Peugeot 308 2021 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2021Pages: 244, PDF-Größe: 8.22 MB
Page 141 of 244

139
Informations pratiques
7Anbringen
► Halten Sie den Kälteschutz vor den oberen Bereich
des unteren Gitters des vorderen Stoßfängers.
►
Drücken Sie auf die Kälteschutzabdeckung, um die
Befestigungsklammern einrasten zu lassen.
Bringen Sie den Kälteschutz nicht an, wenn
das Fahrzeug mit dem Motor PureTech 263
S&S BVM6 ausgestattet ist.
Entfernen
► Hebeln Sie die Befestigungsklammern
nacheinander mit einem Schraubenzieher ab.
Denken Sie daran, den Kälteschutz wieder zu
entfernen:
–
bei
Außentemperaturen über 10 °C (z. B. im
Sommer...),
–
bei einer Panne,
–
bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an
der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast
nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an Dichte,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss pro 1.000 Höhenmetern
um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugelassene
Original-Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird empfohlen,
die Montage von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes durchgeführt, müssen bei der
Montage unbedingt die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige Manövrierhilfe-
und Fahrassistenzfunktionen automatisch
deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf) ist auch bei
der Verwendung von Zubehör (Fahrradträger,
TowBox usw.) zu beachten.
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
GTi Anhängerbetrieb
Ihr Fahrzeug kann nicht mit einer
Anhängerkupplung ausgestattet werden.
Anhängerkupplung mit Kugelgelenk
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob die Kupplung richtig montiert
ist, indem Sie die folgenden Punkte überprüfen:
Limousine:
–
die grüne Kennzeichnung des Rads ist auf
einer Höhe mit der grünen Kennzeichnung der
Kupplung,
–
das Rad liegt an der Kupplung an (Position A
).
–
Das Sicherheitsschloss ist geschlossen und der
Schlüssel abgezogen; Das Rad kann nicht mehr
betätigt werden.
–
die Kupplung darf sich im
Träger nicht bewegen;
versuchen Sie, sie mit der Hand zu bewegen.
SW:
Page 142 of 244

140
Informations pratiques
– die Kupplung ist korrekt verriegelt (Position A ).
– Das Sicherheitsschloss ist angebracht und der
Schlüssel abgezogen; Der Hebel lässt sich nicht
mehr bewegen,
–
die Kupplung darf sich in ihrer Halterung nicht
bewegen; versuchen Sie, sie mit der Hand zu
bewegen.
W
enn die Anhängerkupplung nicht verriegelt ist,
kann sich der Anhänger lösen - Unfallgefahr!
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Kupplung niemals, so lange
ein Anhänger angekuppelt oder ein Trägersystem
montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen
Werte für das Gesamtzuggewicht mit Anhänger.
Die maximal zulässige Stützlast der
Anhängerkupplung darf keinesfalls überschritten
werden: ist dies der Fall, kann sich die Kupplung
vom Fahrzeug lösen. Es besteht Unfallgefahr!
Prüfen Sie die Beleuchtung des Anhängers auf
korrekte Funktion.
Überprüfen und/oder passen Sie vor dem
Losfahren die Leuchtweite der Scheinwerfer an.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Nach dem Einsatz
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Fahrradträger muss der Kupplungskopf abmontiert
und die Schutzkappe stattdessen am Träger
montiert werden. Dies gilt besonders, wenn
der Kupplungskopf das Kennzeichen oder die
Kennzeichenbeleuchtung verdecken könnte.
Verschlussstopfen
Beim Abschleppen ist es unerlässlich, den
Verschlussstopfen zu entfernen (falls Ihr Fahrzeug
hiermit ausgestattet ist).
Wenden Sie sich hierzu bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der Verschlussstopfen befindet sich hinter
dem unteren Lufteintrittsgitter.
Anhängerkupplung mit schnell lösbarer
Anhängerkugel (Limousine)
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
1. Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschluss-Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu notieren
Page 143 of 244

141
Informations pratiques
7
A. Verriegelte Position (die grünen Markierungen
stehen sich gegenüber); das Rad liegt an dem
Kugelkopf an (kein Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung gegenüber grüner Markierung); das Rad liegt nicht mehr an
dem Kugelkopf an (Zwischenraum ca. 5
mm).
Anhänger mit LED-Leuchten sind für den Kabelstrang dieser Kupplung nicht geeignet.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden Abschnitt.
Montage der
Anhängerkupplung
► Entfernen Sie die Schutzkappe 2 der Halterung 1
unter der hinteren Stoßstange.
► Führen Sie das Ende des Kugelkopfes 5 in die
Halterung 1 ein und drücken Sie es nach oben; die
Verriegelung erfolgt dann automatisch.
► Das Rad 6 macht eine Vierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre
Hände sich nicht in dessen Nähe befinden!
► Überprüfen Sie, dass der Mechanismus richtig
verriegelt ist (Position A
).
►
Schließen Sie das Schloss 7
mit Hilfe des
Schlüssels.
►
Ziehen Sie den Schlüssel stets ab. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn das Schloss
offen ist.
►
Befestigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung der
Anhängerkupplung.
Page 144 of 244

142
Informations pratiques
► Befestigen Sie den Anhänger auf der
Anhängerkupplung.
►
Befestigen Sie das Kabel des
Anhängers an der
Sicherheitsöse 4 der Halterung.
►
Führen Sie das Kabel des
Anhängers in die
Anschluss-Steckdose 3 an der Halterung ein und
drehen Sie es um eine Vierteldrehung, um es
anzuschließen.
Demontage der
Anhängerkupplung
► Greifen Sie den Stecker des Anhängerkabels,
drehen Sie ihn um eine Viertelumdrehung und ziehen
Sie ihn aus der Anschluss-Steckdose 3 der Halterung
ab.
►
Lösen Sie das
Anhängersicherungsseil aus der
Sicherheitsöse 4 an der Halterung.
►
Kuppeln Sie den
Anhänger von der
Anhängerkupplung ab.
►
Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf der
Anhängerkupplung an. ►
Entfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
► Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 7 .
► Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.
► Halten Sie den Kugelkopf 5 mit einer Hand fest.
Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das
Rad 6 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, ohne es
loszulassen.
► Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten
aus der Halterung 1.
►
Lassen Sie das Rad los; das Rad wird automatisch
in der entriegelten Position (Position B
) blockiert.
►
Bringen Sie die Schutzkappe 2
wieder an der
Halterung 1 an.
►
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer
Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und Schmutz
geschützt ist.
Wartung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer
gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe der
Halterung oder innen im Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
Page 145 of 244

143
Informations pratiques
7des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhängerkupplung mit schnell lösbarer
Anhängerkugel (SW)
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
1. Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Sicherheitsöse
4. Anschluss-Steckdose
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6.Ver-/Entriegelungsverschluss
7. Verriegelungs-/Entriegelungshebel
8. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
9. Schutzkappe des Verriegelungssystems
10. Aufbewahrungstasche
A. Verriegelte Position
Der Verschluss zeigt nach rechts.
Der Hebel zeigt nach hinten.
B. Entriegelte Position
Der Verschluss zeigt nach links.
Der Hebel zeigt nach vorne.
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Informationen zur zulässigen Anhängelast für
Ihr Fahrzeug finden Sie im Abschnitt
„Technische Daten“.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden Abschnitt.
Wartung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Montage der
Anhängerkupplung
► Lösen Sie die Schutzkappe an der Halterung unter
der hinteren Stoßstange und entfernen Sie sie.
► Schieben Sie an der Kupplung den V erschluss
nach links und halten Sie ihn in dieser Position.
►
Drücken
Sie gleichzeitig den Hebel nach vorne, um
den Mechanismus zu entriegeln (Position B).
►
Setzen Sie das Ende des Kugelkopfes in die
Halterung ein und drücken Sie es so weit wie möglich
hinein.
Page 146 of 244

144
Informations pratiques
► Stellen Sie sicher , dass die beiden Stifte
vollständig in den Rasten der Halterung sitzen, dass
der Hebel zurückgegangen ist und sich der Verschluss
nach rechts bewegt hat, um den Mechanismus zu
verriegeln (Position A).
►
Führen Sie den Schlüssel in das Schloss ein und
drehen Sie ihn nach rechts.
►
Entfernen Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
►
Setzen Sie die Schutzkappe auf und lassen Sie sie
einrasten, indem Sie sie nach links drehen.
► Befestigen Sie den Anhänger auf der
Anhängerkupplung.
►
Befestigen Sie das
Anhängersicherungsseil
an der Sicherheitsöse, die an der Halterung der
Anhängerkupplung angebracht ist.
►
Heben Sie die Schutzabdeckung an der
Anschluss-Steckdose an und stecken Sie den
Anhängerstecker ein.
Demontage der
Anhängerkupplung
► Ziehen Sie den Anhängerstecker aus der
Anschluss-Steckdose an der Halterung.
►
Lösen Sie das
Anhängersicherungsseil aus der
Sicherheitsöse an der Halterung.
►
Kuppeln Sie den
Anhänger von der
Anhängerkupplung ab.
► Lösen Sie die Schutzkappe und entfernen Sie sie
mit einer Rechtsdrehung.
►
Führen Sie den Schlüssel in das Schloss ein und
drehen Sie ihn nach links.
►
Entfernen Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
► Schieben Sie an der Kupplung den V erschluss
nach links und halten Sie ihn in dieser Position.
►
Drücken
Sie gleichzeitig den Hebel nach vorne, um
den Mechanismus zu entriegeln (Position B).
►
Drücken Sie fest auf den Hebel und ziehen Sie die
Anhängerkupplung heraus.
Page 147 of 244

145
Informations pratiques
7► Bringen Sie die Schutzkappe an der Halterung
unter der hinteren Stoßstange an und lassen Sie sie
einrasten.
►
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in der
Aufbewahrungstasche.
Energiesparmodus
Dieses System steuert die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen, um die Batterie bei ausgeschalteter
Zündung nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Ausschalten des Motors können Sie noch
für ca. 40 Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer und das
Abblendlicht oder die Deckenleuchten benutzen.
Auswahl des Modus
Beim Wechsel in den Energiesparmodus erscheint
eine Bestätigungsmeldung und die aktiven Funktionen
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems noch ca.
10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu können,
starten Sie den Motor und lassen ihn laufen:
–
weniger als zehn Minuten, um die V
erbraucher ca.
fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
–
länger als 10 Minuten, damit sie ca. 30 Minuten
verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V-Batterie siehe
entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie Klimaanlage und beheizbare Heckscheibe
vorübergehend deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Dachträger anbringen
Direkte Montage am Dach
Zur Montage der Dachträger dürfen nur die vier
Befestigungspunkte auf dem Dachrahmen verwendet
werden. Bei geschlossen Türen werden diese
Befestigungspunkte durch die Türen verdeckt.
Benutzen Sie das von PEUGEOT
zugelassene Zubehör und folgen Sie den
Empfehlungen des Herstellers sowie den
Anbauanweisungen, um eine Beschädigung der
Karosserie (Verformung, Kratzer, ...) zu vermeiden.
Page 148 of 244

146
Informations pratiques
Halten Sie das zulässige Gesamtgewicht ein,
das in der Anleitung für die Dachträger
angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt, passen Sie
die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil
an, damit die Dachträger und die Befestigungen
am Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des
jeweiligen Landes hinsichtlich des Transports von
Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Anbringen auf Längsträgern
Sie müssen die Querträger auf den auf die
Längsträger eingravierten Markierungen anbringen.
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dürfen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
homologierte Dachquerträger montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen und die
Nutzungsbedingungen in der mit den Dachträgern
gelieferten Bedienungsanleitung.
Empfehlungen
Verteilen Sie die Last gleichmäßig und
achten Sie darauf, das Fahrzeug nicht seitlich zu
überladen.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung der
Ladung.
Gefühlvoll fahren, da die Seitenwindempfindlichkeit
erhöht und veränderte Fahrzeugstabilität möglich
ist.
Kontrollieren Sie auf langen Strecken bei jedem
Halt die sichere Befestigung der Ladung.
Bauen Sie die Dachgepäckträger wieder ab, wenn
sie nicht mehr benötigt werden.
Motorhaube
Entriegeln
► Öffnen Sie die linke V ordertür.
► Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu
sich heran.
► Ziehen Sie den Hebel zu sich heran und öffnen Sie
dann die Motorhaube.
Page 149 of 244

147
Informations pratiques
7
► Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die
Motorhaube offen zu halten.
Lassen Sie bei starkem Wind die Motorhaube
geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und die Haubenstütze vorsichtig anfassen
(Verbrennungsgefahr).
Um eine Beschädigung der elektrischen Bauteile
zu verhindern, ist es ausdrücklich untersagt, den
Motorraum mit einem Hochdruckgerät zu reinigen.
Schließen
► Haken Sie die Motorhaubenstütze aus der Raste
aus.
►
Klemmen Sie die Motorhaubenstütze in die
Halterung.
►
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
►
Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen,
dass sie richtig eingerastet ist.
STOP & START
Vor allen Arbeiten im Motorraum müssen Sie
zur Vermeidung jeder Verletzungsgefahr, die mit
der automatischen Aktivierung des START-Modus
verbunden ist, die Zündung ausschalten.
Motorraum
Der abgebildete Motor dient lediglich zu
Illustrationszwecken.
Die folgenden
Teile können sich ebenso an anderer
Stelle befinden:
–
Luftfilter
–
Motoröl-Messstab
–
Motoröl-Einfüllstutzendeckel
Benzinmotor
Dieselmotor
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Batterie / Sicherungen
5. Separater (-) Massepunkt
6. Sicherungskasten
7. Luftfilter
8. Motoröl-Einfüllstutzendeckel
9. Motoröl-Messstab
10. EntlüftungspumpeJe nach Motorisierung
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter sehr
hohem Druck.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Page 150 of 244

148
Informations pratiques
Füllstandskontrollen
Kontrollieren Sie alle folgenden Füllstände gemäß
dem Wartungsplan des Herstellers. Füllen Sie falls
erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die
betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den
betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Anforderungen des
Herstellers entsprechen und für den Motor
geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht
geboten, da einige Bereiche des Motors
extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr)
und sich der Motorventilator jederzeit einschalten
kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen gebrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte
Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation
oder das Erdreich.
Entleeren Sie Altöl in einen dafür vorgesehenen
Behälter bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Motoröl
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand auf
ebenem Untergrund und mit wenigstens 30
Minuten
lang stillstehendem Motor entweder beim Einschalten
der Zündung anhand der Ölstandsanzeige auf dem
Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab
kontrollieren.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Es wird empfohlen,
den Ölstand alle 5000
km zu kontrollieren und ggf. Öl
nachzufüllen.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem der
Motorisierung entsprechenden Schema des
Motorraums dargestellt.
►
Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
► Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.
► Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag
wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus,
um eine Sichtkontrolle durchzuführen. Der korrekte
Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A
(Max) und B (Min) befinden.
Starten Sie das Fahrzeug nicht, wenn sich der
Ölstand:
–
oberhalb der Markierung A
befindet. Wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
–
unterhalb der Markierung B
befindet. Füllen Sie
umgehend Öl nach.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
Empfehlungen im Wartungsplan des Fahrzeugs
(auch bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt erhältlich) entspricht.
Die Verwendung von nicht empfohlenem Öl kann
zum Erlöschen des Garantieanspruchs bei einem
Motorschaden führen.