bei
hoher Außentemperatur)
kann durch das Ausschal-
ten der Klimaanlage die Motorleis-
tung und damit die Zugkapazität
verbessert werden.
Schließen Sie die Fenster, damit die
Klimaanlage voll wirksam werden
kann.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten,
dass sie ordnungsgemäß funktio-
niert. Schalten Sie die Klimaanlage
nicht ein, wenn sie keine Kühlleis-
tung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
5.
Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
Wird sie bei feuchter Wit-
terung benutzt, so besteht
die Gefahr, dass die Schei-
ben beschlagen.
Durch Druck auf Taste
5 schalten Sie auf Umluftbetrieb.
Angezeigt wird dies durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte.
Schalten Sie durch erneuten Druck auf
die Taste 5 so bald wie möglich wie-
der auf Frischluftzufuhr, damit die Luft
nicht schlechter wird und die Scheiben
nicht beschlagen. Die Kontrollleuchte
erlischt in diesem Fall wieder.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich
ein Beschlagen der Windschutz-
scheibe und der Seitenscheiben ver-
meiden, bzw. die niedergeschlagene
Feuchtigkeit beseitigen.
Wird die Umluftfunktion gleichzeitig
mit der Klimaanlage benutzt, so er-
höht sich deren Leistung.
Schnelles Abtrocknen der
Windschutzscheibe
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe und den Seitenscheiben
schnell zu beseitigen:
- stellen Sie den Regler für die Luft-stromverteilung auf "Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben",
- stellen Sie Temperaturregler 2 und
Gebläseregler 3 auf Höchststufe,
wie durch das Symbol "Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben" auf
dem Bedienfeld dargestellt,
- schließen Sie die mittleren Belüf- tungsdüsen,
- stellen Sie Bedienungstaste für die Luftzufuhr 5 auf "Frischluftzufuhr"
(Kontrollleuchte der Taste 5 aus),
- schalten Sie die Klimaanlage durch Druck auf die Taste 1 ein.

Page 50 of 187

Komfort48 -
01-10-2005
49Komfort-
01-10-2005
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
MIT GETRENNTER REGELUNG
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Fahrer und Beifahrer kön-
nen die Temperatur individu-
ell nach ihren Bedürfnissen
einstellen.
Der in der Anzeige angege-
bene Wert entspricht einer Komfortein-
stellung und nicht einer Temperatur in
Grad Celsius oder Fahrenheit.
Drehen Sie den Regler 1 oder 2 nach
links oder rechts, um diesen Wert zu
verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21
sorgt für optimalen Komfort. Allerdings
bewegt sich je nach individuellem Be-
dürfnis eine Einstellung zwischen 18
und 24 im üblichen Rahmen.
Um optimalen Komfort zu gewährleisten,
empiehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3 zwischen der linken und rechten Ein-
stellung zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des
Innenraums kann der Wert 15 durch Drehen
des Reglers bis zur Anzeige "LO" unterschrit-
ten bzw. der Wert 27 durch Drehen bis zur
Anzeige "HI" überschritten werden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm
"Komfort" kann sich als
unzureichend erweisen, nie-
dergeschlagene Feuchtig-
keit oder Eis schnell von den
Scheiben zu beseitigen (hohe Luft-
feuchtigkeit, viele Insassen, Frost...).
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und
Luftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenschei-
ben verteilt.
Zum Ausschalten drücken Sie bit-
te erneut auf die Taste 4 oder die
Taste "AUTO" . Die Kontrollleuchte
in der Taste erlischt, in der Anzeige
erscheint "AUTO".
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm
"Komfort"
Drücken Sie die Taste
"AUTO" . In der Anzeige er-
scheint das Kürzel "AUTO".
Wir empfehlen Ihnen die-
se Betriebsart, in der die
Anlage entsprechend der von Ihnen
gewählten Komforteinstellung sämt-
liche Funktionen, d.h. Innentempe-
ratur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt. Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie kann
nur efizient funktionieren, wenn die
Fenster geschlossen sind. 2. Regelung
Fahrerseite
3. Regelung Beifahrerseite
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder
wärmer als es der Komfort-
temperatur entspricht. Es
bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um die
gewünschte Komforttemperatur zu er-
zielen.
Die Anlage gleicht die Tempe-
raturabweichung automatisch und so
schnell wie möglich aus.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 190 next >