Peugeot 407 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 192

Kurzanleitung14 -
01-07-2005
15Kurzanleitung-
01-07-2005
BEDIENUNGSTASTATUREN RT3
Tastatur (2)
ESC (Escape): Löschen des laufen-
den Vorgangs
MENU: Anzeige des Hauptmenüs
C: Löschen des zuletzt eingegebe-
nen Zeichens oder der ganzen Zeile
Taste (A)
ON/OFF und Regelung der Lautstärke
Tastatur (5)
Anwahl des gespeicherten Senders
Anwahl des gespeicherten Senders,
der CD je nach Platz im CD-Wechs-
ler
Telefontastatur - Alphanumerische
Eingabetastatur
: Audioanlage und Telematik
Taste (B)
CD-Auswurf
Tastatur (1)
AUDIO: Zugang zu den Anzeigen des
Radios RT3
TEL: Zugang zu den Telefonanzeigen
TRIP: Anzeigen des Bordcomputers
NAV: Anzeige des Eingangsmenüs Navi-
gation - Führung
CLIM: Anzeige des Eingangsmenüs zur
Einstellung der Klimaanlage
DARK: 1. Druck: Bildschirm dunkel unter
dem Balken - 2. Druck: Bildschirm ganz
dunkel - 3. Druck: Rückkehr zur Anzeige Tastatur (3)
Steuerteil
Tastatur (4)
TEL (grün): Eingehenden Anruf an-
nehmen
LÖWE: Zugang zum Menü PEUGEOT-
Dienste
TEL (rot): Gespräch beenden
Tastatur (6)
Leiste mit Bedienungstasten für Au-
dioanlage - CD-Spieler

Page 12 of 192

Kurzanleitung14 -
01-07-2005
15Kurzanleitung-
01-07-2005
MENÜ
"BENUTZERANPASSUNG-
KONFIGURATION"
Über dieses Menü lassen sich die
folgenden Fahrzeugparameter dei-
nieren:
- permanente Verriegelung des Kof-ferraums bei der 407 Limousine
(Voreinstellung OFF),
- automatisches Einschalten der Beleuchtung (Voreinstellung ON),
- automatische Nachleuchtfunktion (Voreinstellung OFF),
- H e c k s c h e i b e n - W i s c h a u t o m a t i k im Rückwärtsgang beim 407 SW
(Voreinstellung ON). Beispiel 1: ständige Verriegelung
des Kofferraums bei der
407 Limousine
Um diese Funktion zu aktivieren bzw. in-
aktivieren, brauchen Sie nur den nächs-
ten Bestätigungsfenstern zu folgen.
Treffen Sie in jedem Fenster Ihre
Wahl mit Hilfe des Steuerteils und
bestätigen Sie sie durch Druck auf
dasselbe.
Beispiel 2: automatische
Nachleuchtfunktion
Wenn die Einschaltautomatik der
Beleuchtung und die automatische
Nachleuchtfunktion aktiviert sind (Fel-
der mit Häkchen), bleiben Standlicht
und Abblendlicht beim Ausschalten der
Zündung für die vorgewählte Zeitdauer
von 15 s, 30 s oder 60 s eingeschaltet.
: 36
Die Wahl wird gespeichert, wenn Sie
das auf dem Bildschirm angezeigte
OK anklicken.
Um diese Funktion zu aktivieren bzw. in-
aktivieren, brauchen Sie nur den nächs-
ten Bestätigungsfenstern zu folgen.
Treffen Sie in jedem Fenster Ihre
Wahl mit Hilfe des Steuerteils und
bestätigen Sie sie durch Druck auf
dasselbe.
Die Wahl wird gespeichert, wenn Sie das auf
dem Bildschirm angezeigte OK anklicken.

Page 13 of 192

Betriebskontrolle16 -
01-07-2005
17Betriebskontrolle-
01-07-2005
1 - Anzeige für
Kühllüssigkeitstemperatur
2 - Kontrollleuchten für
eingeschaltete Leuchten:
Abblendlicht
Fernlicht
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
3 - Drehzahlmesser
4 - Kontrollleuchten:
STOP- sofort anhalten angezogene
Feststellbremse oder Bremslüssigkeitsstand
oder Funktionsstörung des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Motoröldruck
Batterie-Ladekontrolle nicht angelegte
Sicherheitsgurte vorn defekter Reifen hohe
Kühllüssigkeitstemperatur
KOMBIINSTRUMENT BENZIN- UND DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE,
4 ANZEIGEGERÄTE
10 - Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers und der
Wartungsanzeige
Hinweis: Damit lässt sich
auch der Tageskilometerzähler
anzeigen, wenn der
Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer aktiviert ist.
11 - Anzeige
Gesamtkilometerzähler
Tageskilometerzähler
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer
Wartungsanzeige
Ölstandsanzeige
12 - Helligkeitsregler Armaturenbrett
4 -
Kontrollleuchten Fortsetzung:
Abgasentgiftungsanlage
Airbags
ABS
Service
ESP
Wasser im Kraftstoffilter (Diesel)
5 - Blinker links
6 - Blinker rechts
7 - Geschwindigkeitsmesser
8 - Kontrollleuchten:
Vorglühen (Anlassen Dieselmotor)
Kraftstoffreserve
inaktivierter Beifahrerairbag
9 - Kraftstofftankanzeige

Page 14 of 192

Betriebskontrolle16 -
01-07-2005
17Betriebskontrolle-
01-07-2005

Page 15 of 192

Betriebskontrolle18 -
01-07-2005
19Betriebskontrolle-
01-07-2005
1 - Anzeige für Kühllüssigkeitstem
peratur
2 - Kontrollleuchten für
eingeschaltete Leuchten:
Abblendlicht
Fernlicht
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
3 - Drehzahlmesser
4 - Anzeigegerät mit Kontrollleuchten:
nicht angelegte Sicherheitsgurte vorn
Kraftstoffreserve
Blinker links
5 - Kraftstofftankanzeige
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES GETRIEBE
UND AUTOMATIKGETRIEBE, 5 ANZEIGEGERÄTE
10 - CHECK-Knopf und
Rückstellknopf des
Kilometerzählers und der
Wartungsanzeige
11 - Bildschirm im Kombiinstrument:
Gesamtkilometerzähler
Tageskilometerzähler
Kontrollleuchte für Wählhebelstellung
Automatikgetriebe
Einstellwert Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer
Wartungsanzeige
Richtungsanweisung (Navigation)
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Anzeige der Informationen des Bordcomputers
Anzeige der Warnmeldungen und Betriebszustände der
Funktionen
12 - Helligkeitsregler Armaturenbrett
6 -
Kontrollleuchten:
angezogene Feststellbremse
oder Bremslüssigkeitsstand
oder Funktionsstörung
des elektronischen Bremskraftverteilers
Blinker rechts
7 - Geschwindigkeitsmesser
8 - Kontrollleuchten:
Abgasentgiftungsanlage
ABS
inaktivierter Beifahrerairbag
Vorglühen (Startsequenz Dieselmotor)
9 - Anzeige für Motoröltemperatur

Page 16 of 192

Betriebskontrolle18 -
01-07-2005
19Betriebskontrolle-
01-07-2005

Page 17 of 192

Betriebskontrolle20 -
01-07-2005
21Betriebskontrolle-
01-07-2005
CHECK
(Fahrzeugselbsttest)
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festge-
stellt wurde, leuchtet bzw. leuchten
nach der Kontrollleuchte CHECK OK die
betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf.
Sie können das Fahrzeug starten,
sollten jedoch schnellstmöglich
einen PEUGEOT-Vertragshändler
aufsuchen.
Wenn eine "größere" Störung
festgestellt wurde, leuchtet die
Kontrollleuchte CHECK OK nicht
auf, dafür aber die betreffenden
Kontrolleuchte(n).
Starten Sie das Fahrzeug nicht.
Rufen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler zu Hilfe.* Je nach Bestimmung
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung
steht, leuchten alle Kontrollleuchten
der getesteten Funktionen auf. Sie
erlöschen nach einigen Sekunden.
Gleichzeitig wird ein automatischer
CHECK (Fahrzeugselbsttest) durch-
geführt:
Wenn keine "größere" Be-
triebsstörung festgestellt
wurde, leuchtet die Kontrol-
leuchte CHECK OK nach
zwei Sekunden auf.
Sie können das Fahrzeug starten. Durch Druck auf die Taste
"CHECK/
000" im Kombiinstrument wird der
manuelle CHECK (Fahrzeugselbst-
test) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich je-
derzeit (bei eingeschalteter Zündung
oder laufendem Motor) folgende In-
formationen abrufen:
- bestehende Störungen,- der Betriebszustand der Funktionen, die ein- oder ausgeschaltet werden
können (Scheibenwischer, Ein-
schaltautomatik der Beleuchtung,).
Manueller CHECK Solange der Beifahrerairbag
inaktiviert* ist, leuchtet die
Kontrollleuchte.
Auf dem Bildschirm im Kombiin-
strument erscheinen bei laufendem
Motor und während der Fahrt
- die
Warnleuchten (bei einer Betriebsstö-
rung).

Page 18 of 192

Betriebskontrolle20 -
01-07-2005
21Betriebskontrolle-
01-07-2005
Bremskontrollleuchte
GEMEINSAME KON-
TROLLLEUCHTEN
DER KOMBIINSTRU-
MENTE MIT 4 UND
5 ANZEIGEGERÄTEN
Sie zeigt an, dass:
- die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
- die Bremslüssigkeit zu stark abge- sunken ist (in diesem Fall leuchtet
sie zusammen mit der STOP-
Warnleuchte auf),
- eine Betriebsstörung im elektroni- schen Bremskraftverteiler vorliegt
und leuchtet in diesem Fall mit der
STOP -Warnleuchte auf. Warnleuchte für
Sicherheitsgurt
Bei eingeschalteter Zündung leuch-
tet die Warnleuchte auf, wenn ein
Insasse vorn den Gurt nicht angelegt
oder sich abgeschnallt hat.
Kraftstoffwarnleuchte
Unter bestimmten Fahrbedingungen
und je nach Motorversion beträgt
Ihre Reichweite weniger als 50 km
(Fassungsvermögen des Tanks ca.
67 Liter).
Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
Sie muss ein paar Sekunden nach
dem Anlassen des Motors erlö-
schen.
Wenn sie bei laufendem Motor blinkt
oder ununterbrochen leuchtet, weist
sie auf eine Störung in der Abgasent-
giftungsanlage hin.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf. Vorglühkontrollleuchte
Diesel
Lassen Sie das Fahrzeug erst an,
wenn sie erloschen ist. Wie lange sie
leuchtet, hängt von den Witterungs-
bedingungen ab.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag*
Wenn die Leuchte permanent leuchtet,
weist sie darauf hin, dass der Beifah-
rerairbag bewusst deaktiviert wurde.
Bei einer Warnung bezüglich der
beiden letztgenannten Fehler
leuchtet sie auch auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments auf.
Halten Sie in den beiden letzten Fäl-
len unbedingt sofort an und wenden
Sie sich an einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler.
Ein Auleuchten bei über 10 km/h
weist auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
* Je nach Bestimmung
Die Kontrollleuchte leuchtet
auch auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments auf.

Page 19 of 192

Betriebskontrolle22 -
01-07-2005
23Betriebskontrolle-
01-07-2005
Warnleuchte (STOP)
sofort anhalten
Wenn sie allein auleuchtet, zeigt sie
eine Anomalie der Servolenkung an.
Sie leuchtet in Verbindung mit der
Kontrollleuchte für Motoröldruck,
Kühllüssigkeitstemperatur, Brems-
system oder Reifenpanne.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
DIE KONTROLL-
LEUCHTEN DES KOM-
BIINSTRUMENTS MIT
4 ANZEIGEGERÄTEN
Kontrollleuchte für
Motoröldruck
Sie weist auf zu niedrigen Öldruck hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an ,
wenn sie bei laufendem Motor auf-
leuchtet.
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
kreis Öl nach.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf. Kontrollleuchte für Kühl-
lüssigkeitstemperatur
Sie weist auf eine hohe Motortempe-
ratur hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Warten Sie, bis der Motor ab-
gekühlt ist, bevor Sie bei Be-
darf Kühllüssigkeit nachfüllen.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Bei laufendem Motor zeigt sie eine
Störung im Ladestromkreis an (Bat-
terieklemmen, Keilriemen der Licht-
maschine).
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Kontrollleuchte für
Reifenpanne
Sie weist auf einen oder mehrere
defekte Reifen hin.
Eine Meldung auf dem Multifunkti-
onsschirm gibt an, welches Rad bzw.
welche Räder betroffen sind.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wechseln Sie das beschädigte Rad.
Lassen Sie den Reifen von einem
PEUGEOT-Vertragshändler repa-
rieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet weiter, wenn
ein Stahlrad ohne Sensor montiert wird.
Anzeige für Kühllüssigkeitstem-
peratur
Zeiger im Bereich A, die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich B, die Temperatur
ist zu hoch.
Bei Auleuchten der Kontrollleuchte
für die Kühllüssigkeitstemperatur
(in Verbindung mit der STOP-Warn-
leuchte), müssen Sie unbedingt
anhalten.
Warten Sie bis sich der Motor abge-
kühlt hat, bevor Sie bei Bedarf Flüs-
sigkeit nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Drehen Sie deshalb den Verschluss,
um Verbrühungen zu vermeiden, zu-
nächst um zwei Umdrehungen auf,
um den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz
und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit
nach, sobald der Druck abgesunken
ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung
steht, leuchten alle getesteten Kon-
trollleuchten auf. Sie erlöschen nach
einigen Sekunden.

Page 20 of 192

Betriebskontrolle22 -
01-07-2005
23Betriebskontrolle-
01-07-2005
Warnleuchte (STOP)
sofort anhalten
Wenn sie allein auleuchtet, zeigt sie
eine Anomalie der Servolenkung an.
Sie leuchtet in Verbindung mit der
Kontrollleuchte für Motoröldruck,
Kühllüssigkeitstemperatur, Brems-
system oder Reifenpanne.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
DIE KONTROLL-
LEUCHTEN DES KOM-
BIINSTRUMENTS MIT
4 ANZEIGEGERÄTEN
Kontrollleuchte für
Motoröldruck
Sie weist auf zu niedrigen Öldruck hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an ,
wenn sie bei laufendem Motor auf-
leuchtet.
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
kreis Öl nach.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf. Kontrollleuchte für Kühl-
lüssigkeitstemperatur
Sie weist auf eine hohe Motortempe-
ratur hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Warten Sie, bis der Motor ab-
gekühlt ist, bevor Sie bei Be-
darf Kühllüssigkeit nachfüllen.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Bei laufendem Motor zeigt sie eine
Störung im Ladestromkreis an (Bat-
terieklemmen, Keilriemen der Licht-
maschine).
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Kontrollleuchte für
Reifenpanne
Sie weist auf einen oder mehrere
defekte Reifen hin.
Eine Meldung auf dem Multifunkti-
onsschirm gibt an, welches Rad bzw.
welche Räder betroffen sind.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wechseln Sie das beschädigte Rad.
Lassen Sie den Reifen von einem
PEUGEOT-Vertragshändler repa-
rieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet weiter, wenn
ein Stahlrad ohne Sensor montiert wird.
Anzeige für Kühllüssigkeitstem-
peratur
Zeiger im Bereich A, die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich B, die Temperatur
ist zu hoch.
Bei Auleuchten der Kontrollleuchte
für die Kühllüssigkeitstemperatur
(in Verbindung mit der STOP-Warn-
leuchte), müssen Sie unbedingt
anhalten.
Warten Sie bis sich der Motor abge-
kühlt hat, bevor Sie bei Bedarf Flüs-
sigkeit nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Drehen Sie deshalb den Verschluss,
um Verbrühungen zu vermeiden, zu-
nächst um zwei Umdrehungen auf,
um den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz
und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit
nach, sobald der Druck abgesunken
ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung
steht, leuchten alle getesteten Kon-
trollleuchten auf. Sie erlöschen nach
einigen Sekunden.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 200 next >