PEUGEOT 4008 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 332

109
4
Fahrbetrieb
Sobald das Fahrzeug gestartet ist, können Sie den elektronischen Schlüssel aus der Aussparung Aherausziehen und das Handschuhfachwieder schließen.


Notstart mit elektronischem
Schlüssel
Diese Meldung erscheint,
wenn Sie die Fahrertür
öffnen und der elektronische Schlüssel nicht aus der
Aussparung Aentfernt wurde. Denken Sie daran, den elektronischen Schlüssel
mitzunehmen, bevor Sie das Fahrzeugverlassen.
) treten Sie bei mit CVT-Getriebe
ausgestattetem Fahrzeug auf dasBremspedal und bei mechanischemGetriebe die Kupplung durch.
) Drücken Sie die Taste " STA R T/STOP
".

Wenn sich der elektronische
Schlüssel im
definierten Bereich befindet und Ihr Fahrzeug nach Drücken der Taste " START/STOP" nicht startet:)öffnen Sie das Handschuhfach, )stecken Sie den elektronischen Schlüssel
in die Aussparung A,


Notausschaltung mit
elektronischem Schlüssel

Im Fall der Notausschaltung stehen die Funktionen des Bremsassistentenund die Servolenkung nicht mehr zur Verfügung. Seien Sie vorsichtig.
Nur im Notfall
, dar
f der Motor bedingungslos
abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. dreiSekunden lang oder drei Mal hintereinander die
Taste " STA R T/STOP ".
Der Motor wird aus
geschaltet und das
Fahr zeug geht in den Modus "ACC" über.

Page 112 of 332

110
Fahrbetrieb











Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug star ten lässt.Die elektronische Anlasssperre blockier t einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhinder t
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Ver t r agspartner.



Handbremse anziehen
)
Ziehen Sie den Hebel der Handbremse
bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.





Handbremse


Handbremse lösen
)
Ziehen Sie leicht am Hebel der Handbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf Aund drücken Sie denHebel der Handbremse ganz nach unten.
Während der Fahr t erscheint eine Meldun
g auf dem Bildschirm, wenn die Handbremse nochangezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.

Schlagen Sie beim Parken amHang die Räder zum Blockieren inRichtung Bordstein ein, ziehen Sie die Handbremse an, legen Sie einen Gangein oder bringen Sie bei Fahrzeugen mit stufenlosem Getriebe den Schalthebel in Position P
und schalten Sie dieZündung aus (Modus "OFF").

Page 113 of 332

111
4
Fahrbetrieb






Mechanisches
Fünfganggetriebe
)Schieben Sie den Gangschalthebel nachrechts und dann nach hinten.

Einlegen des
R
ückwärtsgangs








Mechanisches
Sechsganggetriebe
) Schieben Sie den Schalthebel vollständignach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.

Einlegen des
R
ückwärtsgangs
) Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Einlegen des 5. oder des
6. Gan
gs
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der Motor leichter anspringt:

-
den Schalthebel immer in den Leerlauf


- und treten Sie die Kupplung.

Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der Motor leichter anspringt:

-
den Schalthebel immer in den Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.

Page 114 of 332

112
Fahrbetrieb











Gangwechselanzeige * System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird.
Funk tionsweise
*
Je nach Motorisierung
Dieses
Symbol erscheint im Kombiinstrument und schlägt Ihnen
vor, einen höheren Gang einzulegen.
Bei besonders leistungsorientierter Fahr weise (starker Tritt auf dasGaspedal, beispielsweise zum
Überholen, etc.) werden keine Schaltempfehlungen gegeben. Das System empfiehlt in keinem Fall: - den Rückwärtsgang einzulegen,- herunterzuschalten. Das
System arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise.Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren
Gang zu schalten. Sie können
dieser Empfehlung nachgehen und dabei auch
Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.

Page 115 of 332

113
4
Fahrbetrieb
Sie verfügen dabei über zwei Alternativen:


- Automatikbetrieb mit automatisch gesteuerter Gangschaltung durch dasGetriebe und damit ohne Zutun des
Fahrers,

- manueller Betrieb mit Stufenschaltun
gdurch den Fahrer über die Hebel unter demLenkrad oder den Gangschalthebel.






"CVT"-Getriebe
Das Getriebe enthält die folgenden
Komponenten:
- einen Gangschalthebel 1 an der Mittelkonsole, um die Betriebsar t zu
wählen, den Rückwärtsgang und den
Leerlauf oder im Stufenschaltbetrieb dieGänge einzulegen,
-
einen Hebel "-"2 unter dem Lenkrad zum manuellen Zurückschalten der Gänge,

- einen Hebel "+/OFF" 3 unter dem Lenkrad
zum manuellen Hochschalten der Gänge.

Das Sechs
gang-Automatikgetriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene
Fahr vergnügen.

Der Modus kann jederzeit geändert werden.

Page 116 of 332

114
Fahrbetrieb
Schalthebelstellungen
P : Parken.
Fahr zeug steht, Feststellbremse angezogen
oder gelöst.R: Rückwärtsgang
Halten Sie bei stehendem Fahrzeug den Fuß auf dem Bremspedal und bewegen Sie denGangschalthebel nach oben. Beim Einlegen
des R
ückwärtsgangs er tönt ein akustisches Signal.
N: Leerlauf D: Automatikbetrieb
Bewegen Sie die Hebel nach unten, um auf Automatikbetrieb zu schalten.
+/-: Manueller Betrieb mit stufenweisem Schalten der Gänge
Bewegen Sie den Hebel nach unten und
dann nach links, um auf diese Betriebsar t zu schalten:
- schieben Sie den Hebel zum Hochschaltennach vorne,
- schieben Sie den Hebel zumZurückschalten nach hinten.

+
: Schalten der Gänge im manuellen Betrieb
Zum Hochschalten hinten auf den Hebel
"+/OFF"
unter dem Lenkrad drücken.-: Schalten der Gänge im manuellen Betrieb
Zum Zurückschalten hinten auf den Hebel "-"unter dem Lenkrad drücken.


Funktion der Hebel unter
dem Lenkrad
TretenSie beim Anlassen desMotors fest auf das Bremspedal.


Fahr zeug starten
)Starten Sie den Motor.
Ausgehend von der Position P , Feststellbremse Pangezogen:
Treten Sie fest auf das Bremspedal, um die
Gangwahlhebel freizugeben.
)Wählen Sie den ersten Gang (Position Doder +/- ) oder den Rückwärtsgang(Position R ). R"D"
oder "1"
oder "R"
erscheinen in der Anzeige im Kombiinstrument. )Lösen Sie die Feststellbremse, dasFahrzeug rollt augenblicklich los.

Page 117 of 332

115
4
Fahrbetrieb

Anhalten - Anfahren am Berg
Am Berg muss grundsätzlich die
Feststellbremse benutzt werden, nicht dasGaspedal, um das Fahrzeug am Wegrollen
zu hindern. Geben Sie beim Anfahren am Berg langsamGas und lassen Sie dabei gleichzeitig die
Feststellbremse los.
Manueller Betrieb
) Wählen Sie die Position +/- . )
Ver wenden Sie die Schalter unter dem
Lenkrad oder den Gangwahlhebel, um denGang zu wechseln.In der Anzeige im Kombiinstrument erscheinennacheinander die eingelegten Gänge.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt, wenn es die Motordrehzahl zulässt.
Sie können schalten, ohne den Fuß vom
Gaspedal zu nehmen.
Beim Entschleunigen schaltet das Fahrzeug automatisch runter.
Bei stehendem Fahrzeug wird der erste Gang
eingelegt.


Automatikbetrieb
)
Wählen Sie die Position D ."D"
erscheint in der Anzeige im Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet selbsttätig ohne Zutundes Fahrers.
Es wählt kontinuierlich den am besten geeigneten Gang auf der Basis der folgenden Kriterien:


- Fahrstil,

-
Straßenprofil,

- Fahr zeugbeladung.
Um den Fahrkomfor t zu optimieren und zu
gewährleisten, dass der am besten geeignete
Gang gewählt wird, vermeiden Sie bitte abrupteGaspedalbewegungen.

Um ein optimales Beschleunigen zu gewährleisten, zum Beispiel beimÜberholen eines anderen Fahrzeugs,treten Sie, über den Widerstandspunkt
hinaus, fest auf das Gaspedal.

Page 118 of 332

116
Fahrbetrieb
Manuelles Schalten
Im Automatikbetrieb können Sie mit Hilfe
der Hebel unter dem Lenkrad die
Schaltung jederzeit vorübergehend von Hand betätigen.
Mit diesen Hebeln lassen sich die Gänge in Situationen, die ein schnelleres Zurückschaltener fordern als im Automatikbetrieb, von Hand
wählen (Annäherung an einen Kreisverkehr,
Verlassen einer Parklücke mit starkem Gefälle,
Überholmanöver...).
Das Getriebe schaltet in den gewünschtenGang um, wenn es die Motordrehzahl zulässt.
In der Anzeige erscheint der eingelegte Gang.
Um zum Automatikbetrieb zurückzukehren,
können Sie folgendes tun:
- Entweder für 2 Sekunden hinten auf den
Hebel 3 "+/OFF"
unter dem Lenkrad
drücken,
- oder den Gangwahlhebel schnell in diePosition +/-verschieben und ihn auf die Position Dstellen,
- oder das Fahrzeug anhalten.




Fahr zeug anhalten
Betriebsstörung

Leuchtet bei eingeschalteter Zündungdie Meldung "Langsamer fahren"oder "Werkstatt aufsuchen"auf der Anzeige des
Kombiinstruments auf, so weist dies auf eine
Betriebsstörung im Getriebe hin.
Gehen Sie bei Anzeige einer Meldungfolgendermaßen vor:


- Ver langsamen Sie das Tempo und halten Sie an einer sicheren Stelle an.

- Stellen Sie den Wählhebel auf Pundlassen Sie den Motor laufen.

- Öffnen Sie die Motorhaube, damit der Motor abkühlen kann.
Wenn die Meldung endgültig erlischt, könnenSie weiter fahren.
Wenn die Meldung weiterhin erscheint oder häufig angezeigt wird, wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt. Bevor Sie den Motor ausstellen, müssen Sie
den Gan
gwahlhebel auf die Position Pstellen:
Ziehen Sie unbedingt die Feststellbremse an,damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.

Page 119 of 332

117
4
Fahrbetrieb

Entriegelung im Notfall

Wenn die Batterie entladen ist oder wenn der
Blockiermechanismus des Gangwählhebels
beschädigt ist, kann es sein, dass der Hebel inder Position P blockier t ist, auch wenn Sie fest
auf das Bremspedal treten.
Sie können jedoch, wenn Sie das Fahrzeug unbedingt bewegen müssen, den Gangwahlhebel auf folgende Weise freigeben: ) ziehen Sie die Feststellbremse an, )
schalten Sie, falls erforderlich, den Motor aus,)
ziehen Sie die Kappe Amit Hilfe eines,
mit einem Tuch abgedeckten, flachen Schraubendrehers ab, ) treten Sie fest auf das Bremspedal,)
drehen Sie die Zündung auf die Position
ACC (Modus ACC, wenn Ihr Fahrzeug mit
dem Keyless-System ausgestattet ist),) führen Sie den Schraubendreher in dieÖffnung ein,
)
während Sie den Schraubendreher nachunten drücken, verschieben Sie den Gangwahlhebel in die Position N
.

Wenden Sie sich unbedingt an einen Vertreter desPEUGEOT-Händlernetzesoder an eine qualifizierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.

Page 120 of 332

118
Fahrbetrieb





Berganfahrhilfe
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg
angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedalauf das Gaspedal gewechselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
- bestimmte
Steigungsbedingungen
vorliegen,
- die Fahrer tür geschlossen ist.
Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert
werden.
An Stei
gungen wird das stehende Fahrzeugbeim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:

- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gangoder der Leerlauf eingelegt ist,

- wenn beim CVT-Getriebe der Schalthebelin Position D
steht.


Funk tionsweise
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitigangehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.

Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse von Hand anziehen.

Funktionsstörung


Bei einer Störung des Systems leuchtet dieseKontrollleuchte in Verbindung mit einer Meldung auf der Anzeige des Kombiinstruments auf. Wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Wenn der Motor ausgeschaltet ist, einschließlich in den Standby-Phasen der Funktion Stop & Start (AS&G), istdiese Funktion nicht betriebsbereit.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 340 next >