Peugeot 308 2021 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 244
179
Bei einer Panne
8PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und das
Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs zur
Verfügung stehen, nach einem Zeitraum, der
abhängig von der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zum Anlassen des
Motors halten zu können, wird empfohlen, die Batterie
bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
►
Schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach).
►
Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
►
Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige W
artezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
► Heben Sie je nach Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) an.
►
Heben Sie den Hebel A
so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.
►
Nehmen Sie die Klemme B
ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B
am Pluspol
(+) an.
►
Drücken Sie die Klemme B
bis zum Anschlag nach
unten.
►
Senken Sie den Hebel A
ab, um die Klemme B zu
verriegeln.
►
Senken Sie je nach
Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Klemme kann nicht verriegelt
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen der
Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1 Minute,
bevor Sie den Motor starten, damit die elektronischen
Systeme vollständig initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen reinitialisiert
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
–
Schlüssel mit Fernbedienung,
–
Elektrische Dachjalousie,
–
elektrische Fensterheber
,
–
Datum und Uhrzeit,
–
gespeicherte Radiosender
.
Page 182 of 244
180
Bei einer Panne
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach einem Zeitraum, der
abhängig von der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Fahrzeug abschleppen
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als\
das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen\
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor abgeschleppt wird, besteht kei\
ne Lenk- und Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen professionellen Abschleppdienst rufen:
– Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
–
das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad ni\
cht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,
–
es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe bei laufendem Motor abzuschleppen,
–
Abschleppen auf nur zwei Rädern;
–
Fahrzeug mit V
ierradantrieb;
–
es ist keine homologierte
Abschleppstange vorhanden.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor / Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem Boden
Flachbett4 Räder auf dem Boden mit
Abschleppstange
Verbrennungsmotor / Schaltgetriebe
Zugang zum Werkzeug
Weitere Informationen zum Zugriff auf das
Bordwerkzeug siehe entsprechende Rubrik.
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
►
Schieben Sie einen Finger von der Mitte der
Abdeckung zur oberen Ecke (wie oben dargestellt),
um sie zu lösen.
Um abgeschleppt zu werden:
Page 183 of 244
181
Bei einer Panne
8Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor / Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem Boden
Flachbett4 Räder auf dem Boden mit
Abschleppstange
Verbrennungsmotor /
Automatikgetriebe
Bei einem Batteriedefekt oder einem Defekt der Feststellbremse, ist es u\
nbedingt erforderlich, einen Abschleppdienst mit Flachbett-Abschleppwagen zu rufen
(außer bei Schaltgetriebe).
Zugang zum Werkzeug
Weitere Informationen zum Zugriff auf das
Bordwerkzeug siehe entsprechende Rubrik.
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
► Schieben Sie einen Finger von der Mitte der
Abdeckung zur oberen Ecke (wie oben dargestellt),
um sie zu lösen.
Um abgeschleppt zu werden:
► Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
►
Montieren Sie die
Abschleppstange.
►
Schalten Sie das Getriebe in den Leerlauf.
Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten,
kann dies zu Beschädigungen bestimmter
Komponenten (Bremsen, Getriebe usw.) führen.
Außerdem sind die Funktionen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten des
Motors möglicherweise ausgeschaltet.
Automatikgetriebe: Schleppen Sie das Fahrzeug niemals mit den Antriebsrädern auf
dem Boden stehend und mit ausgeschaltetem
Motor ab.
►
Entriegeln Sie die Lenkung und lösen Sie die
Feststellbremse.
►
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
W
arnblinker ein. ►
Fahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur über eine kurze Strecke.
Abschleppen eines anderen Fahrzeugs
Zugang zum hinteren Schraubengewinde:
► Lösen Sie die Abdeckung durch Druck auf den
linken Bereich.
►
Ziehen Sie die
Abdeckung nach unten.
Um abzuschleppen:
Page 184 of 244
182
Bei einer Panne
► Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
►
Montieren Sie die
Abschleppstange.
►
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
W
arnblinker ein.
►
Fahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur über eine kurze Strecke.
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde.
Für alle Versionen, ausgenommen BlueHDi, siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums.
Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unternehmen Sie keine weiteren
Startversuche, sondern beginnen Sie noch einmal
von vorn.
Bei Motoren BlueHDi 100 S&S
BVM6 und BlueHDi 130 S&S
► Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
► Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu
starten). ►
W
arten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie die
Zündung aus.
►
Betätigen Sie den
Anlasser, um den Motor
einzuschalten.
Wenn der Motor nicht startet, wiederholen Sie den
Vorgang.
Andere Motoren
► Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
► Öffnen Sie die Motorhaube.
►
Lösen Sie ggf. die
Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
► Betätigen Sie die Entlüftungspumpe wiederholt,
bis ein Widerstand zu spüren ist (es kann schon beim
ersten Druck Widerstand spürbar sein).
►
Betätigen Sie den
Anlasser, um den Motor zu
starten (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht
anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und starten
Sie dann erneut).
►
Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
V
ersuchen die Entlüftungspumpe erneut und
versuchen Sie anschließend, den Motor zu starten.
►
Setzen Sie die
Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.
►
Schließen Sie die Motorhaube wieder
.
Page 185 of 244
183
Technische Daten
9Motordaten und
Anhängelasten
Motorisierung
Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung
(Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei
Höchstleistung, Kraftstoffart, CO2-Ausstoß ...)
entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten
und den Begleitunterlagen.
Die Angaben entsprechen dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß den
geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Gewichte und Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen Anhängelasten
des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte Ihren
Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf dem
Typenschild des Fahrzeugs.
Weitere Informationen erhalten Sie bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Die angegebenen Werte für zul. Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1
000 Metern. Die maximale
Anhängelast muss pro 1.000 Höhenmetern um 10 %
reduziert werden.
Die maximal zulässige Stützlast ist die vertikale Last
auf der Kugel der Anhängekupplung.
Hohe Außentemperaturen können, zum
Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall
des Motors führen. Verringern Sie bei
Außentemperaturen über 37°C die Anhängelast.
Beim Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigt werden.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg.
Überschreiten Sie beim Abschleppen niemals eine
Geschwindigkeit von 100
km/h (beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften).
Bei hohen Außentemperaturen wird
empfohlen, den Motor nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen zu lassen.
Page 186 of 244
184
Technische Daten
Motoren und Anhängelasten - BENZINMOTOREN
MotorPureTech 110 BVM5PureTech 110 BVM6PureTech 130 BVM6
Getriebe Schaltgetriebe, 5 GängeSchaltgetriebe, 6 GängeSchaltgetriebe, 6 Gänge
Code EB2DTM BE5EB2ADT STT MB6E EB2DTSM MCM
Ausführungen LimousineSWLimousine SWLimousine SW
Typenbezeichnungen LPHNVA LRHNVA LPHNPJ LRHNPJ LPHNWG LRHNWG
Hubraum (cm
3) 1.1991.1991.199
Höchstleistung (kW) 818196
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 1.200
1.1001.3151.2001.3001.200
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 575630575630580630
Max. zulässige Stützlast (kg) 757175717571
Motor PureTech 130 S&S BVM6PureTech 130 EAT6PureTech 130 S&S EAT8
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge Automatikgetriebe, 6 Stufen Automatikgetriebe, 8 Stufen
Motorcode EB2ADTS MB6EEB2DTSM AT6III EB2ADTS ATN8
Ausführungen LimousineSWLimousine SWLimousine SW
Typenbezeichnungen LPHNSJ LRHNSJ LPHNWV LRHNWV LPHNSK LRHNSK
Hubraum (cm
3) 1.1991.1991.199
Höchstleistung (kW) 969696
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
Page 187 of 244
185
Technische Daten
9MotorPureTech 130 S&S BVM6PureTech 130 EAT6PureTech 130 S&S EAT8
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge Automatikgetriebe, 6 Stufen Automatikgetriebe, 8 Stufen
Motorcode EB2ADTS MB6EEB2DTSM AT6III EB2ADTS ATN8
Ausführungen LimousineSWLimousine SWLimousine SW
Typenbezeichnungen LPHNSJ LRHNSJ LPHNWV LRHNWV LPHNSK LRHNSK
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 1.300
1.2001.2001.1001.2001.200
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 570620610635570630
Max. zulässige Stützlast (kg) 757175717571
Motoren THP 165 EAT6
Getriebe Automatikgetriebe, 6 Stufen
Code EP6FDTM AT6III
Ausführungen LimousineSW
Typenbezeichnungen L35GYVL45GYV
Hubraum (cm
3) 1.598
Höchstleistung (kW) 121
Kraftstoff Bleifrei
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 600
600
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600600
Max. zulässige Stützlast (kg) 7571
Page 188 of 244
186
Technische Daten
Motoren und Anhängelasten - DIESELMOTOREN
MotorBlueHDi 100 S&S BVM6BlueHDi 130 S&S BVM6
Getriebe Schaltgetriebe, 6 GängeSchaltgetriebe, 6 Gänge
Code DV5RD STT MB6DV5RC ML6C STT
Ausführungen LimousineLimousine SW
Typenbezeichnungen LBYHYPLBYHZJLCYHZJ
Hubraum (cm
3) 1.4991.499
Höchstleistung (kW) 7596
Kraftstoff DieselDiesel
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12 % Steigung 1.300
1.5001.400
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600615680
Max. zulässige Stützlast (kg) 757571
Motor BlueHDi 130 S&S EAT8HDi 92 BVM5
Getriebe Automatikgetriebe, 8 StufenSchaltgetriebe, 5 Gänge
Code DV5RC STT ATN8DV6D BE5
Ausführungen LimousineSWLimousine SW
Typenbezeichnungen LBYHZKLCYHZK LB9HPA LC9HPA
Hubraum (cm
3) 1.4991.560
Höchstleistung (kW) 9668
Kraftstoff DieselDiesel
Motoren und Anhängelasten - BENZINMOTOREN GTi
Motor PureTech 263 S&S BVM6
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge
Code EP6FADTR MCM STT
Ausführungen Limousine
Typenbezeichnungen L3EGXP
Hubraum (cm
3) 1.598
Höchstleistung (kW) 193
Kraftstoff Bleifrei
(RON 98 empfohlen)
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 0
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 0
Max. zulässige Stützlast (kg) 0
Page 189 of 244
187
Technische Daten
9Motoren und Anhängelasten - DIESELMOTOREN
MotorBlueHDi 100 S&S BVM6BlueHDi 130 S&S BVM6
Getriebe Schaltgetriebe, 6 GängeSchaltgetriebe, 6 Gänge
Code DV5RD STT MB6DV5RC ML6C STT
Ausführungen LimousineLimousine SW
Typenbezeichnungen LBYHYPLBYHZJLCYHZJ
Hubraum (cm
3) 1.4991.499
Höchstleistung (kW) 7596
Kraftstoff DieselDiesel
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 1.300
1.5001.400
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600615680
Max. zulässige Stützlast (kg) 757571
Motor BlueHDi 130 S&S EAT8HDi 92 BVM5
Getriebe Automatikgetriebe, 8 StufenSchaltgetriebe, 5 Gänge
Code DV5RC STT ATN8DV6D BE5
Ausführungen LimousineSWLimousine SW
Typenbezeichnungen LBYHZKLCYHZK LB9HPA LC9HPA
Hubraum (cm
3) 1.4991.560
Höchstleistung (kW) 9668
Kraftstoff DieselDiesel
Page 190 of 244
188
Technische Daten
SW
MotorBlueHDi 130 S&S EAT8HDi 92 BVM5
Getriebe Automatikgetriebe, 8 StufenSchaltgetriebe, 5 Gänge
Code DV5RC STT ATN8DV6D BE5
Ausführungen LimousineSWLimousine SW
Typenbezeichnungen LBYHZKLCYHZK LB9HPA LC9HPA
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 1.400
1.300 1.300 1.200
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 635690 580 620
Max. zulässige Stützlast (kg) 7571 75 71
Abmessungen (mm)
Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in
unbeladenem Zustand.
Limousine