Peugeot 308 SW BL 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 356

11
i
i
209
PRAKTISCHE TIPPS





FAHRZEUG
ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschlep-
pen des eigenen oder eines
fremden Fahrzeugs mit ei-
ner abnehmbaren mecha-
nischen Vorrichtung.

Zugang zum Werkzeug
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs


)
Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange durch Druck
auf deren linke Seite.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Stellen Sie die Gangschalthebel
in den Leerlauf (Position N
beim
Automatikgetriebe).
Die Abschleppöse befi ndet sich in der
linken Seitenverkleidung des Koffer-
raums.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Öffnen Sie die Klappe in der linken
Seitenverkleidung.

)
Rasten Sie den Radschlüssel aus
der Halterung aus.

)
Nehmen Sie die Abschleppöse aus
derselben Halterung heraus.



Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die in Ihrem Land gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gewicht des Zugfahrzeugs größer
als das des abgeschleppten Fahr-
zeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs sitzen.
Das Abschleppen auf Autobahnen
und Schnellstraßen ist verboten.
Benutzen Sie beim Abschleppen
auf vier Rädern immer eine ho-
mologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen
oder -gurten ist nicht zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestell-
tem Motor sind Bremskraftverstär-
kung und Servolenkung nicht mehr
wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Ab-
schleppen unbedingt professio-
nelle Hilfe hinzuzuziehen:


- Fahrzeugpanne auf einer Auto-
bahn oder Schnellstraße,

- Getriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das
Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht ge-
löst werden,

- Abschleppen auf nur zwei Rä-
dern,

- keine homologierte Abschlepp-
stange vorhanden…
Wird dieser Hinweis nicht beach-
tet, kann dies zur Beschädigung
verschiedener Teile (Bremsen, An-
trieb, ...) und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten
Starten des Motors führen.

)

Lösen Sie das Lenkrad, indem Sie den
Zündschlüssel um eine Raste drehen
und lösen Sie die Feststellbremse.

)
Schalten Sie die Warnblinker an
beiden Fahrzeugen ein.

)
Fahren Sie vorsichtig los und fahren
Sie langsam eine kurze Strecke.

Page 212 of 356

11
i
!
210
PRAKTISCHE TIPPS


)
Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange durch Druck
auf deren linke Seite.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker an
beiden Fahrzeugen ein.

)
Fahren Sie vorsichtig los und fahren
Sie langsam eine kurze Strecke.



Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs




ANHÄNGERKUPPLUNG

Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Zie-
hen eines Anhängers benutzt werden.

Empfehlungen für den Fahrbetrieb


Seitenwind


)
Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfi ndlichkeit.


Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Mechanische Vorrichtung zum Ankup-
peln eines Anhängers oder Wohnwa-
gens mit zusätzlicher Signalanlage und
Beleuchtung.

Verteilung der Lasten


)
Verteilen Sie die Last im Anhänger
so, dass sich die schwersten Ge-
genstände so nahe wie möglich an
der Achse befi nden und die höchst-
zulässige Stützlast nicht überschrit-
ten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast
muss je 1000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" kön-
nen Sie nachlesen, welche Gewichte
und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug
gelten. Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.

Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden
und die Anhängerkupplungen von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer quali-
fi zierten Werkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Vertragspartner montiert, so
müssen bei der Montage unbedingt die Wei-
sungen des Herstellers befolgt werden.

Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Benzin-
motor 1,6 l THP 200 PS ausgerüstet
ist, können Sie die Anhängevorrich-
tung nicht montieren. Dies ist aufgrund
des Platzbedarfs der Sportauspuffan-
lage nicht möglich.

Page 213 of 356

11
i
i
211
PRAKTISCHE TIPPS








KÄLTESCHUTZ *

Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Ventilators zur Kühlung
des Motors zu vermeiden.

Montieren



)
Halten Sie den Kälteschutz vor den
unteren Bereich des vorderen Stoß-
fängers.

)
Drücken Sie die Befestigungsklam-
mern am Rand nacheinander fest.

Denken Sie daran, den Kälteschutz
wieder zu entfernen:


- bei Außentemperaturen über
10 °C,

- bei Zugbetrieb,

- bei Geschwindigkeiten über
120 km/h.



Abmontieren



)
Hebeln Sie die Befestigungsklammern
nacheinander mit einem Schrauben-
zieher ab. Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.


)
Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.

Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Brems-
weg.

Reifen


)
Prüfen Sie den Reifendruck am
Zugfahrzeug und Anhänger und be-
achten Sie die empfohlenen Reifen-
druckwerte.


Beleuchtung


)
Überprüfen Sie die elektrische Si-
gnalanlage des Anhängers.

Die Einparkhilfe hinten wird automa-
tisch ausgeschaltet, wenn Sie eine Ori-
ginal PEUGEOT-Anhängerkupplung
benutzen.




)
Halten Sie beim Aufl euchten
der Warnleuchte und der
STOP
-Leuchte an und
stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.


* Je nach Bestimmungsland

Page 214 of 356

11
i
i
212
PRAKTISCHE TIPPS
DACHTRÄGER
ANBRINGEN
Achten Sie bei der Monta-
ge von Querträgern auf die
richtige Positionierung, die
durch Markierungen unter den Längs-
trägern kenntlich gemacht ist.
Verwenden Sie von PEUGEOT emp-
fohlenes Zubehör und beachten Sie die
Montagevorschriften des Herstellers.
Um Ladung auf dem Dach anzubringen,
müssen Querträger auf den Längsträ-
gern montiert werden.
Ziehen Sie nach dem Anbringen und
Befestigen der Ladung die Querträger
fest.
Die Längsträger können nicht ab-
montiert werden.
Höchstzulässige Dachlast bei ei-
ner Ladehöhe bis höchstens 40 cm
(außer Fahrradträger): 75 kg
Wenn die Ladehöhe über 40 cm
hinausgeht, passen Sie sich mit
der Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofi l an, damit die Dach-
träger und die Befestigungen am
Dach nicht beschädigt werden.
Halten Sie bitte die im jeweiligen
Land geltenden gesetzlichen Vor-
schriften bezüglich der Beförde-
rung von Gegenständen ein, die
länger als das Fahrzeug sind.











DACHTRÄGER
ANBRINGEN
Zulässige Dachlast bei einer Lade-
höhe von maximal 40 cm (außer
Fahrradträger): 80 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm über-
steigt, passen Sie die Fahrzeug-
geschwindigkeit dem Straßenprofi l
an, damit die Dachträger und die
Befestigungen am Dach nicht be-
schädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Be-
stimmungen des jeweiligen Landes
hinsichtlich des Transports von
Gegenständen, die länger als das
Fahrzeug sind.
Benutzen Sie für die Montage von Querträ-
gern die vier dafür vorgesehenen Schnellbe-
festigungen:


)
heben Sie die Abdeckungen an,

)
öffnen Sie mit dem Schlüssel die Befesti-
gungsverschlüsse an allen Trägern,

)
setzen Sie alle Befestigungen ein und
verriegeln Sie sie nacheinander am
Dach,

)
schließen Sie mit dem Schüssel die Be-
festigungsverschlüsse an allen Trägern.

Page 215 of 356

11
!
213
PRAKTISCHE TIPPS

"Schutz":
Teppichschoner ** , Schmutzfänger, mit
den Seitenairbags kompatible Sitzbezüge,
Fahrzeugabdeckplane, Einstiegsschutz-
leisten, transparente Stoßfängerschutz-
leisten…

**
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner richtig liegt und be-
festigt ist,

- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.







ZUBEHÖR

Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von emp-
fohlenen Zubehörteilen sowie Original-
teilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.


"Komfort":
Einparkhilfe, Seiten- und Heckschei-
benrollos, Windabweiser an den Türen,
Kühlbox, Kleiderbügel an den Kopfstüt-
zen, Mittelarmlehne vorn, Leselampe,
Duftspender…

*

Ein Schiebedach muss grundsätzlich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierte Werkstatt eingebaut werden.



Umbausatz
Mit einem Umbausatz für Lieferfahr-
zeuge können Sie Ihr Lieferfahrzeug
zum PKW umrüsten und umgekehrt.

"Transport":
Kofferraumbox, Kofferraumteppich, Kof-
ferraumkeile, Staufach unter der Hutab-
lage, Querdachträger, Fahrradträger,
Skiträger, Dachkoffer, Anhängerkupp-
lungen und -kabel…

"Styling":

Lederlenkrad, Aluminium-Schalthebelknopf,
Aluminium-Fußstütze, Schiebedach * , Spoiler,
Aluminiumfelgen, Radkappen, Sportauspuff, Ka-
rosseriekit, Carbon-Außenspiegelgehäuse…


"Sicherheit":

Alarmanlage, Diebstahlsicherung für Leicht-
metallfelgen, System zur Fahrzeugortung bei
Diebstahl, Sitzerhöhungen und Kindersitze,
Alkotester, Verbandkasten, Warndreieck,
Sicherheitsweste, Hundetrenngitter, Nebel-
scheinwerfer, Reifenpannenset, Schneeket-
ten, Reifenbezüge…

Für den Fall der Montage einer
Kupplung und des zugehörigen
Kabels außerhalb des PEUGEOT-
Händlernetzes, muss dieser Einbau
zwingend unter Befolgung der Wei-
sungen des Herstellers erfolgen.

Page 216 of 356

11
!
i
i
214
PRAKTISCHE TIPPS
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstö-
rung in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch
führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu neh-
men und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter der Marke PEUGEOT zu wen-
den, der Ihnen gerne die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile zeigt.



Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Sicher-
heitswesten, Warndreieck, Ersatz-
glühlampen und-sicherungen im
Fahrzeug mitzuführen.
"Multimedia":
Autoradios, Verstärker, Navigations-
systeme, Freisprechanlage, Lautspre-
cher, DVD-Spieler, USB-Box, WLAN on
board…

Einbau von Funksprechanlagen

Vor dem Nachrüsten von Radiokom-
munikationssendern mit Außenan-
tenne am Fahrzeug haben Sie die
Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Vertragspartnern über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Anten-
nenposition, gerätespezifi sche Einbau-
bedingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektromagne-
tische Verträglichkeit von Kraftfahr-
zeugen montiert werden können, zu
informieren.




Wenn Sie sich zu einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes begeben, er-
halten Sie außerdem Reinigungs- und
Pfl egemittel (für außen und innen) - dar-
unter umweltfreundliche Produkte des
Programms "TECHNATURE" -, Produkte
zum Auffüllen der Flüssigkeitsstände
(Scheibenwaschfl üssigkeit, ...), Lack-
stifte und Spraydosen, die dem Farbton
Ihres Fahrzeugs genau entsprechen,
Nachfüllpackungen (Patrone für die pro-
visorische Reifenfüllfl asche,...)...

Page 217 of 356

12
215
TECHNISCHE DATEN

MODELLE:


MOTOREN UND GETRIEBE



Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen:
4C... 4E... 4H...


8FR-0




-
5FS-0

-



5FS-9



BENZINMOTOREN


1,4 Liter VTi 98 PS



1,6 Liter VTi 120 PS


Hubraum (cm
3
)
1 397
1 598
Bohrung x Hub (mm)
77 x 75
77 x 85,8
Höchstleistung: EG-Norm (kW)
72
88
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6 000
5 660

Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)

136
160
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4 000
4 250
Kraftstoff
Bleifrei
Bleifrei
Katalysator
Ja
Ja

GETRIEBE

Mechanisch
(5 Gänge)
Mechanisch
(5 Gänge)
Auto.
(4 Gänge)

ÖLFÜLLMENGEN (in Litern)



Motor (mit Austausch der Ölfi lterpatrone)

-
4,25
4,25

4C...:
5-Türer
4E...:
SW Rücksitzbank
4H...:
SW Einzelrücksitze

Page 218 of 356

12
216
TECHNISCHE DATEN

MODELLE:


MOTOREN UND GETRIEBE



Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen:
4C... 4E... 4H...


N6A-C
N6A-5



5FE-J



5FV-8



5FV-A



5FM-J



BENZINMOTOREN


1,6 Liter 16V
110 PS



1,6 Liter THP
150 PS



1,6 Liter THP 156 PS



1,6 Liter THP
163 PS


Hubraum (cm
3)

1 587
1 598
1 598
1 598
Bohrung x Hub (mm)
82 x 107
77 x 85,8
77 x 85,8
77 x 85,8
Höchstleistung: EG-Norm (kW)
78
11 0
115
120
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
5 600
6 000
6 000
6 000

Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)

142
240
240
240
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4 000
1 400
1 400
1 400
Kraftstoff
Bleifrei
Bleifrei
Bleifrei
Bleifrei
Katalysator
Ja
Ja
Ja
Ja

GETRIEBE

Mechanisch
(5 Gänge)
Auto.
(6 Gänge)
Mechanisch
(6 Gänge)
Auto.
(6 Gänge)
Auto.
(6 Gänge)

ÖLFÜLLMENGEN (in Litern)

Motor (mit Austausch der Ölfi lterpatrone)
3,25
-
-
-
-

4C...:
5-Türer
4E...:
SW Rücksitzbank
4H...:
SW Einzelrücksitze

Page 219 of 356

12
217
TECHNISCHE DATEN

MODELLE:


MOTOREN UND GETRIEBE



Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen :

4C... 4E... 4H...


5FU-8



BENZINMOTOREN


1,6 Liter THP 200 PS


Hubraum (cm
3
)
1 598
Bohrung x Hub (mm)
77 x 85,8
Höchstleistung: EG-Norm (kW)
147
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
5 800

Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)

275
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
1 700
Kraftstoff
Bleifrei
Katalysator
Ja

GETRIEBE

Mechanisch
(6 Gänge)

ÖLFÜLLMENGEN (in Litern)

Motor (mit Austausch der Ölfi lterpatrone)
4,25

4C...:
5-Türer
4E...:
SW Rücksitzbank
4H...:
SW Einzelrücksitze

Page 220 of 356

12
218
TECHNISCHE DATEN

*
Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts mit Anhänger erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahr-
zeugs um denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.



GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg)



Benzinmotoren


1,4 l VTi
98 PS



1,6 l 16V
110 PS



1,6 l VTi 120 PS



Getriebe




Mechanisch



Mechanisch




Mechanisch



Auto.




Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: 4C...


8FR-0



N6A-C
N6A-5



-





5FS-0



-





5FS-9




- Leergewicht
1 271
1 302
-
1 287
-
1 312


- Gewicht in fahrbereitem Zustand
1 346
1 377
-
1 362
-
1 387


- max. Zuladung
509
518
-
528
-
523


- Zulässiges Gesamtgewicht
1 780
1 820
-
1 815
-
1 835


- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
bei 12 % Steigung
2 980
3 020
-
3 315
-

3 085


- Anhängelast gebremst
bis 12 % Steigung
1 200
1 200
-
1 500
-
1 250


-
Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung * (mit
Lastübertragung innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.)

1 450
1 450
-
1 500
-
1 500


- Anhängelast ungebremst
670
685
-
680
-
690


- Zulässige max. Stützlast
60
60
-
76
-
60
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1000 Metern. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist
jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 360 next >