Peugeot 407 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 192

112 -
01-07-2005
113
-
01-07-2005
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Die Füllstandskontrollen gehören zu den nor-
malen Wartungsarbeiten, durch die der gute
Betriebszustand Ihres Fahrzeugs erhalten
bleibt. Informieren Sie sich im PEUGEOT-
Vertriebsnetz, im Internet auf der Infotec-
Webseite oder in dem dieser Bedienungs-
anleitung beigefügten Wartungsheft über die
betreffenden Vorschriften.
Wichtig:
Wenn Sie die Motorabdeckung
aus- oder einbauen müssen, achten Sie bitte
darauf, die Befestigungsklammern nicht zu
beschädigen.
Ölmessstab
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
M a x i m u m - M a r k i e r u n g
niemals überschreiten.
B = Minimum
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der Ab-
gasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben
werden.
Ölstand
F Kontrollieren Sie den Ölstand re-
gelmäßig und füllen Sie zwischen
2 Ölwechseln Öl nach.
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und seit mehr
als 15 Minuten abgestelltem Motor
mit Hilfe des Ölmessstabes. Ölwechsel
Der Ölwechsel muss unbedingt in den vor-
gesehenen Abständen vorgenommen wer-
den. Dabei muss der Viskositätsgrad den
im Wartungsplan des Herstellers vorgege-
benen Qualtität entsprechen. Informieren
Sie sich im PEUGEOT-Vertriebsnetz oder
im Internet auf der Infotec-Webseite.
Hinweis:
Vermeiden Sie längeren Haut-
kontakt mit Altöl. Entsorgen Sie das Altöl in
den im PEUGEOT-Vertriebsnetz zu diesem
Zweck bereitgehaltenen Altölcontainern.
das Kühlsystem unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach Abstellen
des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Ver-
schluss zunächst nur um zwei Umdre-
hungen auf und lassen Sie den Druck
absinken. Wenn der Druck abgesunken
ist, können Sie den Verschluss ganz ent-
fernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Hinweis: Die Kühllüssigkeit muss nicht
gewechselt werden.
Ölilter
Ölilterpatrone regelmäßig laut Emp-
fehlung im Wartungsplan austau-
schen lassen
Austausch der
Bremslüssigkeit
Verwenden Sie die den DOT4 Nor-
men entsprechenden vom Hersteller
empfohlene Bremslüssigkeiten.
Sie muss grundsätzlich in den im
Wartungsplan des Herstellers vor-
gesehenen Abständen ausgetauscht
werden.
Hinweis: Vermeiden Sie jeglichen
Hautkontakt mit der schädlichen und
stark ätzenden Bremslüssigkeit.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühl-
lüssigkeit nicht in die Kanalisation
oder ins Erdreich.
Füllstand des Behälters der
Servolenkung
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
F
Behälter bei kaltem Motor (Umgebungs-
temperatur) öffnen. Die Flüssigkeit muß
stets oberhalb der Markierung MINI in
der Nähe der Markierung MAXI stehen.
Füllstand Kühllüssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der Motor-
ventilator die Temperatur der Kühllüs-
sigkeit. Da er aus diesem Grunde auch
nach Abziehen des Zündschlüssels ge-
gebenenfalls weiterläuft und außerdem
Füllstand der
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer ei-
genen Sicherheit raten wir Ihnen, die von
PEUGEOT empfohlenen Reinigungsmit-
tel zu verwenden, damit Sie sehen und
gesehen werden, vor allem, wenn Ihr 407
mit Xenon-Scheinwerfern ausgerüstet ist.
Vermeiden Sie eine Motorwäsche,
um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen.
Kontrollen

Page 132 of 192

114 -
01-07-2005
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor
Beginn des Winters beim
PEUGEOT-Vertragshändler
überprüfen.
Filtereinsätze regelmäßig
auswechseln lassen. Je
nach Umweltbedingungen
doppelt so oft wechseln.
Luftilter und Innenraumilter
Partikelilter (Diesel)
Der Partikelilter muss grundsätzlich
gemäß dem Wartungsplan des Her-
stellers von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler gewartet werden.
Hinweis: Nach längerem Betrieb
des Fahrzeugs mit sehr geringer Ge-
schwindigkeit oder im Leerlauf kann
beim Beschleunigen ausnahmsweise
Wasserdampf am Auspuff austreten.
Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Bei Fahrzeugen mit Partikelilter läuft
der Motorventilator gegebenenfalls
nach dem Abstellen des Fahrzeugs
noch weiter, auch wenn der Motor
schon kalt ist. Wenn die Feststellbremse zu
viel Spiel hat oder wenn man
feststellt, dass sie an Wirk-
samkeit verloren hat, muss
sie eingestellt werden.
Lassen Sie die Feststellbremse bei einem
PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Feststellbremse
Um die Funktionstüchtigkeit
so wichtiger Aggregate wie
der Servolenkung und der
Bremsanlage zu gewährleis-
ten, hat PEUGEOT spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie be-
reit. Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte.
UNTERBRECHNUNG DER
KRAFTSTOFFZUFUHR
(BENZINMOTOR)
Aus Sicherheitsgründen wird die Kraft-
stoffzufuhr zum Motor unter bestimm-
ten Bedingungen durch eine spezielle
Vorrichtung unterbrochen.
Um die Kraftstoffversorgung wieder
herzustellen:
F
drücken Sie auf den roten Knopf, der sich im
Bereich der Radaufhängung an der Karos-
serie vorne rechts im Motorraum beindet.
KRAFTSTOFFPANNE
(DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
Die Entlüftungspumpe, die Entlüf-
tungsschraube und der durchsichtige
Schlauch beinden sich im Motorraum
(siehe Abbildung unter "Technische
Daten"):
Motor 1,6 Liter HDI 16V
- mindestens fünf Liter Dieselkraft-
stoff tanken,
- manuelle Entlüftungspumpe bis betätigen, bis Kraftstoff im durch-
sichtigen Schlauch zu sehen ist,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Motor 2 Liter HDI 16V
- Mindestens fünf Liter Dieselkraft-stoff tanken,
- Entlüftungsschraube aufdrehen,
- manuelle Entfüftungspumpe betäti- gen, bis Kraftstoff an der Schraube
austritt,
- Entlüftungsschraube wieder zudre- hen,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Der Verschleiß der Brems-
beläge ist vom Fahrstil ab-
hängig.
Bremsbeläge
Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken ein-
gesetzt oder sehr sportlich gefahren wer-
den, eine Kontrolle der Bremsbeläge auch
zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Kontrollen

Page 133 of 192

115Praktische Tipps-
01-07-2005
RADWECHSEL
F Fahrzeug auf waagerechtem, fes-
ten, nicht rutschigen Untergrund
abstellen.
F Feststellbremse anziehen, Zün-
dung ausschalten und ersten
oder Rückwärtsgang einlegen
(Wählhebelstellung P beim Auto-
matikgetriebe).
F Niemals unter einem Fahrzeug
arbeiten, das nur durch einen Wa-
genheber abgestützt wird. Mitgeliefertes Werkzeug
Der Behälter in der Mitte des Ersatz-
rades enthält folgendes Werkzeug:
1
- Radschlüssel/Kurbel
2 - Kurbelverlängerung
3 - Wagenheber
4 - Abschraubbare Abschleppöse
5 - Werkzeug zum Abziehen der
Abdeckkappen bei
Leichtmetallrädern Rad abnehmen
F
Bei Fahrzeugen mit Stahlrädern
Radkappe mit der Verlängerung 2
am Ventildurchgang abziehen.
F Bei Fahrzeugen mit Leichtmetall-
rädern Abdeckkappen mit Werk-
zeug 5 abziehen.
F Radmuttern lockern.
F Wagenheber aus der Werkzeug-
box herausnehmen.
F Wagenheber 3 unter einer der
vier dafür vorgesehenen Stellen
am unteren Karosserierand (die-
dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt) aufstellen.
F Wagenheber mit Hilfe der Kurbel
1 und der Verlängerung 2 hoch-
kurbeln.
F Radmuttern herausdrehen und
Rad abnehmen.
Zugang zu Ersatzrad und
Wagenheber im Kofferraum
F
Bodenbelag im Kofferraum am
Griff anheben. Griff hinter der Kof-
ferraumdichtung ixieren.

Page 134 of 192

Praktische Tipps116 -
01-07-2005
117Praktische Tipps-
01-07-2005
Rad montieren
F Radmuttern von Hand eindrehen.
F Radmuttern mit dem Radschlüs-
sel anziehen.
F Wagenheber herunterkurbeln und
entfernen.
F Radmuttern mit dem Radschlüs-
sel festziehen.
F Bei Fahrzeugen mit Stahlrädern
Radkappe mit dem Ventildurch-
gang gegenüber dem Ventil auf-
setzen und mit der lachen Hand
andrücken.
F Bei Fahrzeugen mit Leichtme-
tallrädern Abdeckkappen wieder
aufsetzen.
F Werkzeugbox wieder an ihrem
Platz anbringen. Sie dient der
Formstabilität des Bodenbelags
im Kofferraum und verhindert,
dass dieser sich beim Beladen
des Kofferraum verzieht.
F Befestigungsgurt des Ersatzrades
zur Vermeidung von Vibrationen
und aus Sicherheitsgründen im Fal-
le eines Aufpralls gut festziehen. Warnleuchte für defekten
Reifen
Information im Anzeigegerät des
Kombiinstruments:
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen
Radwechsel stets unter folgenden
Bedingungen vornehmen:
- auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund,
- bei angezogener Feststellbremse,
- mit eingelegtem ersten Gang oder Rückwärtsgang (Wählhebelstel-
lung P beim Automatikgetriebe),
- niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen Wa-
genheber abgestützt wird. Kontrollleuchte für die
Reifendrucküberwachung
Diese werkseitig montierten Räder
sind mit einem Reifendrucksensor
ausgestattet (siehe Abschnitt "Rei-
fendrucküberwachung"). Das Warn-
signal, das anzeigt, dass ein mit
Sensor ausgerüstetes Rad entfernt
wurde, meldet die Anomalie. Sie
können die Anomalie selbst behe-
ben, vorzugsweise sollten Sie jedoch
eine Kontrolle beim PEUGEOT-
Vertragshändler durchführen lassen.
Nach dem Radwechsel:

- so schnell wie möglich überprüfen lassen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatz-
rad den richtigen Reifendruck hat,
- den beschädigten Reifen reparie- ren lassen und schnellstmöglich
wieder am Fahrzeug montieren,
- Ersatzrad kontrollieren lassen und wieder in der Vertiefung im Koffer-
raum verstauen.

Page 135 of 192

Praktische Tipps116 -
01-07-2005
117Praktische Tipps-
01-07-2005
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder sind
mit verchromten Zierkappen abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben
der Muttern mit dem gelben Werkzeug
6 ab.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die Unterlegscheiben zu der Felge
keinen Kontakt haben. Dies ist normal.
Der sichere Halt des Notrades wird durch
die konische Aulageläche jeder fest an-
gezogenen Schraube gewährleistet.
ABNEHMBARE
SCHNEESCHUTZBLENDE*
Die abnehmbare Schneeschutzblen-
de ist eine Teilabdeckung, die auf das
Lufteintrittsgitter geklemmt wird, da-
mit der Schnee nicht direkt eindringen
und sich ansammeln kann.
Wenn Sie sie am Fahrzeug ange-
bracht haben, müssen Sie sie auf
jeden Fall wieder entfernen, wenn
die Außentemperatur auf über 10 °C
gestiegen ist.
Erkundigen Sie sich beim PEUGEOT-
Vertragshändler.
Reifen der Größe 215/55 R17
können nicht mit Standard-
Sc hneek et t en aus ger üs t et
werden. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
* Je nach Bestimmung.
Besonderheiten bei
Aluminiumrädern
Diebstahlschutzmuttern
Ihre Räder sind mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet (eine pro Rad),
die durch verchromte Zierkappen ab-
gedeckt sind. Diese müssen mit dem
Werkzeug 6 abgezogen werden, bevor
sie mit einem der beiden Steckschlüsse-
leinsätze für die Diebstahlschutzmuttern
und dem Radschlüssel 1 losgeschraubt
werden können.
Hinweis: Die Steckschlüssel erhalten Sie
zusammen mit dem Ersatzschlüssel und der
Geheimcodekarte bei der Auslieferung Ihres
Fahrzeugs. Notieren Sie sich sorgfältig die am
Kopf des Steckschlüsseleinsatzes für die Dieb-
stahlschutzmuttern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie im PEUGEOT-Vertriebsnetz
Ersatz für den Steckschlüsseleinsatz. Das gleiche
gilt für den Ersatzschlüssel. Lassen Sie die Ge-
heimcodekarte bitte nicht im Fahrzeug liegen.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen, müssen Sie unbedingt spe-
zielle Sebausen verwenden, die beim
PEUGEOT-Vertragshändler erhältlich
sind.

Page 136 of 192

Praktische Tipps116 -
01-07-2005
117Praktische Tipps-
01-07-2005
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder sind
mit verchromten Zierkappen abgedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben
der Muttern mit dem gelben Werkzeug
6 ab.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
notrad ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die Unterlegscheiben zu der Felge
keinen Kontakt haben. Dies ist normal.
Der sichere Halt des Notrades wird durch
die konische Aulageläche jeder fest an-
gezogenen Schraube gewährleistet.
ABNEHMBARE
SCHNEESCHUTZBLENDE*
Die abnehmbare Schneeschutzblen-
de ist eine Teilabdeckung, die auf das
Lufteintrittsgitter geklemmt wird, da-
mit der Schnee nicht direkt eindringen
und sich ansammeln kann.
Wenn Sie sie am Fahrzeug ange-
bracht haben, müssen Sie sie auf
jeden Fall wieder entfernen, wenn
die Außentemperatur auf über 10 °C
gestiegen ist.
Erkundigen Sie sich beim PEUGEOT-
Vertragshändler.
Reifen der Größe 215/55 R17
können nicht mit Standard-
Sc hneek et t en aus ger üs t et
werden. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
* Je nach Bestimmung.
Besonderheiten bei
Aluminiumrädern
Diebstahlschutzmuttern
Ihre Räder sind mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet (eine pro Rad),
die durch verchromte Zierkappen ab-
gedeckt sind. Diese müssen mit dem
Werkzeug 6 abgezogen werden, bevor
sie mit einem der beiden Steckschlüsse-
leinsätze für die Diebstahlschutzmuttern
und dem Radschlüssel 1 losgeschraubt
werden können.
Hinweis: Die Steckschlüssel erhalten Sie
zusammen mit dem Ersatzschlüssel und der
Geheimcodekarte bei der Auslieferung Ihres
Fahrzeugs. Notieren Sie sich sorgfältig die am
Kopf des Steckschlüsseleinsatzes für die Dieb-
stahlschutzmuttern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie im PEUGEOT-Vertriebsnetz
Ersatz für den Steckschlüsseleinsatz. Das gleiche
gilt für den Ersatzschlüssel. Lassen Sie die Ge-
heimcodekarte bitte nicht im Fahrzeug liegen.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen auf Stahlfelgen ausstatten
wollen, müssen Sie unbedingt spe-
zielle Sebausen verwenden, die beim
PEUGEOT-Vertragshändler erhältlich
sind.

Page 137 of 192

Praktische Tipps118 -
01-07-2005
119Praktische Tipps-
01-07-2005
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN VORN
Fassen Sie die Glühlampen mit ei-
nem trockenen Tuch an. 2
- Fernlicht: H7 - 55 W
F Ziehen Sie die Schutzkappe der
defekten Lampe ab.
F Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
F Drücken Sie auf das Ende der Hal-
teklammern, um die Glühlampe zu
lösen. Wechseln Sie sie aus.
F Achten Sie beim Wiedereinset-
zen auf den ordnungsgemäßen
Sitz der Richtungsnasen und das
richtige Einrasten der Halteklam-
mern.
F Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
F Setzen Sie die Schutzkappe wie-
der auf.
3 - Standleuchten: W 5 W
F Ziehen Sie die Schutzkappe und
den Steckverbinder ab, ziehen
Sie die Glühlampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
F Bringen Sie den Steckverbinder
wieder an.
F Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
F Setzen Sie die Schutzkappe wie-
der auf. 4 - Blinkleuchten:
PY 21 W (gelb)
F Drehen Sie den Lampenträger um
eine Vierteldrehung und ziehen
Sie ihn ab.
F Tauschen Sie die Glühlampe aus.
Die gelben Glühlampen (Blinker
und seitliche Zusatzblinker) müssen
durch Lampen mit gleichen Daten
und gleicher Farbe ersetzt werden.
5 - Nebelscheinwerfer:
H11 - 55 W
Schlagen Sie die Räder so weit wie
möglich ein.
Zugang zur Glühlampe durch die
Klappe im Schmutzfänger vorn.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polycarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung. Sie sollten
weder mit einem trockenen oder
scheuernden Tuch noch mit einem
Reinigungs- oder Lösungsmittel ge-
säubert werden.
Achten Sie bei der Flüssigkeit, die
Sie in den Behälter für die Schei-
ben- und Scheinwerferwaschanlage
füllen, auf die Qualität.
Es ist normal, wenn die Streuschei-
ben der Scheinwerfer bei bestimm-
ten Witterungsbedingungen (niedrige
Temperaturen, Feuchtigkeit) von in-
nen beschlagen. Die niedergeschla-
gene Feuchtigkeit verschwindet ein
paar Minuten nach dem Einschalten
der Beleuchtung.
VORSICHT VOR STROMSCHLAG
Xenon-Glühlampen müssen vom
PEUGEOT-Vertragshändler ausge-
tauscht werden.
Frontleuchten
Die im Motorraum mit ein oder zwei
Flügelschrauben, einem Kunst-
stoffnagel und zwei Verriegelungs-
schrauben befestigte Abdeckung
ausbauen.
1 - Abblendlicht:
H1 - 55 W oder
Xenon-Lampe D2S - 35 W

Page 138 of 192

Praktische Tipps118 -
01-07-2005
119Praktische Tipps-
01-07-2005
Integrierte seitliche Zusatzblinker
F Schieben Sie den Zusatzblinker
nach vorn oder hinten und lösen
Sie ihn.
F Haken Sie den Zusatzblinker aus
und wechseln Sie ihn.
Ersatz erhalten Sie beim PEUGEOT-
Vertragshändler.
Die gelben Glühlampen (Blinker
und seitliche Zusatzblinker) müssen
durch Lampen mit gleichen Daten
und gleicher Farbe ersetzt werden. AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN HINTEN
(LIMOUSINE)
1 - Blinkleuchten: PY 21 W (gelb)
2 - Rückfahrscheinwerfer: P 21 W
3 - Nebelleuchten/Standlicht: P 21/4 W
4 - Standlicht: P 21/4 W
5 - Bremsleuchten/Standlicht:
P 21/4 W
F
Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
F Schrauben Sie die Befestigungsmuttern
im Kofferrauminneren nötigenfalls mit
der (im Ersatzrad beindlichen) Ab-
schleppöse heraus.
F Ziehen Sie den Dichtungsgummi ab.
F Lösen Sie den Lampenträger, indem Sie
die 5 Sperrfedern spreizen.
F Schrauben Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.
F Lassen Sie den Lampenträger einrasten.
F Bringen Sie den Dichtungsgummi wie-
der an.
Dritte Bremsleuchte: 5 Glühlampen W 5 W
F Bauen Sie die Kunststoffabde-
ckung vorsichtig aus, indem Sie
sie in der Mitte und an beiden
Seiten lösen, und zwar senkrecht
zur Einbaurichtung.
F Drücken Sie auf die beiden Sperr-
federn hinten in der Nähe der
Heckscheibe.
F Ziehen Sie die durchsichtige rote
Abdeckung nach außen, während
Sie die Sperrfedern weiter ge-
drückt halten.
F Tauschen Sie die defekte Glüh-
lampe aus.
F Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass die Sperrfedern der
durchsichtigen roten Abdeckung
richtig eingerastet sind und die
obere Verkleidung richtig ange-
bracht ist.
F
Schrauben Sie die Befestigungs-
muttern im Kofferrauminneren
nötigenfalls mit der Abschleppöse
wieder ein. Achten Sie beim Wie-
dereinbau darauf, dass die Leuch-
te richtig sitzt und befestigt ist.
F Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
Kennzeichenbeleuchtung: W 5 W
F Transparente Abdeckung mit ei-
nem Schraubenzieher abziehen.
F Defekte Glühlampe austauschen.

Page 139 of 192

Praktische Tipps118 -
01-07-2005
119Praktische Tipps-
01-07-2005
Integrierte seitliche Zusatzblinker
F Schieben Sie den Zusatzblinker
nach vorn oder hinten und lösen
Sie ihn.
F Haken Sie den Zusatzblinker aus
und wechseln Sie ihn.
Ersatz erhalten Sie beim PEUGEOT-
Vertragshändler.
Die gelben Glühlampen (Blinker
und seitliche Zusatzblinker) müssen
durch Lampen mit gleichen Daten
und gleicher Farbe ersetzt werden. AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN HINTEN
(LIMOUSINE)
1 - Blinkleuchten: PY 21 W (gelb)
2 - Rückfahrscheinwerfer: P 21 W
3 - Nebelleuchten/Standlicht: P 21/4 W
4 - Standlicht: P 21/4 W
5 - Bremsleuchten/Standlicht:
P 21/4 W
F
Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
F Schrauben Sie die Befestigungsmuttern
im Kofferrauminneren nötigenfalls mit
der (im Ersatzrad beindlichen) Ab-
schleppöse heraus.
F Ziehen Sie den Dichtungsgummi ab.
F Lösen Sie den Lampenträger, indem Sie
die 5 Sperrfedern spreizen.
F Schrauben Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.
F Lassen Sie den Lampenträger einrasten.
F Bringen Sie den Dichtungsgummi wie-
der an.
Dritte Bremsleuchte: 5 Glühlampen W 5 W
F Bauen Sie die Kunststoffabde-
ckung vorsichtig aus, indem Sie
sie in der Mitte und an beiden
Seiten lösen, und zwar senkrecht
zur Einbaurichtung.
F Drücken Sie auf die beiden Sperr-
federn hinten in der Nähe der
Heckscheibe.
F Ziehen Sie die durchsichtige rote
Abdeckung nach außen, während
Sie die Sperrfedern weiter ge-
drückt halten.
F Tauschen Sie die defekte Glüh-
lampe aus.
F Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass die Sperrfedern der
durchsichtigen roten Abdeckung
richtig eingerastet sind und die
obere Verkleidung richtig ange-
bracht ist.
F
Schrauben Sie die Befestigungs-
muttern im Kofferrauminneren
nötigenfalls mit der Abschleppöse
wieder ein. Achten Sie beim Wie-
dereinbau darauf, dass die Leuch-
te richtig sitzt und befestigt ist.
F Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
Kennzeichenbeleuchtung: W 5 W
F Transparente Abdeckung mit ei-
nem Schraubenzieher abziehen.
F Defekte Glühlampe austauschen.

Page 140 of 192

Praktische Tipps120 -
01-07-2005
121Praktische Tipps-
01-07-2005
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN HINTEN
(407 SW)
Kotlügelleuchten
1 - Bremsleuchten/Standlicht:
P 21/4 W
2 - Rückfahrscheinwerfer:
P 21 W
3 - Blinkleuchten:
PY 21 W
Zum Austauschen dieser drei Lam-
pen muss die Leuchte ausgebaut
werden.
F Ziehen sie die Klappe an der betref-
fenden Seite des Kofferraums ab,
um an die Leuchte zu gelangen.
F Entfernen Sie die Mutter, mit de-
nen die Leuchte innen im Koffer-
raum befestigt ist.
Hinweis: Benutzen Sie, wenn nötig,
den Radschlüssel zum Entfernen der
Muttern. Nebelleuchten links und rechts:
P 21 W
F
Lösen Sie vorsichtig die Innenver-
kleidung der Heckklappe.
F Lösen Sie die Dichtungsfolie hin-
ter der betreffenden Leuchte ab.
F Ziehen Sie den Lampenträger ab,
indem Sie ihn um eine Vierteldre-
hung drehen.
F Tauschen Sie die defekte Glüh-
lampe aus.
Achten Sie beim Wiedereinbau auf
den richtigen Sitz der Glühlampe im
Lampenträger.
F

Haken Sie die Leuchte aus (2 Klammern).
F Ziehen Sie den Steckverbinder ab und
bauen Sie die Leuchte aus.
F Lösen Sie den Lampenträger, indem Sie
die 4 Sperrfedern spreizen.
F Schrauben Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.
F Schließen Sie den Steckverbinder wieder
an.
F Lassen Sie den Lampenträger einrasten
und achten Sie beim Wiedereinbau darauf,
dass die Leuchte richtig eingesetzt und be-
festigt ist. Haken Sie dazu den hinteren Teil
und dann den vorderen Teil wieder ein.
Kennzeichenbeleuchtung: W 5 W
F Stecken Sie einen dünnen Schrau-
benzieher in eine der Öffnungen
außen an der transparenten Abde-
ckung.
F Stoßen Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.
F Ziehen Sie die transparente Ab-
deckung ab.
F Tauschen Sie die defekte Glüh-
lampe aus. Dritte Bremsleuchte (Dioden)
Jeder Eingriff an den Leuchten mit
Dioden muss vom PEUGEOT-Ver-
tragshändler vorgenommen werden.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 200 next >