Peugeot 307 SW 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 195

Öffnen - Schließen104 -
28-02-2005
105Öffnen - Schließen-
28-02-2005
Notieren Sie sich die
Nummer jedes Schlüssels
sorgfältig. Die Schlüs-
selnummer erscheint als
Code auf dem Etikett am
Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell
neue Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempindlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zün-
dung nicht, solange der Schlüssel
im Zündschloss steckt, es sei
denn zur Reinitialisierung.
Betätigen Sie die Sicherheitsver-
riegelung nicht, wenn sich jemand
im Fahrzeug beindet.
Fahren mit verriegelten Türen
kann im Notfall für die Rettungs-
kräfte den Zugang zum Fahrgast-
raum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheits-
gründen (Kinder an Bord) den
Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für einen kurzen Au-
genblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und
müsste in diesem Fall reinitiali-
siert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie
die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von ei- nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz beind-
lichen Schlüssel die einzigen
sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssper-
re vor.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identiizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Ver-
tragshändler an der elektronischen
Anlasssperre durchzuführenden
Reparaturen erforderlich ist. Dieser
Code ist mit einer Folie abgedeckt,
die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Es empiehlt sich allerdings, sie
bei einer größeren Reise genauso
mitzunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere.

Page 112 of 195

Öffnen - Schließen104 -
28-02-2005
105Öffnen - Schließen-
28-02-2005
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert kurz nach dem Aus-
schalten der Zündung das Steuer-
system des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs,
dass dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identiiziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im
System leuchtet die Serviceleuch-
te auf, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint.
In diesem Fall startet das Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch das Auleuchten der
Serviceleuchte in Verbindung mit
einem Warnton und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie (Bat-
terietyp CR1620/3 Volt) öffnen Sie
das Gehäuse an der Kerbe mit ei-
nem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug-
batterie, dem Wechsel der Batterie
der Fernbedienung oder bei einer
Funktionsstörung der Fernbedienung
muss diese reinitialisiert werden.
F Zündung ausschalten,
F Zündung wieder einschalten,
F sofort für die Dauer von einigen
Sekunden auf Verriegelungstaste
der Fernbedienung drücken,
F Zündung ausschalten und Schlüs-
sel mit Fernbedienung aus dem
Zündschloss ziehen. Die Fernbedie-
nung ist nun wieder betriebsbereit.
Orten des Fahrzeugs
Mit dem Schlüssel
F
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür, um das
Fahrzeug zu verriegeln, und hal-
ten halten Sie ihn etwas länger als
zwei Sekunden in dieser Position
fest, um auch die Fenster auto-
matisch zu schließen.
F Drehen Sie den Schlüssel binnen
fünf Sekunden ein zweites Mal,
um die Sicherheitsverriegelung
zu aktivieren.
Bei jedem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Wenn das Fahrzeug verrie-
gelt ist und versehentlich
entriegelt wird, die Türen
jedoch binnen 30 Sekun-
den nicht geöffnet werden, wird das
Fahrzeug automatisch wieder ver-
riegelt.
Das automatische Ein- und Aus-
klappen der Außenspiegel kann von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
inaktiviert werden.
Um das zuvor verriegel-
te Fahrzeug auf einem
Parkplatz wiederzuin-
den:
F Taste B drücken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken
einige Sekunden lang.

Page 113 of 195

Öffnen - Schließen104 -
28-02-2005
105Öffnen - Schließen-
28-02-2005
Notieren Sie sich die
Nummer jedes Schlüssels
sorgfältig. Die Schlüs-
selnummer erscheint als
Code auf dem Etikett am
Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell
neue Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempindlich; um das Fahr-
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zün-
dung nicht, solange der Schlüssel
im Zündschloss steckt, es sei
denn zur Reinitialisierung.
Betätigen Sie die Sicherheitsver-
riegelung nicht, wenn sich jemand
im Fahrzeug beindet.
Fahren mit verriegelten Türen
kann im Notfall für die Rettungs-
kräfte den Zugang zum Fahrgast-
raum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheits-
gründen (Kinder an Bord) den
Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für einen kurzen Au-
genblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und
müsste in diesem Fall reinitiali-
siert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie
die Geheimcode-Karte erhalten
haben;
- lassen Sie die Schlüssel von ei- nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz beind-
lichen Schlüssel die einzigen
sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssper-
re vor.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identiizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Ver-
tragshändler an der elektronischen
Anlasssperre durchzuführenden
Reparaturen erforderlich ist. Dieser
Code ist mit einer Folie abgedeckt,
die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Es empiehlt sich allerdings, sie
bei einer größeren Reise genauso
mitzunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere.

Page 114 of 195

Öffnen - Schließen106 -
28-02-2005
107Öffnen - Schließen-
28-02-2005
ALARMANLAGE
Die Alarmanlage hat zwei Schutz-
funktionen:
- Rundumschutz , der Alarm wird
ausgelöst, wenn eine Tür, der
Kofferraum oder die Motorhaube
geöffnet wird.
- Innenraumschutz , der Alarm wird
ausgelöst bei einer Bewegung im
Fahrzeuginnenraum (Einschlagen
einer Scheibe o.ä.). Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene und die Fahrtrichtungsanzei-
ger blinken für die Dauer von dreißig
Sekunden.
Nach dem Auslösen des Alarms ist die
Alarmanlage erneut betriebsbereit.
F
Fahrzeug verlassen.
F Alarmanlage aktivieren durch Verrie-
geln oder Betätigen der Sicherheits-
verriegelung mit der Fernbedienung
(die Kontrollleuchte der Taste A blinkt
im Sekundentakt).
Diese Funktion muss nach jedem
Abschalten der Zündung aktiviert
werden.
Alarmanlage aktivieren
F Zündung ausschalten und Fahr-
zeug verlassen.
F Alarmanlage aktivieren, und zwar
durch Verriegeln oder Betätigen
der Sicherheitsverriegelung mit
der Fernbedienung (die Kontroll-
leuchte der Taste A blinkt im Se-
kundentakt).
Hinweis: Wenn man das Fahrzeug
abschließen möchte, ohne die
Alarmanlage scharfzuschalten, ver-
riegelt man es mit dem Schlüssel.
Alarmanlage inaktivieren
Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln (die Kontrollleuchte der
Taste A erlischt.
Hinweis: Wenn der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde,
hört die Kontrollleuchte auf zu blinken,
sobald die Zündung eingeschaltet wird.
Nur Rundumschutz aktivieren
Wenn Sie während Ihrer Abwesen-
heit ein Fenster leicht offen lassen
möchten oder ein Tier im Fahrzeug
zurücklassen, müssen Sie sich auf
den Rundumschutz beschränken.
F Zündung ausschalten.
F Binnen zehn Sekunden auf Taste
A drücken, bis die Kontrollleuchte
auleuchtet.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste A für die
Dauer von zehn Sekunden auleuch-
tet, deutet dies auf einen fehlerhaften
Anschluß der Sirene hin.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
Automatische Aktivierung*
Die Alarmanlage wird zwei Minuten
nach dem Schließen der letzten Tür
bzw. des Kofferraums automatisch
aktiviert.
Um zu vermeiden, dass beim Öffnen
einer Tür oder des Kofferraums verse-
hentlich Alarm ausgelöst wird, muss
die Entriegelungstaste auf der Fernbe-
dienung erneut gedrückt werden.
* Je nach Bestimmungsland
Ausfall der Fernbedienung
F Tür mit dem Schlüssel aufschlie-
ßen und öffnen. Der Alarm wird
ausgelöst.
F Zündung einschalten. Die Alarm-
anlage wird inaktiviert.
Wenn der Alarm zehnmal hinter-
einander ausgelöst wird, wird die
Anlage beim elften Mal inaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der
Taste A schnell blinkt, wird da-
mit angezeigt, daß der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde.
45 Sekunden nach einem Druck auf die
Taste der Fernbedienung wird die Alarm-
anlage aktiviert, und zwar unabhängig da-
von, ob Türen oder Kofferraum offen oder
geschlossen sind.

Page 115 of 195

Öffnen - Schließen106 -
28-02-2005
107Öffnen - Schließen-
28-02-2005
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4. Elektrischer Fensterheber hinten links
5. Inaktivieren der Fensterheber hinten (Kindersicherung)
Die Fenster lassen sich auf zwei
Arten bedienen: Automatisch öffnen/schließen:
Schalter über den Widerstand hinaus
drücken oder ziehen. Das Fenster
öffnet bzw. schließt sich vollständig
nach dem Loslassen des Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut betätigt wird.
Hinweis:
Etwa 45 Sekunden nach dem
Abziehen des Zündschlüssels kann
keines der Fenster mehr geöffnet bzw.
geschlossen werden. Sie müssen die
Zündung wieder einschalten, um die
Fenster zu öffnen bzw. zu schließen.
Ziehen Sie beim Aussteigen
immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die entge-
gengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechen-
den Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hinteren
Fenster betätigt, muss er sich vergewis-
sern, dass niemand das ordnungsgemä-
ße Schließen der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden die Fensterheber
richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fenster-
heber bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Einklemmsicherung:
Wenn das Fenster beim Schließen
auf ein Hindernis trifft, bleibt es ste-
hen und senkt sich teilweise wieder.
Hinweis:
Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost
nicht schließen lässt, drücken Sie auf
den Schalter, bis es ganz offen ist,
und ziehen Sie ihn dann sofort, bis
es geschlossen ist. Halten Sie den
Schalter nach dem Schließen noch
etwa eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Inaktivieren der Fensterheber
hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder
den Schalter 5, um die Fensterheber
hinten unabhängig von ihrer Stellung
zu inaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die
Sperre aktiviert. Bei angehobenem
Knopf ist die Sperre aufgehoben.
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der
Batterie oder bei einer Funktions-
störung:
- lassen Sie den Schalter los und ziehen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,
- halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
- drücken Sie auf den Schalter, um das Fenster automatisch herunter-
zufahren,
- wenn das Fenster ganz unten ist, drücken Sie erneut etwa eine Se-
kunde lang auf den Schalter.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Manuell öffnen/schließen:
Schalter drücken oder ziehen, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus.
Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.

Page 116 of 195

Öffnen - Schließen108 -
28-02-2005
109Öffnen - Schließen-
28-02-2005
Öffnen der Türen von innen
Mit den Türöffnern an den Vordertü-
ren lässt sich das gesamte Fahrzeug
entriegeln.
Dagegen kann mit den Türöffnern an
den hinteren Türen nur die betreffen-
de Tür entriegelt werden.
Hinweis: Die Türöffner werden blo-
ckiert, wenn das Fahrzeug mit der
Sicherheitsverriegelung abgeschlos-
sen wurde. Verriegeln/Entriegeln von innen
Durch Druck auf Taste
A lässt sich
das Fahrzeug verriegeln oder ent-
riegeln.
Die rote Kontrollleuchte der Taste
leuchtet beim Verriegeln auf und
erlischt beim Entriegeln.
Hinweis: Wenn das Fahrzeug von
außen verriegelt oder sicherheits-
verriegelt ist, blinkt die rote Kontroll-
leuchte und Taste A ist wirkungslos.
Benutzen Sie in diesem Fall den
Schlüssel oder die Fernbedienung
zum Entriegeln.
TÜREN
Öffnen der Türen von außen Aktivieren
Drücken Sie einmal lang auf die
Taste
A.
Beim Aktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Automatische Zentralverriegelung
der Türen
Die Türen können während der Fahrt
automatisch verriegelt werden (ab
10 km/h).
Sie können diese Funktion aktivieren
oder inaktivieren.
Um die Türen bei über 10 km/h vo-
rübergehend zu entriegeln, drücken
Sie einmal kurz auf Taste A. Inaktivieren
Drücken Sie einmal lang auf die
Taste
A.
Die Inaktivierung wird durch eine
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm angezeigt.
Warnung "Tür offen"
Wenn eine Tür nicht richtig geschlos-
sen ist:
- Bei laufendem Motor erscheinen
eine Abbildung und eine Meldung
für die Dauer einiger Sekunden auf
dem Multifunktionsbildschirm.
- Während der Fahrt (Geschwindigkeit
über 10 km/h) leuchtet für die Dauer ei-
niger Sekunden die Service-Warnleuch-
te in Verbindung mit einem akustischen
Signal, einer Meldung und einer Abbil-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Hinweise:
Wenn eine der Türen offen ist, funk-
tionieren die Verriegelung von innen
und die automatische Zentralverrie-
gelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen ist, funk-
tioniert die automatische Zentralver-
riegelung der Türen.

Page 117 of 195

Öffnen - Schließen108 -
28-02-2005
109Öffnen - Schließen-
28-02-2005
Kindersicherung
Die Kindersicherung macht ein Öff-
nen der hinteren Türen von innen
unmöglich.
F Drehen Sie den Sicherungsschal-
ter mit dem Zündschlüssel um
eine Vierteldrehung. Warnmeldung "Kofferraum offen"
Wenn die Kofferraumklappe nicht
richtig geschlossen ist:
-
Bei laufendem Motor erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm
für die Dauer einiger Sekunden
eine Abbildung und eine Meldung.
- Während der Fahrt (Geschwindig-
keit über 10 km/h) leuchtet für die
Dauer einiger Sekunden die Ser-
vice-Warnleuchte in Verbindung mit
einer Abbildung und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm. KOFFERRAUM
Gleichzeitiges Ver- bzw.
Entriegeln von Kofferraumklappe
und Türen
Die Kofferraumklappe wird mit
der Fernbedienung oder über das
Türschloss der Fahrertür ver- bzw.
entriegelt.
Zum Öffnen an Griff A ziehen und
Klappe anheben.
Hinweis: Der Kofferraum wird während
der Fahrt bei einer Geschwindigkeit
über 10 km/h automatisch verriegelt.
Beim Öffnen einer der Türen oder
Druck auf die Taste der Zentralverrie-
gelung innen wird er entriegelt (Ge-
schwindigkeit unter 10 km/h).

Page 118 of 195

Öffnen - Schließen108 -
28-02-2005
109Öffnen - Schließen-
28-02-2005
Kindersicherung
Die Kindersicherung macht ein Öff-
nen der hinteren Türen von innen
unmöglich.
F Drehen Sie den Sicherungsschal-
ter mit dem Zündschlüssel um
eine Vierteldrehung. Warnmeldung "Kofferraum offen"
Wenn die Kofferraumklappe nicht
richtig geschlossen ist:
-
Bei laufendem Motor erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm
für die Dauer einiger Sekunden
eine Abbildung und eine Meldung.
- Während der Fahrt (Geschwindig-
keit über 10 km/h) leuchtet für die
Dauer einiger Sekunden die Ser-
vice-Warnleuchte in Verbindung mit
einer Abbildung und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm. KOFFERRAUM
Gleichzeitiges Ver- bzw.
Entriegeln von Kofferraumklappe
und Türen
Die Kofferraumklappe wird mit
der Fernbedienung oder über das
Türschloss der Fahrertür ver- bzw.
entriegelt.
Zum Öffnen an Griff A ziehen und
Klappe anheben.
Hinweis: Der Kofferraum wird während
der Fahrt bei einer Geschwindigkeit
über 10 km/h automatisch verriegelt.
Beim Öffnen einer der Türen oder
Druck auf die Taste der Zentralverrie-
gelung innen wird er entriegelt (Ge-
schwindigkeit unter 10 km/h).

Page 119 of 195

Öffnen - Schließen108 -
28-02-2005
109Öffnen - Schließen-
28-02-2005
Kindersicherung
Die Kindersicherung macht ein Öff-
nen der hinteren Türen von innen
unmöglich.
F Drehen Sie den Sicherungsschal-
ter mit dem Zündschlüssel um
eine Vierteldrehung. Warnmeldung "Kofferraum offen"
Wenn die Kofferraumklappe nicht
richtig geschlossen ist:
-
Bei laufendem Motor erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm
für die Dauer einiger Sekunden
eine Abbildung und eine Meldung.
- Während der Fahrt (Geschwindig-
keit über 10 km/h) leuchtet für die
Dauer einiger Sekunden die Ser-
vice-Warnleuchte in Verbindung mit
einer Abbildung und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm. KOFFERRAUM
Gleichzeitiges Ver- bzw.
Entriegeln von Kofferraumklappe
und Türen
Die Kofferraumklappe wird mit
der Fernbedienung oder über das
Türschloss der Fahrertür ver- bzw.
entriegelt.
Zum Öffnen an Griff A ziehen und
Klappe anheben.
Hinweis: Der Kofferraum wird während
der Fahrt bei einer Geschwindigkeit
über 10 km/h automatisch verriegelt.
Beim Öffnen einer der Türen oder
Druck auf die Taste der Zentralverrie-
gelung innen wird er entriegelt (Ge-
schwindigkeit unter 10 km/h).

Page 120 of 195

Öffnen - Schließen110 -
28-02-2005
111Öffnen - Schließen-
28-02-2005
Notbedienung
Bei einer Funktionsstörung der
Zentralverriegelung lässt sich der
Kofferraum mit der Notbedienung
entriegeln.
- Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.
- Führen Sie einen kleinen Schrau- benzieher in die Öffnung A des
Schlosses ein, um es aufzu-
schließen. Einklemmsicherung
Wenn der Dachhimmel beim Schlie-
ßen am Ende auf ein Hindernis trifft,
bleibt er stehen und fährt ein Stück-
chen zurück.
PANORAMADACH
Ihr Fahrzeug verfügt über ein Pa-
noramadach aus getöntem Glas,
das mehr Helligkeit und eine bes-
sere Sicht im Innenraum bietet. Der
elektrisch bedienbare Dachhimmel
erhöht den Klimakomfort.
Öffnen:
Auf Teil A des Schalters
drücken.
Schließen: Auf Teil B des Schalters
drücken.
Manuell: Auf den Schalter drücken,
jedoch nicht über den Widerstand hi-
naus. Der Dachhimmel bleibt stehen,
sobald Sie den Schalter loslassen.
Automatisch: Schalter über den
Widerstand hinaus drücken. Der
Dachhimmel wird auf einen einzi-
gen Druck vollständig geöffnet oder
geschlossen. Durch erneuten Druck
auf den Schalter bleibt der Dachhim-
mel stehen. Hinweise
Wenn die Stromversorgung des
Dachhimmels beim Öffnen bzw.
Schließen oder gleich, nachdem es
stehen geblieben ist, unterbrochen
wird, müssen Sie die Einklemmsi-
cherung reinitialisieren:
- drücken Sie auf Teil
B des Schalters,
bis der Dachhimmel ganz geschlos-
sen ist (er schließt sich stufenweise
um jeweils einige Zentimeter).
Wenn sich der Dachhimmel nicht
schließen lässt, drücken Sie, sobald
er stehen geblieben ist:
- auf Teil A des Schalters, bis der
Dachhimmel vollständig geöffnet ist,
- lassen Sie Teil A des Schalters
wieder los und drücken Sie sofort
danach auf Teil B des Schalters, bis
der Dachhimmel ganz geschlossen
ist (er schließt sich stufenweise um
jeweils einige Zentimeter).
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 200 next >