Peugeot 407 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 192

Komfort44 -
01-07-2005
45Komfort-
01-07-2005
Gebläse (4)
Luftmenge F Drehen Sie den
Regler 4 nach
rechts oder links,
um die Luftzufuhr
zu erhöhen bzw.
verringern.
Das Symbol für die Luftmenge bzw. Ge-
bläsestärke (Flügelschraube) erscheint auf
dem Multifunktionsbildschirm und füllt sich
entsprechend dem eingestellten Wert.
Achten Sie auf ausreichende Luft-
zufuhr, damit die Scheiben nicht be-
schlagen und keine schlechte Luft im
Fahrzeuginnenraum entsteht.
F Drehen Sie das Räd-
chen 4 nach links,
bis sich das Gebläse
ausschaltet.
In der Multifunktionsanzeige er-
scheint "OFF".
Dadurch erlöschen sowohl die An-
zeige als auch die Kontrollleuchten.
Alle Funktionen der Anlage werden
ausgeschaltet mit Ausnahme der
Heckscheibenheizung.
Das Innenraumklima wird nicht mehr
geregelt (Temperatur, Feuchtigkeit,
Gerüche, Beschlag).
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht zu
lange mit ausgeschalteter Klimaanlage.
Ausschalten der Klimaanlage Einstellung der
Luftverteilung
Fahrerseite (5)
Durch wiederholten oder ununterbro-
chenen Druck auf die Taste 5 oder 6
lässt sich der Luftstrom auf der Fah-
rer- oder Beifahrerseite unabhängig
voneinander in eine andere Richtung
umlenken.
Das der gewählten Richtung 5 oder
6 entsprechende Symbol (Pfeil) er-
scheint auf dem Multifunktionsbild-
schirm. 5 zur Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben
3 zu den Belüftungsdüsen vorn
und hinten
6 in den vorderen und hinteren
Fußraum
AUTO automatische Luftverteilung Einstellung der
Luftverteilung
Beifahrerseite (6)
Regelung von Hand
Es ist möglich, eine oder mehrere
Funktionen von Hand zu regeln, wäh-
rend die übrigen Funktionen weiterhin
automatisch gesteuert werden.
In diesem Fall erlischt die Leuchte
der Taste "AUTO".
Der manuelle Betrieb kann zu un-
angenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit,
Geruch, beschlagene Scheiben) und
ist nicht optimal, was den Raumkom-
fort angeht.
Zum Umschalten auf Automatikbe-
trieb drücken Sie die Taste "AUTO".
Beim Einsteigen ist es unter Umstän-
den viel kälter (oder wärmer) als es
der Komforttemperatur entspricht.
Es bringt jedoch nichts, den ange-
zeigten Wert zu ändern, um die ge-
wünschte Komforttemperatur schnell
zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit
voller Leistung, um die Temperatur-
abweichung so schnell wie möglich
auszugleichen.
Zum Wiedereinschalten der Klimaanlage:
F
Drücken Sie die Taste 1, 2 oder 3.

Page 52 of 192

Komfort46 -
01-07-2005
47Komfort-
01-07-2005
Taste für freie Sicht
nach vorn (7)
In bestimmten Fällen kann sich das
Komfortprogramm als unzureichend
zur Beseitigung von niedergeschla-
gener Feuchtigkeit oder Eis an den
Scheiben (Feuchtigkeit, viele Insas-
sen, Frost) erweisen.
F Wählen Sie in einem solchen Fall
das Programm für optimale Sicht,
damit die Scheiben schnell wieder
frei werden. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Das Programm regelt die Kühlluft,
die Luftmenge bzw. Gebläsestärke
und die Frischluftzufuhr und lenkt die
Luft zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben.
Das entsprechende Symbol er-
scheint auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Wenn die Sicht wieder frei ist, genügt
ein Druck auf Taste 1, um zur Kom-
forteinstellung zurückzukehren. Frischluftzufuhr/
Umwälzung der
Innenluft (8)
Mit dieser Einstellung kann der
Innenraum gegen Geruchs- oder
Rauchbelästigung von außen abge-
schirmt werden.
F Drücken Sie mehrfach hinterei-
nander auf die Taste 8, um die Art
der Luftzufuhr zu bestimmen. Je
nach Wahl leuchtet die entspre-
chende Kontrollleuchte auf:
- Frischluftzufuhr bei Einstellung auf Luftzufuhr von außen,
- Umwälzung der Innenluft bei ge- schlossener Frischluftzufuhr.
Bei längerem Umluftbetrieb be- steht die Gefahr, dass die Schei-
ben beschlagen und die Luft im
Fahrzeuginnenraum schlechter
wird.
Fahren Sie deshalb nicht lan- ge im Umluftbetrieb außer bei
wirklich außergewöhnlichen
Witterungsbedingungen.
Auf dem Multifunktionsbild- schirm erscheint die mit der
jeweiligen Einstellung verbun-
dene Meldung.
F Drücken Sie die Taste 8, um zur
automatischen Regelung der
Frischluftzufuhr zurückzukehren.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden
die Einstellungen bis zum nächs-
ten Anlassen des Fahrzeugs bei-
behalten. H e c k s c h e i b e n h e i -
zung (9)
Die Heckscheibenheizung funktio-
niert unabhängig von der Klimaan-
lage.
F Drücken Sie bei laufendem Motor
auf Taste 9, um die Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung
einzuschalten. Die Kontrollleuch-
te leuchtet auf.
Sie schaltet sich je nach Außentem-
peratur automatisch aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
Sie kann durch erneuten Druck auf
Taste 9 ausgeschaltet werden oder
schaltet sich beim Abstellen des Mo-
tors aus.
Sie schaltet sich jedoch beim nächs-
ten Anlassen wieder ein, wenn der
Motor für weniger als eine Minute
ausgeschaltet wird.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald
Sie es für geboten halten, denn
durch geringen Stromverbrauch lässt
sich auch der Kraftstoffverbrauch
senken.

Page 53 of 192

Komfort46 -
01-07-2005
47Komfort-
01-07-2005
Ausschalten der Kühlluft-
Funktion (AC-OFF)
Das Ausschalten der Kühlluft kann zu
unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Ge-
ruch, beschlagene Scheiben).
Sie können die Inaktivierung durch Druck auf
die Taste "AUTO" oder die Gebläsetaste 4
am Bedienfeld der Klimaanlage annullieren.
Inaktivieren bzw. Aktivieren
der einheitlichen rechts/links
Regelung
Wenn diese Funktion aktiviert ist, lässt
sich die Einstellung auf der Fahrersei-
te auf die Beifahrerseite übertragen.
Wenn sie inaktiviert wird, kann die Ein-
stellung auf Fahrer- und Beifahrerseite
wieder individuell geregelt werden.
Durch Druck auf Taste 4 oder 6 wird
die einheitliche Regelung für beide
Seiten aufgehoben.
Menü "CLIM"
Drücken Sie die Taste
"MENU", um Zugang
zum Hauptmenü zu er-
halten und bestätigen
Sie anschließend Ihre
Wahl.
Das "Hauptmenü" erscheint auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Wählen Sie das Symbol für die Kli-
maanlage mit den Tasten des Steu-
erteils.
Das Menü "Klimaanlage" erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm als
Hauptanzeige.
Zusatzheizung*
Fahrzeuge mit HDI-Motor sind ge-
gebenenfalls zur Erhöhung des
Komforts mit einer automatischen
Zusatzheizung ausgestattet.
Scharfes Zischen, entweichender
Dampf und Geruch im Leerlauf oder
bei stehendem Fahrzeug sind nor-
male Begleiterscheinungen.
* Je nach Bestimmung

Page 54 of 192

Komfort48 -
01-07-2005
49Komfort-
01-07-2005
AUSSENSPIEGEL
Einstellung
F Schalter A nach rechts oder links
schieben, um den entsprechen-
den Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen. Rückspiegel mit automatischer
Absenkung im Rückwärtsgang*
In dieser Spiegelstellung ist beim
rückwärts Einparken der Boden (der
Bürgersteig, die Mauer...) zu sehen.
Die im Fahrer- und Beifah-
rerspiegel beobachteten Ob-
jekte in Wirklichkeit näher als
sie erscheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung
getragen werden, um die Entfernung
der von hinten kommenden Fahrzeu-
ge richtig einschätzen zu können.
Spiegel elektrisch einklappen
- von innen:
F Schalter A bei eingeschalteter
Zündung in Mittelstellung bringen
und dann nach hinten ziehen.
- von außen: F Fahrzeug mit der Fernbedienung*
oder dem Schlüssel verriegeln.
Diese Funktion kann inaktiviert
werden. Wenden Sie sich dazu an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Beim Parken lassen sich die Spiegel
von Hand einklappen.
* Je nach Ausführung. Erste Einstellung der Funktion
Legen Sie den Rückwärtsgang ein
und wählen Sie dann den linken und
rechten Spiegel nacheinander an,
um die Einstellung vorzunehmen.
Die jeweilige Einstellung wird beim Ver-
riegeln des Fahrzeugs gespeichert.
Jede Fernbedienung speichert eine
spezielle Einstellung.
Absenkung des Spiegels in
Parkposition
F
Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
F schieben Sie den Schalter A nach
rechts oder links, um den betref-
fenden Spiegel anzuwählen.
Das Glas des parkseitigen Außen-
spiegels neigt sich nach unten.
Manuelle Rückstellung des Spiegels
in Fahrposition:
F Verlassen Sie den Rückwärts-
gang oder schalten Sie den ange-
wählten Spiegel aus.
Bei einer Geschwindigkeit über
15 km/h, Abstellen des Motors oder
länger als 20 Sekunden eingelegtem
Rückwärtsgang kehrt der Spiegel au-
tomatisch in Fahrposition zurück.

Page 55 of 192

Komfort48 -
01-07-2005
49Komfort-
01-07-2005
INNENSPIEGEL
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls von
hinten, automatisch dunkler. Sobald
die Lichtquelle (Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge, Sonne usw.)
schwächer wird, wird der Spiegel
wieder heller und sorgt so für opti-
male Sicht. Funktionsweise

Zündung einschalten und Schalter
1 drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter
eingedrückt): die Blendschutzau-
tomatik ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschaltet.
Der Spiegel bleibt auf der hellsten
Stufe.Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell-
positionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rück-
wärtsgang eingelegt wird.

Page 56 of 192

Komfort50 -
01-07-2005
51Komfort-
01-07-2005
MANUELLE VERSTELLUNG
DES LENKRADS IN HÖHE
UND TIEFE
Bei stehendem Fahrzeug Hebel
nach vorn drücken, um das Lenkrad
zu entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstel-
len und dann durch Ziehen des He-
bels bis zum Anschlag verriegeln.
ELEKTRISCHE
VERSTELLUNG DES
LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE*
Verstellen Sie bei stehendem Fahr-
zeug das Lenkrad in Höhe oder Tiefe
(Abstand zum Körper) durch Ver-
schieben des Schalters:
F nach vorn oder hinten, um den Ab-
stand zum Körper einzustellen,
F nach oben oder unten, um die
Höhe einzustellen.
EINSTEIGEHILFE*
Beim Öffnen der Fahrertür und nach
dem Ausschalten der Zündung fährt
das Lenkrad hoch, um das Ein- bzw.
Aussteigen zu erleichtern.
Sie können diese Funktion
über das Menü "Benutzer-
anpassung-Koniguration"
auf dem Multifunktions-
bildschirm aktivieren bzw.
inaktivieren.
* Im Laufe des Jahres

Page 57 of 192

Komfort50 -
01-07-2005
51Komfort-
01-07-2005
VORDERSITZE
Verstellung von Hand
Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und schie-
ben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten. Verstellen der Sitzläche des
Fahrersitzes in Höhe und Neigung
Hebeln Sie die Sitzläche nach oben
oder unten bis zur gewünschten
Position.
Verstellen der Lehne in der
Neigung
Betätigen Sie den Hebel bis zur
gewünschten Neigung.

Page 58 of 192

Komfort52 -
01-07-2005
53Komfort-
01-07-2005
Elektrische Verstellung
Die elektrischen Funktionen des Fah-
rersitzes werden eine Minute nach dem
Ausschalten der Zündung inaktiviert.
Öffnen Sie die Tür oder schalten Sie die
Zündung ein, um sie zu reaktivieren.
Längsverstellung
Schieben Sie den Schalter nach
vorn oder hinten, um den Sitz zu
verschieben. Verstellen der Sitzläche des
Fahrersitzes in Höhe und Neigung
Höhe:
Kippen Sie den hinteren Teil
des Schalters nach oben oder unten.
Neigung: Kippen Sie den vorderen
Teil des Schalters nach oben oder
unten. Verstellen der Rückenlehne in der
Neigung
Kippen Sie den Schalter nach vorn
oder hinten bis zur gewünschten
Neigung.

Page 59 of 192

Komfort52 -
01-07-2005
53Komfort-
01-07-2005
Verstellen der Kopfstütze in Höhe
und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopf-
stütze nach vorn ziehen und dann
verschieben.
Zum Verstellen in der Neigung kip-
pen Sie den unteren Teil nach vorn
oder hinten.
Zum Ausbauen Kopfstütze fast ganz
nach oben schieben, Sperrfeder mit
einer Münze anheben und Kopfstüt-
ze gleichzeitig nach vorn und nach
oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
und im Fahrzeug abgelegten Kopf-
stützen. Sie können bei scharfem
Bremsen zu Geschossen werden
und sind daher eine Gefahr. Die
Kopfstützen gehören an ihren Platz
und müssen richtig eingestellt sein.
Bei richtiger Einstellung beindet sich
der obere Rand der Kopfstütze bei
einer sitzenden Person in Höhe der
Schädeldecke. Aktive Kopfstütze der Vordersitze
Dank der aktiven Kopfstütze kann ein Schleu-
dertrauma durch den sogenannten Peitschen-
schlageffekt vermieden werden.
Bei einem Aufprall von hinten wird die Kopfstütze
durch den Körperandruck an die Sitzlehne nach
vorn und nach oben mitgezogen und verhindert,
dass der Kopf nach hinten geschleudert wird.
Armlehne vorn
Um die Stellung der Armlehne zu ändern:
F
Heben Sie den Griff 1 an.
Die Armlehne klappt nach vorn und
nach oben.
Um sie wieder in die Ausgangspo-
sition zu bringen, schieben Sie die
Armlehne wieder zurück und lassen
Sie sie unter Druck einrasten.

Verstellen der Lendenstütze des
Fahrersitzes
Betätigen Sie den Hebel, bis die für
Sie richtige Einstellung erreicht ist.
Einstellen der Sitzheizung
Drehen Sie das Rädchen bei laufen-
dem Motor. Die Sitztemperatur wird
automatisch geregelt.
0: Aus
1: Niedrig 2:
Mittel
3: Hoch

Page 60 of 192

Komfort54 -
01-07-2005
55Komfort-
01-07-2005
Speichern der Position des
Fahrpositionen*
Gespeichert wird die elektrische
Einstellung des Sitzes und der
Außenspiegel.
Sie haben die Möglichkeit, zwei
Fahrpositionen zu speichern, und
zwar mit den Tasten M/1 und M/2 .Speichern mit den Tasten an der
Fahrertür
Zum Speichern:
F
Zündschlüssel auf Zündung drehen,
F Sitz und Rückspiegel einstellen,
F binnen vier Sekunden Taste M
und dann Taste 1 für die erste
bzw. 2 für die zweite Fahrposition
drücken.
Die Speicherung wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Durch die Speicherung einer neuen
Position wird die vorhergehende an-
nulliert. Abruf einer gespeicherten
Fahrposition
Bei abgestelltem Motor
F
Kurz auf Taste 1 oder 2 drücken,
um die entsprechende gespei-
cherte Position abzurufen. Nach
beendeter Einstellung ertönt ein
akustisches Signal.
Wenn eine gespeicherte Position ein
paar Mal hintereinander abgerufen
wurde, wird die Funktion bis zum An-
lassen des Motors inaktiviert.
* Im Laufe des Jahres.
Bei laufendem Motor
F
Taste 1 oder 2 gedrückt halten,
bis durch das akustische Signal
angezeigt wird, dass die Einstel-
lung der entsprechenden gespei-
cherten Position beendet ist.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 200 next >