Peugeot 308 CC 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 1 of 280

KURZBESCHREIBUNG Einstiegsbeleuchtung
Diese zusätzliche per Fernbedienung
betätigte Außen- und Innenbeleuchtung
erleichtert Ihnen den Einstieg in Ihr Fahr-
zeug bei schwachen Lichtverhältnissen.


 83, 88
Adaptives Kurvenlicht
Diese Art der Beleuchtung bietet Ihnen
automatisch mehr Sicht in Kurven.


 84 Klappdach
Mit dem Klappdach lässt sich das
Fahrzeug mit einem einfachen Handgriff
vom Coupé zum Cabriolet umwandeln
und umgekehrt.


 6
Windschott (Windstop)
Bei offenem Dach schwächt diese
Komfortausrüstung den Fahrtwind auf
den vorderen Plätzen ab.


 54
Provisorisches
Reifenpannenhilfeset
Mit diesem Komplettset, beste-
hend aus einem Kompressor
und einer Dichtmittelpatrone,
lässt sich eine provisorische
Reifenreparatur durchführen.


 134

Page 2 of 280

KURZBESCHREIBUNG
Schlüssel mit Fernbedienung

A. Schlüssel ausklappen/einklappen
(durch Drücken dieser Taste)
Einfache Verriegelung
(nur einmal drücken; unun-
terbrochenes Aufl euchten der
Fahrtrichtungsanzeiger) Kraftstofftank

1. Tankklappe öffnen

2. Tankverschluss öffnen und aufhängen
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Entriegeln und Aufstellen des
Kofferraums
(länger als zwei Sekunden
drücken).
Bei schwachen Lichtverhältnissen, wahrgenom-
men durch den Helligkeitssensor, erleichtert Ihnen
das Einschalten des Abblendlichts, des Standlichts
und der seitlichen Außenleuchten per Fernbedie-
nung den Zugang zum Fahrzeug.


 83
Auch die Innenbeleuchtung wie Decken-,
Türschwellen- und Fußraumleuchten schal-
tet sich ein.
oder
Sicherheitsverriegelung
(zweimal hintereinander drücken; ununterbrochenes Aufl euchten der Fahrtrichtungsanzeiger)


 65
 88
 78
ÖFFNEN
Komplett- oder Einzelentrie-
gelung des Fahrzeugs
(schnelles Blinken der Fahrt-
richtungsanzeiger).
Beim Verriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel
werden auch das Handschuhfach und
die vordere Armlehne verriegelt.

Page 3 of 280

!
!
!
KURZBESCHREIBUNG
ÖFFNEN
Klappdach Für die Betätigung des Daches
hat der Fahrer die volle Verant-
wortung.
Achten Sie bei der Betätigung des
Daches darauf, dass sich keine
Personen im Bereich der sich be-
wegenden Elemente befi nden, um
Verletzungsgefahren zu vermeiden.
Es wird dringend abgeraten, das
Dach bei starkem Wind zu betätigen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen:
-
verriegeln Sie es mit der Fernbe-
dienung oder dem Schlüssel,
- vermeiden Sie es, die Fenster im oberen Bereich abzuspritzen,
-
halten Sie mit der Spritzdüse des
Hochdruckreinigers mindestens 1
Meter Abstand von den Fenstern
und Türdichtungen.
Warten Sie nach der Wagenwäsche
oder einem Regenschauer bis das
Dach trocken ist, bevor Sie es öffnen.
Betätigen Sie das Dach vorzugsweise
bei laufendem Motor und stehendem
Fahrzeug. Fahren Sie erst los, wenn
auf dem Multifunktionsbildschirm die
Meldung erscheint, dass der betreffen-
de Vorgang beendet ist.
Der Vorgang ist nur möglich bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 10 km/h,
ruhiger Fahrweise und auf ebener
Strecke.
Wenn das Dach viermal hintereinander
vollständig geöffnet und geschlossen
worden ist, schaltet das System vorü-
bergehend in den Ruhezustand, um
eine Beschädigung des Dachmotors
zu vermeiden. Lassen Sie das System
ca. zehn Minuten ruhen; wenn sich
das Dach nach Ablauf dieser Zeit nicht
betätigen lässt, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Vorbereitung

 Starten Sie den Motor.

 Vergewissern Sie sich unbedingt,
dass:
- die Fensterheber initialisiert sind (siehe betreffenden Abschnitt),
- die Außentemperatur über -15 °C beträgt.
Vorsichtsmaßnahmen vor
Betätigung des Dachs


Stellen Sie das Fahrzeug auf waagerech-
tem Untergrund ab.

 Vergewissern Sie sich, dass kein Gegen-
stand die Betätigung des Dachs behindern
kann:
- auf der beweglichen hinteren Ablage 1 ,
der Kofferraumabdeckung 2 und den
Seitenverkleidungen 3 dürfen sich keine
Gegenstände befi nden,
- die Kofferraumabdeckung darf durch Ge-
päckstücke im Kofferraum nicht angeho-
ben werden,
- alle Gegenstände im Kofferraum, wie etwa
Jacken oder Schirme, müssen mit dem
Gepäckrückhaltenetz 4 befestigt werden.

 Vergewissern Sie sich, dass die Koffer-
raumabdeckung 2 richtig eingehakt ist.

 Schließen Sie den Kofferraum richtig.

Page 4 of 280

!
!
ii
!
KURZBESCHREIBUNG
ÖFFNEN
Betätigung des Klappdachs
Dach öffnen
 Ziehen Sie an diesem
Schalter, bis der Öffnungs-
vorgang beendet ist.
Dach schließen
 Drücken Sie auf diesen
Schalter, bis der Schließ-
vorgang beendet ist.

Wechsel in die Cabriolet-Konfi guration:
- die vier Seitenscheiben werden teil-
weise heruntergefahren,
- der Kofferraum öffnet sich,
- das Dach klappt in den Kofferraum ein,
- der Kofferraum schließt sich wieder.

Wechsel in die Coupé-Konfi guration:
- die vier Seitenscheiben werden teil- weise heruntergefahren,
- der Kofferraum öffnet sich,
- das Dach klappt hoch und wird automatisch arretiert,
- der Kofferraum schließt sich wieder.

Damit das Dach reibungslos funktioniert,
lassen Sie den Schalter während der Be-
tätigung des Dachs keinesfalls los.
Lassen Sie ihn jedoch im Falle einer Ge-
fahr los. Das Dach bleibt daraufhin stehen.
Beenden Sie den gewünschten Vorgang,
wenn keine Gefahr mehr besteht.
Funktionsstörung
Ziehen Sie bei einer Funktions-
störung des Dachs die Feststell-
bremse, schalten Sie die Zündung
aus, lassen Sie den Motor erneut
an und wiederholen Sie den ge-
wünschten Vorgang.
Wenn das Problem weiter besteht,
wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Die Fensterheberschalter und der
Schalter zur gleichzeitigen Betätigung
der vier Fenster sind während der
Betätigung des Dachs deaktiviert.
Das Ende des Vorgangs wird durch ein
akustisches Signal und eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm be-
stätigt.
Das Ende des Vorgangs wird durch ein
akustisches Signal und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Wenn Sie diesen Schalter nach Beendi-
gung des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
weiter angezogen bzw. gedrückt halten,
schließen sich die vier Fenster wieder.
Das elektronische Steuergerät der
Dachbetätigung kann den laufenden
Vorgang vorsorglich abbrechen
(Beispiel: Bei schnell aufeinander-
folgender Betätigung von Tür und
Dach). Lassen Sie den Schalter in
diesem Fall los und betätigen Sie ihn
erneut, um den gewünschten Vor-
gang zu beenden.

Page 5 of 280

KURZBESCHREIBUNG Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere
Sicht im Fahrzeuginnenraum.


 88
AIRWAVE-Nackenheizung
Die in jede vordere Kopfstütze ein-
gebaute Heizung dient dem höheren
Komfort im Hals- und Nackenbereich,
insbesondere bei offenem Dach und
kühler Witterung. Die Heizung erzielt
optimale Wirkung, wenn gleichzeitig
das Windschott benutzt wird.


 60 Audio-Anlage und Telematik
Diese Ausstattung entspricht dem neu-
esten Stand der Technik: MP3-kompa-
tibles WIP Sound, WIP Bluetooth, WIP
Nav oder WIP Com 3D mit einklapp-
barem 16:9 Farbbildschirm, JBL Audio-
Anlage, Anschlüsse für Zusatzgeräte.

WIP Sound

 249

WIP Nav

 217

WIP Com 3D

 173
Gesicherte Staufächer
Handschuhfach und vordere Armlehne
sollen grundsätzlich verriegelt bleiben,
vor allem bei offenem Dach. Sie
können nur zusammen mit dem übrigen
Fahrzeug per Fernbedienung oder mit
dem Schlüssel verriegelt werden.


 90, 91
INNEN

Page 6 of 280

KURZBESCHREIBUNG

1. Schalter für
Geschwindigkeitsregler/-begrenzer

2. Bedienungshebel zur Verstellung
des Lenkrads

3. Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger

4. Kombiinstrument

5. Fahrerairbag
Hupe

6. Gangschalthebel

7. Feststellbremse

8. 12 Volt-Stecker für Zubehör

9. Schalter für Sitzheizung

10. Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber

11. Hebel zum Öffnen der Motorhaube

12. Sicherungskasten

13. Manuelle Leuchtweitenverstellung

14. Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse

15. Abtaudüse für vorderes
Seitenfenster

16. Lautsprecher (Tweeter)

17. Abtaudüse für Windschutzscheibe

Page 7 of 280

KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT

1. Lenkzündschloss

2. Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audio-Anlage und Telematik

3. Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer

4. Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse

5. Multifunktionsbildschirm

6. Sensor für Sonneneinstrahlung

7. Beifahrerairbag

8. Deaktivieren des Beifahrerairbags

9. Handschuhfach/Anschlüsse für
Audio/Video

10. Schalter für Klappdach
Schalter zur gleichzeitigen Betätigung der vier Fenster

11. Ablage oder Steuerteil für das
zum WIP Com 3D gehörige
Kombiinstrument

12. Schalter für AIRWAVE-
Nackenheizung

13. Armlehne vorn

14. Aschenbecher vorn

15. Schalter für Heizung/Klimaanlage

16. Audio-Anlage und Telematik

17. Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service

Page 8 of 280

KURZBESCHREIBUNG
Vordersitze
Manuelle Einstellung
Elektrische Einstellung
Längseinstellung


 57


 58 Neigung der Sitzlehne
Höheneinstellung

Page 9 of 280

i!
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SITZEN
Lenkradverstellung

1. Hebel entriegeln

2. Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand
vom Körper) verstellen

3. Hebel arretieren
Vordersitze
Sonstige verfügbare
Funktionen
Speichern der Fahrpositionen
(elektrische Fahrersitzverstellung)


 61
AIRWAVE-Nackenheizung
Sitzheizung


 60
Elektrisch bedienbarer Zugang zu den Rücksitzen
Abschließbare Armlehne vorn


 91


 64 Die vordere Armlehne ist zu Ihrer
Bequemlichkeit in Höhe und Länge ver-
stellbar.
Sie enthält außerdem ein Staufach.
Zu Ihrer Sicherheit bei offenem Dach
lässt sich dieses Staufach nur gleich-
zeitig mit dem übrigen Fahrzeug per
Fernbedienung oder mit dem Schlüssel
verriegeln.
Aus Sicherheitsgründen dürfendiese Bedienungsschritte grund-
sätzlich nur bei stehendem Fahr-
zeug vorgenommen werden.

1. Schalter zum Entriegeln der Rü-
ckenlehne und zum automatischen
Vorschieben des Sitzes

2. Schalter zur Rückstellung des Sitzes
in die Ausgangsposition


 59

Page 10 of 280

i
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SITZEN
Einstellung der Außenspiegel
Einstellung Sonstige verfügbare
Funktionen...
Einklappen/Ausklappen
Automatische Schrägstellung des
Spiegels im Rückwärtsgang zum
Einparken


 63 Einstellung des Innenspiegels

1. Spiegel in Position "Tag" stellen

2. Spiegel ausrichten


 63 Sicherheitsgurte vorn

1. Gurt installieren

2.
Riegel im Gurtschloss einrasten lassen

3. Am Gurt ziehen, um zu prüfen, ob er
richtig eingerastet ist.

A. Gewünschten Spiegel wählen

B. Spiegel in vier Richtungen verstellen

C. Spiegel abwählen


 101
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Automatische Abblendfunktion
(Tag/Nacht)

A.
Helligkeitssensor für Tag-/Nacht-Automatik

B. Ausrichten des Spiegels


 64


 62

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 280 next >