Peugeot 307 SW 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 195

Audio-Anlage und Telematik56 -
28-02-2005
57Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
Verteilung der Klangstärke
rechts/links
Wenn "Balance Li - Re" in der Anzei-
ge erscheint, ändern Sie die Einstel-
lung mit dem Steuerteil:
- im Uhrzeigersinn, um die Klang- stärke rechts zu erhöhen,
- entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Klang die Klangstärke links zu
erhöhen.
Verteilung der Klangstärke hinten/
vorn
Wenn "Balance Hi - Vo" in der Anzei-
ge erscheint, ändern Sie die Einstel-
lung mit dem Steuerteil:
- im Uhrzeigersinn, um die Klang- stärke vorn zu erhöhen,
- entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Klangstärke hinten zu erhöhen.
Automatische
Lautstärkekorrektur
Mit dieser Funktion lässt sich die
Lautstärke automatisch entsprechend
der Fahrzeuggeschwindigkeit regeln.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die
Funktion mit dem Steuerteil.Radiobetrieb
Hinweise zum Radioempfang
Die Empfangsqualität unterliegt ex-
ternen Phänomenen, die auf die Art
der Signale und ihrer Übertragung
zurückzuführen sind. Beim Empfang
auf Mittel- und Langwelle (AM), aber
auch auf UKW (FM) treten diverse
Störungen auf, die nichts mit der
Qualität der Anlage zu tun haben.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können Stö-
rungen auftreten, wenn man unter
einer Hochspannungsleitung, einer
Brücke oder durch einen Tunnel hin-
durchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man sich von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden, usw.) relektiert
wird und man ein im Sendeschatten
liegendes (nicht vom Sender erreich-
tes) Gebiet passiert.
Anwahl des Radiobetriebs Mehrfach hinterei-
nander auf die Taste
"SOURCE" drücken. Wahl eines Wellenbereichs
Durch kurzen Druck
auf die Taste "BAND
AST" werden die
Wellenbereiche FM1,
FM2, FMast und AM
angewählt.
Automatische Sendersuche
Drücken Sie kurz auf die Taste 7
oder 8, um den vorhergehenden
bzw. folgenden Sender einzustellen.
Der Suchlauf bleibt bei dem als ers-
tem aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrs-
funk TA eingeschaltet ist, werden
nur die empfangsstärksten Sender
eingestellt, die Verkehrsmeldungen
ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst
in der Suchlaufempindlichkeitsstufe
"LO" (Auswahl der stärksten Sender)
über den gesamten Wellenbereich,
danach in der Suchlaufempind-
lichkeitsstufe "DX" (in der auch die
schwächsten und am weitesten ent-
fernten Sender eingestellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im Modus
"DX" vornehmen möchten, drücken
Sie zweimal auf die Taste 7 oder 8.

Page 62 of 195

Audio-Anlage und Telematik56 -
28-02-2005
57Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
Verteilung der Klangstärke
rechts/links
Wenn "Balance Li - Re" in der Anzei-
ge erscheint, ändern Sie die Einstel-
lung mit dem Steuerteil:
- im Uhrzeigersinn, um die Klang- stärke rechts zu erhöhen,
- entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Klang die Klangstärke links zu
erhöhen.
Verteilung der Klangstärke hinten/
vorn
Wenn "Balance Hi - Vo" in der Anzei-
ge erscheint, ändern Sie die Einstel-
lung mit dem Steuerteil:
- im Uhrzeigersinn, um die Klang- stärke vorn zu erhöhen,
- entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Klangstärke hinten zu erhöhen.
Automatische
Lautstärkekorrektur
Mit dieser Funktion lässt sich die
Lautstärke automatisch entsprechend
der Fahrzeuggeschwindigkeit regeln.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die
Funktion mit dem Steuerteil.Radiobetrieb
Hinweise zum Radioempfang
Die Empfangsqualität unterliegt ex-
ternen Phänomenen, die auf die Art
der Signale und ihrer Übertragung
zurückzuführen sind. Beim Empfang
auf Mittel- und Langwelle (AM), aber
auch auf UKW (FM) treten diverse
Störungen auf, die nichts mit der
Qualität der Anlage zu tun haben.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können Stö-
rungen auftreten, wenn man unter
einer Hochspannungsleitung, einer
Brücke oder durch einen Tunnel hin-
durchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man sich von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden, usw.) relektiert
wird und man ein im Sendeschatten
liegendes (nicht vom Sender erreich-
tes) Gebiet passiert.
Anwahl des Radiobetriebs Mehrfach hinterei-
nander auf die Taste
"SOURCE" drücken. Wahl eines Wellenbereichs
Durch kurzen Druck
auf die Taste "BAND
AST" werden die
Wellenbereiche FM1,
FM2, FMast und AM
angewählt.
Automatische Sendersuche
Drücken Sie kurz auf die Taste 7
oder 8, um den vorhergehenden
bzw. folgenden Sender einzustellen.
Der Suchlauf bleibt bei dem als ers-
tem aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrs-
funk TA eingeschaltet ist, werden
nur die empfangsstärksten Sender
eingestellt, die Verkehrsmeldungen
ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst
in der Suchlaufempindlichkeitsstufe
"LO" (Auswahl der stärksten Sender)
über den gesamten Wellenbereich,
danach in der Suchlaufempind-
lichkeitsstufe "DX" (in der auch die
schwächsten und am weitesten ent-
fernten Sender eingestellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im Modus
"DX" vornehmen möchten, drücken
Sie zweimal auf die Taste 7 oder 8.

Page 63 of 195

Audio-Anlage und Telematik58 -
28-02-2005
59Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
Manuelle Sendersuche
Drücken Sie kurz auf die Taste 5 oder
6 , um den Sender mit der nächstnied-
rigeren bzw. nächsthöheren Frequenz
einzustellen.
Wenn Sie die Taste in der gewünsch-
ten Suchrichtung gedrückt halten,
laufen die Frequenzen im Schnell-
gang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald
die Taste losgelassen wird.
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender
ein.
Halten Sie eine der Tasten "1" bis
"6" mehr als zwei Sekunden lang
gedrückt.
Der Ton fällt aus. Mit dem wiederkeh-
renden Ton wird bestätigt, dass der
Sender gespeichert wurde. Automatisches Speichern der
FM-Sender (Autostore)
Halten Sie die Taste
"BAND AST" für die
Dauer von mehr als
zwei Sekunden ge-
drückt.
Ihr Radiotelefon speichert automa-
tisch die 6 empfangsstärksten Sen-
der auf FM. Diese Sender werden im
Bereich FMast gespeichert.
Wenn das Gerät keine 6 Sender
gefunden hat, bleiben die restlichen
Speicherplätze unverändert.
Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der
Tasten "1" bis "6" wird der entspre-
chende Sender eingestellt. Dies gilt
für alle Wellenbereiche.
Anzeige der verfügbaren Sender Vorrang für Verkehrsmeldungen (TA)
Drücken Sie auf die
Taste "TA/PTY", um
die Funktion zu akti-
vieren bzw. inaktivie-
ren.
Auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint die Anzeige:
- TA, wenn die Funktion aktiviert ist,
- TA gestrichen oder grau unterlegt, wenn die Funktion aktiviert aber
nicht verfügbar ist.
Jede Verkehrsmeldung wird vor-
rangig ausgestrahlt, gleichgültig in
welcher Betriebsart sich das Gerät
gerade beindet (Radio, CD oder
CD-Wechsler).
Wenn Sie die Meldung unterbre-
chen möchten, drücken Sie auf die
Taste "TA/PTY", um zu der vor der
Unterbrechung eingestellten Quelle
zurückzukehren.
Die Lautstärke der Verkehrsmeldun-
gen ist unabhängig von der normalen
Lautstärke des Radiotelefons. Sie
lässt sich mit dem Lautstärkeregler
oder der Fermbedienung unter dem
Lenkrad einstellen. Die Einstellung
wird gespeichert und gilt somit auch
für die Ausstrahlung weiterer Ver-
kehrsmeldungen.
Durch Druck auf die
Taste "LIST" können
Sie sich die Liste der
lokal empfangenen
Sender anzeigen las-
sen. Diese Liste kann
bis zu 30 Sender umfassen.
Um die Liste während der Fahrt zu
aktualisieren, drücken Sie länger als
zwei Sekunden auf die Taste "LIST".
Hinweis: Die Sender, die Verkehrs-
meldungen ausstrahlen, erscheinen
in der TA-Anzeige.

Page 64 of 195

Audio-Anlage und Telematik58 -
28-02-2005
59Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
Suche nach Programmtyp (PTY)
Die Suche nach Programmtypen
funktioniert, wenn die entsprechende
Kodierung durch die ausstrahlenden
Sender aktiviert ist.
Diese Funktion ermöglicht es, Sender
einzustellen, die ein themenbezoge-
nes Programm (Nachrichten, Kultur,
Sport, Rock, Wette...) ausstrahlen.Drücken Sie, wenn
das Gerät auf FM
eingestellt ist, für die
Dauer von mehr als
zwei Sekunden auf
die Taste "TA/PTY",
um die Funktion zu aktivieren bzw.
inaktivieren.
Um ein PTY-Programm aufzusu-
chen, wenn die Funktion aktiviert ist:
-
drehen Sie das Steuerteil, um die Lis-
te der verschiedenen angebotenen
Programmtypen durchlaufen zu las-
sen, und bestätigen Sie Ihre Wahl,

- drücken Sie auf die Taste 7 oder
8 , um den automatischen Such-
lauf in Gang zu setzen (wird kein
Sender gefunden, so wird die
Funktion PTY inaktiviert).
Der erste Sender mit dem gewählten
Thema wird eingestellt.
Die Programmtypen können im PTY-
Modus gespeichert werden. Halten
Sie hierzu die Stationsspeicher-
tasten "1" bis "6" für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden gedrückt.
Die gespeicherten Programmtypen
werden durch kurzen Druck auf die
entsprechende Taste abgerufen. EON-System
Dieses System verbindet Sender
miteinander, die dem gleichen Netz
angehören. Es ermöglicht den Emp-
fang einer Verkehrsmeldung oder
eines Programmtyps, die von einem
Sender ausgestrahlt werden, der
dem gleichen Netz angehört wie der
aktuell eingestellte Sender.
Schalten Sie den Verkehrsfunk TA
oder das Suchprogramm PTY ein,
um diesen Service zu nutzen.
Menü "RADIO"
Durch Druck auf den Drehknopf des
Steuerteils können Sie im Radiobe-
trieb:
- eine Frequenz eingeben,
- den Sendersuchlauf RDS aktivie-
ren und deaktivieren,
- den Regionalmodus REG aktivie- ren und deaktivieren,
- den Radio-Text anzeigen, um Infor- mationen des eingestellten Senders
zu sehen, wenn "RT" permanent
angezeigt wird. Menü "Audio-Funktionen"
Wählen Sie das Menü
"Audio-Funktionen" vom
Hauptmenü aus an, um:
- den Sendersuchlauf RDS zu akti- vieren/deaktivieren,
- den Regionalmodus REG zu akti- vieren/deaktivieren,
- die Verkehrsinformationen TMC anzuzeigen.

Page 65 of 195

Audio-Anlage und Telematik60 -
28-02-2005
61Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
RDS-System
Benutzung der RDS-Funktion
(Radio Data System) im FM-Band
Mit RDS können Sie ein und den-
selben Sender weiter empfangen,
gleichgültig auf welcher Frequenz er
in dem von Ihnen befahrenen Gebiet
sendet. In der Anzeige erscheint der
Name des gewählten Senders.
Allerdings können durch unzureichen-
de Netzabdeckung oder besondere
Geländestrukturen Empfangsstörun-
gen auftreten.
Das Radiotelefon sucht kontinuier-
lich den Sender auf, der das gleiche
Programm mit der besten Empfangs-
qualität sendet.Im Audio-Dauerbe-
trieb erscheint bei
kurzem Druck auf den
Drehknopf das Kon-
textmenü "RADIO".
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den
Sendersuchlauf RDS.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint:
- RDS, wenn die Funktion aktiviert ist,
- RDS gestrichen oder grau unter- legt, wenn die Funktion aktiviert
aber nicht verfügbar ist. Regionalmodus (REG)
Bestimmte Sender strahlen, wenn sie
in einem Netz zusammengeschlos-
sen sind, in ihren verschiedenen
Sendegebieten Regionalprogramme
aus. Im Regionalmodus kann ein
und dasselbe Programm weiterver-
folgt werden.
Im Audio-Dauerbe-
trieb erscheint bei
kurzem Druck auf den
Drehknopf das Kon-
textmenü "RADIO".
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den
Regionalmodus REG.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint:
- REG, wenn die Funktion aktiviert ist,
- REG gestrichen oder grau unter- legt, wenn die Funktion aktiviert,
aber nicht verfügbar ist.

Page 66 of 195

Audio-Anlage und Telematik60 -
28-02-2005
61Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
CD-Betrieb
Anwahl des CD-Betriebs
CD-AuswurfAnwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
8, um
zum folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste 7, um
an den Anfang des laufenden Titels
oder zum vorhergehenden Titel zu-
rückzukehren.
Sie können einen Titel auch direkt
anwählen, und zwar über die Titel-
liste der CD:
- drücken Sie die Taste "LIST", um diese anzuzeigen,
- drücken Sie die Taste 5 oder 6
oder drehen Sie den Knopf, um
den Titel anzuwählen,
- drücken Sie den Knopf, um die Wiedergabe des Titels zu starten.
Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste 7 oder 8 ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Nach dem Einlegen
einer CD mit der be-
druckten Seite nach
oben setzt sich der
CD-Spieler automa-
tisch in Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist,
drücken Sie auf die Taste "SOURCE",
um den CD-Spieler einzuschalten.
Hinweis: Während einer Zielführung
muss die Navigations-CD-Rom im
Laufwerk des Radiotelefons GPS
RT3 bleiben; wenn Sie eine Audio-
CD hören möchten, müssen sie den
CD-Wechsler benutzen.
Drücken Sie auf die
Taste, um die CD aus-
zuwerfen. Menü "CD"
Durch Druck auf das Steuerteil im
CD-Betrieb erhalten Sie Zugang zu
folgenden Funktionen:
- Zufallswiedergabe mit "Zufallsaus-
wahlgabe aktivieren",
- Anspielen der Titel mit "Titelscan aktivieren",
- Programmieren der Titel mit "Titel programmieren",
- Anzeige der Titel mit "Titelliste".
Verwenden Sie nur runde
CDs.
Der Raubkopierschutz auf
Original-CDs oder mit ei-
nem eigenen CD-Brenner
kopierte CDs können unabhängig
von der Qualität des Original-CD-
Spielers zu Störungen führen.

Page 67 of 195

Audio-Anlage und Telematik62 -
28-02-2005
63Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
CD-Wechsler
Anwahl des CD-Wechslers Drücken Sie mehrfach
hintereinander auf die
Taste "SOURCE".
Anwahl einer CD
Drücken Sie auf eine der Tasten "1"
bis "5" des Wechslers, um die betref-
fende CD anzuwählen.
Mit den Tasten 5 und 6 kann die
vorhergehende bzw. nächstfolgende
CD im Wechsler angewählt werden. Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
8, um
zum folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste 7, um
an den Anfang des laufenden Titels
oder zum vorhergehenden Titel zu-
rückzukehren.
Sie können einen Titel auch direkt
über die Titelliste anwählen:
- drücken Sie auf die Taste "LIST", um sie anzeigen zu lassen,
- drücken Sie auf die Taste 5 oder
6 oder drehen Sie das Rädchen,
um den Titel anzuwählen,
- drücken Sie auf den Drehknopf des Steuerteils, um den Titel zu starten.
Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste 7 oder 8 ge-
drückt, um die CD schnell rückwärts-
bzw. vorwärts abspielen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe. Menü "CD-WECHSLER"
Durch Druck auf das Steuerteil im
CD-Wechslerbetrieb erhalten Sie
Zugang zu folgenden Funktionen:
- Zufallswiedergabe mit "Zufallsaus-
wahl aktivieren",
- Titel anspielen mit Titelscan aktivie- ren,
- Wiederholung der CD mit "Wieder- holung aktivieren".
- Anzeige der Titel mit "Titelliste".
Diese Funktionen sind nur auf die
Titel der gerade laufenden CD an-
wendbar.
Verwenden Sie nur runde
CDs.
Der Raubkopierschutz auf
Original-CDs oder mit ei-
nem eigenen CD-Brenner
kopierte CDs können unabhängig
von der Qualität des Original-CD-
Spielers zu Störungen führen.

Page 68 of 195

Audio-Anlage und Telematik62 -
28-02-2005
63Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
TELEFON RT3
Bei dem Telefon handelt es sich um
ein GSM Dual Band Gerät (900 und
1 800 MHz), das in das Radiotelefon
RT3 integriert ist.
Es verfügt über eine "Freisprechein-
richtung", die über ein Mikrofon ne-
ben der Deckenleuchte vorn und die
Lautsprecher des Autoradios funkti-
oniert und mit einer Fernbedienung
unter dem Lenkrad und verbalen
Befehlen gesteuert wird, mit denen
man Zugang zu den die meisten
Funktionen erhält (über die Tasten
an der Frontseite des Radiotelefons
erreicht man alle Funktionen).
Die wichtigsten "Mobiltelefonfunktio-
nen" werden auf dem Multifunktions-
bildschirm angezeigt, auf dem auch
die Verzeichnisse abgefragt werden
können.
Diese Funktion ist unabhängig von
der Zündschlüsselstellung auch noch
aktiv, wenn nach Ablauf von dreißig
Minuten die Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm erscheint, dass
auf Energiesparmodus umgeschaltet
wurde.
Nach dem Ausschalten der Zündung
kann das Radiotelefon durch Druck
auf die Taste "TEL" (grün) oder Ein-
legen einer CD ins Laufwerk wieder
eingeschaltet werden.
Aus Sicherheitsgründen
darf der Fahrer die Be-
dienungsschritte nur bei
stehendem Fahrzeug aus-
führen.
Benutzung der Menüs
Drücken Sie auf die
Taste "MENU", um
das Hauptmenü an-
zuzeigen.
Wählen Sie die Funkti-
on "Telematik" und be-
stätigen Sie dann "Telefonfunktionen",
um zu den wichtigsten Funktionen des
Telefons und den verschiedenen Me-
nüs zu gelangen, um das gewünschte
einzustellen. Über dieses Menü erreichen Sie fol-
gende Funktionen: -
Netz: Hiermit können der Modus
der Netzsuche gewählt und die ver-
fügbaren Netze angezeigt werden.
- Anrufdauer: Hiermit lässt sich die
Dauer der geführten Gespräche
abfragen und der Gebührenzähler
auf Null stellen.
- Sicherheit: Hiermit können der PIN-
Code eingegeben oder geändert
sowie die Anruliste und die Kurz-
nachrichten (SMS) gelöscht werden.
- Telefonoptionen: Hiermit kann ein-
gestellt werden, ob dem Angeru-
fenen die eigene Telefonnummer
preisgegeben werden soll; ferner
können das automatische Abheben
nach X Ruftönen, die Ruftonoptio-
nen und die Rufumleitungsnummer
eingestellt werden.

Page 69 of 195

Audio-Anlage und Telematik64 -
28-02-2005
65Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
Innerhalb der einzelnen Menüs:
Bewegen Sie sich innerhalb des
Menüs durch Druck auf die Tasten 5 oder 6 oder druch Drehen des
Knopfs drücken Sie zur Bestätigung
auf den Knopf, um eine Funktion zu
wählen.
Mit der Taste "ESC" wird ein Vorgang
annulliert.Benutzung der
alphanumerischen Tastatur
Durch mehrfaches Drücken einer
bestimmten Taste erhält man das
jeweils nachgeordnete Zeichen.
Einlegen der SIM-Karte
(nicht mitgeliefert)
Öffnen Sie die Klappe
durch Druck mittels
einer Bleistiftspitze
auf die kreisförmige
Vertiefung oberhalb
derselben.
Schieben Sie Ihre bei einem Mobil-
funkbetreiber erhältliche SIM-Karte
wie auf dieser abgebildet in den Ein-
schub ein und schließen Sie diesen.
Hinweis: Die SIM-Karte darf erst
nach dem Ausschalten des Radio-
telefons GPS RT3 entnommen oder
eingelegt werden.
Vorsicht bei der Handhabung der SIM-
Karte.
Tasten Zugeordnete Zeichen
[1] 1 oder Leertaste
[2] 2 oder A B C 2 oder a b c 2
[3] 3 oder D E F 3 oder d e f 3
[4] 4 oder G H I 4 oder g h i 4
[5] 5 oder J K L 5 oder j k l 5
[6] 6 oder M N O 6 oder m n o 6
[7] 7 oder P Q R S 7 oder p q r s 7
[8] 8 oder T U V 8 oder t u v 8
[9]
9 oder W X Y Z 9 oder w x y z 9
[0] 0 oder + (langer Druck)
[#] # oder Bestätigung
[*]
* oder Löschen des zuletzt
eingegebenen Zeichens (langer Druck)

Page 70 of 195

Audio-Anlage und Telematik64 -
28-02-2005
65Audio-Anlage und Telematik-
28-02-2005
Eingabe des PIN-Codes
Der PIN-Code muss nach jedem
Einschalten der Zündung eingege-
ben werden, es sei denn er wurde
gespeichert oder der PIN-Schutz ist
auf der SIM-Karte nicht aktiviert.
Geben Sie Ihren PIN-Code über die
alphanumerische Tastatur ein und
bestätigen Sie ihn durch Druck auf
Knopf oder die Taste #, um Zugang
zum Netz zu erhalten. Die Verbin-
dung zum Netz wird durch Anzeige
eines Piktogramms auf dem Multi-
funktionsbildschirm bestätigt.
Wenn Sie dreimal hintereinander
einen falschen PIN-Code eingeben,
wird Ihre SIM-Karte gesperrt. Um sie
wieder freizugeben, müssen Sie den
PUK-Code eingeben. Diesen Code
erhalten Sie vom Verkäufer Ihrer
SIM-Karte (beim PUK-Code sind 10
fehlerhafte Code-Eingaben erlaubt,
danach wird die SIM-Karte endgültig
unbrauchbar).Inaktivieren der
Eingabeaufforderung für den
PIN-Code
Wählen Sie im Menü "Telefonfunkti-
onen" "Sicherheit", dann "PIN-Code
verwalten", und bestätigen Sie die
Funktion "Inaktivieren".
Empfehlung:
Verlieren Sie Ihre SIM-
Karte nicht, weil sonst jeder Finder
uneingeschränkt damit telefonieren
kann.
Bildschirme der
Telefonfunktion
Wenn Sie nicht telefonieren
Der Bildschirm zeigt an, ob nicht
abgefragte Sprach- oder SMS-Nach-
richten vorliegen, ferner gibt er die
Gesprächsdauer seit der letzten
Rückstellung auf Null und den Zu-
stand Ihres Telefons an. Wenn Sie telefonieren
Der Bildschirm gibt Ihnen die Zeit
an, die seit Gesprächsbeginn ver-
strichen ist, ferner die Nummer* oder
den Namen des Teilnehmers (wenn
er im Verzeichnis gespeichert ist)
und den Zustand Ihres Telefons.
* Wenn Option und Dienst verfügbar
sind.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 200 next >