Peugeot 407 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 192

Öffnen - Schließen72 -
01-07-2005
73Öffnen - Schließen-
01-07-2005
KOFFERRAUM (LIMOUSINE)
Drücken Sie zum Öffnen des Koffer-
raums auf den Druckknopf und he-
ben Sie die Kofferraumklappe an.
Wenn die ständige Verriegelung des
Kofferraum aktiviert ist, kann der Kof-
ferraum nur mit der Taste der Fern-
bedienung geöffnet werden.
KOFFERRAUM UND
HECKSCHEIBE (407 SW)
Kofferraum und Heckscheibe wer-
den gleichzeitig mit den Türen ver-
bzw. entriegelt. Aufstellen der Heckscheibe
Drücken Sie bei geschlossenem
Kofferraum zum Aufstellen der
Heck-
scheibe auf den Entriegelungsknopf C
der Fernbedienung.
Hinweis: Kofferraum und Heckschei-
be werden während der Fahrt bei
einer Geschwindigkeit von 10 km/h
automatisch verriegelt und beim Öff-
nen einer der Türen entriegelt.
Wenn der Heckscheibenwischer auf
eine Wischposition eingestellt ist,
lässt sich die Heckscheibe erst am
Ende des Wischvorgangs öffnen.
Schließen Sie die Heckscheibe wie-
der mit Hilfe des Scheibenwischer-
arms oder durch Druck auf die Mitte
der Scheibe.
Öffnen des Kofferraums und der
Heckscheibe
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.
Betätigen Sie bei geschlossener
Heckscheibe zum Öffnen des
Kof-
ferraums den Griff A und heben Sie
den Kofferraumdeckel an.
Betätigen Sie bei geschlossenem
Kofferraum zum Öffnen der Heck-
scheibe den Griff B und heben Sie
die Heckscheibe an.
Die Beleuchtung schaltet sich beim
Öffenen des Kofferraums bzw. der
Heckscheibe ein.

Page 82 of 192

Öffnen - Schließen72 -
01-07-2005
73Öffnen - Schließen-
01-07-2005
KOFFERRAUM (LIMOUSINE)
Drücken Sie zum Öffnen des Koffer-
raums auf den Druckknopf und he-
ben Sie die Kofferraumklappe an.
Wenn die ständige Verriegelung des
Kofferraum aktiviert ist, kann der Kof-
ferraum nur mit der Taste der Fern-
bedienung geöffnet werden.
KOFFERRAUM UND
HECKSCHEIBE (407 SW)
Kofferraum und Heckscheibe wer-
den gleichzeitig mit den Türen ver-
bzw. entriegelt. Aufstellen der Heckscheibe
Drücken Sie bei geschlossenem
Kofferraum zum Aufstellen der
Heck-
scheibe auf den Entriegelungsknopf C
der Fernbedienung.
Hinweis: Kofferraum und Heckschei-
be werden während der Fahrt bei
einer Geschwindigkeit von 10 km/h
automatisch verriegelt und beim Öff-
nen einer der Türen entriegelt.
Wenn der Heckscheibenwischer auf
eine Wischposition eingestellt ist,
lässt sich die Heckscheibe erst am
Ende des Wischvorgangs öffnen.
Schließen Sie die Heckscheibe wie-
der mit Hilfe des Scheibenwischer-
arms oder durch Druck auf die Mitte
der Scheibe.
Öffnen des Kofferraums und der
Heckscheibe
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.
Betätigen Sie bei geschlossener
Heckscheibe zum Öffnen des
Kof-
ferraums den Griff A und heben Sie
den Kofferraumdeckel an.
Betätigen Sie bei geschlossenem
Kofferraum zum Öffnen der Heck-
scheibe den Griff B und heben Sie
die Heckscheibe an.
Die Beleuchtung schaltet sich beim
Öffenen des Kofferraums bzw. der
Heckscheibe ein.

Page 83 of 192

Öffnen - Schließen72 -
01-07-2005
73Öffnen - Schließen-
01-07-2005
Warnmeldung "Heckscheibe offen"
Bei laufendem Motor erscheint,
wenn die Heckscheibe nicht richtig
geschlossen ist, eine Warnmeldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Während der Fahrt (Geschwindig-
keit > 10 km/h) werden Sie, wenn die
Heckscheibe nicht richtig geschlos-
sen ist, durch ein akustisches Signal,
eine Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm und das Auleuchten
der Service-Leuchte gewarnt.
Notbedienung
Bei einer Funktionsstörung der Zentral-
verriegelung lässt sich der Kofferraum
mit der Notbedienung entriegeln.
- Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.
- Führen Sie einen kleinen Schrauben- zieher in die Öffnung A des Schlos-
ses ein, um es aufzuschließen.

Page 84 of 192

Öffnen - Schließen74 -
01-07-2005
75Öffnen - Schließen-
01-07-2005
Hinweise:
Nach dem Wiederanschließen der
Batterie müssen Sie die Einklemm-
sicherung reinitialisieren:
- stellen Sie den Bedienungsschalter in die Position "maximal aufstellen"
(3. Raste rechts),
- warten Sie, bis das Dach ganz auf- gestellt ist,
- drücken Sie mindestens eine Se- kunde lang auf den Schalter.
Wenn sich das Schiebedach z.B. bei
Frost nicht schließen lässt, stellen
Sie gleich, nachdem es stehen ge-
blieben ist,
- den Schalter auf "O" und drücken
Sie sofort auf den Schalter,
- halten Sie ihn bis zum vollständigen Schließen des Daches gedrückt.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
SCHIEBEHUBDACH
(LIMOUSINE)
- Aufstellen: Bedienungsschalter
nach rechts drehen (drei Einstell-
möglichkeiten).
- Öffnen: Bedienungsschalter nach
links drehen (sechs Einstellmög-
lichkeiten).
- Schließen: Bedienungsschalter auf
"0" zurückstellen.
- Einklemmsicherung: Wenn das
Dach beim Schließen auf ein Hin-
dernis trifft, bleibt es stehen und
öffnet sich teilweise wieder.
Die Abdeckung wird manuell dient. Ziehen Sie immer den
Schlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur für kurze
Zeit verlassen.
Wenn das Schiebedach beim Be-
tätigen klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Schiebe-
dachschalter betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen des Da-
ches behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden das Schiebe-
dach richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen des
Schiebedaches bitte auf die mitfah-
renden Kinder.

Page 85 of 192

Öffnen - Schließen74 -
01-07-2005
75Öffnen - Schließen-
01-07-2005
Einklemmsicherung
Wenn der Dachhimmel beim Schließen
auf ein Hindernis trifft, bleibt er stehen
und öffnet sich wieder ein wenig.
Die Einklemmsicherung muss binnen
maximal fünf Sekunden, nachdem
der Dachhimmel zum Stillstand ge-
kommen ist, reinitialisiert werden:
-
Drücken Sie hierzu auf Teil A des
Schalters bis zur vollständigen Schlie-
ßung des Dachhimmels (er schließt
sich stufenweise um jeweils einige
Zentimeter).
PANORAMADACH (407 SW)
Ihr Fahrzeug verfügt über ein Pa-
noramadach aus getöntem Glas,
das mehr Helligkeit und eine bes-
sere Sicht im Innenraum bietet. Der
elektrisch bedienbare Dachhimmel
erhöht den Klimakomfort.
Der Dachhimmel wird elektrisch be-
dient, und zwar mit einem Drehschal-
ter mit neun Schaltstufen.
Schließen: Drehen Sie den Schalter
nach links (neun Einstellpositionen).
Öffnen: Drehen Sie den Schalter in
die Ausgangsposition "0" zurück. Wenn der Dachhimmel beim
Betätigen klemmt, muss
es in die entgegengesetzte
Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entspre-
chenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Dachhim-
melschalter betätigt, muss er sich
vergewissern, das niemand das ord-
nungsgemäße Schließen des Dach-
himmels behindert.
Er muss sich vergewissern, dass die
Mitreisenden den Dachhimmel rich-
tig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen des
Dachhimmels bitte auf die mitfahren-
den Kinder.
Hinweise
Nach dem Wiederanschließen der
Batterie muss im Falle einer Funkti-
onsstörung des Dachhimmels beim
Öffnen bzw. Schließen oder gleich,
nachdem er zum Stillstand gekom-
men ist, die Einklemmsicherung rei-
nitialisiert werden:
- stellen Sie den Schalter auf "0"
(Dachhimmel ganz geöffnet),
- warten Sie, bis sich der Dachhim- mel vollständig geöffnet hat,
- drücken Sie mindestens drei Sekun- den lang auf Teil A des Schalters.
Wenn sich der Dachhimmel nicht
schließen lässt, sollten Sie, sobald
er stehen geblieben ist:
- den Schalter nach links auf Stufe 9 drehen (Dachhimmel ganz ge-
schlossen) und danach sofort auf
Teil A des Schalters drücken,
- den Schalter so lange gedrückt halten, bis der Dachhimmel ganz
geschlossen ist.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 86 of 192

Öffnen - Schließen76 -
01-07-2005
KRAFTSTOFF TANKENBeim Tanken muss die Zündung ausgeschal-
tet und das Fahrzeug entriegelt sein.
F Öffnen Sie die Tankklappe.
F Drehen Sie den Tankverschluss nach links.
F Ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn mit dem Bügel an dem Ha-
ken auf der Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe ist angegeben, welcher Kraft-
stoff zu verwenden ist.
Vor der Befüllung mit Alternativkraftstof-
fen -z.B. Biodiesel/Rapsmethylester- sind
unbedingt die gültigen Herstellerfreiga-
ben zu beachten. Sprechen Sie hierzu
Ihren PEUGEOT-Vertragshändler an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt
ca. 67 Liter.
F Schrauben Sie den Tankverschluss nach dem
Tanken zu und schließen Sie die Tankklappe.
Wenn diese Warnleuchte
auleuchtet, kann Ihre Reich-
weite unter bestimmten Fahr-
bedingungen und je nach
Motorversion weniger als 50 km
betragen.
Hinweis: Nach einer Kraftstoffpanne
müssen mindestens 6 Liter Kraftstoff
eingefüllt werden. Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstoffan-
zeige auf Null zurückgeht, liegt eine
Funktionsstörung vor.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kraftstoffwarnleuchte

Page 87 of 192

77Sicht-
01-07-2005
BELEUCHTUNG
Front- und Heckleuchten (Ring A)
F Ring A in die gewünschte Position
drehen. Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Bei ausgeschalteter Zündung ertönt ein
akustisches Warnsignal, sobald die Fah-
rertür geöffnet wird, wenn Sie vergessen
haben, die Beleuchtung auszuschalten.
F
Schalten Sie die Beleuchtung aus. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Leuchten aus
Standlicht Abblendlicht/Fernlicht
Abblendlicht/Fernlicht
umschalten
F Schalter ganz anziehen. Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (Ring B)
F
Ring B zum Einschalten nach
vorn zum Ausschalten nach hin-
ten drehen. Der Betriebszustand
wird durch die Kontrollleuchte in
der Instrumententafel angezeigt.
Nebelscheinwerfer
(einmal drücken) Links:
nach unten
bewegen. Die Leuch-
te des Richtungspfeils
im Kombiinstrument
blinkt.
Rechts: nach oben
bewegen. Die Leuch-
te des Richtungspfeils
im Kombiinstrument
blinkt.
Hinweis: Wenn Sie vergessen ha-
ben den Blinker auszuschalten oder
der Hebel länger als 20 Sekunden
festgehalten wird, wird das Warnsig-
nal bei einer Geschwindigkeit von
über 60 km/h und den entsprechen-
den Fahrbedingungen lauter.
Sie funktionieren zusammen mit dem
Stand-, Abblend- oder Fernlicht.
Nebelschlussleuchten
(zweimal drücken)
Sie funktionieren, wenn die Nebel-
scheinwerfer schon eingeschaltet sind.

Page 88 of 192

Sicht78 -
01-07-2005
79Sicht-
01-07-2005
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Das Abblendlicht schaltet sich bei
geringer Helligkeit und bei ununter-
brochenem Betrieb der Scheibenwi-
scher automatisch ein. Es schaltet
sich aus, sobald es hell genug ist
oder die Scheibenwischer ausge-
schaltet werden.
Achtung: Bei Nebel registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend, so
dass sich die Beleuchtung nicht au-
tomatisch einschaltet. Funktion aktivieren Manuelle Nachleuchtfunktion
Wenn Sie aus dem Fahrzeug aus-
steigen, können Sie Standlicht und
Abblendlicht noch ein paar Sekun-
den lang eingeschaltet lassen.
Bei aktivierter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments mit
5 Anzeigegeräten auf.
Um die Funktion zu inak-
tivieren oder aktivieren,
gehen Sie über das Menü
" B e n u t z e r a n p a s s u n g -
Koniguration" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Aus Sicherheitsgründen darf
die Aktivierung bzw. Inakti-
vierung der Funktion "Ein-
schaltautomatik der Beleuch-
tung" über das Menü nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden. Die Funktion "Automati-
sche Begleitbeleuchtung"
wird über das Menü
" B e n u t z e r a n p a s s u n g -
Koniguration"
auf dem
Multifunktionsbildschirm
inaktiviert bzw. aktiviert.
Die Dauer der Zeitver-
zögerung wird über das
Menü "Benutzeranpas-
sung-Koniguration" auf
dem Multifunktionsbild-
schirm eingestellt.
Automatische Nachleuchtfunktion
Wenn Sie das Fahrzeug
bei akti-
vierter Einschaltautomatik der
Beleuchtung verlassen, bleiben
Standlicht und Abblendlicht nach
dem Ausschalten der Zündung für
die Dauer der eingestellten Zeit ein-
geschaltet.
Funktion inaktivieren
Bei inaktivierter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments mit
5 Anzeigegeräten auf.
Der Sonneneinstrahlungs-/
Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe darf
nicht verdeckt werden. Er
dient zur Regulierung der Klimaanla-
ge und zum automatischen Einschal-
ten der Beleuchtung.
Bei einer Funktionsstörung des Son-
neneinstrahlungs-/Helligkeitssensors
schalten sich Stand-, Abblendlicht und
Kontrollleuchte ein, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal und eine Meldung er-
scheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Aktivieren:
F Stellen Sie den Motor ab,
F betätigen Sie die Lichthupe,
F steigen Sie aus und schließen Sie
das Fahrzeug ab.

Page 89 of 192

Sicht78 -
01-07-2005
79Sicht-
01-07-2005
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Das Abblendlicht schaltet sich bei
geringer Helligkeit und bei ununter-
brochenem Betrieb der Scheibenwi-
scher automatisch ein. Es schaltet
sich aus, sobald es hell genug ist
oder die Scheibenwischer ausge-
schaltet werden.
Achtung: Bei Nebel registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend, so
dass sich die Beleuchtung nicht au-
tomatisch einschaltet. Funktion aktivieren Manuelle Nachleuchtfunktion
Wenn Sie aus dem Fahrzeug aus-
steigen, können Sie Standlicht und
Abblendlicht noch ein paar Sekun-
den lang eingeschaltet lassen.
Bei aktivierter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments mit
5 Anzeigegeräten auf.
Um die Funktion zu inak-
tivieren oder aktivieren,
gehen Sie über das Menü
" B e n u t z e r a n p a s s u n g -
Koniguration" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Aus Sicherheitsgründen darf
die Aktivierung bzw. Inakti-
vierung der Funktion "Ein-
schaltautomatik der Beleuch-
tung" über das Menü nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden. Die Funktion "Automati-
sche Begleitbeleuchtung"
wird über das Menü
" B e n u t z e r a n p a s s u n g -
Koniguration"
auf dem
Multifunktionsbildschirm
inaktiviert bzw. aktiviert.
Die Dauer der Zeitver-
zögerung wird über das
Menü "Benutzeranpas-
sung-Koniguration" auf
dem Multifunktionsbild-
schirm eingestellt.
Automatische Nachleuchtfunktion
Wenn Sie das Fahrzeug
bei akti-
vierter Einschaltautomatik der
Beleuchtung verlassen, bleiben
Standlicht und Abblendlicht nach
dem Ausschalten der Zündung für
die Dauer der eingestellten Zeit ein-
geschaltet.
Funktion inaktivieren
Bei inaktivierter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments mit
5 Anzeigegeräten auf.
Der Sonneneinstrahlungs-/
Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe darf
nicht verdeckt werden. Er
dient zur Regulierung der Klimaanla-
ge und zum automatischen Einschal-
ten der Beleuchtung.
Bei einer Funktionsstörung des Son-
neneinstrahlungs-/Helligkeitssensors
schalten sich Stand-, Abblendlicht und
Kontrollleuchte ein, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal und eine Meldung er-
scheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Aktivieren:
F Stellen Sie den Motor ab,
F betätigen Sie die Lichthupe,
F steigen Sie aus und schließen Sie
das Fahrzeug ab.

Page 90 of 192

Sicht78 -
01-07-2005
79Sicht-
01-07-2005
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER VON HAND
Bei Fahrzeugen mit Halogen-Lam-
pen empiehlt es sich, die Schein-
werfer entsprechend der Beladung
des Fahrzeugs einzustellen.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige
Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsposition der Schein-
werfereinstellung ist 0.
AUTOMATISCHE LEUCHT-
WEITENVERSTELLUNG DER
SCHEINWERFER
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Lampen:
Im Stillstand wird die Scheinwer-
ferhöhe automatisch entsprechend
der Fahrzeugbeladung verstellt. So
kann der Fahrer sicher sein, dass die
Beleuchtung optimal ist und andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden.
Bei einer Betriebsstörung
leuchtet die Warnleuchte auf
dem Bildschirm des Kombi-
instruments auf. Gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal und
eine Meldung erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm. Das Sys-
tem stellt die Scheinwerfer auf die
niedrigste Position ein.
Fassen Sie die Xenon-Lampen bitte
nicht an. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 200 next >