Peugeot 308 SW BL 2009.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 313

!i
117
AUSSTATTUNG
Handlampe
Herausnehmbare Leuchte in der Wand
des Kofferraums, die gleichzeitig als
Kofferraumleuchte und als Taschenlam-
pe dient.
Wie die Kofferraumbeleuchtung funkti-
oniert, wird in Abschnitt "Sicht" - Absatz
"Kofferraumbeleuchtung" beschrieben.
Funktionsweise
Diese Handlampe funktioniert mit
NiMH-Akkus.
Sie hat eine Leuchtdauer von ca. 45 Minuten
und lädt sich beim Fahren wieder auf.
Gebrauch

 Ziehen Sie die Lampe von oben aus
dem Fach heraus.

 Drücken Sie zum Ein- und
Ausschalten auf den Schalter an der
Rückseite.


Klappen Sie den Halter an der Rückseite
aus, um die Lampe abzusetzen und
aufzustellen, z.B. bei einem Radwechsel.
Verstauen

 Setzen Sie die Handlampe begin-
nend mit dem unteren Teil wieder in
das Fach ein.
Dadurch schaltet sich die Lampe automatisch aus, wenn Sie es ver-
gessen haben sollten. Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben in der 2. Rei-
he angebrachten Rollos schützen Ihre
Kinder vor Sonneneinstrahlung.

 Ziehen Sie das Rollo an der Lasche
in der Mitte.

 Hängen Sie Ösen des Rollos in die
entsprechenden Haken ein.
Achten Sie beim Einsetzen der Ak-
kus auf die Polaritäten.
Ersetzen Sie die Akkus niemals
durch normale Batterien. Wenn sie nicht richtig eingerastet
ist, besteht die Gefahr, dass sie
sich nicht aufl ädt und sich beim
Öffnen des Kofferraums nicht ein-
schaltet.

Page 112 of 313

i
118
KINDERSICHERHEIT

PEUGEOT empfi ehlt Ihnen , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung
bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN KINDERSITZ VORN
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder so-
gar tödliche Verletzungen erleiden .
* Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kin-
dern zu reisen, sollten Sie folgende Vor-
schriften beachten:
- Gemäß den europäischen Be-
stimmungen müssen alle Kinder
unter 12 Jahren oder mit einer
Körpergröße bis 1,50 m in zuge-
lassenen, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen

befördert werden * .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
Mittlere Längsposition

Page 113 of 313

119
KINDERSICHERHEIT

Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg

Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg


L1
"RÖMER
Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.


L2
"KIDDY Life"
Bei der Beförderung von Kleinkindern
(9 bis 18 kg) ist die Benutzung des
Schutzpolsters zwingend vorgeschrieben.

Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg

L3
"RECARO Start"

L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.


L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen
Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:

Page 114 of 313

119
KINDERSICHERHEIT

Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg

Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg


L1
"RÖMER
Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.


L2
"KIDDY Life"
Bei der Beförderung von Kleinkindern
(9 bis 18 kg) ist die Benutzung des
Schutzpolsters zwingend vorgeschrieben.

Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg

L3
"RECARO Start"

L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.


L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen
Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:

Page 115 of 313

120
KINDERSICHERHEIT
EINBAUMÖGLICHKEITEN DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen un d als Universalsitze (a) je nach Gewicht des
Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der sich in alle Fahrzeuge mit d em Sicherheitsgurt einbauen lässt.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytraget aschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut
werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzge bung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.

U : Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherh eitsgurt befestigen lässt und als "Universalsitz" zum Einbau
entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung zugelasse n ist.

U(R1) : Wie U , wobei der Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition geste llt werden muss.

U(R2) : Wie U , wobei der Fahrzeugsitz in die höchste Position g estellt und so weit wie möglich zurückgeschoben wer den muss.
* Die Kopfstütze auf diesem Platz muss ausgebaut und verstaut werden.

unter
Platz Gewicht des Kindes/ Richtalter

unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
- feststehend U(R1) U(R1) U(R1) U(R1)
- höhenverstellbar U(R2) U(R2) U(R2) U(R2)
Hintere Seitensitze U U * U * U *
Hinterer Mittelsitz U U * U * U *

Page 116 of 313

121
KINDERSICHERHEIT
EINBAUMÖGLICHKEITEN DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen un d als Universalsitze (a) je nach Gewicht des
Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der sich in alle Fahrzeuge mit dem Si-
cherheitsgurt einbauen lässt.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen
können nicht auf dem Beifahrersitz
eingebaut werden.
Platz
Gewicht des Kindes/ Richtalter

unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre

1.
Reihe
Beifahrersitz (c)
feststehend U(R1) U(R1) U(R1) U(R1)
höhenverstellbar U(R2) U(R2) U(R2) U(R2)

2.
Reihe
Seite
Sitz außen und
eingerückt
U U U U
Mitte
Mittlerer Sitz
U U U U

3.
Reihe
Seite
zusätzlicher Sitz
U U U U
Seite
Sitz 2. Reihe
U U U U
(c)
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie einen
Kindersitz auf diesem Platz einbauen.

U : Geeigneter Platz für den Einbau eines Kin-
dersitzes, der sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lässt und als "Universalsitz" für
den Einbau entgegen der Fahrtrichtung
und/oder in Fahrtrichtung zugelassen ist.
U(R1) : Wie U , wobei der Fahrzeugsitz
in die mittlere Längsposition ge-
stellt werden muss.

U(R2) : Wie U , wobei der Fahrzeugsitz
in die höchste Position gestellt
und so weit wie möglich zurück-
geschoben werden muss.

Page 117 of 313

!
122
KINDERSICHERHEIT
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schul-
ter des Kindes verlaufen, ohne den
Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sitz-
erhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos- senen Fenstern in einem Fahr-
zeug zurück, das voll in der Sonne
steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeu-
gen, benutzen Sie bitte die Kindersi-
cherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hin-
teren Seitenfenster nie mehr als ein
Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor
der Sonne zu schützen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes mit dem Sicherheitsgurt darauf,
dass dieser richtig über dem Kindersitz
gespannt ist und der Kindersitz durch
den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird.
Achten Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes in Fahrtrichtung darauf, dass er
mit der Lehne an die Lehne des Fahr-
zeugsitzes anstößt und die Kopfstütze
nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz
optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksit-
ze nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.

Page 118 of 313

123
KINDERSICHERHEIT
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetz-
lichen ISOFIX-Bestimmungen zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit
den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen
ausgerüstet: Rücksitze
Bei den Halterungen handelt es sich um
drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei durch einen Aufkleber gekenn-
zeichnete Ösen A zwischen Lehne
und Sitzfl äche des Fahrzeugsitzes,
- eine Öse B hinter dem Sitz zur Be-
festigung des oberen Gurtes (TOP
TETHER).
Rücksitze Rücksitze in der
zweiten Reihe

Page 119 of 313

i
!
i
124
KINDERSICHERHEIT Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung mon tiert
werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahr-
zeugsitz befestigt werden.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kinders itzes in der
Montageanleitung des Sitzherstellers.
DER VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ

RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 )

Klasse 1: 9 bis 18 kg

Einbau in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog.
TOP TETHER, der an der oberen Öse B befestigt
wird.
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die
ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in die beiden Ösen A einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben , der an der Öse B befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu befestigen, die
Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch und führen
Sie den Haken zwischen dem Gestänge hindurch.
Befestigen Sie anschließend den Haken an der
Öse B und ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Auf der Übersicht über die Einbau-
möglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
fi nden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die
Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.

Page 120 of 313

i
!
i
124
KINDERSICHERHEIT Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung mon tiert
werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahr-
zeugsitz befestigt werden.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kinders itzes in der
Montageanleitung des Sitzherstellers.
DER VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ

RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 )

Klasse 1: 9 bis 18 kg

Einbau in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog.
TOP TETHER, der an der oberen Öse B befestigt
wird.
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die
ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in die beiden Ösen A einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben , der an der Öse B befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu befestigen, die
Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch und führen
Sie den Haken zwischen dem Gestänge hindurch.
Befestigen Sie anschließend den Haken an der
Öse B und ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Auf der Übersicht über die Einbau-
möglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
fi nden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die
Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 320 next >