Peugeot 406 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 172

BIVALENTER BETRIEB BENZIN/LPG167
Reifenpanne
IsothermBehälter
Er befindet sich im Kofferraum und
enthält:
die Patronen 1zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens (der
406 LPG hat kein Ersatzrad),
die in manchen Ländern zum Tan ken von Flüssiggas erforderlichen
Adapter 2,
die Abschleppöse 3.
Die Sicherungen
Die LPGFunktionen sind durch die
beiden Sicherungen Ain dem im
Motorraum befindlichen Sicherungs
kasten abgesichert.
Verwendung der
Reparaturpatronen
(Bitte auch die Gebrauchsanwei
sung auf den Patronen beachten)
Wenn möglich, den Gegenstand,
der die Reifenpanne verursacht
hat, entfernen,
Rad so drehen, dass das Ventil auf 2 oder 10 Uhr steht,
Patronen vor Gebrauch kräftig schütteln, bei großer Kälte Patro
nen einige Minuten zwischen den
Händen erwärmen,
Ventil mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die
Spritztülle der Patrone unter kräf
tigem Druck gerade auf das Ventil
aufsetzen,
den Druck eine Minute lang bei behalten, den Vorgang mit der zweiten
Patrone wiederholen und danach
unverzüglich mit mäßiger Ge
schwindigkeit zur nächstgelege
nen Werkstatt fahren.
Mit den Reparaturbomben lässt
sich der Reifen provisorisch in
standsetzen.
Nach der Benutzung muss der
Reifen ausgewechselt werden.
Da die Patronen unter Druck ste
hen, dürfen sie nicht bei Tempera
turen über 50 °C gelagert werden.
Bewahren Sie sie in dem Iso
thermBehälter auf, in dem sie vor
Hitze geschützt sind.
29-07-2002

Page 142 of 172

Die bernsteingelben
Glühlampen müssen
durch Lampen mit glei
chen Daten und gleicher
Farbe ersetzt werden.
Unter bestimmten klimatischen
Bedingungen (niedrige Tempera
turen, Feuchtigkeit) kann die
Innenseite der Scheinwerfer
verglasung beschlagen , sie wird
jedoch wenige Minuten nach dem
Einschalten der Scheinwerfer wie
der klar.
GLÜHLAMPE AUSTAUSCHEN
1 Abblendlicht
2 Fernlicht
2 Glühlampen (H755W)
Auf die Feder drücken und die Schutzkappe der defekten Glühla mpe abziehen.
Steckverbinder abziehen.
Auf das Ende der Halteklammer drücken, um sie zu lösen. Lampe auswe ch
seln.
Beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemäßen Sitz der Richtung snasen
und das richtige Einrasten der Halteklammer achten.
Steckverbinder wieder anschließen.
Schutzkappe wieder aufsetzen.
3 Standlicht (W 5 W)
Steckverbinder mit dem Hebel drehen und abziehen. Lampe auswechse ln.
4 Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkleuchten) (P 21 W)
Lampenträger um eine Vierteldrehung drehen und abziehen. La mpe auswech
seln.
Hinweis: H7Glühlampen nur mit einem trockenen Tuch anfassen.
Zum Auswechseln der Glühlampen auf der linken Seite Schutzabdeckun g der
Batterie entfernen. Seitlicher Zusatzblinker (WY 5 W)
Am hinteren Teil der Abdeckung
ziehen und insgesamt abnehmen.
Steckverbinder um eine Viertel drehung drehen und abziehen.
Defekte Glühlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
37
29-07-2002

Page 143 of 172

Dritte Bremsleuchte Limousine
(5 Glühlampen W 5 W)
Die beiden Metallklammern beidseits
der Leuchte herunterdrücken und
Abdeckung nach hinten schieben.
Lampenträger abziehen.
Defekte Glühlampe austauschen. Glühlampen hinten, Limousine
1 Blinkleuchten (P 21 W)
2 Rückfahrscheinwerfer (P 21 W)
3 Bremsleuchten/Standlicht (P 21/5 W)
4 Standlicht (P 21/5 W)
5 Nebelleuchte (P 21 W)
Diese 5 Glühlampen werden vom Kofferrauminneren her ausgewechselt
:
Halteklammern abziehen und Teppichboden entfernen,
Stecker unter Druck auf die Feder Aabziehen,
Lampenträger durch Zusammendrücken der Federn lösen und herausnehme n,
Defekte Glühlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
38
29-07-2002

Page 144 of 172

Leuchten an der Heckklappe
Klappe entlang der Stanzung öffnen.
Sperrfeder Alösen und Stecker
abziehen.
Die beiden Schrauben lösen.
Die beiden Sperrfedern Bzusam
mendrücken und die Leuchte heraus
ziehen. Lampenträger unter Druck auf die
Sperrfedern
Cherausziehen.
Defekte Glühlampe austauschen.
1 Standlicht (P 21/5 W).
2 Rückfahrscheinwerfer (P 21 W).
3 Nebelleuchte (P 21 W). Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)
Durchsichtige Kunststoffabdeckung
abnehmen.
Defekte Glühlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
40
29-07-2002

Page 145 of 172

Heckleuchten Break
Heckleuchten am Kotflügel
Zum Abbau der Verkleidung, Griff
anziehen und das Blech nach oben
herausziehen.Klappe mit dem Zündschlüssel öffnen.
Stecker unter Druck auf den Metall
bügel
Aabziehen.
Flügelmutter Blosschrauben.
Leuchte herausnehmen. Um an die Glühlampen zu gelangen,
auf die Sperrfedern drücken und den
Lampenträger herausziehen.
1 Bremsleuchten/Standlicht
(P21/5 W)
2 Blinkleuchten (P 21 W)
Defekte Glühlampe ersetzen.
DIE WARTUNG IHRES 406
39
29-07-2002

Page 146 of 172

Leuchten an der Heckklappe
Klappe entlang der Stanzung öffnen.
Sperrfeder Alösen und Stecker
abziehen.
Die beiden Schrauben lösen.
Die beiden Sperrfedern Bzusam
mendrücken und die Leuchte heraus
ziehen. Lampenträger unter Druck auf die
Sperrfedern
Cherausziehen.
Defekte Glühlampe austauschen.
1 Standlicht (P 21/5 W).
2 Rückfahrscheinwerfer (P 21 W).
3 Nebelleuchte (P 21 W). Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)
Durchsichtige Kunststoffabdeckung
abnehmen.
Defekte Glühlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
40
29-07-2002

Page 147 of 172

SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
Sicherungskasten
am Armaturenbrett
Die drei Schrauben mit einem Geld
stück um eine Vierteldrehung aufdre
hen. Hebel Aziehen und Deckel kip
pen, um an die Sicherungen zu
gelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungs
kasten angegeben.
Am Sicherungskasten angebrachte Spezialzange Abenutzen.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der gleichen
Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange A
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sich erungska
sten zu gelangen.
Sicherung Stärke Abgesicherter Stromkreis
A 20 A Verriegelung/Entriegelung
B 10 A Nebelschlussleuchten
C 40 A Außenspiegelheizung
D 15 A Heckscheibenwischer
E 30 A Elektrische Fensterheber
F 15 A Stromversorgung
Kombiinstrument Anzeige
Autoradio Navigationssystem
Klimaanlage
DIE WARTUNG IHRES 406 41
29-07-2002

Page 148 of 172

Sicherungen im Motorraum
Sicherungskasten
Zur Öffnung des Sicherungskastens
im Motorraum (neben der Batterie)
den Deckel abnehmen.
Zum Schluß den Deckel wieder
sorgfältig schließen.Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzi
piert, dass sie mit der elektri
schen Standard und Sonder
ausstattung störungsfrei funk
tioniert.
Bitte wenden Sie sich an Ihren
PEUGEOTVertragshändler, bevor Sie
noch weitere elektrische Zubehörteile
einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehörteile,
aber auch die Art und Weise ihrer
Installierung können die Ursache für
gravierende Funktionsstörungen an
Ihrem Fahrzeug sein. Hiervon sind
besonders die elektronischen Schalt
kreise, der Radioempfang und der
Ladestromkreis betroffen.
Für die Behebung von Funktions
störungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör, insbesondere mit einer
Stromaufnahme von mehr als 10 mA
ist welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird und/oder
nicht von einem PEUGEOTVertrags
händler nach den Richtlinien von
PEUGEOT eingebaut wurde über
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten.
* Die GroßSicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elektri
schen Systeme dar. Alle Reparaturar
beiten müssen von einem PEUGEOT
Vertragshändler durchgeführt werden.
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 10 A Rückfahrscheinwerfer Doppelrelais Einspritzung
Öltemperatur Motor Ölstand
Kühlkompressor
2* 15 A Kraftstoffpumpe Magnetventil Aktivkohlebehälter
3* 10 ASteuergerät
4* 10 ASteuergerät Motor und Automatikgetriebe
5 10 ASteuergerät Partikelfilter Relais Scheibenwischer hinten
6 15 ANebelscheinwerfer vorne
7 20 AScheinwerferwaschanlage
8* 20 A Steuergerät Motor Benziner Direkteinspritzer
Kupplungspedal
9* 15 A Abblendlicht links
10* 15 A Abblendlicht rechts
DIE WARTUNG IHRES 406
44
29-07-2002

Page 149 of 172

Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
11* 10 AFernlicht links
12* 10 A Fernlicht rechts
13* 15 AHupe
14 10 APumpe Scheibenwaschanlage vorne und hinten
15* 30 A Zündspule Scheibenwischer Lambdasonde Öldruck Einspritzsystem
16* 30 A Luftpumpe und Öltemperatur Ölstand Betrieb Bremsleuchten Lich tmaschine
Fühler Wasser im Diesel Steuerung Einspritzrelais
17* 30 AElektrische Verstellung Beifahrersitz
18 40 A Gebläse Heizung/Belüftung Anlasser niedrige Geschwindigkeit Scheibenwischer
DIE WARTUNG IHRES 406 45
29-07-2002

Page 150 of 172

BIVALENTER BETRIEB BENZIN/LPG167
Reifenpanne
IsothermBehälter
Er befindet sich im Kofferraum und
enthält:
die Patronen 1zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens (der
406 LPG hat kein Ersatzrad),
die in manchen Ländern zum Tan ken von Flüssiggas erforderlichen
Adapter 2,
die Abschleppöse 3.
Die Sicherungen
Die LPGFunktionen sind durch die
beiden Sicherungen Ain dem im
Motorraum befindlichen Sicherungs
kasten abgesichert.
Verwendung der
Reparaturpatronen
(Bitte auch die Gebrauchsanwei
sung auf den Patronen beachten)
Wenn möglich, den Gegenstand,
der die Reifenpanne verursacht
hat, entfernen,
Rad so drehen, dass das Ventil auf 2 oder 10 Uhr steht,
Patronen vor Gebrauch kräftig schütteln, bei großer Kälte Patro
nen einige Minuten zwischen den
Händen erwärmen,
Ventil mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die
Spritztülle der Patrone unter kräf
tigem Druck gerade auf das Ventil
aufsetzen,
den Druck eine Minute lang bei behalten, den Vorgang mit der zweiten
Patrone wiederholen und danach
unverzüglich mit mäßiger Ge
schwindigkeit zur nächstgelege
nen Werkstatt fahren.
Mit den Reparaturbomben lässt
sich der Reifen provisorisch in
standsetzen.
Nach der Benutzung muss der
Reifen ausgewechselt werden.
Da die Patronen unter Druck ste
hen, dürfen sie nicht bei Tempera
turen über 50 °C gelagert werden.
Bewahren Sie sie in dem Iso
thermBehälter auf, in dem sie vor
Hitze geschützt sind.
29-07-2002

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 180 next >