Peugeot 308 CC 2008.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 221

9
!
128
KONTROLLEN
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder sol-
che von gleicher Qualität und mit
gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger
Aggregate wie der Bremsanlage zu
optimieren, hat PEUGEOT spezi-
elle Produkte ausgewählt und hält
diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrück-
lich verboten , den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
Abnutzung der Bremsscheiben
Bremsbeläge Feststellbremse

Der Verschleiß der Bremsen
ist vom Fahrstil abhängig, vor
allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr und auf kurzen
Strecken eingesetzt werden.
Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen
auf ihren Zustand auch zwischen den
Wartungen des Fahrzeugs erforderlich
sein
.
Neben einem Leck im Bremskreis
weist ein Absinken des Bremsfl üssig-
keitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin. Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Wenn die Feststellbremse
zu viel Spiel hat oder wenn
man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat,
muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt
werden.
Die Feststellbremse muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüft werden.
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe auf seinen
Füllstand kontrolliert werden
muss.
Automatikgetriebe Das Automatikgetriebe ist war-
tungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.

Page 142 of 221

10
i
129
PRAKTISCHE TIPPS
REIFENPANNENSET Verwendung des Sets
Das Reifenpannenset befi ndet sich im
Kofferraum unter dem Boden. Es liegt
in dem unter dem Staukasten befi nd-
lichen Werkzeugkasten.

Streichen Sie auf dem beigefügten Höchst-geschwindigkeitsaufkleber an, welcher
Reifen reparaturbedürftig ist, und kleben
Sie den Aufkleber auf das Lenkrad des
Fahrzeugs, als Hinweis, dass ein Rad
provisorisch in Gebrauch ist.

 Rasten Sie die Druckfl asche 1 am
Kompressor 2 ein.

 Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter A auf "0" steht.

 Schließen Sie den Schlauch der
Druckfl asche 1 an das Ventil des
defekten Reifens an.


Schließen Sie den Kompressorschlauch

2 an die Druckfl asche an.

 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-
Steckdose des Fahrzeugs an.

 Starten Sie das Fahrzeug und lassen
Sie den Motor laufen.
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Druckfl asche
mit Dichtmittel. Damit können Sie den
Reifen
provisorisch reparieren , um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Das Reifenpannenset ist im
PEUGEOT -Händlernetz erhältlich.
Es ist ausschließlich für die
Reparatur von Löchern in der
Lauffl äche oder am Wulst des
Reifens mit einem Durchmesser
von maximal 4 mm vorgesehen.
In den Reifen eingedrungene
Fremdkörper sollten möglichst
nicht entfernt werden.

Page 143 of 221

10
i
130
PRAKTISCHE TIPPS

 Entfernen Sie den Kompressor und ver-
stauen Sie die Druckfl asche in dem mitge-
lieferten Plastikbeutel, um das Fahrzeug
nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu
verunreinigen.

 Fahren Sie sofort ca. drei Kilometer mit
reduzierter Geschwindigkeit (20 bis
30 km/h), damit das Leck abgedichtet
wird.

 Halten Sie an, um die Reparatur
und den Druck zu kontrollieren.

 Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil
des reparierten Rades an.

 Schalten Sie den Kompressor ein,
indem Sie den Schalter A auf "1"
stellen, und zwar so lange, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt. Sollten Sie diesen Druckwert
nach ca. drei Minuten nicht errei-
chen, so ist der Reifen nicht re-
parabel. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz, um die
Panne beheben zu lassen.

Page 144 of 221

10
!
i
131
PRAKTISCHE TIPPS
Vorsicht: Die Druckfl asche mit der
Reifenpannen-Dichtfl üssigkeit ent-
hält Ethylenglykol, das bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervorruft und
zu Augenreizungen führt. Bewahren
Sie sie außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf dem Flaschenboden.
Die Flasche ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebro-
chen ist.
Entsorgen Sie die Druckfl asche
nach Gebrauch nicht in der freien
Natur. Geben Sie sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer dafür zustän-
digen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue
Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie
erhalten sie im PEUGEOT-Händlernetz.
 Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.

 Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.

 Regeln Sie den Druck mit Hilfe
des Kompressors nach (Luft auf-
pumpen: Schalter A auf "1" ; Luft
ablassen: Schalter A auf "0" und
Druck auf Knopf B ), und zwar ent-
sprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
(am Einstieg der Fahrertür) und
denken Sie daran, zu prüfen, ob das
Leck korrekt abgedichtet ist (kein
weiterer Druckverlust nach mehre-
ren Kilometern).


Entfernen Sie den Kompressor und ver-
stauen sie das komplette Reparaturset.

 Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(80 km/h).

 Suchen Sie baldmöglichst einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes auf, um
den Reifen von einer Fachkraft reparieren
oder austauschen zu lassen.
Bei Fahrzeugen mit Reifendrucküberwachung
leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck nach der Reparatur des Rades
ununterbrochen bis zur Neu-Initialisierung
des Systems durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.

Page 145 of 221

10
i
132
PRAKTISCHE TIPPS
RADWECHSEL
Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rades gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.
Das Werkzeug befi ndet sich im
Kofferraum unter dem Boden.
Zugang:

 Schließen Sie das Dach.

 Öffnen Sie den Kofferraum.


Schlagen Sie den Bodenbelag zurück.

 Befestigen Sie ihn mit dem
daran befi ndlichen Griff an der
Kofferraumdichtung.

 Lösen Sie den Werkzeugbehälter
und nehmen Sie ihn heraus. All diese Werkzeuge sind für den
Gebrauch mit Ihrem Fahrzeug be-
stimmt. Verwenden Sie sie nicht für
andere Zwecke.

1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades 2. Wagenheber mit integrierter
Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs

3.
Werkzeug für Radmutter-Zierkappen zum Entfernen der Schutzkappen auf
den Radmuttern bei Aluminiumrädern

4. Zentrierstift
zum korrekten Aufsetzen des Rades
auf die Nabe bei Aluminiumrädern.
Werkzeugliste
Sonstiges Zubehör

6. Abnehmbare Abschleppöse

Siehe Absatz "Fahrzeug abschleppen"
Zugang zum Werkzeug
Rad mit Radkappe

Ziehen Sie vor dem Abmontieren
des Rades die Radkappe mit
Hilfe des Radschlüssels 1 am
Ventildurchgang ab.

Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf
und drücken Sie sie rundum mit
der fl achen Hand fest.

5. Steckschlüsseleinsatz für Dieb-
stahlschutzmuttern (befi ndet sich
im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern.

Page 146 of 221

10
i
i
133
PRAKTISCHE TIPPS
Befestigung
des Stahlersatzrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrädern
ist es normal, wenn Sie bei der Montage
des Ersatzrades feststellen, dass die
Unterlegscheiben beim Festziehen der
Schrauben keinen Kontakt mit dem
Stahlersatzrad haben. Das Rad wird
durch den konischen Druck der ein-
zelnen Schrauben gehalten.
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befi ndet sich im
Kofferraum unter dem Boden.
Je nach Bestimmungsland ist das
Ersatzrad ein Stahl- oder Aluminiumrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben. Rad entnehmen

 Lösen Sie die mittlere gelbe
Schraube.

 Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

 Nehmen Sie das Rad aus dem
Kofferraum.
Rad verstauen

 Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.

 Lösen Sie die mittlere gelbe
Schraube mit einigen Umdrehungen
und setzen Sie sie dann auf die
Radmitte.

 Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.

 Verstauen Sie den Werkzeugbehälter
wieder in der Mitte des Rades und
klemmen Sie ihn fest.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes repariert werden.

Page 147 of 221

10
i
134
PRAKTISCHE TIPPS
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behindert:
auf einem waagerechten, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang * ein,
sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil
unter das Rad, das dem auszu-
wechselnden Rad schräg gegen-
über liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass
die Insassen ausgestiegen sind
und sich in einem sicheren Bereich
aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise

 Ziehen Sie die verchromte Zierkappe
auf den Radmuttern mit dem
Werkzeug 3 ab.

 Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz

5 auf den Radschlüssel 1 , um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen.

 Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 .

 Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer
der beiden an der Karosserieunterseite
dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A )
oder hinten ( B ) an, die dem zu wech-
selnden Rad am nächsten liegt.


Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus-
einander, bis er mit der Sohle auf dem
Boden aufl iegt. Vergewissern Sie
sich, dass der Wagenheber mit seiner
Sohle senkrecht unter der betreffenden
Ansatzstelle A oder B steht.

 Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.

 Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.

 Nehmen Sie das Rad ab.
*
Schalthebelstellung P beim Automatikgetriebe

Page 148 of 221

10
i
135
PRAKTISCHE TIPPS
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad
im Koffer verstauen zu können.
Lassen Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind
und das Ersatzrad den richtigen
Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad repa-
rieren und bringen Sie es gleich
danach wieder am Fahrzeug an.
Rad montieren
Vorgehensweise

 Setzen Sie das Rad mit Hilfe des
Zentrierstifts 4 auf die Nabe.

 Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des Steck-
schlüsseleinsatzes 5 mit dem
Radschlüssel 1 an.

 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 an.

 Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.

 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zu-
sammen und entfernen Sie ihn.

 Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des Steck-
schlüsseleinsatzes 5 mit dem
Radschlüssel 1 fest.


 Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 fest.

 Setzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern.

 Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page 149 of 221

10
i
!
!
136
PRAKTISCHE TIPPS
Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S - 35 W) müssen
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes ausgetauscht werden.
AUSTAUSCHDER GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austauschen
einer defekten gegen eine neue
Glühlampe ohne Werkzeug
Frontleuchten
Ausführung mit Halogen-Leuchten

1. Blinkleuchten
(PY 21 W bernsteingelb)

2. Abblendlicht (H7 - 55 W)

3. Fernlicht (H1 - 55 W)

4. Dämmerbeleuchtung/Standlicht
(P21/5 W)

5. Nebelscheinwerfer (H8 - 35 W)
1. Blinkleuchten
(PY 21 W SV Silber)

2. Abblend-/Fernlicht (D1S - 35 W)

3. Zusätzliches Fernlicht
(H1 - 55 W)

4. Dämmerbeleuchtung/Standlicht
(P21/5 W)

5. Nebelscheinwerfer (H8 - 35 W)
Ausführung mit Xenon-Leuchten
und adaptivem Kurvenlicht
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit)
ist
es normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer und die Leuchten
von innen beschlagen ; die niederge-
schlagene Feuchtigkeit verschwindet ein
paar Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.

 Fassen Sie die Glühlampen mit
einem trockenen Tuch an.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polycarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:


Säubern Sie sie weder mit einem
trockenen oder scheuernden Tuch
noch mit einem Reinigungs- oder
Lösungsmittel.

 Verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser.


Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, richten Sie den
Wasserstrahl nicht zu lange auf die
Scheinwerfer, die Leuchten und ihre
Ränder, um die Lackschicht und die
Dichtungsgummis nicht zu beschädigen.

Page 150 of 221

10
i
!
137
PRAKTISCHE TIPPS
Austausch der Glühlampen des Fernlichts

 Entfernen Sie die Schutzabdeckung
aus Kunststoff, indem Sie an der
Lasche ziehen.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

 Drücken Sie die Federn zusammen,
um die Lampe zu lösen.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen der
Dämmerbeleuchtung/des Standlichts

 Entfernen Sie die Schutzabdeckung
aus Kunststoff, indem Sie an der
Lasche ziehen.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.


Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Blinkleuchten
Die bernsteingelben oder silbernen
Glühlampen wie z.B. die Blinkleuchten müs-
sen durch Lampen mit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.

 Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.

 Ziehen Sie die Glühlampe heraus
und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie beim Wiedereinbau da-
rauf, den Kunststoffdeckel sorgfältig
zu schließen, um die Dichtigkeit des
Scheinwerfers zu gewährleisten.
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts

 Entfernen Sie die Schutzabdeckung
aus Kunststoff, indem Sie an der
Lasche ziehen.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

 Drücken Sie die Federn zusammen,
um die Lampe zu lösen.

 Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 230 next >