Peugeot 308 SW BL 2012.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012.5, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2012.5Pages: 382, PDF-Größe: 17.98 MB
Page 41 of 382

1
39
BETRIEBSKONTROLLE
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A
steht, ist die
Temperatur korrekt,
- im Bereich B
steht, ist
die Temperatur zu hoch;
die Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur 1
und
die STOP
-Warnleuchte schalten
sich in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie
den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifi zierte Werkstatt. Nach mehrminütiger Fahrt steigen Tem-
peratur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlfl üssigkeit nachzufüllen:
)
warten Sie, bis der Motor sich
abgekühlt hat,
)
schrauben Sie den
Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen,
)
entfernen Sie den
Verschlussstopfen, wenn der Druck
abgesunken ist,
)
füllen Sie Kühlfl üssigkeit bis zur
Markierung "MAXI" nach.
Page 42 of 382

1
40
BETRIEBSKONTROLLE
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den
Fahrer, wann die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durchge-
führt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letz-
ten Rückstellung der Wartungsanzeige
auf null berechnet und durch zwei Wer-
te bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung
verstrichene Zeit.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km
und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol
für die Dauer von 5 Sekunden. In der An-
zeige des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende Ki-
lometerzahl.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in
der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung erlischt der Schlüssel
; der
Kilometerzähler nimmt seine normale
Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Ta-
geskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf. Der
Schlüssel bleibt erleuchtet
, um Ihnen
anzuzeigen, dass demnächst eine War-
tung fällig ist.
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint kein Wartungshinweis in der
Anzeige.
Page 43 of 382

1
41
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn Sie danach die Batterie ab-
klemmen möchten, verriegeln Sie
das Fahrzeug und warten Sie min-
destens fünf Minuten, damit die
Rückstellung auf Null registriert
wird.
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null
Nach jeder Wartung muss die Wartungs-
anzeige auf Null zurück gestellt werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
)
Schalten Sie die Zündung aus,
)
Drücken Sie auf den rechten Knopf
"…/000"
am Kombiinstrument und
halten Sie ihn gedrückt,
)
schalten Sie die Zündung ein; die
Anzeige des Kilometerzählers
beginnt rückwärts zu zählen,
)
wenn im mittleren Anzeigefeld des
Kombiinstruments "=0"
erscheint,
lassen Sie den Knopf wieder los;
der Schlüssel im Anzeigefeld
erlischt. Die verbleibende Kilometerzahl
kann je nach Fahrgewohnheiten
des Fahrers mit dem Faktor Zeit
aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann deshalb auch
aufl euchten, wenn Sie die zwei-
jährige Wartungsfrist überschritten
haben.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel
für die Dauer von 5 Sekunden, um
Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel:
Sie haben die fällige Wartung um
300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf. Der
Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet
.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jeder-
zeit abrufen.
Diese Information erscheint je nach Aus-
führung während des manuellen Checks.
)
Drücken Sie kurz auf den
rechten Knopf "…/000"
am
Kombiinstrument.
Der Wartungshinweis wird für
die Dauer einiger Sekunden
im mittleren Anzeigefeld des
Kombiinstruments angezeigt und
erlischt dann wieder.
Page 44 of 382

1
42
BETRIEBSKONTROLLE
Die Ölstandskontrolle ist nur zuver-
lässig, wenn das Fahrzeug waage-
recht steht und der Motor seit mehr
als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motoröl-
stand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Funktionsstörung der Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das
Blinken der mit der Service-Warnleuchte gekop-
pelten Leuchtanzeige "OIL
"
in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Auf eine Funktionsstörung wird durch das
Blinken der Leuchtanzeige "OIL --"
hinge-
wiesen. Wenden Sie sich in diesem Fall
an einen PEUGEOT-Vertragspartner oder
eine qualifi zierte Werkstatt.
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie
nachlesen, wo Sie den Ölmessstab fi n-
den und wieviel Öl Sie je nach Motor-
version einfüllen müssen.
An dem Messstab befi nden
sich 2 Füllstandsmarkie-
rungen:
- A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie
niemals diese
Markierung (Gefahr
eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand;
füllen Sie das für
Ihren Motor geeignete
Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Page 45 of 382

1
43
BETRIEBSKONTROLLE
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilo-
meter werden beim Ausschalten der
Zündung, beim Öffnen der Fahrer-
tür und beim Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig
Sekunden angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Tageskilometerzähler
)
Halten Sie bei eingeschalteter
Zündung diesen Knopf gedrückt,
bis die Nullen erscheinen.
Manueller Check
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie den Funktionszu-
stand des Fahrzeugs (Abrufen der aktiven Warnmel-
dungen) sowie die Wartungsinformationen überprüfen.
)
Um den manuellen Check zu
starten, drücken Sie bei laufendem
Motor kurz auf den Knopf
"CHECK/000"
im Kombiinstrument. Wenn keine Funktionsstörung festgestellt
wurde, erscheint im mittleren Anzeigefeld
des Kombiinstruments "CHECK OK"
.
Wenn eine "größere" Funktionsstörung fest-
gestellt wurde, erscheinen lediglich die betref-
fenden Warnleuchten im mittleren Anzeigefeld
des Kombiinstruments. Lassen Sie das System
durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Wenn eine "kleinere" Funktionsstörung festgestellt
wurde, erscheinen die betreffenden Warnleuchten
und danach die Meldung "CHECK OK"
im mittle-
ren Anzeigefeld des Kombiinstruments. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Misst eine Strecke, die seit der Rückstellung der An-
zeige auf Null durch den Fahrer zurückgelegt wurde.
Misst die vom Fahrzeug seit seiner Erst-
zulassung insgesamt zurückgelegte Ki-
lometerzahl.
Page 46 of 382

1
44
BETRIEBSKONTROLLE
Helligkeitsregler
Hiermit lässt sich die Helligkeit der Be-
dienungseinheit je nach Lichteinfall von
außen manuell einstellen. Funktioniert
nur bei eingeschaltetem Licht (außer
Taglicht).
Aktivierung
)
Drücken Sie auf den Knopf, um die
Helligkeit der Bedienungseinheit zu
ändern.
)
Lassen Sie den Knopf wieder
los, wenn die schwächste
Helligkeitsstufe erreicht ist, und
drücken Sie erneut auf den Knopf,
um die Helligkeit zu erhöhen.
Oder:
)
Lassen Sie den Knopf wieder los, wenn
die höchste Helligkeitsstufe erreicht ist,
und drücken Sie erneut auf den Knopf,
um die Helligkeit zu verringern.
)
Lassen Sie den Knopf los, sobald
die gewünschte Helligkeit erreicht
ist.
Deaktivierung
Wenn das Licht ausgeschaltet oder bei
Fahrzeugen mit Tagfahrlicht auf Tages-
beleuchtung geschaltet ist, hat die Be-
tätigung des Knopfes keine Wirkung.
Page 47 of 382

2
45
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes ange-
zeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur mit Klimaanla-
ge (der angezeigte Wert blinkt bei
Glatteisgefahr),
- Bordcomputer,
- die Warnmeldungen,
- die Menüs zum Einstellen der An-
zeige und der Ausstattungen des
Fahrzeugs.
MONOCHROMBILDSCHIRM A (OHNE WIP SOUND)
Bedienungstasten
Hauptmenü
Drei Tasten, mit denen der Bildschirm
bedient werden kann:
- "ESC"
, um die laufende Operation
abzubrechen,
- "MENU"
, um die Menüs und Unter-
menüs durchlaufen zu lassen,
- "OK"
, um das gewünschte Menü
oder Untermenü anzuwählen.
)
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
,
um die verschiedenen Menüs des
Hauptmenüs
durchlaufen zu las-
sen:
- Fahrzeugkonfi guration,
- Optionen,
- Einstellen der Anzeige,
- Sprachen,
- Einheiten.
)
Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um
das gewünschte Menü anzuwäh-
len.
Page 48 of 382

2
46
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Fahrzeugkonfi guration
Optionen
Nach Anwahl des Menüs "Optionen"
können Sie eine Übersicht über den
Betriebszustand des Fahrzeugs (aktu-
elle Warnmeldungen) abrufen.
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen"
können Sie die Sprache der Bildschirm-
anzeige ändern (Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Portugues-
Brasil, Deutsch, English, Espanol).
Einstellen der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz"
können Sie folgende Einstellungen vor-
nehmen:
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Stunde,
- Minuten,
- 12 oder 24 Stunden-Modus
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten"
können Sie die Einheiten folgender Pa-
rameter ändern:
- Temperatur (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
)
Wenn Sie eine Einstellung gewählt
haben, drücken Sie auf die Taste
"OK"
, um den Wert zu ändern.
)
Lassen Sie dem System etwa zehn
Sekunden Zeit, die Änderung zu spei-
chern, oder drücken Sie auf die Taste
"ESC"
, um sie rückgängig zu machen.
Anschließend kehrt der Bildschirm zur
laufenden Anzeige zurück.
Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfi g"
können Sie folgende Funktionen akti-
vieren bzw. inaktivieren:
- Kopplung der Scheibenwischer
mit dem Rückwärtsgang (siehe
"Sicht"),
-
Tagesfahrlicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe "Fahrbe-
trieb").
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Einstellungen auf dem
Multifunktionsbildschirm ausdrück-
lich nur im Stand vornehmen.
Page 49 of 382

2
47
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
MONOCHROMBILDSCHIRM A
Bedienungstasten
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes ange-
zeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur mit Klimaanla-
ge (der angezeigte Wert blinkt bei
Glatteisgefahr),
- Audiofunktionen,
- Bordcomputer,
- die Warnmeldungen,
- die Menüs zum Einstellen der An-
zeige und der Ausstattungen des
Fahrzeugs.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
,
um zum Hauptmenü
zu gelangen,
danach auf die Tasten "
" oder
"
", um die verschiedenen Menüs
durchlaufen zu lassen:
- Radio-CD,
- Fahrzeugkonfi guration,
- Optionen,
- Einstellungen der Anzeige,
- Sprachen,
- Einheiten.
)
Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um
das gewünschte Menü anzuwählen. Vom Bedienfeld des WIP Sound-Systems
aus können Sie:
)
durch Druck auf die Taste "MENU"
zum Hauptmenü
gelangen,
)
durch Druck auf die Tasten "
" oder
"
" die einzelnen Menüpunkte auf
dem Bildschirm durchlaufen lassen,
)
durch Druck auf die Taste "MODE"
die Grundeinstellung (Bordcompu-
ter, Audioquelle...) ändern,
)
durch Druck auf die Tasten "
" oder
"
" einen Einstellwert ändern,
)
durch Druck auf die Taste "OK"
Ihre
Wahl bestätigen,
oder
)
durch Druck auf die Taste "ESC"
den laufenden Vorgang abbrechen.
Radio-CD
Wenn das WIP Sound-System einge-
schaltet ist und Sie das Menü "Radio-
CD" angewählt haben, können Sie die
Radiofunktionen (RDS-Senderverfol-
gung, REG-Modus) oder die Funktionen
des CD-Wechslers (Anspielen der Titel,
Zufallswiedergabe, CD-Wiederholung)
aktivieren bzw. deaktivieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Radio-CD"
fi nden Sie im Abschnitt WIP Sound.
Page 50 of 382

2
48
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Einstellungen auf dem
Multifunktionsbildschirm ausdrück-
lich nur im Stand vornehmen.
Einstellen der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Einstell Anz"
können Sie folgende Einstellungen vor-
nehmen:
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Stunde,
- Minuten,
- 12 oder 24 Stunden-Modus
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen"
können Sie die Sprache der Bildschirm-
anzeige ändern (Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Portugues-Brasil,
Deutsch, English, Español).
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten"
können Sie die Einheiten folgender
Parameter ändern:
- Temperatur (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
)
Wenn Sie eine Einstellung gewählt
haben, drücken Sie auf die Taste "
"
oder "
", um den Wert zu ändern.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
", um zur vorigen bzw. nächsten
Einstellung überzugehen.
)
Drücken Sie auf die Taste "OK"
, um
die Änderung zu speichern und zur
laufenden Anzeige zurückzukehren
oder auf die Taste "ESC"
, um sie
rückgängig zu machen.
Fahrzeugkonfi guration
Optionen
Nach Anwahl des Menüs "Optionen"
können Sie eine Übersicht über den Be-
triebszustand der Fahrzeugfunktionen
(aktiviert, inaktiviert, defekt) abrufen. Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfi g"
können Sie folgende Funktionen akti-
vieren bzw. deaktivieren:
- Kopplung der Scheibenwischer
mit dem Rückwärtsgang (siehe
"Sicht"),
- Tagfahrlicht (siehe "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe "Fahrbe-
trieb").