Peugeot 407 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 192

Ausstattung86 -
01-07-2005
87Ausstattung-
01-07-2005
KOFFERRAUMAUS-
STATTUNG (407 SW)
3. Gepäckabdeckung
Ausbauen:
F Lösen Sie die vorderen Enden,
bevor Sie die Gepäckabdeckung
herausziehen.
Einbauen:
F Setzen Sie die Gepäckabdeckung
mit den vorderen Enden in die
Halterung ein und lassen Sie sie
unter leichtem Druck einrasten.
1. 12 Volt Steckdose und
Kofferrauminnenleuchte
Die 12 Volt Steckdose nach Art ei- nes Zigarettenanzünders beindet
sich an der Verkleidung hinten links
und wird mit Strom versorgt, wenn
die Zündung eingeschaltet ist.
Die Kofferrauminnenleuchte schal- tet sich beim Öffnen des Koffer-
raums oder der Heckscheibe ein.
4. Befestigungsösen
Am Kofferraumboden beinden
sich vier Befestigungsösen zum
Einhaken des Gepäckrückhalte-
netzes.
2. Staufächer
An den Seiten des Kofferraums
beinden sich zwei Staufächer
zur Unterbringung:
- links: eines Ölkanisters, eines Verbandkastens, einer Reifenre-
paraturpatrone,
- rechts (außer der JBL Hi-Fi Anlage): einer Schachtel Glüh-
lampen, eines Warndreiecks
(Halterung dafür vorgesehen),
des Gepäckrückhaltenetzes.

Page 102 of 192

Ausstattung86 -
01-07-2005
87Ausstattung-
01-07-2005
Rückhaltenetz für hohe Ladungen
Das Rückhaltenetz für hohe Ladun-
gen kann hinter den Vordersitzen
(Reihe 1) oder hinter der Rückbank
(Reihe 2) benutzt werden.
Hinweis: Wenn es hinter den Vor-
dersitzen benutzt wird, müssen die
Lehnen und Sitzlächen der Rücksit-
ze umgeklappt sein (siehe Abschnitt
über die Rücksitze).
Einbau:
F klappen Sie die Lehnen der Rück-
sitze um,
F setzen Sie den Aufroller des
Rückhaltenetzes über den beiden
Schienen 5 hinter den Rücksitzen
(Rückbank 2/3) auf. Die beiden
Rasten 6 müssen sich über den
beiden Schienen beinden,
F schieben Sie die beiden Schienen 5
in die Rasten 6, F
schieben Sieden Aufroller (in
Längsrichtung) von rechts nach
links, um ihn zu arretieren,
F stellen Sie die Lehnen der Rück-
sitze wieder hoch. Benutzung in der
1. Reihe:
F klappen Sie die Lehnen der Rück-
sitze um,
F
öffnen Sie die Abdeckungen 7 der
entsprechenden oberen Halterungen,
F entrollen Sie das Rückhaltenetz
für hohe Ladungen und setzen
Sie die Metallstange des Netzes
mit einem Ende in die Abdeckung
der entsprechenden Halterung
ein. Vergewissern Sie sich, dass
der Haken richtig in der Schiene
im Inneren der Abdeckung 7 sitzt,
F ziehen Sie an der Metallstange
des Rückhaltenetzes, um den
anderen Haken in die zweite Hal-
terungsabdeckung einzusetzen.

Page 103 of 192

Ausstattung88 -
01-07-2005
Benutzung in der 2. Reihe:
F öffnen Sie die Abdeckungen 8 der
entsprechenden oberen Halterungen,
F entrollen Sie das Rückhaltenetz
für hohe Ladungen von der Rück-
bank aus und lösen Sie es durch
Druck aus den Rückhaltehaken ,
F setzen Sie die Metallstange des
Netzes mit einem Ende in die
entsprechende Halterungsab-
deckung ein. Vergewissern Sie
sich, dass der Haken richtig in
der Schiene im Inneren der Abde-
ckung 8 sitzt,
F setzen Sie den anderen Haken in
die zweite Halterungsabdeckung
ein und ziehen Sie die Metallstan-
ge zu sich hin.
Entfalten
Zusammenfalten
GEPÄCKABDECKUNG (407 SW)

Page 104 of 192

Ausstattung88 -
01-07-2005
Benutzung in der 2. Reihe:
F öffnen Sie die Abdeckungen 8 der
entsprechenden oberen Halterungen,
F entrollen Sie das Rückhaltenetz
für hohe Ladungen von der Rück-
bank aus und lösen Sie es durch
Druck aus den Rückhaltehaken ,
F setzen Sie die Metallstange des
Netzes mit einem Ende in die
entsprechende Halterungsab-
deckung ein. Vergewissern Sie
sich, dass der Haken richtig in
der Schiene im Inneren der Abde-
ckung 8 sitzt,
F setzen Sie den anderen Haken in
die zweite Halterungsabdeckung
ein und ziehen Sie die Metallstan-
ge zu sich hin.
Entfalten
Zusammenfalten
GEPÄCKABDECKUNG (407 SW)

Page 105 of 192

89
Sicherheit
-
01-07-2005
HUPE
Auf eine der Lenkradspeichen drücken.
WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schalter wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschal-
teter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker*
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzö-
gerung automatisch ein. Beim ersten
Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
* Je nach Bestimmungsland.
ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Dieses System ist eine Ergänzung
zum Antiblockiersystem (ABS) und
mit diesem verbunden.
Wenn das Fahrzeug auszubrechen
droht, überwacht das ESP Rad für
Rad und wirkt automatisch auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder
und den Motor ein, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physika-
lischen Gesetze in die gewünschte
Spur zu bringen.
ESP in Betrieb
Die Kontrollleuchte
blinkt.
Die Kontrollleuchte
leuchtet auf. ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingun-
gen (Starten des Fahrzeugs, wenn
es im Morast, Schnee, auf bewegli-
chem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig er-
weisen, das elektronische Stabilitäts-
programm (ESP) zu inaktivieren.
F
Schalter "ESP OFF" auf der Mit-
telkonsole drücken.
Die Schalterleuchte und die Kontroll-
leuchte leuchten auf: Das ESP wirkt
nicht mehr auf den Motor ein.
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Es schaltet sich wieder ein:
F automatisch beim Ausschalten
der Zündung,
F automatisch ab 50 km/h,
F manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter.

Page 106 of 192

89
Sicherheit
-
01-07-2005
HUPE
Auf eine der Lenkradspeichen drücken.
WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schalter wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschal-
teter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker*
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzö-
gerung automatisch ein. Beim ersten
Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
* Je nach Bestimmungsland.
ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Dieses System ist eine Ergänzung
zum Antiblockiersystem (ABS) und
mit diesem verbunden.
Wenn das Fahrzeug auszubrechen
droht, überwacht das ESP Rad für
Rad und wirkt automatisch auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder
und den Motor ein, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physika-
lischen Gesetze in die gewünschte
Spur zu bringen.
ESP in Betrieb
Die Kontrollleuchte
blinkt.
Die Kontrollleuchte
leuchtet auf. ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingun-
gen (Starten des Fahrzeugs, wenn
es im Morast, Schnee, auf bewegli-
chem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig er-
weisen, das elektronische Stabilitäts-
programm (ESP) zu inaktivieren.
F
Schalter "ESP OFF" auf der Mit-
telkonsole drücken.
Die Schalterleuchte und die Kontroll-
leuchte leuchten auf: Das ESP wirkt
nicht mehr auf den Motor ein.
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Es schaltet sich wieder ein:
F automatisch beim Ausschalten
der Zündung,
F automatisch ab 50 km/h,
F manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter.

Page 107 of 192

Sicherheit90 -
01-07-2005
91Sicherheit-
01-07-2005
Funktionsstörung
Bei einer Betriebsstörung des Sys-
tems die Kontrollleuchte leuchtet auf,
während gleichzeitig ein akustisches
Warnsignal ertönt und auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm eine Meldung
erscheint.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Das ESP bietet zusätzliche
Sicherheit bei normaler
Fahrweise, sollte jedoch den
Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter (zu spätes Bremsen) oder
zu schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur zuverläs-
sig unter der Voraussetzung, dass die
Vorschriften des Herstellers bezüglich
der Räder (Bereifung und Felgen),
der Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und Repa-
raturverfahren des PEUGEOT-Händ-
lernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall
von einem PEUGEOT-Vertragshänd-
ler überprüfen.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem sorgt für er-
höhte Stabilität und Manövrierfähig-
keit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen,
besonders auf schlechter oder rut-
schiger Fahrbahn.
Das System wird automatisch akti-
viert, sobald die Räder zu blockieren
drohen.
Es kann sich, wenn es normal ar-
beitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Not-
bremsung mit voller Kraft, und
zwar konstant, ohne den Pedal-
druck zu verringern.
Hinweis: Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Sie zeigt an, dass das Antiblo-
ckiersystem ausgefallen ist.
Sie leuchtet auch auf dem Bild-
schirm im Kombiinstrument auf.
Dauerleuchten bei über 10 km/h zeigt
eine Funktionsstörung im ABS an.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse tritt, ak-
tiviert und macht sich in einem ver-
ringerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.

Page 108 of 192

Sicherheit90 -
01-07-2005
91Sicherheit-
01-07-2005
Funktionsstörung
Bei einer Betriebsstörung des Sys-
tems die Kontrollleuchte leuchtet auf,
während gleichzeitig ein akustisches
Warnsignal ertönt und auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm eine Meldung
erscheint.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Das ESP bietet zusätzliche
Sicherheit bei normaler
Fahrweise, sollte jedoch den
Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter (zu spätes Bremsen) oder
zu schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur zuverläs-
sig unter der Voraussetzung, dass die
Vorschriften des Herstellers bezüglich
der Räder (Bereifung und Felgen),
der Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und Repa-
raturverfahren des PEUGEOT-Händ-
lernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall
von einem PEUGEOT-Vertragshänd-
ler überprüfen.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem sorgt für er-
höhte Stabilität und Manövrierfähig-
keit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen,
besonders auf schlechter oder rut-
schiger Fahrbahn.
Das System wird automatisch akti-
viert, sobald die Räder zu blockieren
drohen.
Es kann sich, wenn es normal ar-
beitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Not-
bremsung mit voller Kraft, und
zwar konstant, ohne den Pedal-
druck zu verringern.
Hinweis: Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Sie zeigt an, dass das Antiblo-
ckiersystem ausgefallen ist.
Sie leuchtet auch auf dem Bild-
schirm im Kombiinstrument auf.
Dauerleuchten bei über 10 km/h zeigt
eine Funktionsstörung im ABS an.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse tritt, ak-
tiviert und macht sich in einem ver-
ringerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.

Page 109 of 192

Sicherheit90 -
01-07-2005
91Sicherheit-
01-07-2005
SICHERHEITSGURTE
Verstellen der vorderen Sicher-
heitsgurte in der Höhe:
F um die Aufhängung niedriger zu
stellen, Bedienungselement 1 zu-
sammendrücken und nach unten
schieben,
F um die Aufhängung höher zu stel-
len, Bedienungselement 1 nach
oben schieben. Anschnallkontrolle für
Sicherheitsgurte vorn
Wenn sich einer der Insassen vorn
nicht angeschnallt hat und die Fahr-
zeuggeschwindigkeit
unter 20 km/h
liegt werden Sie durch das Auf-
leuchten der Gurtkontrollleuchte
gewarnt.
Die Leuchte erlischt beim Schließen
der bzw. des betreffenden Gurte(s).
Bei einer Geschwindigkeit über
20 km/h werden Sie durch das
Blinken der Gurtkontrollleuchte ,
ein akustisches Signal und eine
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm gewarnt, die angibt, welche(r)
Gurt(e) geöffnet wurde(n).
Hinweis: Eine Tasche oder ein Tier
auf dem Beifahrersitz können zum Auf-
leuchten der Kontrollleuchte führen.
Das akustische Signal und die Kon-
trollleuchte schalten sich beim Schlie-
ßen des betreffenden Gurtes aus.
Wenn nach zwei Minuten die Sicher-
heitsgurte nicht betätigt worden sind,
hört die Kontrollleuchte auf zu blin-
ken und leuchtet statt dessen per-
manent. Alle Warnsignale schalten
sich beim Öffnen einer Tür oder beim
Abstellen des Motors aus.
Sicherheitsgurte vorn mit pyro-
technischem Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer
Bei einem heftigen Aufprall werden
die Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so
dass sie fest am Körper der Insassen
anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer
sind funktionsbereit, wenn die Zün-
dung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert
den Druck des Gurtes auf den Kör-
per der Insassen bei einem Unfall.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze sind mit drei Auto-
matik-Dreipunktgurten ausgerüstet.
Die seitlichen Plätze hinten verfügen
über Gurtkraftbegrenzer. Die Aufroll-
automatik kann mit pyrotechnischen
Gurtstraffern ausgerüstet sein.
Bevor Sie die Sitzlehne umklappen,
ziehen Sie bitte den Gurt vor und ste-
cken Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Auf diese Weise bleibt der Sicher-
heitsgurt an Ort und Stelle, und Sie
müssen ihn nicht suchen, wenn Sie
die hinteren Sitzlehnen wieder hoch-
klappen.
Schließen der Sicherheitsgurte
F Gurt nach vorne ziehen und Riegel
im Gurtschloss einrasten lassen.
Öffnen der Sicherheitsgurte
F Auf den Knopf des Gurtschlosses
drücken.

Page 110 of 192

Sicherheit92 -
01-07-2005
93Sicherheit-
01-07-2005
Schnallen Sie sich - auch
auf kurzen Strecken - immer
an, gleichgültig auf welchem
Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen* aus-
gestattet sind, muss der Bauchgurt
immer unter der Armlehne hindurch
geführt werden.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksa-
men Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- nur ein einziger Erwachsenen damit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- nicht verdreht ist,
- er nicht verändert wird. Reinigen Sie die Gurte mit Seifen-
wasser oder einem beim PEUGEOT-
Vertragshändler erhältlichen Textilrei-
niger.
Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig positio-
niert und aufgerollt ist.
Empfehlungen für Kindersitze:
- Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Kinder unter 12 Jah-
ren und unter 1,50 m.
- Benutzen Sie beim Einbau eines Kindersitzes nicht die Gurtfüh-
rung*.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen und ge-
gebenenfalls austauschen.
* Je nach Modell.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 200 next >