Peugeot 407 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 192

Betriebskontrolle22 -
01-07-2005
23Betriebskontrolle-
01-07-2005
Kontrollleuchte für
das Elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP)
Ein Dauerleuchten dieser Kontroll-
leuchte weist darauf hin, dass das
ESP inaktiviert wurde oder eine Stö-
rung vorliegt.
Suchen Sie in diesem Fall einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Wenn die Leuchte blinkt, zeigt sie an,
dass das System arbeitet.
Kontrolleuchte für Wasser
im Dieselilter
Sie weist auf Wasser im Dieselilter
hin.
Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf. Airbag-Kontrollleuchte
Sie weist auf eine Anomalie bei
Airbag hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Service-Warnleuchte
Wenn sie in folgenden Fällen bzw. bei
Störungen an folgenden Systemen
auleuchtet, suchen Sie bitte einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf:
- defekte Glühlampe,
- Mindestwasserstand Scheiben-
waschanlage,
- Motorölstand,
- Geschwindigkeitsregler,
- Einschaltautomatik der Beleuch- tung,
- Einparkhilfe,
- Anlasssperre,
- verbrauchte Batterie der Fernbe- dienung,
- Defekt in der automatischen Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer,
- Mindeststand Dieselzusatz,
- Defekt in der Reifendrucküberwa- chung. Wenn sie in folgenden Fällen bzw.
bei folgenden Störungen ununter-
brochen leuchtet, suchen Sie bitte
schnell
einen PEUGEOT-Vertrags-
händler auf:
- zu niedriger Reifendruck,
- Defekt in der Motorselbstdiagnose,
- Partikelilter gesättigt (Dieselmotor), - Tür(en) offen bei einer Geschwin-
digkeit von über 10 km/h,
- Mindeststand Kühllüssigkeit,
- Abnutzung der Bremsbeläge.

Page 22 of 192

Betriebskontrolle24 -
01-07-2005
25Betriebskontrolle-
01-07-2005
Kontrollleuchte für
Ladezustand der Batterie
Wenn sie bei laufendem Motor auf-
leuchtet, weist sie auf eine Störung
im Ladekreis (Batterieklemmen, Keil-
riemen der Lichtmaschine) hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Warnleuchte für zu
niedrigen Reifendruck
Sie weist auf unzureichenden Rei-
fendruck hin.
Eine Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm gibt an, welches Rad
bzw. welche Räder betroffen sind.
Schauen Sie auf dem Reifenaufkle-
ber an der Mittelsäule der Fahrertür
nach. Kontrollieren Sie sicherheits-
halber den Reifendruck so schnell
wie möglich.
Kontrollleuchten für das Elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP)
Kontrollleuchte für aktiviertes
System
Kontrollleuchte für
arbeitendes System
Kontrollleuchte für
inaktiviertes System
Warnleuchte für
Betriebsstörung
Kontrollleuchte für
Servolenkung
Sie weist auf eine Anomalie in der
Servolenkung hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Feststellbremse
Sie weist darauf hin, dass die Fest-
stellbremse noch angezogen oder
nicht richtig gelöst ist.
Sie ist gekoppelt mit der Kontroll-
leuchte für das Bremssystem. Kontrollleuchte für
den Flüssigkeitsstand
der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ein Auleuchten beim Einschalten
der Scheibenwischer zeigt einen un-
zureichenden Füllstand an.
Füllen Sie den Behälter der Scheiben-
und Scheinwerferwaschanlage auf.
Kontrollleuchte für
Motorölstand
Sie weist auf einen kritischen
Ölstand hin (zu niedrig).
Halten Sie sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
KONTROLLLEUCHTEN
DES KOMBIINSTRUMENTS
MIT 5 ANZEIGEGERÄTEN
Diese Kontrollleuchten leuchten auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments auf.
STOP-Warnleuchte
Kontrollleuchte für
Kühllüssigkeitsstand
Sie weist auf einen unzureichenden
Kühllüssigkeitsstand hin.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Vorsicht: Der Kühlkreislauf steht unter
Druck. Warten Sie bis der Motor abge-
kühlt ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Drehen Sie bei einer Panne den Ver-
schluss zur Vermeidung von Verbrühun-
gen zunächst nur um zwei Umdrehungen
auf, um den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz
und füllen Sie Flüssigkeit nach, sobald
der Druck abgesunken ist.
Wenn sie allein auleuchtet, weist sie auf
eine Störung in der Servolenkung hin.
Sie leuchtet ebenfalls in Verbindung
mit der Kontrollleuchte für den Motor-
öldruck, die Kühllüssigkeitstempera-
tur, das Bremssystem oder für eine
Reifenpanne auf.
Unbedingt anhalten.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 23 of 192

Betriebskontrolle24 -
01-07-2005
25Betriebskontrolle-
01-07-2005
Kontrolleuchte für die
Reifendrucküberwachung
Sie weist auf einen oder mehrere
fehlende oder defekte Reifendruck-
sensoren oder einen Fehler im Sys-
tem hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Kontrollleuchte für
die elektronische
Anlasssperre
Sie weist auf eine Störung in der
elektronischen Anlasssperre hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Warnleuchte für
Abnutzung der
Bremsbeläge vorn
Sie weist auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Lassen Sie sie sicherheitshalber von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
austauschen.
Warnleuchte für
Tankverschluss (je nach
Version)
Auleuchten bei laufendem Motor
weist darauf hin, dass der Tankver-
schluss nicht richtig geschlossen ist
oder fehlt.
Sie leuchtet orange, wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit unter 10 km/h
beträgt, und rot, bei einer Geschwin-
digkeit über 10 km/h. Warnleuchte Tür/
Kofferraum offen
Bei laufendem Motor weist sie auf nicht
richtig geschlossene Türen usw. hin.
Eine entsprechende Abbildung er-
scheint auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Sie leuchtet orange, wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit unter 10 km/h
beträgt, und rot, bei einer Geschwin-
digkeit über 10 km/h.
Airbag-Warnleuchte
Sie weist auf eine Anomalie beim Airbag hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertragshänd-
ler auf.
Warnleuchte für
defekte Glühlampe
(Halogenlampen)
Ein Auleuchten beim Einschalten der Be-
leuchtung weist darauf hin, dass eine oder
mehrere Glühlampen defekt sind (mit Aus-
nahme der seitlichen Zusatzblinker und der
dritten Bremsleuchte).
Lassen Sie die defekte Glühlampe von einem
PEUGEOT-Vertragshändler auswechseln.
Warnleuchte für die automatische
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Sie zeigt an, dass die automatische
Leuchtweitenverstellung defekt ist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Warnleuchte für die
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Sie weist auf eine Anomalie der
Einschaltautomatik hin.
Die Scheinwerfer können weiterhin
von Hand betätigt werden.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf.
Kontrollleuchte für
Reifenpanne
Sie weist auf einen oder mehrere defekte
Reifen hin.
Eine Meldung auf dem Multifunktionsschirm
gibt an, welches Rad bzw. welche Räder
betroffen sind.
Sie ist mit der
STOP-Warnleuchte gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wechseln Sie das beschädigte Rad und
lassen Sie den Reifen von einem PEUGEOT-
Vertragshändler reparieren.
Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstoffilter
Sie weist auf Wasser im Dieselkraftstoff-
ilter hin. Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Suchen Sie schnell einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Warnleuchte für
Motoröldruck
Sie weist darauf hin, dass der Motoröldruck
zu niedrig ist.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekoppelt.
Wenn sie bei laufendem Motor auleuchtet,
müssen Sie unbedingt anhalten .
Bei Ölmangel im Schmierkreis füllen Sie
bitte Öl nach und suchen Sie schnell einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.

Page 24 of 192

Betriebskontrolle26 -
01-07-2005
27Betriebskontrolle-
01-07-2005
Kontrollleuchten für die
elektronisch gesteuerte
Federung
Sie leuchtet auf, wenn die Funktion
SPORT aktiviert wird.
Kontrollleuchte für die
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Sie leuchtet auf, wenn die AUTO-
Funktion aktiviert wird.
Kontrollleuchte für die
deaktivierte Einschaltautomatik
der Beleuchtung
Sie leuchtet auf, wenn die AUTO-
Funktion deaktiviert wird.
Kontrollleuchte für die
Wischautomatik
Sie leuchtet auf, wenn die Funktion
AUTO aktiviert wird. Kontrollleuchte
für die deaktivierte
Wischautomatik
Sie leuchtet auf, wenn die AUTO-
Funktion deaktiviert wird.
Warnleuchte für defektes
Automatikgetriebe
Sie deutet auf eine Anomalie des
Automatikgetriebes.
Das Getriebe arbeitet im Notbetrieb
weiter (Sperre im 3. Gang).
Versuchen Sie niemals, den Gang-
wählhebel mit Gewalt zu verstellen.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Warnleuchte für Defekt
an der elektronisch
gesteuerten Federung
Sie weist auf eine Störung in der elek-
tronisch gesteuerten Federung hin.
Stellen Sie auf Automatikbetrieb um
und suchen Sie schnellstmöglich ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Warnleuchte für die
Einparkhilfe
Sie weist im Rückwärtsgang auf eine
Anomalie bei der Einparkhilfe hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Warnleuchte für
Geschwindigkeitsregler
Sie zeigt eine Anomalie beim
Geschwindigkeitsregler/-begrenzer an.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Sie leuchtet auf, wenn die
Funktion SPORT deaktiviert
wird.
Warnleuchte für
gesättigten Partikelilter
(Dieselmotor)
Auleuchten bei laufendem Motor deu-
tet auf eine beginnende Sättigung des
Partikelilters (bei außergewöhnlich
langem Betrieb unter stadtverkehrs-
ähnlichen Bedingungen: geringes
Tempo, lange Staus...) oder einen
zu niedrigen Füllstand beim Diesel-
zusatz.
Damit sich der Filter regenerieren
kann, empiehlt es sich, sobald es
die Verkehrsbedingungen erlauben,
mindestens fünf Minuten lang (bis
zum Erlöschen der Warnleuchte) mit
einer Geschwindigkeit von 60 km/h
oder darüber zu fahren.
Wenn die Leuchte weiterbrennt, suchen
Sie einen PEUGEOT-Vertragshändler
auf.
Nach längerem Betrieb des Fahr-
zeugs mit sehr geringer Geschwin-
digkeit oder im Leerlauf kann beim
Beschleunigen ausnahmsweise
Wasserdampf am Auspuff austreten.
Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Service-Warnleuchte
Sie leuchtet auf:
- bei verbrauchter Batterie der Fern- bedienung
- einem Defekt der Motorselbstdiag- nose
Wechseln Sie im ersten Fall die
Batterie der Fernbedienung.
Wenden Sie sich im zweiten Fall schnell
an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 25 of 192

Betriebskontrolle26 -
01-07-2005
27Betriebskontrolle-
01-07-2005
Sie weist auf einen Defekt im
Programm des Automatikge-
triebes hin.
Kontrollleuchten für die
Wählhebelstellung des
Automatikgetriebes
Sie zeigt eine Funktionsstö-
rung des Automatikgetriebes
an.
Vier- oder Sechsgang-Automatikgetriebe
Kontrollleuchten "Manual" (manueller
Betrieb)
Kontrollleuchte
"Park" (Parken)
Kontrollleuchte
"Reverse"
(Rückwärtsgang)
Kontrollleuchte
"Neutral" (Leerlauf)
Kontrollleuchte
"Drive" (Fahren)
Der Buchstabe S oder das T in Ver-
bindung mit den Kontrollleuchten der
Wählhebelstellung zeigen an, dass
das Programm Sport oder Schnee
bewusst aktiviert wurde. Sie weisen auf den manuellen
Betrieb des Vier- oder Sechsgang-
Automatikgetriebes hin.
Bei zu niedriger oder zu hoher Dreh-
zahl blinkt die Leuchte des gewählten
Ganges für die Dauer einiger Se-
kunden. Danach wird der tatsächlich
eingelegte Gang angezeigt, nachdem
das autoadaptive Programm vorüber-
gehend die Kontrolle übernommen
hat.
Öltemperaturanzeige
Beim Einschalten der Zündung oder
während der Fahrt zeigt sie die Öl-
temperatur an.
Zeiger im Bereich
C, die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich D, die Temperatur
ist zu hoch.
Verlangsamen Sie das Tempo, um
sie absinken zu lassen.

Page 26 of 192

Betriebskontrolle26 -
01-07-2005
27Betriebskontrolle-
01-07-2005
Sie weist auf einen Defekt im
Programm des Automatikge-
triebes hin.
Kontrollleuchten für die
Wählhebelstellung des
Automatikgetriebes
Sie zeigt eine Funktionsstö-
rung des Automatikgetriebes
an.
Vier- oder Sechsgang-Automatikgetriebe
Kontrollleuchten "Manual" (manueller
Betrieb)
Kontrollleuchte
"Park" (Parken)
Kontrollleuchte
"Reverse"
(Rückwärtsgang)
Kontrollleuchte
"Neutral" (Leerlauf)
Kontrollleuchte
"Drive" (Fahren)
Der Buchstabe S oder das T in Ver-
bindung mit den Kontrollleuchten der
Wählhebelstellung zeigen an, dass
das Programm Sport oder Schnee
bewusst aktiviert wurde. Sie weisen auf den manuellen
Betrieb des Vier- oder Sechsgang-
Automatikgetriebes hin.
Bei zu niedriger oder zu hoher Dreh-
zahl blinkt die Leuchte des gewählten
Ganges für die Dauer einiger Se-
kunden. Danach wird der tatsächlich
eingelegte Gang angezeigt, nachdem
das autoadaptive Programm vorüber-
gehend die Kontrolle übernommen
hat.
Öltemperaturanzeige
Beim Einschalten der Zündung oder
während der Fahrt zeigt sie die Öl-
temperatur an.
Zeiger im Bereich
C, die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich D, die Temperatur
ist zu hoch.
Verlangsamen Sie das Tempo, um
sie absinken zu lassen.

Page 27 of 192

Betriebskontrolle22 -
01-07-2005
23Betriebskontrolle-
01-07-2005
Warnleuchte (STOP)
sofort anhalten
Wenn sie allein auleuchtet, zeigt sie
eine Anomalie der Servolenkung an.
Sie leuchtet in Verbindung mit der
Kontrollleuchte für Motoröldruck,
Kühllüssigkeitstemperatur, Brems-
system oder Reifenpanne.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
DIE KONTROLL-
LEUCHTEN DES KOM-
BIINSTRUMENTS MIT
4 ANZEIGEGERÄTEN
Kontrollleuchte für
Motoröldruck
Sie weist auf zu niedrigen Öldruck hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an ,
wenn sie bei laufendem Motor auf-
leuchtet.
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
kreis Öl nach.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf. Kontrollleuchte für Kühl-
lüssigkeitstemperatur
Sie weist auf eine hohe Motortempe-
ratur hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Warten Sie, bis der Motor ab-
gekühlt ist, bevor Sie bei Be-
darf Kühllüssigkeit nachfüllen.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Bei laufendem Motor zeigt sie eine
Störung im Ladestromkreis an (Bat-
terieklemmen, Keilriemen der Licht-
maschine).
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Kontrollleuchte für
Reifenpanne
Sie weist auf einen oder mehrere
defekte Reifen hin.
Eine Meldung auf dem Multifunkti-
onsschirm gibt an, welches Rad bzw.
welche Räder betroffen sind.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wechseln Sie das beschädigte Rad.
Lassen Sie den Reifen von einem
PEUGEOT-Vertragshändler repa-
rieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet weiter, wenn
ein Stahlrad ohne Sensor montiert wird.
Anzeige für Kühllüssigkeitstem-
peratur
Zeiger im Bereich A, die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich B, die Temperatur
ist zu hoch.
Bei Auleuchten der Kontrollleuchte
für die Kühllüssigkeitstemperatur
(in Verbindung mit der STOP-Warn-
leuchte), müssen Sie unbedingt
anhalten.
Warten Sie bis sich der Motor abge-
kühlt hat, bevor Sie bei Bedarf Flüs-
sigkeit nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Drehen Sie deshalb den Verschluss,
um Verbrühungen zu vermeiden, zu-
nächst um zwei Umdrehungen auf,
um den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz
und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit
nach, sobald der Druck abgesunken
ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung
steht, leuchten alle getesteten Kon-
trollleuchten auf. Sie erlöschen nach
einigen Sekunden.

Page 28 of 192

Betriebskontrolle22 -
01-07-2005
23Betriebskontrolle-
01-07-2005
Kontrollleuchte für
das Elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP)
Ein Dauerleuchten dieser Kontroll-
leuchte weist darauf hin, dass das
ESP inaktiviert wurde oder eine Stö-
rung vorliegt.
Suchen Sie in diesem Fall einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Wenn die Leuchte blinkt, zeigt sie an,
dass das System arbeitet.
Kontrolleuchte für Wasser
im Dieselilter
Sie weist auf Wasser im Dieselilter
hin.
Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf. Airbag-Kontrollleuchte
Sie weist auf eine Anomalie bei
Airbag hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Service-Warnleuchte
Wenn sie in folgenden Fällen bzw. bei
Störungen an folgenden Systemen
auleuchtet, suchen Sie bitte einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf:
- defekte Glühlampe,
- Mindestwasserstand Scheiben-
waschanlage,
- Motorölstand,
- Geschwindigkeitsregler,
- Einschaltautomatik der Beleuch- tung,
- Einparkhilfe,
- Anlasssperre,
- verbrauchte Batterie der Fernbe- dienung,
- Defekt in der automatischen Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer,
- Mindeststand Dieselzusatz,
- Defekt in der Reifendrucküberwa- chung. Wenn sie in folgenden Fällen bzw.
bei folgenden Störungen ununter-
brochen leuchtet, suchen Sie bitte
schnell
einen PEUGEOT-Vertrags-
händler auf:
- zu niedriger Reifendruck,
- Defekt in der Motorselbstdiagnose,
- Partikelilter gesättigt (Dieselmotor), - Tür(en) offen bei einer Geschwin-
digkeit von über 10 km/h,
- Mindeststand Kühllüssigkeit,
- Abnutzung der Bremsbeläge.

Page 29 of 192

Betriebskontrolle24 -
01-07-2005
25Betriebskontrolle-
01-07-2005
Kontrollleuchte für
Ladezustand der Batterie
Wenn sie bei laufendem Motor auf-
leuchtet, weist sie auf eine Störung
im Ladekreis (Batterieklemmen, Keil-
riemen der Lichtmaschine) hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Warnleuchte für zu
niedrigen Reifendruck
Sie weist auf unzureichenden Rei-
fendruck hin.
Eine Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm gibt an, welches Rad
bzw. welche Räder betroffen sind.
Schauen Sie auf dem Reifenaufkle-
ber an der Mittelsäule der Fahrertür
nach. Kontrollieren Sie sicherheits-
halber den Reifendruck so schnell
wie möglich.
Kontrollleuchten für das Elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP)
Kontrollleuchte für aktiviertes
System
Kontrollleuchte für
arbeitendes System
Kontrollleuchte für
inaktiviertes System
Warnleuchte für
Betriebsstörung
Kontrollleuchte für
Servolenkung
Sie weist auf eine Anomalie in der
Servolenkung hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte
gekoppelt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Feststellbremse
Sie weist darauf hin, dass die Fest-
stellbremse noch angezogen oder
nicht richtig gelöst ist.
Sie ist gekoppelt mit der Kontroll-
leuchte für das Bremssystem. Kontrollleuchte für
den Flüssigkeitsstand
der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ein Auleuchten beim Einschalten
der Scheibenwischer zeigt einen un-
zureichenden Füllstand an.
Füllen Sie den Behälter der Scheiben-
und Scheinwerferwaschanlage auf.
Kontrollleuchte für
Motorölstand
Sie weist auf einen kritischen
Ölstand hin (zu niedrig).
Halten Sie sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
KONTROLLLEUCHTEN
DES KOMBIINSTRUMENTS
MIT 5 ANZEIGEGERÄTEN
Diese Kontrollleuchten leuchten auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments auf.
STOP-Warnleuchte
Kontrollleuchte für
Kühllüssigkeitsstand
Sie weist auf einen unzureichenden
Kühllüssigkeitsstand hin.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Vorsicht: Der Kühlkreislauf steht unter
Druck. Warten Sie bis der Motor abge-
kühlt ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Drehen Sie bei einer Panne den Ver-
schluss zur Vermeidung von Verbrühun-
gen zunächst nur um zwei Umdrehungen
auf, um den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz
und füllen Sie Flüssigkeit nach, sobald
der Druck abgesunken ist.
Wenn sie allein auleuchtet, weist sie auf
eine Störung in der Servolenkung hin.
Sie leuchtet ebenfalls in Verbindung
mit der Kontrollleuchte für den Motor-
öldruck, die Kühllüssigkeitstempera-
tur, das Bremssystem oder für eine
Reifenpanne auf.
Unbedingt anhalten.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 30 of 192

Betriebskontrolle24 -
01-07-2005
25Betriebskontrolle-
01-07-2005
Kontrolleuchte für die
Reifendrucküberwachung
Sie weist auf einen oder mehrere
fehlende oder defekte Reifendruck-
sensoren oder einen Fehler im Sys-
tem hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Kontrollleuchte für
die elektronische
Anlasssperre
Sie weist auf eine Störung in der
elektronischen Anlasssperre hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Warnleuchte für
Abnutzung der
Bremsbeläge vorn
Sie weist auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Lassen Sie sie sicherheitshalber von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
austauschen.
Warnleuchte für
Tankverschluss (je nach
Version)
Auleuchten bei laufendem Motor
weist darauf hin, dass der Tankver-
schluss nicht richtig geschlossen ist
oder fehlt.
Sie leuchtet orange, wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit unter 10 km/h
beträgt, und rot, bei einer Geschwin-
digkeit über 10 km/h. Warnleuchte Tür/
Kofferraum offen
Bei laufendem Motor weist sie auf nicht
richtig geschlossene Türen usw. hin.
Eine entsprechende Abbildung er-
scheint auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Sie leuchtet orange, wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit unter 10 km/h
beträgt, und rot, bei einer Geschwin-
digkeit über 10 km/h.
Airbag-Warnleuchte
Sie weist auf eine Anomalie beim Airbag hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertragshänd-
ler auf.
Warnleuchte für
defekte Glühlampe
(Halogenlampen)
Ein Auleuchten beim Einschalten der Be-
leuchtung weist darauf hin, dass eine oder
mehrere Glühlampen defekt sind (mit Aus-
nahme der seitlichen Zusatzblinker und der
dritten Bremsleuchte).
Lassen Sie die defekte Glühlampe von einem
PEUGEOT-Vertragshändler auswechseln.
Warnleuchte für die automatische
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Sie zeigt an, dass die automatische
Leuchtweitenverstellung defekt ist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf. Warnleuchte für die
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Sie weist auf eine Anomalie der
Einschaltautomatik hin.
Die Scheinwerfer können weiterhin
von Hand betätigt werden.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf.
Kontrollleuchte für
Reifenpanne
Sie weist auf einen oder mehrere defekte
Reifen hin.
Eine Meldung auf dem Multifunktionsschirm
gibt an, welches Rad bzw. welche Räder
betroffen sind.
Sie ist mit der
STOP-Warnleuchte gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wechseln Sie das beschädigte Rad und
lassen Sie den Reifen von einem PEUGEOT-
Vertragshändler reparieren.
Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstoffilter
Sie weist auf Wasser im Dieselkraftstoff-
ilter hin. Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Suchen Sie schnell einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Warnleuchte für
Motoröldruck
Sie weist darauf hin, dass der Motoröldruck
zu niedrig ist.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekoppelt.
Wenn sie bei laufendem Motor auleuchtet,
müssen Sie unbedingt anhalten .
Bei Ölmangel im Schmierkreis füllen Sie
bitte Öl nach und suchen Sie schnell einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 200 next >