Peugeot 406 Break 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 177
17-02-2003
Leuchten an der Heckklappe
Klappe entlang der Stanzung šffnen. Sperrfeder Alšsen und Stecker
abziehen. Die beiden Schrauben lšsen. Die beiden Sperrfedern Bzusam-
mendrŸcken und die Leuchte heraus- ziehen. LampentrŠger unter Druck auf dieSperrfedern
Cherausziehen.
Defekte GlŸhlampe austauschen.
1 - Standlicht (P 21/5 W).
2 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W).
3 - Nebelleuchte (P 21 W). Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Durchsichtige Kunststoffabdeckung abnehmen. Defekte GlŸhlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
40
Page 152 of 177
17-02-2003
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Die drei Schrauben mit einem Geld-
stŸck um eine Vierteldrehung auf-drehen. Hebel Aziehen und Deckel
kippen, um an die Sicherungen zugelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-kasten angegeben. Am Sicherungskasten angebrachte Spezialzange
Abenutzen.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange A
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sicherungskas-ten zu gelangen.
Sicherung StŠrke Abgesicherter Stromkreis
A 20 A Verriegelung/Entriegelung
B 10 A Nebelschlussleuchten
C 40 A Au§enspiegelheizung
D 15 A Heckscheibenwischer
E 30 A Elektrische Fensterheber
F 15 A Stromversorgung
Kombiinstrument - Anzeige -Autoradio - Navigationssystem -Klimaanlage
DIE WARTUNG IHRES 406 41
Page 153 of 177
17-02-2003
Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten
Zur …ffnung des Sicherungskastens im Motorraum (neben der Batterie)den Deckel abnehmen. Zum Schlu§ den Deckel wieder sorgfŠltig schlie§en.Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzi-piert, dass sie mit der elektri-schen Standard- und Sonder-ausstattung stšrungsfrei funk-
tioniert. Bitte wenden Sie sich an Ihren
PEUGEOT-VertragshŠndler, bevor Sienoch weitere elektrische Zubehšrteileeinbauen.
Verschiedene elektrische Zubehšrteile,
aber auch die Art und Weise ihrerInstallierung kšnnen die Ursache fŸrgravierende Funktionsstšrungen anIhrem Fahrzeug sein. Hiervon sindbesonders die elektronischen Schalt-kreise, der Radioempfang und derLadestromkreis betroffen. FŸr die Behebung von Funktions- stšrungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehšr, insbesondere mit einerStromaufnahme von mehr als 10 mAist - welches nicht von PEUGEOTgeliefert und empfohlen wird und/oder
nicht von einem PEUGEOT-Vertrags-hŠndler nach den Richtlinien von PEUGEOT eingebaut wurde - Ÿber-nimmt PEUGEOT grundsŠtzlich keineHaftung, leistet keinen Ersatz understattet nicht die daraus entstandenenInstandsetzungskosten. * Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr die elektrischen
Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten
mŸssen von einem PEUGEOT-Vertrags-hŠndler durchgefŸhrt werden.
Sicherung Nr. StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1* 10 A RŸckfahrscheinwerfer - Doppelrelais Einspritzung - …ltemperatur Motor - …lstand -
KŸhlkompressor
2* 15 A Kraftstoffpumpe - Magnetventil AktivkohlebehŠlter
3* 10 ASteuergerŠt
4* 10 ASteuergerŠt Motor und Automatikgetriebe
5 10 ASteuergerŠt Partikelfilter - Relais Scheibenwischer hinten
6 15 ANebelscheinwerfer vorne
7 20 AScheinwerferwaschanlage
8* 20 A SteuergerŠt Motor Benziner Direkteinspritzer -
Kupplungspedal
9* 15 A Abblendlicht links
10* 15 A Abblendlicht rechts
DIE WARTUNG IHRES 406
44
Page 154 of 177
17-02-2003
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
11* 10 AFernlicht links
12* 10 A Fernlicht rechts
13* 15 AHupe
14 10 APumpe Scheibenwaschanlage vorne und hinten
15* 30 A ZŸndspule - Scheibenwischer - Lambdasonde - …ldruck - Einspritzsystem
16* 30 A Luftpumpe und …ltemperatur - …lstand - Betrieb Bremsleuchten - Lichtmaschine -
FŸhler Wasser im Diesel - Steuerung Einspritzrelais
17* 30 A Elektrische Verstellung Beifahrersitz
18 40 A GeblŠse Heizung/BelŸftung - Anlasser - niedrige Geschwindigkeit Scheibenwischer
DIE WARTUNG IHRES 406 45
Page 155 of 177
17-02-2003
VERSION F†R BIVALENTEN BETRIEB MIT BENZIN/LPG169
Reifenpanne Isotherm-BehŠlter
Er befindet sich im Kofferraum und enthŠlt:
Ð die Patronen 1zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens (der 406 LPG hat kein Ersatzrad),
Ð die in manchen LŠndern zum Tan- ken von FlŸssiggas erforderlichenAdapter 2,
Ð die Abschleppšse 3.
Die Sicherungen Die LPG-Funktionen sind durch die beiden Sicherungen Ain dem im
Motorraum befindlichen Sicherungs-kasten abgesichert.
Verwendung der Reparaturpatronen (Bitte auch die Gebrauchsanwei- sung auf den Patronen beachten)
Ð Wenn mšglich, den Gegenstand,
der die Reifenpanne verursacht hat, entfernen,
Ð Rad so drehen, dass das Ventil auf 2 oder 10 Uhr steht,
Ð Patronen vor Gebrauch krŠftig schŸtteln, bei gro§er KŠlte Patro-nen einige Minuten zwischen denHŠnden erwŠrmen,
Ð Ventil mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand dieSpritztŸlle der Patrone unter krŠf-
tigem Druck gerade auf das Ventilaufsetzen,
Ð den Druck eine Minute lang bei- behalten, Ð den Vorgang mit der zweiten
Patrone wiederholen und danachunverzŸglich mit mЧiger Ge-
schwindigkeit zur nŠchstgelege-
nen Werkstatt fahren.
Mit den Reparaturbomben lŠsstsich der Reifen provisorisch in-standsetzen. Nach der Benutzung muss der Reifen ausgewechselt werden. Da die Patronen unter Druck ste-
hen, dŸrfen sie nicht bei Tempera-turen Ÿber 50 ¡C gelagert werden. Bewahren Sie sie in dem Iso- therm-BehŠlter auf, in dem sie vorHitze geschŸtzt sind.
Page 156 of 177
17-02-2003
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Die drei Schrauben mit einem Geld-
stŸck um eine Vierteldrehung auf-drehen. Hebel Aziehen und Deckel
kippen, um an die Sicherungen zugelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-kasten angegeben. Am Sicherungskasten angebrachte Spezialzange
Abenutzen.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange A
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sicherungskas-ten zu gelangen.
Sicherung StŠrke Abgesicherter Stromkreis
A 20 A Verriegelung/Entriegelung
B 10 A Nebelschlussleuchten
C 40 A Au§enspiegelheizung
D 15 A Heckscheibenwischer
E 30 A Elektrische Fensterheber
F 15 A Stromversorgung
Kombiinstrument - Anzeige -Autoradio - Navigationssystem -Klimaanlage
DIE WARTUNG IHRES 406 41
Page 157 of 177
17-02-2003
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1 shunt Airbag zentral
25 AGeblŠsesteuerung
3 10 A Kombiinstrument
45 ASignal + nach ZŸndung fŸr ZentralsteuergerŠt
5Ð Nicht belegt
6 10 ABedienelemente unter dem Lenkrad
7 15 ASirene Alarmanlage
8 10 ANavigationssystem
95 ASignal + Batterie fŸr ZentralsteuergerŠt
10 15 A Autoradio
11 10 ADritte Bremsleuchte
12 10 A Bremslicht rechts
13 20 AFensterheber Fahrerseite
14 30 AStromversorgung Fensterheber hinten
15 Ð+ Batterie Anschluss AnhŠngerkupplung
16 20 ASpeicherung Sitzposition
17 20 AElektrische Verstellung Beifahrersitz
18 10 A
Beleuchtung ZigarettenanzŸnder - Anzeige - Beleuchtung Schalter und Aschenbecher - ProgrammwŠhler Automatikgetriebe
Sicherungskasten am Armaturenbrett
DIE WARTUNG IHRES 406
42
Page 158 of 177
17-02-2003
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
19 10 A Nebelschlussleuchten
20 10 AStandlicht hinten rechts und vorne links
21 10 AStandlicht hinten links und vorne rechts
22 10 A Beleuchtung Handschuhfach - Kartenleseleuchte - Make-up Spiegel - Deckenleuchten
vorne und hinten - Beleuchtung Tastenfeld Fensterheber und Elektrochromatik-Innenspiegel
23 20 A ZigarettenanzŸnder
24 ÐNicht belegt
25 20 AAutoradio
26 ÐNicht belegt
27 5 ARelais Fensterheber hinten.
28 15 ASitzheizung
R5 AErsatzsicherung
R2 10 A Ersatzsicherung
R3 30 AErsatzsicherung
R4 20 AErsatzsicherung
R5 15 A Ersatzsicherung
DIE WARTUNG IHRES 406 43
Page 159 of 177
17-02-2003
BATTERIE Laden der Batterie mit einem BatterieladegerŠt:
Ð Batterie abklemmen,
Ð Gebrauchsanweisung des LadegerŠt-Herstellers beachten,
Ð beim Wiederanschlie§en mit der (Ð) Klemme beginnen.
Ð die Batteriepole und Klemmen mŸssen sauber sein. Wenn sie einen (wei§lichenoder grŸnlichen) Sulfatbelag aufweisen, mŸssen sie gelšst und gesŠubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
Ð Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschlie§en,
Ð ein Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an die (Ð) Klemme der Hilfsbat- terie anschlie§en,
Ð das andere Ende des grŸnen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt des zu startenden Fahrzeugs anschlie§en, der mšglichst weit von der Batterie entfernt ist.
Anlasser betŠtigen und Motor laufen lassen.
Warten, bis der Motor gleichmЧig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Ð Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen. Ð Batterie erst zum Aufladen anschlie§en, wenn die Klemmen abgeklemmt worden sind.
Ð Schiebedach vor dem Abklemmen der Batterie schlie§en. Wenn es nach dem Wieder- anschlie§en der Batterie nicht ordnungsgemЧ funktioniert, mŸssen Sie es reinitialisieren,
indem Sie den Bedienungsschalter in die Position "maximal Aufstellen" drehen und einmal lang auf den Schalter drŸcken.
Ð Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten der ZŸn- dung angelassen werden, damit die elektronischen Systeme initialisiert werden kšnnen. Sollten
trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Stšrungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie
sich bitte an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Wenn das Fahrzeug lŠnger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Sparmodus
Ist der Motor etwa 1/2 Stunde abgestellt und befindet sich der ZŸndschlŸssel inStellung "M-Betrieb" oder "A-Stromver-sorgung Zubehšr", so werden die elektri-
schen Verbraucher (Displays, Anzeigendes Kombiinstrumentes, Kontrollleuch-
ten, Deckenleuchten, Scheibenheber,
Scheibenwischer...) automatisch ausge-schaltet um eine Entladung der Batteriezu vermeiden.
Befinden sich diese elektrischen Ver-braucher im Sparmodus, muss derMotor angelassen werden um zurnormalen Funktion zurŸckzukehren.
DIE WARTUNG IHRES 406
46
Page 160 of 177
17-02-2003
LAUTSPRECHER EINBAUEN
Die VorrŸstung ermšglicht den Einbau von:
Ð Lautsprechern mit 165 mm Durch-messer in den VordertŸren,
Ð Tweetern mit 55 mm Durchmesser am Armaturenbrett,
Ð Ellipsenfšrmigen Speziallautspre- chern hinten bei der Limousine,
Ð Lautsprechern hinten mit 100 mm Durchmesser beim Break.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler. Stecker anschlie§en A1
: Frei
A2 : Nicht benutzen
A3 : Nicht benutzen
A4 : Nicht benutzen
A5 : Frei
A6 :(+) Zubehšr
A7 : Dauer (+)
A8 : Masse B1
:(+) Lautsprecher hinten rechts
B2 :(Ð) Lautsprecher hinten rechts
B3 :(+) Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B4 :(Ð) Lautsprecher vorne rechts
und Hochtonlautsprecher
B5 :(+) Lautsprecher vorne links
und Hochtonlautsprecher
B6 :(Ð) Lautsprecher vorne links
und Hochtonlautsprecher
B7 :(+) Lautsprecher hinten links
B8 :(Ð) Lautsprecher hinten links
DIE WARTUNG IHRES 406 47
EINBAU EINES AUTORADIOS Ihr Fahrzeug verfŸgt werkseitig Ÿber folgende RadiovorrŸstung:
Ð Dachantenne,
Ð Antennenkoaxialkabel,
Ð Basisentstšrung,
Ð Stromversorgung fŸr Lautsprecher vorn,
Ð Stromversorgung fŸr Lautsprecher hinten und Hochtonlautsprecher
(Tweeter),
Ð zwei Mehrfachstecker, achtpolig.