Peugeot 307 SW 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 195

Praktische Tipps152 -
28-02-2005
153Praktische Tipps-
28-02-2005
Rad montieren
F Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes 5
aufsetzen.
F Radmuttern von Hand eindrehen
und Zentrierstift 5 entfernen.
F Radmuttern mit dem Radschlüs-
sel 1 anziehen.
F Wagenheber 4 herunterkurbeln
und entfernen.
F Radmuttern mit dem Radschlüs-
sel 1 festziehen.
F Radkappe beginnend am Ventil-
durchgang wieder aufsetzen und
mit der lachen Hand andrücken.
F Betreffendes Werkzeug im Werk-
zeugkasten verstauen und Deckel
schließen.
F Werkzeugkasten auf den Boden
stellen und Ersatzrad darüber
zentrieren.
F Gekerbten Haken in den Deckel
des Werkzeugkastens einsetzen.
F Rad unter dem Fahrzeug wieder
anheben, dazu die Schraube an
der Winde mit dem Radschlüssel
1 wieder zudrehen.
F Schraube festziehen und sicher-
stellen, dass das Rad fest am
Boden im Heck anliegt .
F Klappe mit der Öse wieder schlie-
ßen, um die Winde zu arretieren.
F Restliches Werkzeug in der Kof-
ferraumverkleidung rechts ver-
stauen. Aus Sicherheitsgründen
Radwechsel stets unter
folgenden Bedingungen
vornehmen:

- auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund,
- Feststellbremse angezogen, Zün- dung ausgeschaltet,
- erster Gang oder Rückwärtsgang eingelegt (Wählhebelstellung P
beim Automatikgetriebe),
- Fahrzeug durch Keil gesichert.
Niemals unter einem Fahrzeug
arbeiten, das nur durch einen Wa-
genheber. abgestützt wird (Unter-
stellbock benutzen).
Werkzeugkasten niemals ohne
das Ersatzrad unter dem Fahrzeug
anbringen.
Keinen Maschinenschrauber an-
stelle des Radschlüssels benut-
zen, um die Winde zu entrollen
oder aufzurollen. Vorsichtsmaßnahmen bei
zeitweisem Gebrauch des
Ersatzrades*
Das Ersatzrad Ihres Fahrzeugs kann
mit einer Felge ausgerüstet sein, die
sich von der des Standardrades un-
terscheidet.
Nach Gebrauch tauschen Sie das
Ersatzrad bitte schnellstmöglich aus.
Um das Fahrverhalten Ihres Fahr-
zeuges nicht zu beeinträchtigen, be-
achten Sie bitte folgende Vorsichts-
maßnahmen:
-
80 km/h nicht überschreiten,
- Radzierkappe nicht montieren,
- vorsichtig fahren,
- den Reifendruck laut Aufkleber kontrollieren.
* Je nach Version und Bestimmung.
Nach dem Radwechsel:
- so schnell wie möglich von einem
PEUGEOT-Vertragshändler über-
prüfen lassen, ob das beschädigte
Rad richtig festsitzt, die Radmut-
tern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Rei-
fendruck hat,
- den beschädigten Reifen reparie- ren lassen und schnellstmöglich
wieder am Fahrzeug montieren,
- von einem PEUGEOT-Vertrags- händler überprüfen lassen, ob das
Ersatzrad richtig festsitzt.

Page 172 of 195

Praktische Tipps154 -
28-02-2005
155Praktische Tipps-
28-02-2005
Besonderheiten bei
Aluminiumrädern
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen
abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Los-
schrauben der Muttern mit dem gel-
ben Werkzeug 6 ab. Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie
beim Festziehen der Schrauben fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
zu der Felge keinen Kontakt haben.
Dies ist normal.
Der sichere Halt
des Notrades wird durch die koni-
sche Aulageläche jeder fest ange-
zogenen Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), muss zuerst mit dem gelben
Werkzeug 6 die verchromte Zierkap-
pe und dann die Kunststoffabdeckung
abgezogen werden, bevor sie mit
einem der beiden Steckschlüsselein-
sätze für die Diebstahlschutzmuttern
und dem Radschlüssel losgeschraubt
werden können.
Hinweis: Diese beiden Steckschlüs-
seleinsätze werden Ihnen bei der
Auslieferung Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Ersatzschlüsseln
und der Geheimcodekarte ausge-
händigt.
Notieren Sie sich sorgfältig die am
Kopf des Steckschlüsseleinsatzes für
die Diebstahlschutzmuttern eingra-
vierte Codenummer. Damit erhalten
Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler
Ersatz für die Steckschlüsseleinsätze.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen,
müssen Sie unbedingt spe-
zielle Muttern verwenden, die beim
PEUGEOT-Vertragshändler erhältlich
sind.

Page 173 of 195

Praktische Tipps154 -
28-02-2005
155Praktische Tipps-
28-02-2005
F Schutzkappe der defekten Glüh-
lampe um eine Vierteldrehung
nach links drehen und abziehen.
F Steckverbinder abziehen.
F Auf das Ende der Halteklammer
drücken, um sie zu lösen. Glüh-
lampe auswechseln.
Beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemäßen Sitz der Rich-
tungsnasen und das richtige Ein-
rasten der Halteklammer achten.
F Steckverbinder wieder anschließen.
F Schutzkappe mit dem Pfeil nach
oben wieder aufsetzen und um
eine Vierteldrehung nach rechts
drehen.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polycarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung. Sie sollten
weder mit einem trockenen oder
scheuernden Tuch noch mit einem
Reinigungs- oder Lösungsmittel
gesäubert werden. Schwamm und
Seifenwasser verwenden. 4. Standleuchten (W 5 W) F
Lampenträger nach hinten zie-
hen, Lampe herausziehen und
auswechseln.
5. Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb)
F Lampenträger um eine Vierteldre-
hung drehen und abziehen.
F Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Es ist normal, wenn die
Streuscheiben der Scheinwerfer
bei bestimmten Witterungsbedingun-
gen (niedrige Temperaturen, Feuch-
tigkeit) von innen beschlagen ; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit ver-
schwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Frontleuchten
Glühlampen mit einem trockenen
Tuch anfassen.
1. Abblendlicht (H7-55 W)
2. Fernlicht (H1-55 W)
3. Nebelscheinwerfer (H1-55 W)

Page 174 of 195

Praktische Tipps156 -
28-02-2005
157Praktische Tipps-
28-02-2005
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb)
F Zusatzblinker nach vorn schieben
und insgesamt abnehmen.
F Steckverbinder festhalten und
transparente Abdeckung um eine
Vierteldrehung drehen.
F Glühlampe auswechseln.
Die bernsteingelben Glüh-
lampen (Blinker und seitli-
che Zusatzblinker) müssen
durch Lampen mit gleichen
Daten und gleicher Farbe
ersetzt werden.Glühlampen hinten
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (R 5 W)
3. Blinkleuchten (P 21 W)
4. Rückfahrscheinwerfer (P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
Diese 5 Glühlampen werden ausge-
wechselt, indem man die Leuchten
ausbaut:
F Kofferraumverkleidung auf der
entsprechenden Seite entfernen,
um an die Leuchte zu gelangen,
F Befestigungsschraube der Leuch-
te innen am Kofferraum heraus-
drehen,
F Befestigungsschraube der Leuch-
te außen am Kofferraum heraus-
drehen,
F Leuchte ausbauen,
F Kabelstrang abklemmen, F
auf die Sperrfedern A drücken
und Lampenträger abziehen,
F defekte Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Benutzen Sie bei Bedarf
den Radschlüssel zum Herausdre-
hen der Schrauben.
Beim Wiedereinbau auf den richti-
gen Sitz des Lampenträgers und der
Leuchte achten.
Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)
F Einen dünnen Schraubenzieher
in eines der äußeren Löcher der
durchsichtigen Kunststoffabde-
ckung einführen.
F Nach außen schieben, um sie zu
auszuhaken.
F Durchsichtige Kunststoffabde-
ckung abnehmen.
F Defekte Glühlampe austauschen.

Page 175 of 195

Praktische Tipps156 -
28-02-2005
157Praktische Tipps-
28-02-2005
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bersteingelb)
F Zusatzblinker nach vorn schieben
und insgesamt abnehmen.
F Steckverbinder festhalten und
transparente Abdeckung um eine
Vierteldrehung drehen.
F Glühlampe auswechseln.
Die bernsteingelben Glüh-
lampen (Blinker und seitli-
che Zusatzblinker) müssen
durch Lampen mit gleichen
Daten und gleicher Farbe
ersetzt werden.Glühlampen hinten
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (R 5 W)
3. Blinkleuchten (P 21 W)
4. Rückfahrscheinwerfer (P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
Diese 5 Glühlampen werden ausge-
wechselt, indem man die Leuchten
ausbaut:
F Kofferraumverkleidung auf der
entsprechenden Seite entfernen,
um an die Leuchte zu gelangen,
F Befestigungsschraube der Leuch-
te innen am Kofferraum heraus-
drehen,
F Befestigungsschraube der Leuch-
te außen am Kofferraum heraus-
drehen,
F Leuchte ausbauen,
F Kabelstrang abklemmen, F
auf die Sperrfedern A drücken
und Lampenträger abziehen,
F defekte Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Benutzen Sie bei Bedarf
den Radschlüssel zum Herausdre-
hen der Schrauben.
Beim Wiedereinbau auf den richti-
gen Sitz des Lampenträgers und der
Leuchte achten.
Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)
F Einen dünnen Schraubenzieher
in eines der äußeren Löcher der
durchsichtigen Kunststoffabde-
ckung einführen.
F Nach außen schieben, um sie zu
auszuhaken.
F Durchsichtige Kunststoffabde-
ckung abnehmen.
F Defekte Glühlampe austauschen.

Page 176 of 195

Praktische Tipps156 -
28-02-2005
157Praktische Tipps-
28-02-2005
Dritte Bremsleuchte:
4 Glühlampen W 5 W
F Bauen Sie die obere Verkleidung
der Heckklappe vorsichtig aus,
indem Sie sie an beiden Seiten
lösen, und zwar senkrecht zur
Einbaurichtung.
F Drücken Sie mit einem Schrauben-
zieher, den Sie durch die beiden
äußeren Öffnungen B einführen,
auf die beiden Sperrfedern C.
F Schieben sie die Leuchte nach
außen, während Sie die Sperrfe-
dern weiter gedrückt halten.
F Kippen Sie die Leuchte und zie-
hen Sie sie nach außen heraus.
F Tauschen Sie die defekte Glüh-
lampe aus.
F Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass die Sperrfedern
richtig eingerastet sind und die
obere Heckklappenverkleidung
richtig sitzt.

Page 177 of 195

Praktische Tipps158 -
28-02-2005
159Praktische Tipps-
28-02-2005
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden sich
im unteren Teil des Armaturenbretts
auf der Fahrerseite und im Motor-
raum links.In Ordnung Defekt
Sicherungen am Armaturenbrett
F Um an die Sicherungen zu ge-
langen, drehen Sie die Schraube
mit einem Geldstück um eine
Vierteldrehung auf und ziehen Sie
dann am Griff, um den Deckel zu
öffnen.
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 15 AHeckscheibenwischer
F2 30 AVerriegelung und Sicherheitsverriegelung
F3 5 ASteuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10 A
Kontaktschalter Brems- und Kupplungspedal,
Kontaktschalter Kühllüssigkeitsstand Motor, Sensor
Lenkrad-Einschlagwinkel, Diagnosestecker, Sensor
ESP, Elektrochromatik-Rückspiegel, Pumpe Partikelil ter
F5 30 AStromversorgung Fensterheber vorn und Dachhim-
mel Panoramadach, Außenspiegelheizung
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern
der Sicherungen sind auf dem Siche-
rungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der glei-
chen Stärke (gleiche Farbe).
Benutzen Sie die innen am Deckel
des Sicherungskastens am Arma-
turenbrett befestigte Spezialzange
Hier beinden sich auch die Ersatz-
sicherungen.

Page 178 of 195

Praktische Tipps160 -
28-02-2005
161Praktische Tipps-
28-02-2005
Sicherung Nr. StärkeAbgesicherter Stromkreis
F1 20 AStromversorgung des Motorsteuergeräts und der Relais Motorventilator hohe Geschwindigkeit
F2 15 AHupe
F3 10 AScheibenwaschanlage vorn und hinten
F4 20 AScheinwerferwaschanlage
F5 15 AKraftstoffpumpe und Magnetventil Entlüftung Aktivkohleilter
F6 10 ASteuergerät Automatikgetriebe, Schaltung Blockierung des Wählhebels Automatikgetriebe,
Kontaktschalter Impulsschaltung, Relais Motorventilator hohe Geschw indigkeit
F7 10 ASteuergerät ABS/ESP, Steuergerät Elektropumpe Servolenkung
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motor-
raum (neben der Batterie) zu gelan-
gen, öffnen Sie den Deckel.
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig, um sicherzu-
stellen, dass der Sicherungskasten
dicht schließt.

Page 179 of 195

Praktische Tipps160 -
28-02-2005
161Praktische Tipps-
28-02-2005
Sicherung Nr. StärkeAbgesicherter Stromkreis
F8 20 ALenk-Zündschloss
F9 10 A Steuergerät Zusatzheizung (Diesel), Kontaktschalter Kühllüssigkeitsstan d
F10 30 A Schaltelemente Motorsteuergerät (Zündspule, Magnetventile, Lambd
asonden,
Steuergeräte, Einspritzdüsen)
F11 40 A Gebläse Klimaanlage
F12 30 A Frontscheibenwischer niedrige/hohe Geschwindigkeit
F13 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach Zündung)
F14 30 A Elektropumpe Abgasanlage (Benzinmotor 2 Liter)
F15 10 A Fernlicht rechts
F16 10 A Fernlicht links
F17 15 A Abblendlicht links
F18 15 A Abblendlicht rechts

Page 180 of 195

Praktische Tipps162 -
28-02-2005
163Praktische Tipps-
28-02-2005
Die elektrische Anlage Ih-
res Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Standard- und
Serienausstattung stö-
rungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, bevor
Sie noch weitere elektrische Zube-
hörteile einbauen.
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
MF1*30 A
Motorventilator 200 W
50 A Motorventilator 400 W und 460 W
MF2* 30 A Pumpe ABS/ESP
MF3* 80 A Magnetventile ABS/ESP
MF4* 80 A Stromversorgung Zentralsteuergerät
MF5* 50 A Stromversorgung Zentralsteuergerät
MF6* 50 A Sicherungskasten Fahrzeuginnenraum
MF8* 70 A Elektropumpe Servolenkung
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör, insbesondere mit einer
Stromaufnahme von mehr als 10 mA
ist - welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler nach den Richtlinien von
PEUGEOT eingebaut wurde - über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und er-
stattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten. * Die Groß-Sicherungen stellen
einen zusätzlichen Schutz für die
elektrischen Systeme dar. Alle Re-
paraturarbeiten an den Groß- und
Zusatzsicherungen müssen von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
durchgeführt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 next >