Peugeot 407 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 192

Praktische Tipps120 -
01-07-2005
121Praktische Tipps-
01-07-2005
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden sich
im unteren Teil des Armaturenbretts
auf der Fahrerseite, im Motorraum
links und in der Verkleidung des Kof-
feraums auf der linken Seite.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Um an die Sicherungen zu gelangen,
öffnen Sie den Deckel des Staufachs
auf der Fahrerseite. Klappen Sie den
Sicherungskasten nach unten.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern
der Sicherungen sind auf dem Siche-
rungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der glei-
chen Stärke (gleiche Farbe).
Benutzen Sie die Spezialzange in
der Halterung an der Seite Siche-
rungskastens. Diese Halterung ent-
hält auch die Ersatzsicherungen.

Page 142 of 192

Praktische Tipps124 -
01-07-2005
125Praktische Tipps-
01-07-2005
Sicherungen im Kofferraum
Um an die Sicherungen im Kofferraum zu gelangen, öffnen Sie die Klappe des
Staufachs auf der linken Seite, indem Sie die beiden Schrauben nach rechts dre-
hen, und ziehen Sie die Verkleidung ab.
Die elektrische Anlage Ih-
res Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Standard- und
Serienausstattung störungsfrei funk-
tioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, bevor
Sie noch weitere elektrische Zube-
hörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör, insbesondere mit einer
Stromaufnahme von mehr als 10 mA
ist - welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird und/oder
nicht von einem PEUGEOT-Vertrags-
händler nach den Richtlinien von
PEUGEOT eingebaut wurde - über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und er-
stattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten.
Die Groß-Sicherungen stellen ei-
nen zusätzlichen Schutz für die
elektrischen Systeme dar. Alle Re-
paraturarbeiten an den Groß- und
Zusatzsicherungen müssen von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
durchgeführt werden.
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 15 A Heckscheibenwischer
F2 15 A Verriegelung der Tankklappe
F3 15 A 12 V Steckdose hinten
F4 15 A Partikelilter
F5 40 A Heckscheibenheizung

Page 143 of 192

Praktische Tipps124 -
01-07-2005
125Praktische Tipps-
01-07-2005
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motorraum
(neben der Batterie) zu gelangen,
entfernen Sie die Batterieabdeckung
und öffnen Sie den Deckel.
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig und bringen
Sie die Abdeckung wieder an.
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 20 AMotorsteuergerät
2 15 A Hupe
3 10 A Front- und Heckscheibenwaschanlage
4 20 A Scheinwerferwaschanlage
5 15 A Kraftstoffpumpe
6 10 A Steuergerät Automatikgetriebe
7 10 A Steuergerät Servolenkung, Fühler
Kühllüssigkeitsstand
8 20 A Anlasserspule
9 10 A Stromversorgung Xenonlampe, STOP
Kontaktschalter, Leuchtweitenverstellung
Halogenscheinwerfer
10 30 A Schaltelemente Motorsteuergerät (Zündspule,
Magnetventile, Lambdasonden)
11 40 A Gebläse Klimaanlage oder nicht belegt
12 30 A Frontscheibenwischer
13 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach
Zündung)
14 30 A Elektropumpe Abgasanlage

Page 144 of 192

Praktische Tipps120 -
01-07-2005
121Praktische Tipps-
01-07-2005
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden sich
im unteren Teil des Armaturenbretts
auf der Fahrerseite, im Motorraum
links und in der Verkleidung des Kof-
feraums auf der linken Seite.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Um an die Sicherungen zu gelangen,
öffnen Sie den Deckel des Staufachs
auf der Fahrerseite. Klappen Sie den
Sicherungskasten nach unten.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern
der Sicherungen sind auf dem Siche-
rungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der glei-
chen Stärke (gleiche Farbe).
Benutzen Sie die Spezialzange in
der Halterung an der Seite Siche-
rungskastens. Diese Halterung ent-
hält auch die Ersatzsicherungen.

Page 145 of 192

Praktische Tipps122 -
01-07-2005
123Praktische Tipps-
01-07-2005
Sicherung Nr. StärkeAbgesicherter Stromkreis
F1 15 ADiagnosestecker, Lenkradschloss Schwachstrom
F4 20 A Zentralsteuergerät (BSI) Kofferraum, Zentralsteuergerät (BSI) Anhänger,
Fernbedienungen
unter dem Lenkrad, Autoradio, Alarmanlage, Navigation-Telematik, Multifunktionsanzeige,
Automatikgetriebe
F5 15 A Sirene Alarmanlage, Steuergerät Reifendrucküberwachung
F6 10 A Elektronik Automatikgetriebe, Kontaktschalter Kuppl
ung, Elektrochromatik-Rückspiegel,
Make-up Spiegel, Kartenleseleuchten, Diagnosestecke r, Sensor Lenkradeinschlagwinkel,
Doppelsensor ESP, Dachhimmel Panoramadach (407 SW), Deckenleuchten vorn und hinten
F7 15 A Alarmanlage (Nachrüstung)
F9 30 A Fensterheber hinten
F10 20 A 12 V Steckdose vorn, Zigarettenanzünder, Kontaktschalter Handschuhf
ach, Telematik
(je nach Bestimmung)
F11 15 A Elektrische Kindersicherung, Sicherheitsverriegelung hintere Türen
F12 30 A Fensterheber vorn, Schiebedach
F14 10 A Zentralsteuergerät Motor, Zentralsteuergerät Kofferraum, Zentralst
euergerät Anhänger
(Nachrüstung), Relais Scheibenwischer
F15 15 A Instrumententafel, Bedienfeld Klimaanlage, Regen- und Hell
igkeitssensor, elektrische Sitze,
Steuergerät Airbags

Page 146 of 192

Praktische Tipps122 -
01-07-2005
123Praktische Tipps-
01-07-2005
Sicherung Nr. StärkeAbgesicherter Stromkreis
G36 30 AElektrische Sitzverstellung rechts, Audio Hi-Fi Anlage
G37 15 A Stromversorgung Sechsgang-Automatikgetriebe
G38 30 A Sitzheizung rechts und links
G39 30 A Steuergerät Speicherung elektrische Sitze
G40 30 A Elektrische Sitzverstellung links
Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
F16 30 AZentralverriegelung/Sicherheitsverriegelung
F20 10 A Nicht belegt
F21 15 A Nicht belegt
F22 20 A Nicht belegt
FS1 - Shunt PARC

Page 147 of 192

Praktische Tipps126 -
01-07-2005
127Praktische Tipps-
01-07-2005
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Scheibenwischer in
Wartungsposition bringen
F Zündung ausschalten, weniger
als eine Minute danach Scheiben-
wischerschalter betätigen (einmal
nach unten drücken). Sie bleiben
oben an der Windschutzscheibe
stehen (Wartungsposition).
Wischerblatt austauschen
F Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.
F Neues Wischerblatt montieren
und Arm wieder abklappen.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors wer-
den bestimmte elektrische Verbraucher
(Autoradio, Scheibenwischer, Fenster-
heber, Schiebedach, elektrische Sitz-
verstellung, Telefon, usw.) nur noch für
ca. dreißig Minuten mit Strom versorgt,
um ein vollständiges Entladen der Bat-
terie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm und die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
beim nächsten Starten des Fahr-
zeugs reaktiviert.
Wenn Sie beim Umschalten auf Be-
reitschaft gerade telefonieren, kön-
nen Sie das Gespräch trotzdem zu
Ende führen.
Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
Lassen Sie vor dem Win-
ter Ihre Batterie bei einem
PEUGEOT-Vertragshändler über-
prüfen.

Page 148 of 192

Praktische Tipps126 -
01-07-2005
127Praktische Tipps-
01-07-2005
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Masse-
punkt des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von
der Batterie entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empiehlt
es sich, die Batterie abzuklemmen.
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladege-rät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden. - Batterie frühestens zwei
Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung ab-
klemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Auladen an- schließen, wenn die Klemmen ab-
geklemmt worden sind.
- Türen und Schiebedach vor dem Abklemmen der Batterie schließen.
Wenn sie nach dem Wiederanschlie-
ßen der Batterie nicht ordnungs-
gemäß funktionieren, müssen sie
reinitialisiert werden (siehe Reinitiali-
sieren der Fensterheber und "Schie-
bedach").
- Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach Einschalten der
Zündung angelassen werden, da-
mit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten
trotz Beachtung dieser Vorschrift
leichte Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler.

Page 149 of 192

Praktische Tipps128 -
01-07-2005
129Praktische Tipps-
01-07-2005
DACHTRÄGER ANBRINGEN
(LIMOUSINE)
Benutzen Sie für die Montage von
Querträgern die vier dafür vorgese-
henen Schnellbefestigungen. Heben
Sie die Abdeckungen an und stellen
Sie die Dachträger-Schnellbefesti-
gungen ein. Höchstzulässige Dachlast bei
einer Ladehöhe von maximal
40 cm (außer Fahrradträger):
80 kg.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwin-
digkeit dem Straßenproil an, damit
die Dachreling und die Befestigungen
am Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Be-
stimmungen des jeweiligen Landes
hinsichtlich des Transports von
Gegenständen, die länger als das
Fahrzeug sind.
DACHTRÄGER ANBRINGEN
(407 SW)
Achten Sie bei der Montage von
Querträgern auf die richtige Positio-
nierung.
Sie ist durch Markierungen auf jedem
der Längsträger kenntlich gemacht.
Verwenden Sie von PEUGEOT zu-
gelassenes Zubehör und beachten
Sie die Montagevorschriften des
Herstellers. Höchstzulässige Dachlast bei
einer Ladehöhe bis höchs-
tens 40 cm (außer Fahrrad-
träger): 100 kg.
Wenn die Ladehöhe über
40 cm hinausgeht, passen Sie sich
mit der Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenproil an, damit die
Dachträger nicht beschädigt werden.
Halten Sie bitte die im jeweiligen
Land geltenden gesetzlichen Vor-
schriften bezüglich der Beförderung
von Gegenständen ein, die länger
als das Fahrzeug sind.

Page 150 of 192

Praktische Tipps128 -
01-07-2005
129Praktische Tipps-
01-07-2005
Beim Abschleppen mit abge-
stelltem Motor sind Bremskraft-
verstärkung und Servolenkung
nicht mehr wirksam.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Ohne Anheben
(4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschlepp-
stange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse
beindet sich im Ersatzrad.
Von vorn:
F Abdeckung durch Druck auf das
untere Ende lösen,
F Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben. Von hinten:
F
Abdeckung lösen,
F Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Anweisun-
gen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwin- digkeit unter 50 km/h über eine
Strecke von höchstens 50 km ab-
schleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise
mit einer fachgerechten Hebevor-
richtung an den Rädern angehoben
werden .

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 200 next >