Peugeot 407 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 192

Fahrbetrieb102 -
01-07-2005
103Fahrbetrieb-
01-07-2005
Geschwindigkeitsregler
inaktivieren
Der Geschwindigkeit wird inaktiviert
durch:
- Druck auf die Taste 4 "Cancel" des
Geschwindigkeitsreglers,
- Betätigung des Bremspedals,
- Betätigung der Kupplung beim Fahrzeug mit mechanischem Ge-
triebe,
- die Wahl eines nicht erlaubten Ganges beim Fahrzeug mit Auto-
matikgetriebes.
Der Geschwindigkeitsregler schaltet
sich ebenfalls in folgenden Fällen aus:
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf unter 35 km/h heruntergeht,
- wenn das Elektronische Stabilitäts- programm (ESP) aktiviert wird.
Geschwindigkeitsregelung
ausschalten
F Drehen Sie das Rädchen auf "Off".
Hinweis: Wenn Sie das Rädchen 1 auf "Off"
gedreht oder den Motor abgestellt haben,
müssen Sie, um den Geschwindigkeitsreg-
ler wieder in Betrieb zu nehmen, wieder so
vorgehen, wie im Absatz "Erste Aktivierung"
beschrieben.
Wenn die Geschwindigkeitsregelung
angewählt wurde und es liegt ein
Fehler vor, leuchtet eine Kontroll-
leuchte auf, während gleichzeitig ein
akustisches Warnsignal ertönt und
eine Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint. Suchen Sie
einen PEUGEOT-Vertragshändler
auf, um das System überprüfen zu
lassen.
Geschwindigkeitsregler
reaktivieren
Wenn die Bedingungen für die Ak-
tivierung erfüllt sind (siehe § Erste
Aktivierung), kann der Geschwindig-
keitsregler reaktiviert werden:
- durch Druck auf die Taste 4 "Can-
cel", um die gespeicherte Reisege-
schwindigkeit wieder aufzunehmen,
- durch Druck auf die Taste 2 "set-"
oder 3 "set+", um die aktuelle Ge-
schwindigkeit als neue Reisege-
schwindigkeit zu speichern.
Anzeige im Kombiinstrument
Wenn das Rädchen auf "ON" steht, wird
das Symbol für die Geschwindigkeitsre-
gelung im Kombiinstrument angezeigt, in
Verbindung mit dem Kürzel "OFF" weist
es darauf hin, dass die die Geschwindig-
keitsvorgabe noch nicht erfasst ist.
Striche rechts neben dem Symbol
zeigen an, dass die erste Aktivierung
noch nicht vorgenommen wurde.
Bei der ersten Aktivierung verschwin-
det das Kürzel "OFF" und an Stelle
der Striche wird die gespeicherte
Reisegeschwindigkeit angezeigt.
Überschreitet der Fahrer die Reise-
geschwindigkeit, so blinkt diese im
Kombiinstrument.
Bei einer Inaktivierung erscheint
das Kürzel "OFF"; die gespeicherte
Reisegeschwindigkeit wird weiterhin
angezeigt.
Bei einer Reaktivierung weist das
Blinken der Reisegeschwindigkeit für
die Dauer einiger Sekunden darauf
hin, dass die Bedingung für eine Ak-
tivierung nicht erfüllt sind. Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht
verhindern, dass die pro-
grammierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbin-
det den Fahrer weder von der Plicht
zur Beachtung der Geschwindig-
keitsbegrenzungen noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwor-
tung.

Page 122 of 192

Fahrbetrieb102 -
01-07-2005
103Fahrbetrieb-
01-07-2005
GESCHWINDIGKEITSREGLER/
-BEGRENZER
Funktion
Geschwindigkeitsregler
Er ermöglicht es, die vom Fahrer vor-
programmierte Fahrzeuggeschwin-
digkeit konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann
erst ab 40 km/h und ab dem vierten
Gang (bei Automatikgetriebe ab dem
zweiten Gang) und bei laufendem
Motor gespeichert werden. Funktion wählen
F
Drehen Sie das Einstellrad 1 auf
CRUISE . Der Geschwindigkeits-
regler ist noch nicht aktiviert und
es ist noch keine Geschwindigkeit
gespeichert. In der Anzeige er-
scheint:
Funktion ausschalten
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0
oder LIMIT , um das System aus-
zuschalten. Hinweis:
Momentanes Beschleuni-
gen und Fahren mit einer höheren
als der gespeicherten Geschwindig-
keit ist möglich. Die gespeicherte
Geschwindigkeit blinkt. Wenn das
Gaspedal wieder losgelassen wird,
nimmt das Fahrzeug die gespeicher-
te Geschwindigkeit wieder auf.
Gespeicherte Geschwindigkeit
aufheben
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindig-
keit vorübergehend aufheben möchten:
F drücken Sie die Taste 4 oder
betätigen Sie das Brems- oder
Kupplungspedal. In der Anzeige
erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Aktivieren/Geschwindigkeit
speichern
Sobald Sie die gewünschte Geschwin-
digkeit erreicht haben, drücken Sie die
Taste 2 oder 3. Die Geschwindigkeit ist
damit gespeichert und wird automatisch
beibehalten. In der Anzeige erscheint
(z.B. bei 110 km/h):
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht
verhindern, dass die pro-
grammierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer weder von der Plicht zur
Beachtung der Geschwindigkeitsbe-
grenzungen noch von seiner Aufmerk-
samkeit oder Verantwortung.

Page 123 of 192

Fahrbetrieb104 -
01-07-2005
105Fahrbetrieb-
01-07-2005
Hinweis: Die gespeicherte Geschwin-
digkeit wird automatisch aufgehoben,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter 40 km/h beträgt, beim mechani-
schen Getriebe ein niedrigerer Gang
als der vierte eingelegt ist (zweiter
Gang beim Automatikgetriebe) oder
das ESP aktiviert wird. Funktionskontrolle
Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsreglers wird die ge-
speicherte Geschwindigkeit gelöscht,
die Striche in der Anzeige blinken für
die Dauer einiger Sekunden:
Eine Kontrollleuchte leuchtet auf, wäh-
rend gleichzeitig ein akustisches Warn-
signal ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.
Geschwindigkeitsregler nicht
auf glatter Fahrbahn oder im
dichten Verkehr benutzen.
Gespeicherte Geschwindigkeit
ändern
Um eine höhere Geschwindigkeit als
die vorhergehende zu speichern, ha-
ben Sie zwei Möglichkeiten:
Ohne Betätigung des Gaspedal:
F
drücken Sie die Taste 3.
Mit dem Gaspedal:
F Beschleunigen Sie über die
gespeicherte Geschwindigkeit
hinaus, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben,
F drücken Sie auf die Taste 2 oder 3.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit
als die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste 2,
Kurzer Druck: +/- 1 km/h
Langer Druck: +/- 5 km/h
Ununterbrochener Druck: Kontinu-
ierliche Erhöhung bzw. Verringerung
des Wertes in Schritten von 5 km/h
Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
Drücken Sie nach dem Aufheben der ge-
speicherten Geschwindigkeit die Taste 4.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespei-
cherte Geschwindigkeit wieder auf. In der
Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Gespeicherte Geschwindigkeit
löschen
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0
oder LIMIT oder schalten Sie die
Zündung aus.

Page 124 of 192

Fahrbetrieb104 -
01-07-2005
105Fahrbetrieb-
01-07-2005
GESCHWINDIKGEITSREGLER/
-BEGRENZER
Funktion Begrenzer
Er ermöglicht es dem Fahrer, die von
ihm vorprogrammierte Fahrzeugge-
schwindigkeit nicht zu überschreiten
(Mindestgeschwindigkeit 30 km/h).
Die Betätigung ist nur bei laufen-
dem Motor möglich. Funktion wählen
F
Drehen Sie das Einstellrad 1 auf
LIMIT . Der Begrenzer ist noch
nicht aktiviert. Wenn nichts ande-
res vorprogrammiert ist, erscheint
in der Anzeige:
Funktion ausschalten
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf
0 oder CRUISE oder schalten Sie
die Zündung aus, um das Sys-
tem zu inaktivieren. Die zuletzt
programmierte Geschwindigkeit
bleibt gespeichert.
Geschwindigkeit speichern
Die Geschwindigkeit kann gespei-
chert werden, ohne den Begrenzer
zu aktivieren.
Durch Druck auf die Tasten 2 und 3
verringert bzw. erhöht sich die Ge-
schwindigkeit
Kurzer Druck: +/- 1 km/h
Langer Druck: +/- 5 km/h
Ununterbrochener Druck: Kontinu-
ierliche Erhöhung bzw. Verringerung
des Wertes in Schritten von 5 km/h Begrenzer aktivieren/inaktivieren
Durch den ersten Druck auf die Taste
4
wird der Begrenzer aktiviert, durch
einen zweiten wieder inaktiviert.
Wenn der Begrenzer aktiviert ist,
erscheint in der Anzeige (z.B. bei
110 km/h):
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer,
der nicht auf die Bremsen
wirkt, nicht verhindern, dass
die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer weder von der
Plicht zur Beachtung der Geschwin-
digkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verant-
wortung.

Page 125 of 192

Fahrbetrieb106 -
01-07-2005
107Fahrbetrieb-
01-07-2005
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die
programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, bleibt wirkungslos,
außer wenn Sie kräftig über den Wi-
derstand hinaus auf das Gaspedal
treten.
Der Begrenzer wird vorübergehend
inaktiviert, in der Anzeige erscheint
die programmierte Geschwindigkeit
(z.B. bei 110 km/h):
Bei Benutzung eines nicht
von PEUGEOT empfohlenen
Teppichschoners besteht
die Gefahr, dass dieser un-
ter das Gaspedal rutscht und das
Durchtreten des Gaspedals über
den Widerstand hinaus unmöglich
macht.
In diesem Fall kann die Begrenzung
der Geschwindigkeit nicht aufge-
hoben werden, es sei denn durch
Betätigung des Hebels unter dem
Lenkrad.
Funktionskontrolle
Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsbegrenzers wird die ge-
speicherte Geschwindigkeit gelöscht,
die Striche in der Anzeige blinken für
die Dauer einiger Sekunden:
Hinweis:
Die angezeigte Geschwin-
digkeit blinkt auch, wenn der Be-
grenzer nicht verhindern kann, dass
das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet (bei
starkem Gefälle oder starkem Be-
schleunigen).
Der Begrenzer wird wieder aktiviert,
wenn Sie das Gaspedal loslassen,
um die Fahrt bis unter die program-
mierte Geschwindigkeit zu verlang-
samen.
Eine Kontrollleuchte leuchtet auf, wäh-
rend gleichzeitig ein akustisches Warn-
signal ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.

Page 126 of 192

Fahrbetrieb106 -
01-07-2005
107Fahrbetrieb-
01-07-2005
EINPARKHILFE HINTEN
Diese Einparkhilfe besteht aus vier
in der hinteren Stoßstange einge-
bauten Abstandssensoren.
Sie erkennt jedes Hindernis (Perso-
nen, Radfahrer, Fahrzeuge, Bäume,
Schranken, ...), das sich hinter dem
Fahrzeug beindet. Hindernisse, die
sich direkt unter der Stoßstange be-
inden, kann das System allerdings
nicht erkennen.
Achtung: Plöcke, Baustellenleit-
pfosten oder ähnliche Gegenstände,
die bei Beginn des Fahrmanövers als
Hindernisse geortet werden, werden
im Verlauf des Fahrmanövers mög-
licherweise nicht mehr als solche
erkannt.
Stellen Sie, um sich das Rückwärts-
fahren zu erleichtern, Ihre Rückspie-
gel auf "Automatisches Absenken im
Rückwärtsgang".
Wartung: Achten Sie bei schlechtem
Wetter oder im Winter darauf, dass
die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis
oder Schnee bedeckt sind.
Ganz ausschalten
Im Falle einer Funktions-
störung beim Einlegen des
Rückwärtsganges zeigen eine
Kontrollleuchte im Kombiin-
strument, ein akustisches Signal und
eine Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm die Störung an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Die hinteren Lautsprecher Ihres
Fahrzeugs senden ein akustisches
Signal aus:
- rechts bei einem Hindernis auf der
rechten Seite,
- links bei einem Hindernis auf der linken Seite,
- rechts und links bei einem Hindernis in der Mitte.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug-
heck und Hindernis weniger als etwa
fünfundzwanzig Zentimeter beträgt, geht
das Signal in einen Dauerton über.
Aktivieren
Das System wird aktiviert, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird; ein
Piepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akusti-
sches Warnsignal angegeben, das
in immer schnellerer Folge ertönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hinder-
nis nähert. Einparkhilfe inaktivieren
F Wenn Sie in den Leerlauf schalten,
wird die Einparkhilfe inaktiviert. F
Drücken Sie auf den
Schalter an der Mittel-
konsole.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, die
Einparkhilfe ist nun ganz ausge-
schaltet.

Page 127 of 192

Fahrbetrieb108 -
01-07-2005
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
Sensoren überwachen den Reifen-
druck während der Fahrt und lösen
bei einem Defekt Alarm aus.
Zu wenig Luft auf dem Reifen Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Kontrollleuchte auf
dem Bildschirm des
Kombiinstruments.
Leuchtet in Verbindung mit einem akus-
tischen Signal und der Bildschirmmel-
dung, die das betroffene Rad lokalisiert.

Wenn diese Kontrollleuchte auf-
leuchtet, lassen Sie bitte schnellst-
möglich den Reifendruck prüfen.
Reifenpanne
Nach dem Auleuchten dieser Warn-
leuchte verbunden mit einem akustischen
Signal und der Bildschirmmeldung, die
das defekte Rad lokalisiert, leuchtet die
STOP -Warnleuchte.
Halten Sie sofort anhalten und ver-
meiden Sie jedes plötzliche Lenk-
und Bremsmanöver.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
(geplatzt oder mit starkem Luftver-
lust) wechseln und den Reifendruck
so schnell wie möglich kontrollieren.
Sensor(en) nicht erfasst oder
defekt
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Sie leuchtet in Verbin-
dung mit einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm, die darauf hinweist, dass ein oder
mehrere Radsensor(en) nicht mehr erfasst
werden können oder das System defekt ist.
Kontrollleuchte auf
dem Bildschirm
des Kombiinstru-
ments
Sie leuchtet in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm,
die anzeigt, dass ein oder mehrere
Radsensor(en) nicht mehr erfasst wer-
den können oder das System defekt ist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf und lassen Sie
den (die) defekten Sensor(en) aus-
tauschen.
Hinweis: Diese Meldung erscheint
auch, wenn ein Rad vom Fahrzeug ab-
montiert wird (zur Reparatur) oder ein
Rad oder mehrere Räder ohne Rad-
sensor (Winterreifen) montiert werden. Reparaturen und Reifen-
wechsel an einem mit die-
sem System ausgerüsteten
Rad müssen bei einem
PEUGEOT-Vertragshändler
vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel
ein Rad montieren, dass von der Rei-
fendrucküberwachung nicht erfasst
wird, müssen Sie das System vom
PEUGEOT-Vertragshändler reinitia-
lisieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist
eine Fahrhilfe und entbindet den
Fahrer weder von seiner Überwa-
chungsplicht noch von seiner Ver-
antwortung.
Sie ist kein Ersatz für die regelmäßi-
ge Prüfung des Reifendrucks (siehe
Reifendruckaufkleber des Herstel-
lers an der Türsäule), um ein gleich-
bleibend optimales Fahrverhalten zu
gewährleisten und eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen zu vermeiden,
vor allem bei erschwerten Fahrbe-
dingungen (starke Beladung, hohe
Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Den-
ken Sie auch daran, den Reifendruck
des Ersatzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektromag-
netische Strahlung benachbarter
Frequenzen vorübergehend gestört
werden.
Leuchtet in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm, die das betroffene Rad
lokalisiert.

Page 128 of 192

110 -
01-07-2005
111
-
01-07-2005
Motorhaubenstütze
Fixieren Sie die Haubenstütze in der Halte-
rung, um die Motorhaube offen zu halten.
Klemmen Sie die Stütze vor dem
Schließen der Motorhaube wieder in
die Halteklammer ein.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Von innen: Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett anziehen.
Von außen: Griff nach links und nach
oben schieben und Haube anheben. Zum Schließen
Motorhaube absenken und aus ge-
ringer Höhe zufallen lassen. Über-
prüfen, ob sie richtig eingerastet ist.
Kontrollen

Page 129 of 192

110 -
01-07-2005
111
-
01-07-2005
1 -
Behälter für Servolenkung
2 - Behälter für Kühllüssigkeit
(Ausdehnungsgefäß)
3 - Einfüllöffnung Motoröl
4 - Behälter für Bremslüssigkeit
5 - Luftilter
6 - Ölmessstab
7 - Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
BENZINMOTOREN
Wichtig: Wenn Sie die Motorabdeckung aus- oder einbauen müssen, achten Sie
bitte darauf, die Befestigungsklammern nicht zu beschädigen.
Kontrollieren Sie die Füllstände!
* Je nach Bestimmung.
Kontrollen

Page 130 of 192

112 -
01-07-2005
113
-
01-07-2005
1 -
Behälter für Servolenkung
2 - Behälter für Kühllüssigkeit
(Ausdehnungsgefäß)
3 - Einfüllöffnung Motoröl
4 - Behälter für Bremslüssigkeit
5 - Luftilter
6 - Ölmessstab
7 - Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage*
8 - Entlüftungspumpe
9 - Entlüftungsschraube
DIESELMOTOREN
Wichtig: Wenn Sie die Motorabdeckung aus- oder einbauen müssen, achten Sie
bitte darauf, die Befestigungsklammern nicht zu beschädigen.
Kontrollieren Sie die Füllstände!
* Je nach Bestimmung
Kontrollen

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 200 next >