Peugeot 308 SW BL 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2011Pages: 356, PDF-Größe: 40.28 MB
Page 191 of 356

11
i
189
PRAKTISCHE TIPPS
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen Un-
tergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie den ers-
ten Gang * ein, sodass die Räder blockiert
sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insas-
sen ausgestiegen sind und sich in einem si-
cheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; verwenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
)
Ziehen Sie unter Zuhilfenahme des
Werkzeugs 3
die Verkleidungsabde-
ckung von jedem Bolzen ab.
)
Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 4
auf den Radschlüssel 1
, um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.
)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer
der beiden an der Karosserieuntersei-
te dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A
)
oder hinten ( B
) an, die dem zu wech-
selnden Rad am nächsten liegt.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
aus-
einander, bis er mit der Sohle auf dem
Boden aufl iegt. Vergewissern Sie
sich, dass der Wagenheber mit sei-
ner Sohle senkrecht unter der betref-
fenden Ansatzstelle A
oder B
steht.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
)
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
)
Nehmen Sie das Rad ab.
*
Schalthebelstellung R
beim elektro-
nisch gesteuerten mechanischen
Getriebe, P
beim Automatikgetriebe
Page 192 of 356

11
i
190
PRAKTISCHE TIPPS
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung, um
das defekte Rad im Koffer verstauen zu können.
Bei Verwendung des Notrades darf die Ge-
schwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten
werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am Fahr-
zeug an.
Rad montieren
Vorgehensweise
)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
)
Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem Radschlüssel 1
an.
)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
an.
)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
zusammen und entfernen Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter un-
ter Verwendung des Steckschlüsselein-
satzes 4
mit dem Radschlüssel 1
fest.
)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
fest.
)
Montieren Sie an jedem Bolzen die
Verkleidungsabdeckungen wieder an.
)
Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
Page 193 of 356

11
!
!
!
191
PRAKTISCHE TIPPS
Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S-35W) müssen
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifi -
zierte Werkstatt ausgetauscht werden.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1.
Blinkleuchten
(PY21W bernsteingelb)
2.
Abblendlicht (H7-55W)
3.
Fernlicht (H1-55W)
4.
Tagfahrlicht
/ Standlicht
(P21/5 W).
oder
Tagesfahrlicht/Standlicht
(Dioden).
5.
Nebelscheinwerfer
(H8-35W)
1.
Blinkleuchten
(PY21W SV Silber)
2.
Kurvenscheinwerfer für
Abblend-/Fernlicht (D1S-35W)
3.
Zusätzliches Fernlicht
(H1-55W)
4.
Tagesfahrlicht/Standlicht
(P21/5W)
.
oder
Tagfahrlicht/Standlicht
(Dioden).
5.
Nebelscheinwerfer
(H8-35W)
Ausführung mit Xenon-Leuchten
und adaptivem Kurvenlicht Die Streuscheiben der Scheinwer-
fer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:
)
Verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
)
Verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,
)
Wenn Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reinigen, hal-
ten Sie die Spritzdüse nicht zu lange
auf die Scheinwerfer, Leuchten und
deren Ränder, um eine Beschädi-
gung der Lackschicht und der Dich-
tungsgummis zu vermeiden.
)
Berühren Sie die Lampe nicht mit
bloßen Fingern, verwenden Sie
ein faserfreies Tuch zum Anfas-
sen.
Vor dem Austauschen von Glühlam-
pen müssen die Scheinwerfer einige
Minuten lang ausgeschaltet sein (Ge-
fahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlam-
pe stets durch eine neue Lampe mit
den gleichen Angaben und Eigen-
schaften.
Frontleuchten