Peugeot 406 Break 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 177
17-02-2003
MITTELKONSOLEStaufach auf der hinteren Ablage
Es dient zum Verstauen des Ver- bandkastens.
Der Verschluss der Abdeckung ist so ausgelegt, dass er bei einer Kollisioneiner Masse von 4 kg standhŠlt.
Sonnenrollo fŸr die Heckscheibe Ziehen Sie das Rollo an der mittleren Lasche und hŠngen Sie die Hakenbei Aein.
1- Aschenbecher vorn Ein Druck auf den Deckel ermšglicht das …ffnen.
Zum Entleeren, nach dem …ffnen Deckel nach vorn schieben.
2- ZigarettenanzŸnder DrŸcken und einige Sekunden warten, bis er automatisch herausspringt.
3- MŸnzfach
4- Becherhalter
5- Aschenbecher hinten Zum Entleeren, krŠftig anziehen und herausnehmen. Unter Druck wieder in die Halterung einsetzen. IHR 406 IM EINZELNEN
146
Page 122 of 177
17-02-2003
GepŠckraumabdeckung (Break) Mit beiden HŠnden an der GepŠckraumabdeckung ziehen und in die Rasten A
einhaken.
Beim Wiederaufrollen mu§ die Abdeckung von Hand mitgefŸhrt werden. StaufŠcher
Hinter den seitlichen Kofferraumver- kleidungen befinden sich zwei
StaufŠcher.
Ziehen Sie den Griff an und die Ver- kleidung nach oben heraus, um andie StaufŠcher zu gelangen.
Hintere Ablage Ausbau:
Hebel Bdrehen, Ablage hinten anheben und herausziehen.
Wiedereinbau: Ablage mit dem vorderen Teil in die Rasten Ceinhaken und hin-
ten herunterklappen. Beleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung schaltet sich beim …ffnen des Kofferraums ein. GepŠckrŸckhaltenetz An den …sen lŠsst sich das GepŠckrŸckhaltenetz je nach Bedarf unterschiedlich befestigen. IHR 406 IM EINZELNEN
147
Page 123 of 177
17-02-2003
FAHREN MIT DEM 406
148
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE
Das Viergang-
Automatikgetriebe bietet den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einemSport-Programm (SchalterA) und einem Schnee-
Programm (SchalterB).
Wahl der Schaltpositionen
Ð WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels. Die jeweilige WŠhlhebelstellung wird durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte in der Instrumententafel angezeigt.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug zum Parken abstellenund Motor startenmit
angezogener oder gelšster Handbremse. R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren(nur einlegen, wenn das Fahrzeug
steht und der Motor im Leerlauf dreht).N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parkenmit angezogener Hand-
bremse.D rive (Fahren): Fahren im autoadaptiven Modus (automatisches Schalten in
allen vier GŠngen).3: Fahren im Stadtverkehr oder auf kurviger Strecke (automatisches Schalten
nur in den ersten drei GŠngen).
2: Fahren im Gebirge,mit AnhŠnger (automatisches Schalten nur in den
ersten beiden GŠngen).
1: Bei starkem GefŠlle (Fahren ausschlie§lich im ersten Gang).
Besonderheit beim Getriebe der Benzinmotoren 1,8 l und 2 l und des
Turbodieselmotors 2 l HDI Der erste Gang wird aus der WŠhlhebelstellung 2heraus durch Druck auf
Schalter Ceingelegt.
Man verlŠsst ihn, indem man erneut auf Schalter CdrŸckt oder den WŠhlhebel
betŠtigt.
V6 Motor Motoren 1,8 Liter und 2 Liter
Benziner sowie Turbodiesel2 Liter HDI
Page 124 of 177
17-02-2003
Automatikbetrieb Automatisches Schalten in allen vier
GŠngen :
Stellen Sie den WŠhlhebel auf D.
Das Getriebe wŠhlt laufend den am besten geeigneten Gang anhand fol-gender Kriterien:
Ð Fahrstil,
Ð Stra§enprofil,
Ð Belastung des Fahrzeugs.Das Getriebe arbeitet also selbst-
tŠtig ohne Ihr Zutun.
Fahrzeug anlassenBei laufendem Motor Fahrzeug aus WŠhlhebelstellung
Pstarten:
Beim Verlassen der Schaltposi-tion P (shift lock) unbedingt auf
die Bremse treten ,
WŠhlhebel in die gewŸnschtePosition stellen ( R, D , 3, 2 oder 1)
und Bremspedal langsam los-
lassen; das Fahrzeug setzt sichsofort in Bewegung .
Das Fahrzeug kann auch aus WŠhl-hebelstellung Ngestartet werden:
Handbremse bei getretenemBremspedal lšsen,
WŠhlhebel in die gewŸnschtePosition stellen ( R, D , 3, 2 ou 1)
und Bremspedal langsam los-lassen; das Fahrzeug setzt sichsofort in Bewegung.
FAHREN MIT DEM 406 149
Wenn der Motor im Leer- lauf dreht, der WŠhlhebelauf R, D , 3, 2 oder 1 steht
und die Bremse gelšst ist,
setzt sich das Fahrzeug in Bewe-gung, auch wenn kein Gas ge-geben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahr-zeug zurŸck, wenn der MotorlŠuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahr- zeug bei laufendem Motor durch-gefŸhrt werden mŸssen, ziehenSie die Handbremse an und stellen Sie den WŠhlhebel auf P.
Stellen Sie den WŠhlhebelwŠhrend der Fahrt niemals auf N.
Stellen Sie den WŠhlhebel nie-mals auf Poder R, wenn das
Fahrzeug nicht still steht. Stellen Sie den WŠhlhebel auf rut- schiger Fahrbahn niemals in eineandere Schaltposition, um dieBremswirkung zu erhšhen.
Wenn der WŠhlhebel bei Batterie- defekt auf Psteht, lŠsst sich er
sich nicht in eine andere Schalt-position stellen.
Hinweis Zum maximalen Beschleunigen ohne BetŠtigung des WŠhlhebelstreten Sie das Gaspedal Ÿber denWiderstand hinaus voll durch (Kickdown). Hierbei wird entweder auto-matisch zurŸckgeschaltet oder dereingelegte Gang bis zum Erreichender maximal zulŠssigen Motordreh-zahl beibehalten. Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurŸck, damit die Motor-bremse wirksam werden kann.
Wenn der Fu§ plštzlich vom Gas- pedal genommen wird, schaltet dasGetriebe aus SicherheitsgrŸndennicht in den hšheren Gang.
Page 125 of 177
17-02-2003
FAHREN MIT DEM 406
150
Programme Sport und Schnee ZusŠtzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfŸ-gen Sie Ÿber zwei Spezialprogram-me. In der Instrumententafel leuchtetdie dem eingestellten Programm ent-sprechende Kontrollleuchte auf. Programm Sport DrŸcken Sie auf die Taste S,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe sorgt automatisch fŸreine dynamische Fahrweise. Programm Schnee Dieses Programm erleichtert das
Starten und den Antrieb bei geringerBodenhaftung. DrŸcken Sie auf die Taste ,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe passt sich den Fahr-bedingungen auf rutschiger Fahr-bahn an. Hinweis: Sie kšnnen jederzeit wieder auf das
Programm mit automatischer Anpas-sung umschalten. DrŸcken Sie erneut auf die Taste Soder , um das eingestellte Pro-
gramm zu inaktivieren. Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch abwechselndes Blinken der Kontrol-leuchten Sport und Schnee in derInstrumententafel angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von
Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h (im Rahmen der geltenden
Vorschriften).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
MECHANISCHES GETRIEBE RŸckwŠrtsgang*Zum Einlegen des RŸckwŠrtsgangs heben Sie den Ring unter demSchalthebelknopf an und schiebenSie den Schalthebel nach links unddann nach vorn. Der RŸckwŠrtsgang kann nur eingelegt werden, wenn dasFahrzeug steht und der Motor imLeerlauf dreht.
* Je nach Motorversion
Page 126 of 177
17-02-2003
FAHREN MIT DEM 406
150
Programme Sport und Schnee ZusŠtzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfŸ-gen Sie Ÿber zwei Spezialprogram-me. In der Instrumententafel leuchtetdie dem eingestellten Programm ent-sprechende Kontrollleuchte auf. Programm Sport DrŸcken Sie auf die Taste S,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe sorgt automatisch fŸreine dynamische Fahrweise. Programm Schnee Dieses Programm erleichtert das
Starten und den Antrieb bei geringerBodenhaftung. DrŸcken Sie auf die Taste ,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet und den WŠhlhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe passt sich den Fahr-bedingungen auf rutschiger Fahr-bahn an. Hinweis: Sie kšnnen jederzeit wieder auf das
Programm mit automatischer Anpas-sung umschalten. DrŸcken Sie erneut auf die Taste Soder , um das eingestellte Pro-
gramm zu inaktivieren. Funktionsstšrung Jede Funktionsstšrung wird durch abwechselndes Blinken der Kontrol-leuchten Sport und Schnee in derInstrumententafel angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von
Pauf R
und von Nauf RspŸren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr fŸr dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h (im Rahmen der geltenden
Vorschriften).
Wenden Sie sich unverzŸglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
MECHANISCHES GETRIEBE RŸckwŠrtsgang*Zum Einlegen des RŸckwŠrtsgangs heben Sie den Ring unter demSchalthebelknopf an und schiebenSie den Schalthebel nach links unddann nach vorn. Der RŸckwŠrtsgang kann nur eingelegt werden, wenn dasFahrzeug steht und der Motor imLeerlauf dreht.
* Je nach Motorversion
Page 127 of 177
17-02-2003
Das Elektronische Stabi- litŠtsprogramm (ESP) bie-tet zusŠtzliche Sicherheitbei normaler Fahrweise,
sollte jedoch den Fahrer nichtdazu verleiten, riskanter oder zuschnell zu fahren. Das System funktioniert nur
zuverlŠssig, wenn die Vorschriftendes Herstellers bezŸglich derRŠder (Bereifung und Felgen), derBremsanlage, der elektronischenBauteile und der Montage- undReparaturverfahren des
PEUGE-
OT-HŠndlernetzes eingehalten
werden. Lassen Sie das System nach einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
FAHREN MIT DEM 406
152
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILIT€TSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem Anti- blockiersystem verbunden und er-gŠnzen es.
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und dervom Fahrer gewŸnschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die Bre-mse eines oder mehrerer RŠder und
auf den Motor, um das Fahrzeug indie gewŸnschte Spur zu lenken.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Wenn eines der beiden Sys- teme arbeitet, blinkt dieseKontrollleuchte.
HANDBREMSE Handbremse anziehen
Ziehen Sie beim Parken die Handbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Achtung: Schlagen Sie beim Parken
am Hang die RŠder zum Bordstein einund ziehen Sie die Handbremse an. Handbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleich-zeitig den Knopf, um die Handbremse wie-der zu lšsen.
ASR/ESP inaktivieren Unter au§ergewšhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es imMorast, Schnee, auf beweglichem Unter-
grund, usw. festgefahren ist) kann es sich
als zweckmЧig erweisen, Antriebs-schlupfregelung (ASR) und Elektroni-sches StabilitŠtsprogramm (ESP) zuinaktivieren, damit die RŠder durchdre-hen und wieder Bodenhaftung finden. Schalter "ESP OFF" links vom Lenk-
rad drŸcken.
Die Schalterleuchte und die betreffende Kontrollleuchte leuchten auf, wŠhrendauf dem Multifunktionsbildschirm die Mel-dung "ASR/ESP inaktiviert" erscheint.
ASR und ESP haben keine Einwirkungmehr auf Motorbetrieb und Bremsen. Sie schalten sich wieder ein: automatisch beim Ausschalten der ZŸndung,
manuell durch erneuten Druck auf den
Schalter.
Funktionskontrolle Bei einer Betriebsstšrung derSysteme blinkt die Schalter-leuchte und die Kontrollleuchteleuchtet auf.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
Page 128 of 177
17-02-2003
GESCHWINDIGKEITSREGLER Der Geschwindigkeitsregler ermšglicht es, die vom Fahrer vorprogrammierteFahrzeuggeschwindigkeit unabhŠngigvom Stra§enprofil und ohne BetŠtigungdes Gaspedals oder der Bremse konstantbeizubehalten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann je nach Motor erst ab 40 oder 60 km/h und
ab dem vierten Gang (bei Automatikge-triebe ab dem zweiten Gang) gespeichertwerden. Einschalten Drehen Sie das Einstellrad 1auf ON.
Sie kšnnen nun eine Geschwindigkeit speichern. Das System wird deaktiviert, indem man das Einstellrad 1auf OFF dreht.
Speichern der Geschwindigkeit Sobald Sie die gewŸnschte Geschwindigkeit
erreicht haben, drŸcken Sie die Taste 2oder
3 . Die Geschwindigkeit ist damit gespeichert
und wird automatisch beibehalten. Hinweis: Momentanes Beschleunigen und
Fahren mit einer hšheren als der gespei- cherten Geschwindigkeit ist mšglich.
Wenn das Gaspedal wieder losgelassenwird, nimmt das Fahrzeug die gespeicher-te Geschwindigkeit wieder auf. Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindig- keit vorŸbergehend aufheben mšchten:
drŸcken Sie die Taste 4oder betŠtigen
Sie das Brems- oder Kupplungspedal.
Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit
DrŸcken Sie nach dem Aufheben der
gespeicherten Geschwindigkeit die Taste4 . Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespei-
cherte Geschwindigkeit wieder auf. €nderung der gespeicherten Geschwindigkeit Um eine hšhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 3,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit alsdie vorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 2,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Lšschen der gespeicherten Geschwindigkeit Drehen Sie das Einstellrad 1auf OFF
oder schalten Sie die ZŸndung aus.
FAHREN MIT DEM 406 151
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter Fahrbahn oder im
dichten Verkehr benutzen.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Vorausgesetzt, dass die benutzten Reifen zugelassen und in einwandfreiem Zustand
sind, sorgt das Antiblockiersystem beimBremsen fŸr erhšhte StabilitŠt undManšvrierfŠhigkeit Ihres Fahrzeugs, vorallem auf schlechter oder rutschiger Fahr-bahn.
Das Antiblockiersystem wird automatisch akti- viert, sobald die RŠder zu blockieren drohen.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, akti-viert und macht sich in einem verrin-gerten Pedalwiderstand und einer
erhšhten Bremswirkung bemerkbar.Das Antiblockiersystem kann sich
durch leichte Vibrationen imBremspedal bemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern.
Page 129 of 177
17-02-2003
FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mit- telteil des Lenkrades, der Beifahrerair-
bag im Armaturenbrett. Sie werdengleichzeitig ausgelšst (au§er wennder Beifahrerairbag inaktiviert ist). Anomalie FrontairbagBeim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und der Meldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbildschirm
suchen Sie bitte einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf, um das SystemŸberprŸfen zu lassen.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr- zeuginsassen bei einem starkenAufprall optimal zu schŸtzen. SieergŠnzen die Wirkung der Sicher-
heitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen Sensoren die plštz-
liche Verzšgerung des Fahrzeugs:
Wird die Auslšseschwelle erreicht,
entfalten sich die Airbags sofort undschŸtzen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Aus-steigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem der Sicherheits-gurt optimalen Schutz bietet, nicht
ausgelšst; die StŠrke eines Aufpralls
hŠngt von der Art des Hindernissesund der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis: Das aus den Airbags ent-
weichende Gas kann leichte Reizun- gen hervorrufen.
FAHREN MIT DEM 406 153
Vorsichtsma§nahmen beim Beifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivie- ren des Beifahrerairbags: Ð
inaktivieren Sie denAirbag, wenn Sieeinen Kindersitz mitdem RŸcken inFahrtrichtung ein-bauen,
Ðaktivieren Sie denAirbag, wenn einErwachsener aufdem BeifahrersitzmitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inakti-vieren des Beifahrerairbags:
Ð bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrichtung aufdem Beifahrersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die FŸ§e
auf dem Armaturenbrett ab und las-sen Sie keinerlei GegenstŠnde dar-auf liegen.
Page 130 of 177
17-02-2003
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte ver-bunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf der Multi-funktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe
des ZŸndschlosses) zeigt das Aufleuch-
ten dieser Warnleuchte in Verbindungmit einem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm an,dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist(Schalter auf "OFF").
FAHREN MIT DEM 406
154
Deaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie den Bei-fahrerairbag unbedingt deaktivieren,wenn Sie einen Kindersitz mit demRŸcken in Fahrtrichtung auf dem Bei-fahrersitz einbauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei aus- geschalteter ZŸndung in den Schalter 1
zum Deaktivieren des Beifahrerairbags,drehen Sie ihn auf "OFF"und ziehen
Sie ihn dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiin-
strument leuchtet, solange der Airbagdeaktiviert ist. In Position "OFF"wird der Beifahrerair-
bag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu aktivie-
ren und so die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewŠhrleisten. * Je nach Bestimmungsland
SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrlei-stet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler, um das System ŸberprŸfenzu lassen.