Peugeot 406 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 172

SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
Sicherungskasten
am Armaturenbrett
Die drei Schrauben mit einem Geld
stück um eine Vierteldrehung aufdre
hen. Hebel Aziehen und Deckel kip
pen, um an die Sicherungen zu
gelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungs
kasten angegeben.
Am Sicherungskasten angebrachte Spezialzange Abenutzen.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung m it der gleichen
Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange A
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sich erungska
sten zu gelangen.
Sicherung Stärke Abgesicherter Stromkreis
A 20 A Verriegelung/Entriegelung
B 10 A Nebelschlussleuchten
C 40 A Außenspiegelheizung
D 15 A Heckscheibenwischer
E 30 A Elektrische Fensterheber
F 15 A Stromversorgung
Kombiinstrument Anzeige
Autoradio Navigationssystem
Klimaanlage
DIE WARTUNG IHRES 406 41
29-07-2002

Page 152 of 172

Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 shunt Airbag zentral
25 A Gebläsesteuerung
3 10 A Kombiinstrument.
45 A Signal + nach Zündung für Zentralsteuergerät
5– Nicht belegt
6 10 ABedienelemente unter dem Lenkrad
7 15 ASirene Alarmanlage
8 10 ANavigationssystem
95 A Signal + Batterie für Zentralsteuergerät
10 15 A Autoradio
11 10 ADritte Bremsleuchte
12 10 A Bremslicht rechts
13 20 AFensterheber Fahrerseite
14 30 AStromversorgung Fensterheber hinten
15 –+ Batterie Anschluss Anhängerkupplung
16 20 ASpeicherung Sitzposition
17 20 AElektrische Verstellung Beifahrersitz
18 10 A
Beleuchtung Zigarettenanzünder Anzeige Beleuchtung Schalter u nd Aschenbecher Programmwähler Automatikgetriebe
Sicherungskasten am Armaturenbrett
DIE WARTUNG IHRES 406
42
29-07-2002

Page 153 of 172

Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
19 10 A Nebelschlussleuchten
20 10 AStandlicht hinten rechts und vorne links
21 10 AStandlicht hinten links und vorne rechts
22 10 A Beleuchtung Handschuhfach Kartenleseleuchte Makeup Spiegel D eckenleuchten
vorne und hinten Beleuchtung Tastenfeld Fensterheber und ElektrochromatikInnenspiegel
23 20 AZigarettenanzünder
24 –Nicht belegt
25 20 AAutoradio
26 –Nicht belegt
27 5 ARelais Fensterheber hinten.
28 15 ASitzheizung
R5 A Ersatzsicherung
R2 10 A Ersatzsicherung
R3 30 AErsatzsicherung
R4 20 AErsatzsicherung
R5 15 A Ersatzsicherung
DIE WARTUNG IHRES 406 43
29-07-2002

Page 154 of 172

BATTERIE
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät:
Batterie abklemmen,
Gebrauchsanweisung des LadegerätHerstellers beachten,
beim Wiederanschließen mit der (–) Klemme beginnen.
die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen ,
ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (–) Klemme der Hi lfsbat
terie anschließen,
das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Massepu nkt
des zu startenden Fahrzeugs anschließen, der möglichst weit von d er Batterie
entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn die Klemmen abgeklemmt worden sind.
Schiebedach vor dem Abklemmen der Batterie schließen. Wenn es nach dem Wieder
anschließen der Batterie nicht ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie es reinitialisieren,
indem Sie den Bedienungsschalter in die Position "maximal Aufstell en" drehen und einmal lang auf
den Schalter drücken.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten der Zün
dung angelassen werden, damit die elektronischen Systeme initia lisiert werden können. Sollten
trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie
sich bitte an einen PEUGEOTVertragshändler.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wir d,
empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Sparmodus
Ist der Motor etwa 1/2 Stunde abge
stellt und befindet sich der Zünd
schlüssel in Stellung "MBetrieb"
oder "AStromversorgung Zubehör",
so werden die elektrischen Verbrau
cher ( Displays, Anzeigen des Kom
biinstrumentes, Kontrollleuchten,
Deckenleuchten, Scheibenheber,
Scheibenwischer..... ) automatisch
ausgeschaltet um eine Entladung
der Batterie zu vermeiden.
Befinden sich diese elektrischen Ver
braucher im Sparmodus, muss der
Motor angelassen werden um zur
normalen Funktion zurückzukehren.
DIE WARTUNG IHRES 406
46
29-07-2002

Page 155 of 172

LAUTSPRECHER EINBAUEN
Die Vorrüstung ermöglicht den Einbau
von:
Lautsprechern mit 165 mm Durchmesser in den Vordertüren,
Tweetern mit 55 mm Durchmesser am Armaturenbrett,
Ellipsenförmigen Speziallautspre chern hinten bei der Limousine,
Lautsprechern hinten mit 100 mm Durchmesser beim Break.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOTVertragshändler. Stecker anschließen
A1
: Frei
A2 : Nicht benutzen
A3 : Nicht benutzen
A4 : Nicht benutzen
A5 : Frei
A6 :(+) Zubehör
A7 : Dauer (+)
A8 : Masse B1
:(+) Lautsprecher hinten rechts
B2 :(–) Lautsprecher hinten rechts
B3 :(+) Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B4 :(–) Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B5 :(+) Lautsprecher vorne links
und Hochtonlautsprecher
B6 :(–) Lautsprecher vorne links
und Hochtonlautsprecher
B7 :(+) Lautsprecher hinten links
B8 :(–) Lautsprecher hinten links
DIE WARTUNG IHRES 406 47
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über
folgende Radiovorrüstung:
Dachantenne,
Antennenkoaxialkabel,
Basisentstörung,
Stromversorgung für Lautsprecher vorn,
Stromversorgung für Lautsprecher hinten und Hochtonlautsprecher
(Tweeter),
zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
29-07-2002

Page 156 of 172

Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Anweisun
gen unbedingt zu beachten:
Wählhebel auf Nstellen,
Fahrzeug bei einer Geschwindig keit unter 50 km/h über eine
Strecke von höchstens 50 km
abschleppen,
dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
DIE WARTUNG IHRES 406
48
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Ohne Anheben (4 Räder am Boden)
Hierzu muss stets eine Abschleppstange verwendet werden.
Die Abschleppöse befindet sich im Ersatzrad.
Von vorn
Abdeckung mit dem flachen Teil der Abschleppöse anheben.
Öse bis zum Anschlag einschrauben.
Von hinten
Mit der Hand hinter die Stoßstange greifen und Abdeckung hera usdrücken.
Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Mit angehobenen Rädern (2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer Hebevorrichtung an den Rädern
angehoben werden,
Niemals jedoch an der Kühlertraverse .
29-07-2002

Page 157 of 172

ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER
ANKUPPELN
Nur OriginalPEUGEOTAnhänger
kupplungen benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden.
Die Anhängerkupplung muss von
einem PEUGEOTVertragshändler
montiert werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt
werden.
Das Fahren mit Anhänger bean
sprucht das Zugfahrzeug in stärke
rem Maße und verlangt vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der
Höhe ab, wodurch sich die Motorlei
stungen verringern. Die maximale
Anhängelast je 1000 m Höhe um
10% reduziert werden.
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten:Verteilen Sie
die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse
befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird. Kühlung:
Beim Ziehen eines Anhän
gers am Berg steigt die Kühlflüssig
keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie
ben wird, ist seine Kühlkapazität
nicht von der Motordrehzahl abhän
gig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg
fahrten hängt vom Grad der Stei
gung und von der Außentemperatur
ab.
Bei Fahrzeugen mit einem Benzin
motor mit Direkteinspritzung kann
sich nach dem Ziehen eines Anhän
gers oder einer langen Fahrt mit
hoher Geschwindigkeit für eine
Dauer von ca. 6 Minuten der Ventila
tor einschalten.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlflüssig
keit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab. Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen Rei
fendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalan
lage des Anhängers überprüfen.
Seitenwind: Erhöhte Seitenwind
empfindlichkeit berücksichtigen.
DIE WARTUNG IHRES 406 49
29-07-2002

Page 158 of 172

29-07-2002
DACHTRÄGER ANBRINGEN
Achten Sie bei der Montage von
Querträgern beim Break auf die rich
tige Positionierung.
Sie ist durch Markierungen auf
jedem der Längsträger kenntlich
gemacht.Verwenden Sie von Automobiles
PEUGEOTzugelassenes Zubehör
und beachten Sie die Montagevor
schriften des Herstellers.Entfernen des
Teppichschoners
Wenn Sie den Teppichschoner auf
der Fahrerseite entfernen wollen,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück und ziehen Sie die
Befestigungen ab.
Zum Wiederanbringen positionieren
Sie den Teppichschoner und fixieren
ihn durch eine Vierteldrehung der
Befestigungen.
DIE WARTUNG IHRES 406
50
Höchstzulässige DachlastLimousine: 75 kgBreak: 100 kg

Page 159 of 172

29-07-2002
DIE WARTUNG IHRES 40651
GEPÄCKRÜCKHALTENETZ FÜR HOHE LADUNGEN (Break)
Das Gepäckrückhaltenetz für hohe Ladungen kann hinter den Vorde rsitzen (Einbau vorn) oder hinter den Rücksitzen (Ein
bau hinten) angebracht werden.
Befestigung des Gepäckrückhaltenetzes vorn
Klappen Sie die Rücksitze (siehe Abschnitt "Rückbank Break") um.
Öffnen Sie die Abdeckungen der entsprechenden obe ren Befestigungen.
Lösen Sie die Verankerungen.
Setzen Sie die Enden der Metallstange in diese Befesti gungen ein.
Hängen Sie die Haken an den unteren Gurten des Net zes in die dafür vorgesehenen Ösen an den Scharnier
halterungen der Rücksitze ein.
Spannen Sie die beiden Gurte. Befestigung des Gepäckrückhaltenetzes hinten
Bauen Sie die Hutablage aus.
Öffnen Sie die Abdeckungen der entsprechenden obe
ren Befestigungen.
Lösen Sie die Verankerungen.
Setzen Sie die Enden der Metallstange in diese Befesti gungen ein.
Hängen Sie die Haken an den unteren Gurten des Net zes in die Ösen am Boden ein.
Spannen Sie die beiden Gurte.
Hinweis: Die Befestigungsösen sitzen senkrecht unter
den entsprechenden oberen Befestigungen.
EINBAU VORN
EINBAU HINTEN

Page 160 of 172

29-07-2002
DIE WARTUNG IHRES 406
52
406 ZUBEHÖR Verwenden Sie für Ihren PEUGEOTnur Originalzubehör und teile, d ie von PEUGEOTzugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOTauf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit ge prüft und zugelassen, d.h. sie sind für Ihr Fahr
zeug geeignet, wofür PEUGEOTbei anderen Produkten keine Garant ie übernehmen kann.
Das PEUGEOTVertragshändlernetz bietet Ihnen ein umfassendes Programm von Zubehörteilen, die von PEUGEOT
zugelassen wurden. Auf alle diese Teile erhalten Sie die üb liche PEUGEOT Garantie:
– Sicherheit : Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetal lfelgen, Verbandkasten,
usw.
– Schutz : Mit den Seitenairbags kompatible Sitzbezüge, Fußmatten, Türschw ellenschutz, Zierleisten
– Kommunikation : Autotelefon, Navigationssystem, Autoradios, CDWechsler, Lautspre cher
– Styling : Leichtmetallfelgen, Radkappen, Spoiler, Sportauspuff
– Komfortausstattung : Klimaanlage, Schiebedächer*, Ablagemöglichkeiten, tragbare Küh lbox, Rückhaltenetz,
Telefonkonsole, Armlehne, Türschwellenschutz, Kofferraumteppich, Wi ndabweiser Türen
– Freizeitausrüstung : Anhängerkupplung, Dachreling, Träger (Fahrradträger, Skiträger), D achkoffer, Schneeketten,
usw.
– Kinder : Kindersitze und sitzerhöhungen, Seitenrollos, Heckrollos
– Wartungsprodukte : Scheibenreiniger, Reinigungs und Pflegemittel für innen u nd außen
* Da beim Einbau eines Schiebedaches gegebenenfalls die Dach verstärkung ausgeschnitten werden muss, sind
zu diesem Zweck grundsätzlich nur PEUGEOTOriginalteile zu verwenden.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 next >