Peugeot 406 Break 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 177
17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN105
Notieren Sie sich die Nummer jedes SchlŸssels sorgfŠltig. Die SchlŸsselnummer erscheint als Code auf dem Eti-
kett am SchlŸssel. Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-VertragshŠndler Ihnen schnell neue SchlŸssel besorgen. Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist sehr leistungsstark.
Um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den SchlŸssel z.B. in der Tasche tragen. Die Fernbedienung funktioniert-auch bei ausgeschalteter ZŸndung-nicht, solange der SchlŸssel im ZŸndschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung. BetŠtigen Sie trotzdem die Sicherheitsverriegelung nicht, wenn sich jemand im Fahrzeug befindet.Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden (Kinder an Bord) den SchlŸssel ab, selbst wenn Sie Ihr Fahrzeug nur fŸr einen kur-
zen Augenblick verlassen.
BetŠtigen Sie die Tasten der Fernbedienung mšglichst nicht au§erhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs.Sie kšnnte dadurch funktionsuntŸchtig werden und mŸsste in diesem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Ð Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben.
Ð Lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Page 102 of 177
17-02-2003
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich die vor-
deren TŸren und das Handschuhfach
unabhŠngig voneinander ver- bzw.entriegeln. Ferner dienen sie zum Inakti-
vieren bzw. Aktivieren des Beifahrerair-bags und zum Einschalten der ZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von der FahrertŸr
aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der vorderen oder hinte-
ren TŸren offen ist, funktioniert dieZentralverriegelung nicht. Die Fernbedienung erfŸllt die glei- chen Funktionen. Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste AlŠsst sich
das Fahrzeug verriegeln.
IHR 406 IM EINZELNEN 103
Die erfolgte Verriegelung wird durch Aufleuchten der Fahrtrichtungsan-zeiger fŸr die Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
B lŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blink-leuchten angezeigt. Hinweis: Vermeiden Sie es, die
Taste der Fernbedienung au§er Reichweite des Fahrzeugs zu betŠti-gen. Die Fernbedienung kšnntedadurch funktionsuntŸchtig werden.In diesem Fall mŸsste sie reinitiali-siert werden. ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-bruch des Fahrzeugs, dass diesesgestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektroni- schen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten der ZŸndungmuss der Code identifiziert werden,damit sich das Fahrzeug starten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System
werden Sie durch ein aku-
stisches Signal und eine Meldungauf dem Multifunktionsbildschirmdarauf hingewiesen. In diesem FalllŠsst sich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Orten des Fahrzeugs Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden:
Taste AdrŸcken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinkeneinige Sekunden lang.
Nicht abgezogener ZŸndschlŸssel
Wenn der SchlŸssel noch im ZŸnd-
schloss steckt, ertšnt beim …ffnen
der FahrertŸr ein Warnsignal.
Page 103 of 177
17-02-2003
ALARMANLAGE*
Die Alarmanlage hat zwei Schutz- funktionen: ¥Rundumschutz , der Alarm wird
ausgelšst, wenn eine TŸr,die
Motorhaube oder der Koffer- raum gešffnet wird.
¥ Innenraumschutz , der Alarm wird
ausgelšst bei einer ErschŸtte-
rung im Fahrzeuginnenraum(Bruch einer Fensterscheibeoder Bewegung im Innenraum) .
Hinweis: Sie ist auch mit einer Ein-
bruchsicherung ausgestattet. Wennjemand versucht, die Kabel der Sire-ne, des zentralen SteuergerŠtes derAlarmanlage oder der Batteriedurchzuschneiden, ertšnt die Sirene,wŠhrend gleichzeitig die Fahrtrich-tungsanzeiger aufleuchten. Aktivieren Schalten Sie die ZŸndung aus und steigen Sie aus.
Aktivieren Sie die Alarmanlage bin-
nen fŸnf Minuten nach dem Ausstei-gen, indem Sie das Fahrzeug mit derFernbedienung verriegeln (die vonau§en sichtbare rote Kontrollleuchteim Schalter blinkt im Sekundentakt,gleichzeitig leuchten die Fahrtrich-tungsanzeiger auf und bleiben fŸrdie
Dauer von zwei Sekunden
erleuchtet). Nach 5 Sekunden ist der Innenraum- schutz aktiviert. Nach 45 Sekunden ist der Rundum- schutz aktiviert.
Bei Auslšsen des Alarms ertšnt die Sirene fŸr die Dauer von drei§igSekunden.
Nach dem Auslšsen des Alarms ist die Alarmanlage erneut betriebsbereit. Hinweis: Wenn Sie das Fahrzeug
abschlie§en mšchten, ohne die Arlarmanlage zu aktivieren, verrie-geln Sie es mit dem SchlŸssel. Achtung
Wenn beim Aktivieren der Alarman-
lage eine TŸr, der Kofferraum oderdie Motorhaube nicht richtiggeschlossen ist, ertšnt kurzzeitig dieSirene. Schlie§en Sie das Fahrzeug
richtig, damit die Alarmanlage akti-viert wird. Inaktivieren Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung (die Fahrtrichtungs-anzeiger blinken fŸr die Dauer vonzwei Sekunden, die rote Kontroll-leuchte im Schalter erlischt). Hinweis:
Wenn die rote Kontroll-
leuchte blinkt, wird damit angezeigt,
dass der Alarm wŠhrend Ihrer Abwe-senheit ausgelšst wurde. Schalten Sie die ZŸndung ein, um die Leuchte auszuschalten. Hinweis: Wenn die Alarmanlage
aktiviert ist, die Fernbedienung jedoch nicht mehr funktioniert:
¥ Entriegeln Sie die TŸren mit dem SchlŸssel und šffnen Sie die TŸr;
der Alarm wird ausgelšst.
¥ Schalten Sie binnen zehn Sekun- den die ZŸndung ein.
¥ DrŸcken Sie sofort auf die Taste 1
fŸr den Innenraumschutz; die Alar-manlage schaltet sich aus.
* Je nach Bestimmung
IHR 406 IM EINZELNEN
106
Page 104 of 177
17-02-2003
Rundumschutz allein inaktivieren
¥ siehe Abschnitt "Inaktivieren" Hinweis:Wenn Sie die Batterie auf-
laden oder austauschen mšchten:
¥ Schalten Sie die ZŸndung ein.
¥ DrŸcken Sie binnen zehn Sekun- den nach dem Einschalten der
ZŸndung auf die Taste 1fŸr den
Innenraumschutz und halten Siesie zwei Sekunden lang gedrŸckt.
¥ Die Kontrollleuchte blinkt drei Sekunden lang schnell.
¥ Klemmen Sie die Batterie ab.
¥ Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie mŸssen Sie das Fahr- zeug mit der Fernbedienung ver-riegeln und dann wieder entrie-geln.
IHR 406 IM EINZELNEN 107
Nur Rundumschutz aktivieren
Wenn Sie wŠhrend Ihrer Abwesen-
heit ein Fenster leicht offen lassen
mšchten oder ein Tier im FahrzeugzurŸcklassen, mŸssen Sie sich aufden Rundumschutz beschrŠnken:
¥ Schalten Sie die ZŸndung aus.
¥ DrŸcken Sie binnen zehn Sekun- den auf die Taste 1fŸr den Innen-
raumschutz, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.
¥ Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus.
¥ DrŸcken Sie die Verriegelungsta- ste an der Fernbedienung.
¥ Die TŸren werden verriegeln.
¥ Die Fahrtrichtungsanzeiger leuch- ten fŸr die Dauer von zwei Sekun- den auf.
¥ Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Nehmen Sie keinerlei
€nderungen an der Alarm-
anlage vor, dies kšnnte zuFunktionsstšrungenfŸhren.
Page 105 of 177
17-02-2003
T†REN …ffnen der TŸren von au§en …ffnen der TŸren von innen
Verriegeln von innen
Automatische Zentralverriegelung
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um diese Funktionzu aktivieren.
TŸren und Kofferraum Ihres Fahr- zeugs verriegeln sich automatischwŠhrend der Fahrt (ab einerGeschwindigkeit von 10 km/h).
Mit den TŸrverriegelungsknšpfen lŠsst sich das Fahrzeug vollstŠndigentriegeln.
Zum Verriegeln Knopf AdrŸcken.
Beim Verriegeln der vorderen TŸrenwerden gleichzeitig die hinteren
TŸren und der Kofferraum verriegelt.
Bei den anderen TŸren wird durch
BetŠtigung des Verriegelungsknop-
fes nur die betreffende TŸr verriegelt.
IHR 406 IM EINZELNEN
108
Kindersicherung
Die Kindersicherung macht ein …ff-
nen der hinteren TŸren von innenunmšglich.
Drehen Sie den Sicherungs- schalter mit dem ZŸndschlŸssel
um eine Vierteldrehung.
Page 106 of 177
17-02-2003
KOFFERRAUM
Ver- bzw. Entriegeln des Koffer- raums zusammen mit den TŸren
SchlŸssel um eine Vierteldrehung von Anach Bdrehen.
Das Kofferraumschloss wird nun mitder Fernbedienung oder Ÿber dasTŸrschloss der FahrertŸr betŠtigt.
Verriegeln des Kofferraums unabhŠngig von den TŸren Drehen Sie den SchlŸssel um eine
Vierteldrehung von Anach C. Der
Kofferraum bleibt nun verriegelt,
auch wenn Fernbedienung oder TŸr-schloss betŠtigt werden.
Wenn Kofferraum- und TŸrverriege- lung wieder gemeinsam betŠtigt wer-den sollen, SchlŸssel von Anach B
drehen.
IHR 406 IM EINZELNEN
109
SCHIEBEDACH
¥ Aufstellen Auf Teil Ades Schalters drŸcken.
Zum Schlie§en auf Teil Bdes
Schalters drŸcken, bis das Dach vollkommen geschlossen ist.
¥ …ffnen Auf Teil Bdes Schalters drŸcken.
Zum Schlie§en auf Teil AdrŸcken,
bis das Dach vollstŠndig geschlos-sen ist.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den SchlŸssel ab,auch wenn Sie das Fahr-zeug nur kurz verlassen.
Wenn das Schiebedach beimBetŠtigen klemmt, muss es in dieentgegengesetzte Richtungbewegt werden. DrŸcken Sie
dazu auf den Schalter.
Wenn der Fahrer den Schiebed- achschalter betŠtigt, muss er sichvergewissern, dass niemand dasordnungsgemЧe Schlie§en desDaches behindert. Der Fahrer muss sich vergewis- sern, dass die Mitreisenden dasSchiebedach richtig bedienen. Achten Sie beim BetŠtigen des Schiebedaches bitte auf die mit-
fahrenden Kinder.
Page 107 of 177
17-02-2003
…FFNEN DER
MOTORHAUBE
Von innen:Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett ziehen.
Von au§en: Griff anheben und
Haube šffnen. Gasdruckzylinder zum Aufstellen der Motorhaube Mit den Gasdruckzylindern wird die
Motorhaube gešffnet und offengehalten. Zum Schlie§en Motorhaube absenken und aus geringer Hšhe zufallen lassen. †ber-prŸfen, ob sie richtig eingerastet ist.KRAFTSTOFF TANKEN Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor betankt werden.
Zum …ffnen der Tankklappe, Hebel auf dem Fu§boden links vom Fahrersitz Ÿber denWiderstand hinaus anziehen.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach. Dies kšnnte zuBetriebsstšrungen bei Ihrem FahrzeugfŸhren.
Der Kraftstofftank fasst etwa 70 Liter.
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstof- fen - z.B. Biodiesel/Raps-Methylester-sind unbedingt die gŸltigen Herstellerfrei-gaben zu beachten. Sprechen Sie hierzu
Ihren PEUGEOT-VertragshŠndler an.
Der Tankverschluss kann auf einer dafŸr vorgesehenen Halterung an der Innen-seite der Klappe abgelegt werden.
IHR 406 IM EINZELNEN
110
…ffnen der Heckklappe des Siebensitzers von innen Knopf
Averschieben und drŸcken.
Zum Verriegeln des Innenverschlus- ses: SchlŸssel nach links drehen.
Page 108 of 177
17-02-2003
KOFFERRAUM
Ver- bzw. Entriegeln des Koffer- raums zusammen mit den TŸren
SchlŸssel um eine Vierteldrehung von Anach Bdrehen.
Das Kofferraumschloss wird nun mitder Fernbedienung oder Ÿber dasTŸrschloss der FahrertŸr betŠtigt.
Verriegeln des Kofferraums unabhŠngig von den TŸren Drehen Sie den SchlŸssel um eine
Vierteldrehung von Anach C. Der
Kofferraum bleibt nun verriegelt,
auch wenn Fernbedienung oder TŸr-schloss betŠtigt werden.
Wenn Kofferraum- und TŸrverriege- lung wieder gemeinsam betŠtigt wer-den sollen, SchlŸssel von Anach B
drehen.
IHR 406 IM EINZELNEN
109
SCHIEBEDACH
¥ Aufstellen Auf Teil Ades Schalters drŸcken.
Zum Schlie§en auf Teil Bdes
Schalters drŸcken, bis das Dach vollkommen geschlossen ist.
¥ …ffnen Auf Teil Bdes Schalters drŸcken.
Zum Schlie§en auf Teil AdrŸcken,
bis das Dach vollstŠndig geschlos-sen ist.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den SchlŸssel ab,auch wenn Sie das Fahr-zeug nur kurz verlassen.
Wenn das Schiebedach beimBetŠtigen klemmt, muss es in dieentgegengesetzte Richtungbewegt werden. DrŸcken Sie
dazu auf den Schalter.
Wenn der Fahrer den Schiebed- achschalter betŠtigt, muss er sichvergewissern, dass niemand dasordnungsgemЧe Schlie§en desDaches behindert. Der Fahrer muss sich vergewis- sern, dass die Mitreisenden dasSchiebedach richtig bedienen. Achten Sie beim BetŠtigen des Schiebedaches bitte auf die mit-
fahrenden Kinder.
Page 109 of 177
17-02-2003
…FFNEN DER
MOTORHAUBE
Von innen:Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett ziehen.
Von au§en: Griff anheben und
Haube šffnen. Gasdruckzylinder zum Aufstellen der Motorhaube Mit den Gasdruckzylindern wird die
Motorhaube gešffnet und offengehalten. Zum Schlie§en Motorhaube absenken und aus geringer Hšhe zufallen lassen. †ber-prŸfen, ob sie richtig eingerastet ist.KRAFTSTOFF TANKEN Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor betankt werden.
Zum …ffnen der Tankklappe, Hebel auf dem Fu§boden links vom Fahrersitz Ÿber denWiderstand hinaus anziehen.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach. Dies kšnnte zuBetriebsstšrungen bei Ihrem FahrzeugfŸhren.
Der Kraftstofftank fasst etwa 70 Liter.
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstof- fen - z.B. Biodiesel/Raps-Methylester-sind unbedingt die gŸltigen Herstellerfrei-gaben zu beachten. Sprechen Sie hierzu
Ihren PEUGEOT-VertragshŠndler an.
Der Tankverschluss kann auf einer dafŸr vorgesehenen Halterung an der Innen-seite der Klappe abgelegt werden.
IHR 406 IM EINZELNEN
110
…ffnen der Heckklappe des Siebensitzers von innen Knopf
Averschieben und drŸcken.
Zum Verriegeln des Innenverschlus- ses: SchlŸssel nach links drehen.
Page 110 of 177
17-02-2003
VERSION F†R BIVALENTEN BETRIEB MIT BENZIN/LPG
168
FlŸssiggas tanken
(Tankinhalt ca. 46 Liter)
Ð ZŸndung abstellen,
Ð Schutzkappe auf der EinfŸllšff-nung abschrauben,
Ð Tankventil an die EinfŸllšffnung anschlie§en (bei Bedarf vorher den passenden im Isotherm-
BehŠlter befindlichen Adapter*
auf die EinfŸllšffnung schrauben),
Ð Druckknopf der ZapfsŠule betŠtigen,
Ð nach der automatischen Beendi- gung des Tankvorgangs Tankventil abnehmen,
Ð Schutzkappe wieder auf die Ein- fŸllšffnung schrauben.
* Je nach Land Benzintankanzeige
Tanken Sie unverzŸglich, wenn die Benzinreserveleuchte aufleuchtet,denn der Motor kann nur mit Benzinangelassen werden. DarŸber hinauskann ein unzureichender BenzinfŸll-stand zu Funktionsstšrungen in der
Benzin-Kraftstoffanlage fŸhren.
Gastankanzeige
Bei hoher Au§entemperatur kann
die Tankanzeige leicht Ÿber demtatsŠchlichen FŸllstand liegen.
Sicherheitsempfehlung
Das Sicherheitsventil muss
vor jeder Wartungs- oder
Reparaturarbeit an Ihrem Fahrzeuggeschlossen werden; stellen Siehierzu die ZŸndung ab.
Vergewissern Sie sich, dass der
Tank nicht durch die transportierteLadung beschŠdigt werden kann.
†berprŸfung des Tanks
Verordnung vom 18.01.43 und
Anwendung des Artikel 3 der mini-
steriellen Verordnung vom 24.11.82
Der Tank muss mindestens alle acht Jahre ŸberprŸft werden. Die†berprŸfung muss jedoch bei jeder†bertragung des Fahrzeugs aufeine andere Person und bei jedemBesitzerwechsel erneut vorgenom-men werden, wenn die †bertra-
gung bzw. der Besitzerwechselmehr als fŸnf Jahre nach der vor-hergehenden †berprŸfung erfolgt.
Wartungs- und Reparaturarbei- ten am LPG-KraftstoffsystemdŸrfen nur von einem PEUGE-
OT- VertragshŠndler durchge-fŸhrt werden.