PEUGEOT 308 2024 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 280
49
Ergonomie und Komfort
3Fahrposition
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Eine gute Sitzposition beim Fahren erhöht den
Komfort des Fahrers und die Sicherheit.
Außerdem können die Innen- / Außensicht sowie der
Zugriff auf die Schalter und Steuerungen verbessert
werden.
Bestimmte, in diesem Abschnitt beschriebene
Einstellungen des Sitzes hängen von der
Ausstattung und dem Vertriebsland des Fahrzeugs
ab.
Fahrerseite
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei gegen
die Rückenlehne.
Die Sitzflächenhöhe sollte so eingestellt sein,
dass sich Ihre Augen in der mittleren Höhe der
Windschutzscheibe befinden.
Die Kopffreiheit sollte mindestens 10 cm betragen.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so ein,
dass Sie die Pedale durchtreten und dabei die
Beine immer noch ein bisschen angewinkelt halten
können.
Die Beinfreiheit sollte mindestens 10
cm zum
Armaturenbrett betragen, um die Bedienelemente
problemlos erreichen zu können.
Stellen Sie die Neigung der Rückenlehne so vertikal
wie möglich ein; die Neigung darf nicht mehr als 25°
betragen.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere
Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Stellen Sie die Länge der Sitzfläche ein, so dass Sie
auf Höhe der Oberschenkel Halt haben.
Stellen Sie die Lendenstütze so ein, dass die Form
Ihrer Wirbelsäule unterstützt wird.
Stellen Sie die Längsverstellung des Lenkrads so
ein, dass mindestens 25
cm zu Ihrem Brustbein
verbleiben und Ihre Arme leicht angewinkelt sind.
Stellen Sie die Höhe des Lenkrads ein, sodass
dieses nicht die Information verdeckt, die auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird.
Zur Sicherheit sollten die Sitze nur bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Elektrisch verstellbare SitzeSchalten Sie die Zündung ein, um die
Einstellungen vornehmen zu können.
Beifahrerseite
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei gegen
die Rückenlehne.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so ein, dass
ein Mindestabstand von 25
cm zum Armaturenbrett
besteht.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere
Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Vor dem Losfahren
Stellen Sie die Außen- und den Innenspiegel so ein,
dass Sie die toten Winkel soweit es geht reduzieren.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an: Legen Sie den
diagonalen Gurt auf die Mitte Ihrer Schulter und
justieren Sie den Beckengurt so, dass er fest auf
Höhe Ihres Beckens anliegt.
Vergewissern Sie sich, dass alle Fahrgäste richtig
angeschnallt sind.
Elektrisch betätigte Außenspiegel Schalten Sie die Zündung ein, um die
Einstellungen vornehmen zu können.
Page 52 of 280
50
Ergonomie und Komfort
Während der Fahrt
Halten Sie sich gerade und das Lenkrad mit beiden
Händen in der Position „9.15 Uhr“, so dass Sie
schnell auf die Schalter hinter dem Lenkrad und in
der Nähe zugreifen können.
Verstellen Sie Sitze oder Lenkrad niemals während der Fahrt.
Lassen Sie Ihre Füße immer auf dem Boden.
Vordersitze
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, achten Sie darauf, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen
oder dass der Sitz blockiert, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt werden.
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Nach oben:
► Ziehen Sie die Kopfstütze, bis zur spürbaren
Verriegelung
in die gewünschte Position nach oben.
Nach unten:
►
Halten Sie je nach
Ausstattung die
Kopfstützenarretierung A oder die Taste B gedrückt
und drücken Sie die Kopfstütze bis zur gewünschten
Höhe herunter.
Die Kopfstütze ist korrekt eingestellt, wenn der obere Rand der Kopfstütze mit dem
Kopfende abschließt.
Entfernen einer Kopfstütze
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A , um diese zu lösen, und heben Sie dann die
Kopfstütze vollständig an.
►
Aus Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze zu
verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.
►
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag
ein.
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A , um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
►
Stellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopfstütze; die Kopfstützen müssen immer
an ihrem Platz und dem auf diesem Platz
sitzenden Insassen entsprechend eingestellt
sein.
Manuelle Einstellungen
Länge
► Heben Sie den Stellgriff an, und schieben Sie
den Sitz vor oder zurück.
►
Lassen Sie den Stellgriff los, um den Sitz in der
aktuellen Position einrasten zu lassen.
Page 53 of 280
51
Ergonomie und Komfort
3Höhe
► Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher
zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, bis die gewünschte Position erreicht
ist.
Neigung der Rückenlehne
► Drehen Sie das Einstellrad, um die gewünschte
Neigung einzustellen.
Lendenwirbelstütze
► Drehen Sie das Einstellrad, bis Sie die
gewünschte Unterstützung im Lendenbereich
erhalten.
Länge der Sitzfläche
► Ziehen Sie den Griff nach vorne, um die
Sitzfläche zu entriegeln, und schieben Sie dann den
vorderen Teil des Sitzkissens nach vorne oder nach
hinten.
Elektrische Einstellungen
Länge
► Drücken Sie den Schalter nach vorne oder nach
hinten, um den Sitz zu verschieben.
Höhe und Neigung der Sitzfläche
► Bewegen Sie den hinteren Teil der Bedienung
nach oben oder unten, um die gewünschte Höhe
einzustellen.
►
Bewegen Sie den vorderen
Teil der Bedienung
nach oben oder nach unten, um die gewünschte
Neigung zu erhalten.
Page 54 of 280
52
Ergonomie und Komfort
Neigung der Rückenlehne
► Kippen Sie den Schalter nach vorne oder nach
hinten.
Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im Bereich
der Lendenwirbelsäule eingestellt werden.
► Halten Sie den vorderen oder hinteren
Teil des Hebels gedrückt, um die Wirkung
der Lendenwirbelstütze zu erhöhen oder zu
verringern.
►
Halten Sie den oberen oder unteren
Teil des
Hebels gedrückt, um den Lendenstützbereich höher
oder niedriger einzustellen.
Neigung der Sitzfläche
Dieses elektrische Bedienelement ist bei „AGR“-
zertifizierten manuell einstellbaren Sitzen
vorhanden.
► Halten Sie den vorderen oder hinteren Teil der
Taste gedrückt, um das Vorderteil der Sitzfläche
anzuheben oder abzusenken.
Speichern der Fahrpositionen
In Verbindung mit dem elektrisch einstellbaren
Fahrersitz können über diese Funktion zwei
Fahrpositionen gespeichert werden, um diese
Einstellungen im Fall eines häufigen Fahrerwechsels
zu erleichtern.
Sie speichert die elektrischen Einstellungen des
Sitzes und der Außenspiegel.
Über die Tasten 1/2/M
► Nachdem Sie eingestiegen sind, schalten Sie die
Zündung ein.
►
Stellen Sie den Sitz und die
Außenspiegel ein.
►
Drücken Sie auf die
Taste M und danach
innerhalb von 4 Sekunden auf die Taste 1 oder 2.
Ein akustisches Signal bestätigt die Speicherung.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung wird
die vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
Achten Sie bei der Verschiebung des Sitzes darauf, dass keine Person und kein
Gegenstand die automatische Bewegung des
Sitzes behindern.
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor
►
Drücken Sie die
Taste 1 oder 2, um die
betreffende Position abzurufen.
Ein akustisches Signal ertönt, wenn die Einstellung
abgeschlossen ist.
Sie können die laufende Bewegung durch Drücken
der Taste M, 1 oder 2 oder durch Betätigung der
Sitzeinstellfunktionen unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position ist
während der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position wird
ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
deaktiviert.
Page 55 of 280
53
Ergonomie und Komfort
3Sitzheizung
Ohne i-Toggles
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste des jeweiligen Sitzes.
► Bei jedem Drücken wird die Heizstärke geändert;
die entsprechende Anzahl an Kontrollleuchten
leuchtet auf.
►
Um die Heizung auszuschalten, drücken Sie die
Taste, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Mit i-Toggles
Aktivierung/Deaktivierung
Wählen Sie in der Anwendung Sitze auf dem Touchscreen die Registerkarte Sitze aus.
►
Wählen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz aus.
Die entsprechende Seite mit den zuletzt
gespeicherten Einstellungen wird angezeigt.
Wenn Ihnen die Einstellungen zusagen, drücken Sie darauf, um die Funktion in der
Anwendung Sitze zu aktivieren/deaktivieren.
Wenn keine Aktion erfolgt, kehrt die Anzeige zum
Anfangsstatus zurück.
Der Funktionsstatus wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Ändern von Einstellungen
► Wählen Sie auf der Seite Sitze den
entsprechenden Sitz aus.
►
Wählen Sie eine Intensität aus den drei
Massagestärken aus, „1 “ (Leicht), „2“ (Normal) oder
„ 3 “ (Stark).
Die Einstellungen werden beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Fahrzeuginnenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
– Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage auswählen
und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Aktivierung/Deaktivierung
Wählen Sie in der Anwendung Sitze auf dem Touchscreen die Registerkarte Massage
aus.
►
Wählen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz aus.
Die entsprechende Seite mit den zuletzt
gespeicherten Einstellungen wird angezeigt.
Wenn Ihnen die Einstellungen zusagen, drücken Sie darauf, um die Funktion in der
Anwendung Sitze zu aktivieren/deaktivieren.
Wenn keine Aktion erfolgt, kehrt die Anzeige zum
Anfangsstatus zurück.
Der Funktionsstatus wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Ändern von Einstellungen
► Wählen Sie auf der Seite Massage den
entsprechenden Sitz aus.
Page 56 of 280
54
Ergonomie und Komfort
► Wählen Sie eine Intensität aus den drei
Massagestärken aus, „1 “ (Leicht), „2“ (Normal) oder
„ 3 “ (Stark).
►
Wählen Sie aus den vorgeschlagenen
Massagetypen einen anderen
aus.
Die Änderungen werden unverzüglich umgesetzt
und beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus, der aus
Abschnitten von 6 Minuten mit Unterbrechungen von
3 Minuten besteht, gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab.
Lenkradverstellung
► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu lösen.
►
Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
►
Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
PEUGEOT i-Cockpit® Die Information des Kombiinstruments ist
für höhere Sicherheit und besseren Fahrkomfort
über dem Lenkrad sichtbar.
Stellen Sie die Höhe des Lenkrads ein, sodass
dieses nicht das Kombiinstrument verdeckt.
Beheizbares Lenkrad
Bei Kälte beheizt diese Funktion den äußeren Teil
des Lenkrads.
Die Funktion kann bei einer Außentemperatur unter
20
°C aktiviert werden.
Ohne
i-Toggles
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese
Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(wird durch das Aufleuchten/Erlöschen der
Kontrollleuchte bestätigt).
Die Funktion wird automatisch bei jedem
Ausschalten der Zündung ausgeschaltet.
Mit i-Toggles
Wählen Sie in der Anwendung Klima auf dem Touchscreen die Registerkarte Sitze
und Lenkrad aus.
Drücken Sie darauf, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Die Funktion wird bei jedem Ausschalten des Motors
gespeichert.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Das Beschlagfreihalten/Entfrosten der Außenspiegel funktioniert zusammen mit
dem Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe.
Für weitere Informationen zu Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
"tote Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Page 57 of 280
55
Ergonomie und Komfort
3Einstellung
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
►
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
►
Stellen Sie den Schalter
A wieder in die mittlere
Position zurück.
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
►
Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Je nach Ausstattung können die Außenspiegel
elektrisch eingeklappt werden.
► Von innen: Bringen Sie bei
eingeschalteter Zündung den
Schalter A in die mittlere Position.
►
Ziehen Sie den Schalter
A nach
hinten.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug von außen.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus.
Elektrisches Ausklappen
► Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug.
► V on innen: Bringen Sie bei eingeschalteter
Zündung das Bedienelement A in die mittlere
Position und ziehen Sie es dann nach hinten.
Das automatische Ein- und Ausklappen der Außenspiegel wird in der
Anwendung
Einstellungen
> Fahrzeug auf dem
Touchscreen konfiguriert.
Klappen Sie die Spiegel ein, bevor Sie durch eine
automatische Waschanlage fahren.
Automatische Absenkung der Außenspiegel im Rückwärtsgang
Je nach Ausführung können mit dieser Funktion die
Außenspiegel automatisch absenkt werden, um das
Einparken im Rückwärtsgang zu erleichtern.
Bei laufendem Motor werden die Spiegel abgesenkt,
sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Sie kehren in ihre ursprüngliche Position zurück:
–
einige Sekunden nachdem Sie den
Rückwärtsgang verlassen haben,
–
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 10
km/h
überschreitet,
–
wenn der Motor ausgeschaltet wird.
Kann in der Anwendung Einstellungen >
Fahrzeug auf dem Touchscreen aktiviert/
deaktiviert werden.
Elektrochromer
Innenrückspiegel
Das elektrochrome System verwendet einen
Sensor, um den Grad der Außenhelligkeit sowie den
Helligkeitsgrad hinter dem Fahrzeug zu erfassen,
um automatisch und schrittweise zwischen Tag- und
Nachtmodus umzuschalten.
Um eine optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel beim
Page 58 of 280
56
Ergonomie und Komfort
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System ist deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet oder wenn
Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung
platziert sind.
Rückbank
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen haben zwei Einstellpositionen:
– eine hohe Position bei Benutzung des Sitzes:
►
Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
–
eine
tiefe Position zum Verstauen der
Kopfstütze, wenn der Sitz nicht benutzt wird: ►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A,
um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen können ausgebaut werden.
Entfernen einer Kopfstütze
► Entriegeln Sie die Rückenlehne mithilfe der
Betätigung 1.
►
Klappen Sie die Rückenlehne leicht nach vorne.
►
Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
►
Drücken Sie dann auf die
Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.
►
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag
ein.
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A , um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann nicht
auf einem äußeren Platz eingebaut werden und
umgekehrt.
Umklappen der Rückenlehnen
Jedes Rückenlehnenteil hat einen oder zwei Hebel
zum Entriegeln:
–
Einen Hebel
1 auf den Außenseiten der
Rückenlehne.
–
Einen Hebel
2 auf der Seitenverkleidung des
Kofferraums (SW).
Einstellungen an den Rückenlehnen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Zunächst:
►
V
ersenken Sie die Kopfstützen, oder entfernen
Sie sie, wenn schwere Ladung transportiert wird.
►
Heben Sie die hintere
Armlehne an.
►
Schieben Sie gegebenenfalls die V
ordersitze
nach vorne.
►
Achten Sie darauf, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen behindert (z.
B.
Kleidung, Gepäck).
►
Überprüfen Sie, dass die seitlichen Gurte entlang
der Rückenlehnen flach anliegen.
Page 59 of 280
57
Ergonomie und Komfort
3Das Umklappen der Rückenlehne wird von einem leichten Absenken der
entsprechenden Sitzfläche begleitet.
Um eine ebene Fläche zu erhalten, muss der
herausnehmbare Kofferraumboden sich auf der
oberen Position befinden.
Wenn die Rückenlehne entriegelt ist, wird die rote
Markierung auf dem Entriegelungsgriff sichtbar.
Umklappen vom Fahrzeuginnenraum
aus
► Drücken Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
► Bringen Sie die Rückenlehne 3 in die
waagerechte Position.
Umklappen vom Kofferraum aus (SW)
► Ziehen Sie den Hebel zur Entriegelung der
Rückenlehne 2 zu sich heran.
Die Rückenlehne 3 wird vollständig auf die
Sitzfläche umgeklappt.
Auf der linken Seite wird der Hebel ebenfalls zum Umklappen des mittleren Abschnitts
der Rückenlehne verwendet.
Die mittlere Rückenlehne (SW)
Der mittlere Abschnitt der Rückenlehne kann
unabhängig von den seitlichen Abschnitten
umgeklappt werden.
► Vergewissern Sie sich im Voraus, dass die
hintere Armlehne nicht nach unten geklappt ist und
dass die mittlere Kopfstütze nicht angehoben ist.
►
Ziehen Sie zur Freigabe die Schlaufe vom
Inneren des Fahrzeuginnenraums oder vom
Kofferraum.
►
Klappen Sie die Rückenlehne auf die Sitzfläche.
►
Heben Sie beim Zurückklappen die Rückenlehne
vollständig an, bis sie einrastet.
Zurückklappen der
Rückenlehnen
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen Sicherheitsgurte senkrecht und korrekt an
der Seite der Verriegelungsringe der
Rückenlehnen anliegen.
Page 60 of 280
58
Ergonomie und Komfort
► Richten Sie die Rückenlehne 3 auf und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
►
Achten Sie darauf, dass die rote Markierung des
Entriegelungsgriffes 1 nicht mehr zu sehen ist.
►
Überprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Vorgangs nicht
eingeklemmt werden.
Bitte beachten: Eine schlecht verriegelte Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit
der Fahrgäste bei einem abrupten Bremsvorgang
oder im Falle eines Unfalls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach vorn ins
Fahrzeug geschleudert werden. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Version sind bestimmte
Bedienelemente in der Anwendung Klima
auf dem Touchscreen zugänglich bzw. sie befinden
sich im Bedienfeld der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7.Einstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen
Hinweise
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
►
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.