Peugeot 308 SW BL 2012.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 382

19
KURZBESCHREIBUNG
KONFIGURATIONEN

Einige Einstellmöglichkeiten der Sitze


7 Sitze

7 Sitze in 5-Sitz-Konfi guration mit umgeklappten
Zusatzsitzen
Transport von langen Gegenständen

Großes Ladevolumen



78

Page 22 of 382

20
KURZBESCHREIBUNG

Stop & Start

Übergang des Motors in den
STOP-Modus
Übergang des Motors in den
START-Modus
Deaktivierung / Reaktivierung RICHTIG FAHREN




161
Sie können das System jederzeit de-
aktivieren, indem Sie auf den Befehl
"ECO OFF"
drücken; die Leuchte der
Taste geht an.
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombinistrument auf und der Motor
schaltet automatisch auf Bereitschaft: Die Kontrollleuchte "ECO"
er-
lischt und der Motor startet au-
tomatisch neu:


- bei einem Handschaltgetriebe
;
wenn Sie das Kupplungspedal
vollständig
durchtreten,

- bei elektronisch
gesteuertem mechanischen
Sechsganggetriebe;




Schalthebel in Position A
oder
M
, wenn Sie das Bremspedal
loslassen,


oder Schalthebel in Position N

und Bremspedal losgelassen,
wenn Sie in Position A
oder M

übergehen,


oder wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen.


- b

ei Handschaltgetriebe
; bei einer
Geschwindigkeit von weniger als
20 km/h, wenn Sie den Schalthebel
in den Leerlauf stellen und Sie das
Kupplungspedal loslassen.

- bei elektronisch gesteuertem
mechanischen Sechsganggetriebe
;
bei einer Geschwindigkeit von
weniger als 8 km/h, wenn Sie das
Bremspedal durchtreten oder wenn
Sie den Schalthebel in die Position N
bringen.
In bestimmten Fällen kann es sein,
dass der STOP-Modus nicht verfügbar
ist; die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt ei-
nige Sekunden und erlischt dann.



160
Im Fall des Übergangs einer Über-
setzung ohne vollständig ausge-
kuppelt zu haben, startet der Motor
nicht automatisch neu. Eine Warn-
meldung erscheint, um Sie dazu
aufzufordern, das Kupplungspedal
vollständig durchzutreten.



161
Das System reaktiviert sich au-
tomatisch bei jedem Neustart mit
dem Schlüssel.

Vor dem Einfüllen von Kraftstoff oder
vor jedem Eingriff unter der Motor-
haube schalten Sie unbedingt den
Motor mit dem Schlüssel aus. In bestimmten Fällen kann der START-
Modus nicht automatisch ausgelöst wer-
den; die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt
einige Sekunden und erlischt dann.

Page 23 of 382

21
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG FAHREN

Geschwindigkeitsbegrenzer
"LIMIT"
Anzeige im Kombiinstrument



1.
Begrenzermodus anwählen /
ausschalten

2.
Programmierten Wert verringern

3.
Programmierten Wert erhöhen

4.
Geschwindigkeitsbegrenzung ein /
aus
Der Regler- oder Begrenzermodus wird
im Kombiinstrument angezeigt, wenn er
angewählt worden ist.

1.
Reglermodus anwählen /
ausschalten

2.
Geschwindigkeit programmieren /
programmierten Wert verringern

3.
Geschwindigkeit programmieren /
programmierten Wert erhöhen

4.
Geschwindigkeitsregelung
ausschalten / wieder aufnehmen


Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"

Geschwindigkeitsregler

Geschwindigkeitsbegrenzer




165




163


Damit eine Geschwindigkeit programmiert oder
abgerufen werden kann, muss die Fahrzeug-
geschwindigkeit mehr als 40 km/h betragen
und beim mechanischen Getriebe mindestens
der vierte Gang eingelegt sein (zweiter Gang
beim elektronisch gesteuerten mechanischen
oder automatischen Sechsgang-Getriebe).
Die Einstellungen müssen bei lau-
fendem Motor vorgenommen werden.

Page 24 of 382

22
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG FAHREN

Dieses Sechsgang-Getriebe bietet
wahlweise den Komfort eines Automa-
tikgetriebes und den Fahrspaß eines
Schaltgetriebes.


1.
Ganghebel

2.
Schalter "S" (sport)


3.
Schalter am Lenkrad "-"


4.
Schalter am Lenkrad "+"


Der eingelegte Gang bzw. der gewählte
Fahrmodus erscheinen in der Anzeige
im Kombiinstrument.

N:
Leerlauf

R:
Rückwärtsgang

1 2 3 4 5 6:
eingelegter Gang

AUTO:
Automatikmodus

S:
Sportprogramm


Anzeige im Kombiinstrument



)
Wählen Sie die Position N
und
treten Sie beim Anlassen des
Motors kräftig auf das Bremspedal.

)
Legen Sie mit Hilfe des
Ganghebels 1
den ersten Gang
(Position A
oder M
) oder den
Rückwärtsgang (Position R
) ein.

)
Lösen Sie die Feststellbremse.

)
Nehmen Sie den Fuß vom
Bremspedal und beschleunigen
Sie.


Starten




153



Elektronisch gesteuertes
mechanisches Sechsgang-Getriebe

Page 25 of 382

23
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.

Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung

Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein und fahren Sie vor-
zugsweise so, dass Sie eher früh die Gän-
ge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für
die Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.


Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.



Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an


Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.

Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.



Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen

Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und
durch Öffnen der Lüftungsschieber, be-
vor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fens-
ter und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-
wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblend-
vorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, so-
bald Sie den gewünschten Klimakom-
fort erreicht haben, es sei denn, die
Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Be-
schlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzhei-
zung aus.

Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.

Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.

Page 26 of 382


Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein

Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver-
wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwen-
dung.

Wenn die Wintersaison vorbei ist, ent-
fernen Sie die Winterreifen und mon-
tieren Sie erneut die Sommerreifen.



Beachten Sie die
Wartungsanweisungen

Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:


- vor einer langen Fahrt,

- bei jedem Saisonwechsel,

- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatz-
rad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.

Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.


Wenn Sie den Tank befüllen, insistie-
ren Sie nicht nach dem dritten Abschal-
ten der Zapfpistole, Sie vermeiden ein
Überlaufen.

Am Steuer Ihres neuen Fahr-
zeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000 Kilometern einen regel-
mäßigeren Durchschnitt Ihres Kraft-
stoffverbrauchs fest.

24

Page 27 of 382

1
25
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENT TYP 1

Messinstrumente


5.
Anzeigefeld


6.
Bedientaste

Ruft die Wartungsinformation auf
Stellt die Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige)

7.
Helligkeitsregler für
Kombiinstrument

Regelt die Lichtintensität der
Bedienungseinheit

1.
Drehzahlmesser

Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1000 U/min oder rpm)

2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur

Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius)

3.
Kraftstofftankanzeige

Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an

4.
Geschwindigkeitsmesser

Zeigt die momentane
Geschwindigkeit des fahrenden
Fahrzeugs an (km/h oder mph)

A.
Geschwindigkeitsbegrenzer

(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler


B.
Gangwechselanzeige


C.
Elektronisch gesteuertes
mechanisches Sechsgang- oder
Automatikgetriebe


D.
Tageskilometerzähler

(km oder Meilen)

E.
Wartungsanzeige

(km oder Meilen), danach
Ölstandsanzeige

danach

Gesamtkilometerzähler

(km oder Meilen)
Diese drei Funktionen werden
nacheinander beim Einschalten der
Zündung angezeigt.


Anzeigefeld
Mehr dazu im betreffenden Ab-
schnitt über den Bedienungsknopf
oder die Funktion und die dazuge-
hörige Anzeige.

Page 28 of 382

1BETRIEBSKONTROLLE












KOMBIINSTRUMENT TYP 2

Messinstrumente


6.
Mittleres Anzeigefeld


7.
Bedientaste

Startet den manuellen CHECK und
ruft die Wartungsinformation auf
Stellt die Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige)

8.
Helligkeitsregler für
Kombiinstrument

Regelt die Lichtintensität der
Bedienungseinheit

1.
Drehzahlmesser

Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1000 U/min oder rpm)

2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur

Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius)

3.
Kraftstofftankanzeige

Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an

4.
Geschwindigkeitsmesser

Zeigt die momentane
Geschwindigkeit des fahrenden
Fahrzeugs an (km/h oder mph)

5.
Kleines Anzeigefeld


A.
Tageskilometerzähler

(km oder Meilen)

B.
Gesamtkilometerzähler

(km oder Meilen)

C.
Ölstandsanzeige

Wartungsanzeige

(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden
beim Einschalten der Zündung für
mehrere Sekunden angezeigt.
Anzeigefelder
Mehr dazu im betreffenden Ab-
schnitt über den Bedienungsknopf
oder die Funktion und die dazuge-
hörige Anzeige. Die folgenden Funktionen werden je
nach Einstellung angezeigt.


- Warnleuchten / CHECK


- Reifendrucküberwachung


-
Geschwindigkeitsbegrenzer / -regler


- Gangwechselanzeige


- Elektronisch gesteuertes
Sechsgang- oder
Automatikgetriebe


-

Navigation - Führung / Bordcomputer


- Piktogramm der Warnmeldungen.


Page 29 of 382

1BETRIEBSKONTROLLE












KOMBIINSTRUMENT TYP 3 MIT WIP COM 3D



1.
Drehzahlmesser

Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1000 U/min oder rpm)

2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur

Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius)

3.
Kraftstofftankanzeige

Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an

4.
Geschwindigkeitsmesser

Zeigt die momentane
Geschwindigkeit des fahrenden
Fahrzeugs an (km/h oder mph)

5.
Kleines Anzeigefeld


A.
Tageskilometerzähler

(km oder Meilen)

B.
Gesamtkilometerzähler

(km oder Meilen)

C.
Ölstandsanzeige

Wartungsanzeige

(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden
beim Einschalten der Zündung für
mehrere Sekunden angezeigt.
Die folgenden Funktionen werden je
nach Einstellung angezeigt.


- Warnleuchten / CHECK


- Reifendrucküberwachung


-
Geschwindigkeitsbegrenzer / -regler


- Gangwechselanzeige


- Elektronisch gesteuertes
Sechsgang- oder
Automatikgetriebe


-
Navigation - Führung / Bordcomputer


- Menü zum Einstellen der Anzeige
und des
Fahrzeugs

.


- Warnmeldungen.






Messinstrumente


Anzeigefelder

6.
Mittleres Anzeigefeld


7.
Bedientaste

Startet den manuellen CHECK und
ruft die Wartungsinformation ab
Stellt die Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige)

8.
Helligkeitsregler für
Kombiinstrument

Regelt die Lichtintensität der
Bedienungseinheit
Mehr dazu im betreffenden Ab-
schnitt über den Bedienungsknopf
oder die Funktion und die dazuge-
hörige Anzeige.

Page 30 of 382

1BETRIEBSKONTROLLE

* Je nach Bestimmung









Steuerteil des zum WIP Com
3D gehörenden Kombiinstruments

Steuerung
Zur Steuerung des großen mittleren An-
zeigefeldes im Kombiinstrument dienen
vier Tasten:


1.
Zugang zum Hauptmenü,
Bestätigung der Wahl,

2.
Bewegung im Menü aufwärts,

3.
Bewegung im Menü abwärts,

4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm,
Verlassen des Menüs.
Hauptmenü


)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:


- "Fahrzeugparameter",

- "Auswahl der Sprache",

- "Einheiten wählen".

)

Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
, um
sich auf dem Bildschirm fortzubewegen.

)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
,
um die Wahl zu bestätigen.
Der Zugriff auf das Hauptmenü
und die dazugehörigen Funktionen
über die Tasten 1
bis 4
ist nur im
Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwin-
digkeitsschwelle überschritten, so
erscheint eine Meldung im mittle-
ren Anzeigefeld, die Sie darauf hin-
weist, dass das Hauptmenü nicht
angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers
sind nur während der Fahrt über
die Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe
Absatz "Bordcomputer"). Mit den verschiedenen Tasten kann man:


- im Stillstand
die
Ausstattungselemente des
Fahrzeugs und die Parameter des
mittleren Anzeigefeldes (Sprachen,
Einheiten...) einstellen,

- während der Fahrt
die aktiven
Funktionen (Bordcomputer,
Navigation...) durchlaufen lassen.


Fahrzeugparameter

In diesem Menü können Sie bestimmte Fahr-
und Komfortfunktionen ein- oder ausschalten:


- mit dem Rückwärtsgang
gekoppelter Scheibenwischer
(siehe Abschnitt "Sicht"),

- Nachleuchtfunktion und
Zugangsbeleuchtung (siehe
Abschnitt "Sicht"),

- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),

- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),

- Kurvenscheinwerfer (siehe
Abschnitt "Sicht"),

- Einparkhilfe hinten (siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb").


Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Spra-
che der Anzeige wählen: Deutsch,
English, Espanol, Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Türkçe * .

Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten
wählen: Temperatur (°Celsius oder °Fah-
renheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 390 next >