PEUGEOT 4007 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 236

KURZBESCHREIBUNG
9

BEDIENUNGSEINHEIT



1.
Bedienelemente des Autoradios

2.
Bedienelemente des Telefons

3.
Bedienelemente am Lenkrad

4.
Schalter für Beleuchtung und Blinker

Schalter für Scheinwerferwaschanlage

5.
Kombiinstrument

6.
Fahrerairbag
Hupe

7.
Schalter für Geschwindigkeitsregler

8.
Schalthebel

9.
Feststellbremse

10.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube

11 .
Geschlossenes Ablagefach
Sicherungskasten

12.
Leuchtweitenregulierung
Inaktivierung der ASC-Funktion
Inaktivierung der akustischen
Einparkhilfe

13.
Becherhalter

14.
Verstellbare und verschließbare
Seitenluftdüse

15.
Informationsknopf

16.
Düse zum Abtauen und Trocknen
der Scheibe

17.
Düse zum Abtauen der Frontscheibe

Page 12 of 236

KURZBESCHREIBUNG
10

BEDIENUNGSEINHEIT



1.
Lenkzündschloss

2.
Bedienelemente der Außenspiegel
Schalter für Fensterheber und
Inaktivierung der Fensterheber
hinten

3.
Schalter für Front- und
Heckscheibenwischer/
Scheibenwaschanlage

4.
Verstellbare und verschließbare
Mittelluftdüsen

5.
Sonneneinstrahlungssensor

6.
Oberes klimatisiertes
Handschuhfach

7.
Unteres verschließbares
Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrerairbags

8.
Schalter für Sitzheizung

9.
Armlehne mit Staufächern
12-Volt-Steckdose (max. 120 W)

10.
Becherhalter

11 .
Schalter für Vierradantrieb

12.
Herausnehmbarer Aschenbecher/
12-Volt-Steckdose (max. 120 W)

13.
Bedienelemente der automatischen
Klimaanlage

14.
Temperaturfühler

15.
Schalter der Warnblinkanlage

16.
Farbbildschirm/Autoradio

Page 13 of 236

KURZBESCHREIBUNG
11

RICHTIG SITZEN




51




Vordersitze

Längsverstellung Höhe und Neigung der Fahrersitzfl äche Neigung der Rückenlehne
Manuelle Verstellung

Elektrische Verstellung (nur Fahrersitz)
Längsverstellung Höhe und Neigung der Sitzfl äche Neigung der Rückenlehne


50

Page 14 of 236

KURZBESCHREIBUNG
12

RICHTIG SITZEN



1.
Entriegeln des Hebels

2.
Verriegeln des Hebels

3.
Höhenverstellung des Lenkrads


Manuelle
Lenkradhöhenverstellung
Einstellung der Außenspiegel


A.
Anwahl des Außenspiegels

B.
Ändern der Spiegelstellung

C.
Ein-/Ausklappen



63



Einstellung des Innenspiegels


D.
Bedienelement zur Einstellung der
Tag-/Nachtposition des Spiegels


61




62



Sicherheitsgurt vorn



1.
Anlegen

2.
Höhenverstellung



105

Page 15 of 236

KURZBESCHREIBUNG
13

RICHTIG SITZEN

Zündschloss



1.
Position LOCK


2.
Position ACC


3.
Position ON


4.
Position START





75



Schalter der Fensterheber


1.
Elektrischer Fensterheber Fahrerseite

2.

Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite


3.
Elektrischer Fensterheber hinten rechts

4.
Elektrischer Fensterheber hinten links

Außerdem ...

5.
Sperrschalter für Fensterhe-
ber an der Beifahrerseite und
den hinteren Türen




77


Bedienelemente des
Schiebedachs

1.
Öffnungsschalter

2.
Schließschalter

3.
Schalter zum Ankippen

Außerdem ...

3.
Ermöglicht ebenso einen So-
fortstopp des Schiebedachs
beim Öffnen/Schließen




82
Ein schwerer Gegenstand am
Schlüssel (z.B. Schlüsselan-
hänger), der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im
Zündschloss steckt, kann eine
Funktionsstörung erzeugen.

Page 16 of 236

KURZBESCHREIBUNG
14

RICHTIG SEHEN

Beleuchtung


Ring A

Ring B
Frontscheibenwischer


Scheibenwischer


Heckscheibenwischer
Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlussleuchten




86



90




91

Licht aus
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Standlicht
Abblend- oder Fernlicht Einmal wischen
Aus
Intervallschaltung (Geschwin-
digkeit manuell einstellbar)
Schnell Aus
Intervallschaltung
Heckscheibenwaschanlage
Langsam oder

Automatik (Geschwindigkeit ma-
nuell einstellbar)

Page 17 of 236

KURZBESCHREIBUNG
15

RICHTIG BELÜFTEN

Automatische Klimaanlage

Temperaturregelung
Frischlufteinlass
Umluft
Gebläseregelung Automatikprogramm (Komfort)
Inaktivierung der Klimaanlage
Regelung der Luftverteilung
Schalter für Sicht nach vorn
Abtauen der Heckscheibe



46

Page 18 of 236

KURZBESCHREIBUNG
16

RICHTIG ÜBERWACHEN

Kombiinstrument
Schalterleiste

Beim Einschalten der Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
Bei laufendem Motor erlöschen diese
Warnleuchten im Normalfall.
Falls eine Warnleuchte nicht erlischt,
lesen Sie die betreffende Seite.

Warnleuchten




21


A.
Deaktivierungsleuchte des Beifah-
rerairbags



109

B.
Schalter der Warnblinkanlage



102



C.
Warnleuchte für nicht angelegten
oder gelösten Beifahrergurt



106




22



Erkennung des Fahrergurtes
Sobald die Zündung eingeschal-
tet
wird, leuchtet die Gurtwarn-
leuchte
in Verbindung mit einem
akustischen Signal, falls der Fah-
rer seinen Gurt nicht angelegt hat.
Die Warnleuchte erlischt, wenn der Gurt
angelegt wird.



24


A.
Tachometer

B.
Bildschirm des Kombiinstruments

C.
Drehzahlmesser

D.
Helligkeitsregler des Armaturenbretts

Page 19 of 236

KURZBESCHREIBUNG
17

INSASSEN SICHERN

Beifahrerairbag
Kindersicherung



1.
Schlüssel einführen

2.
Position "OFF"
wählen

3.
Schlüssel abziehen Verhindert das Öffnen der betreffenden
Tür von innen.
Schieben Sie den Knopf A
zum
Verriegeln bzw. Entriegeln nach unten
bzw. nach oben.



109




101



ISOFIX-Halterung

An den zwei Ösen A
zwischen der Lehne
und der Sitzfl äche des Fahrzeugsitzes
kann ein Kindersitz befestigt werden.
Eine weitere Öse B
ermöglicht die Befestigung
des so genannten oberen TOP-TETHER
-Gurtes.




98

Page 20 of 236

KURZBESCHREIBUNG
18

Geschwindigkeitsregler

Hält die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
konstant auf einem vom Fahrer pro-
grammierten Wert.


1.
Taste "ON/OFF"
: Aktivieren/Deakti-
vieren der Geschwindigkeitsregelung

2.
Taste "COAST SET"
: Speichern einer
Fahrgeschwindigkeit, anschließend
Reduzieren der Geschwindigkeit

3.
Taste "ACC RES"
: Erhöhen der Ge-
schwindigkeit und Zurücksetzen auf
die gespeicherte Geschwindigkeit

4.
Taste "CANCEL"
: Unterbrechung
der Geschwindigkeitsregelung
Damit die Geschwindigkeit program-
miert bzw. aktiviert werden kann, muss
das Fahrzeug schneller als 40 km/h und
mindestens im zweiten Gang fahren. Erkennt jede Form von Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Barriere
usw.) hinter dem Fahrzeug.
Das Fahrzeug ist mit vier Sensoren
ausgestattet:

D.
zwei Sensoren an den Seiten

E.
zwei Sensoren in der Mitte


Akustische Einparkhilfe hinten




121



123



RICHTIG FAHREN

Vierradantrieb

Drei Antriebsmodi stehen zur Verfügung
und können je nach Bedarf manuell
vom Fahrer eingestellt werden:

A. Zweiradantrieb (2WD)


B. Vierradantrieb (4WD AUTO)


C. Vierradantrieb (4WD LOCK)




119


Außerdem...
Sie können den Antriebsmodus
im Stand oder während der
Fahrt bei einer Geschwindigkeit
unter 100 km/h ändern.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 240 next >