Peugeot 308 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 228

11
i
i
139
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befindet sich im Koffer-raum unter dem Boden.
Je nach Bestimmungsland handelt es sich um ein Stahlersatzrad, ein Alumini-umrad oder ein Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Werkzeug" auf der vorigen Seite be-schrieben.
Rad entnehmen
 Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
 Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen Sie es zu sich heran.
 Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-ferraum.
Rad verstauen
 Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
 Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube mit einigen Umdrehungen und setzen Sie sie dann auf die Radmitte.
 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis zum hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen Halt hat.
 Verstauen Sie den Werkzeugbehäl-ter wieder in der Mitte des Rades und klemmen Sie ihn fest.
 Verstauen sie den Polystyrol-Stau-kasten wieder an seinem Platz.

Page 152 of 228

11
i
140
Rad abmontierenVorgehensweise
 Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werk-zeug 3 ab.
 Setzen Sie den Steckschlüsselein-satz 4 auf den Radschlüssel 1, um die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
 Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1.
 Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der beiden an der Karosserieunterseite dafür vorgesehenen Stellen vorn (A) oder hinten (B) an, die dem zu wech-selnden Rad am nächsten liegt.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus-einander, bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt. Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber mit sei-ner Sohle senkrecht unter der betref-fenden Ansatzstelle A oder AAB steht.
 Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht mon-tieren zu können.
 Entfernen Sie die Muttern und be-wahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
 Nehmen Sie das Rad ab.

Page 153 of 228

11
i
141
Rad montierenVorgehensweise
 Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
 Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein.
 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüs-seleinsatzes 4 mit dem Radschlüssel 1 an.
 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 an.
 Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zu-sammen und entfernen Sie ihn.
 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüs-seleinsatzes 4 mit dem Radschlüssel 1 fest.
 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
 Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern.
 Verstauen Sie das Werkzeug im Werkzeugbehälter.

Page 154 of 228

11
i
!
!
142
* Je nach Bestimmung
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austauschen ei-ner defekten gegen eine neue Glühlam-pe ohne Werkzeug
Frontleuchten
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1. Blinkleuchten(PY 21 W bernsteingelb)
2. Abblendlicht(H7-55 W)
3. Fernlicht (H1-55 W)
4. Dämmerbeleuchtung*/Standlicht (P 21/5 W)
5. Nebelscheinwerfer(H8-35 W)
1. Blinkleuchten(PY 21 W SV Silber)
2. Abblend-/Fernlicht (D1S-35 W)
3. Zusätzliches Fernlicht (H1-55 W)
4. Dämmerbeleuchtung*/Standlicht (P 21/5 W)
5. Nebelscheinwerfer (H8-35 W)
Ausführung mit Xenon-Leuchten und adaptivem Kurvenlicht

Page 155 of 228

11
i
!
143
Austausch der Glühlampen des Fernlichts
Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
 Drücken Sie die Federn zusammen, um die Lampe zu lösen.
 Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen der Dämmerbeleuchtung/des Standlichts
Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
 Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Blinkleuchten
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
 Ziehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts
Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
 Drücken Sie die Federn zusammen, um die Lampe zu lösen.
 Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.

Page 156 of 228

11
i
144
Austausch der integrierten seitlichen Zusatzblinker
 Setzen Sie etwa in der Mitte des seit-lichen Zusatzblinkers einen Schrau-benzieher zwischen dem Sockel des Außenspiegels und dem Blinker an.
 Kippen Sie den Schraubenzieher, um den Zusatzblinker herauszuhe-beln und ziehen Sie ihn ab.
 Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler.
Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer
 Schlagen Sie das Rad ganz nach innen ein, um leicht an die Zugangs-klappe zu gelangen.
 Öffnen Sie die Zugangsklappe im Radkasten.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
 Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
 Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.

Page 157 of 228

11
i
145
Heckleuchten
1. Bremsleuchten/Standleuchten (P 21/5 W)
2. Standleuchten(P 21/5 W)
3. Nebelleuchte, links(P 21 W)
Rückfahrscheinwerfer, rechts(P 21 W)
4. Blinkleuchten(P 21 W)
Austausch der Glühlampen
Die fünf Lampen werden von der Koffer-raumaußenseite aus ausgewechselt:
 Entfernen Sie die beiden Befesti-gungsschrauben der Leuchte.
 Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen heraus.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte ab.
Drücken Sie auf die vier Sperrfedern und ziehen Sie die Lampenfassung ab.
 Drehen Sie die Lampe um eine Vier-teldrehung und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
 Rechte Seite: Entfernen Sie die Zu-gangsklappe.
Linke Seite: Drehen Sie die Befestigungs-schraube um eine Vierteldrehung und neh-men Sie den Deckel des Staukastens ab.
 Haken Sie den Staukasten aus.

Page 158 of 228

11
146
Austausch der dritten Bremsleuchte (4 Glühlampen W 5 W)
 Ziehen Sie die obere Verkleidung der Kofferraumklappe von links nach rechts ab.
 Lösen Sie die beiden Befestigungs-schrauben A der Leuchte.
 Lösen Sie den mittleren Stift der Leuchte.
 Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.
 Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampenfassung und den Schlauch der Scheibenwaschanlage ab.
 Ziehen Sie die Lampenfassung ab, indem Sie auf die beiden Sperrfe-dern B drücken.
 Ziehen Sie die Leuchte heraus und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-gekehrter Reihenfolge vor.
Üben Sie beim Festziehen der Schrau-ben keine Gewalt auf die Leuchte aus.
Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
 Führen Sie einen dünnen Schrauben-zieher in eine der äußeren Öffnungen der transparenten Abdeckung ein.
 Schieben Sie sie nach außen, um sie auszuhaken.
 Entfernen Sie die Abdeckung.
 Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.

Page 159 of 228

11
!
i
147
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Vorgehensweise beim Austauschen einer defekten gegen eine neue Siche-rung zur Behebung einer Störung der betreffenden Funktion.
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Siche-rungen und die Ersatzsicherungen be-finden sich an der Deckelrückseite des Sicherungskastens am Armaturenbrett.
Zugang:
 Drehen Sie die Schraube um eine Vierteldrehung nach links.
 Ziehen Sie oben rechts am Deckel und klappen Sie ihn auf.
 Nehmen Sie den Deckel ganz ab.
 Ziehen Sie die Zange ab.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden.
 Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt ist, indem Sie den Draht auf seinen Zustand untersuchen.
 Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung abzuziehen.
 Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch eine Sicherung gleicher Stärke.
 Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Kasten eingravierte Nummer und die oben auf der Sicherung ein-gravierte Stärke mit den in den nach-stehenden Tabellen angegebenen Werten übereinstimmen.
In OrdnungDefekt

Page 160 of 228

11
148
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
 Siehe Absatz "Zugang zum Werk-zeug".
Sicherungstabellen
Sicherung Nr.StärkeabgesicherterStromkreis
G3630 ASitzheizung Fahrer und Beifahrer
G375 AZentralsteuergerät Anhänger
G3830 ASteuergerät Speicherung Fahrersitz
G3930 AStromversorgung Zentralsteuergerät Anhänger
G4030 AHi-Fi Verstärker
Sicherung Nr.StärkeabgesicherterStromkreis
F115 AHeckscheibenwischer
F2-Nicht belegt
F35 ASteuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F410 A
Kontaktschalter Kupplung und Doppelfunktion Bremse, Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Sensor für Lenkradeinschlagwinkel, Automatikgetriebe, Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion
F530 ASequentielle Fensterheber vorn, Stromversorgung einklappbare Außenspiegel, Dachhimmel Panoramaglasdach
F630 ASequentielle Fensterheber hinten
F75 ADeckenleuchten vorn und hinten, Kartenleseleuchten, Leseleuchten hinten, Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 230 next >