Peugeot 407 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 250

3BORDKOMFORT
41
Gebläse (4)
Luftmenge
 Drehen Sie den Reg-
ler 4 nach rechts oder
links, um die Luftzu-
fuhr zu erhöhen bzw.
verringern.

 Drehen Sie das Räd-
chen 4 nach links,
bis sich das Gebläse
ausschaltet.
Ausschalten der Belüftung Einstellung der
Luftverteilung
Fahrerseite (5)
Durch wiederholten oder ununterbro-
chenen Druck auf die Taste 5 oder 6 lässt
sich der Luftstrom auf der Fahrer- oder
Beifahrerseite unabhängig voneinander
in eine andere Richtung umlenken.
Die Taste "AUTO" erlischt.
Das der gewählten Richtung 5 oder 6
entsprechende Symbol (Pfeil) erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm.

 zur Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben

 zu den Belüftungsdüsen vorn und
hinten

 in den vorderen und hinteren Fuß-
raum
AUTO automatische Luftverteilung. Einstellung der
Luftverteilung
Beifahrerseite (6)
Regelung von Hand
Es ist möglich, eine oder mehrere
Funktionen von Hand zu regeln, wäh-
rend die übrigen Funktionen weiterhin
automatisch gesteuert werden.
Der manuelle Betrieb kann zu un-
angenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Ge-
ruch, beschlagene Scheiben) und ist
nicht optimal, was den Raumkomfort
angeht.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb
drücken Sie die Taste "AUTO" .
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter (oder
wärmer) als es der Komfort-
temperatur entspricht. Es
bringt jedoch nichts, den angezeigten
Wert zu ändern, um die gewünschte
Komforttemperatur schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit
voller Leistung, um die Temperaturab-
weichung so schnell wie möglich aus-
zugleichen.

Zum Wiedereinschalten der Klimaanlage:

 Drücken Sie die Taste 1 .
Die Taste
"AUTO" erlischt.
Das Symbol für die Luftmenge bzw.
Gebläsestärke (Flügelschraube) er-
scheint auf dem Multifunktionsbild-
schirm und füllt sich entsprechend
dem eingestellten Wert.
Achten Sie auf ausreichende Luft-
zufuhr, damit die Scheiben nicht be-
schlagen und keine schlechte Luft im
Fahrzeuginnenraum entsteht.
In der Multifunktionsanzeige erscheint

"OFF" .
Dadurch erlöschen sowohl die Anzeige als
auch die Kontrollleuchten. Alle Funktionen der Anlage werden ausge-
schaltet mit Ausnahme der Heckscheiben-
heizung.
Das Innenraumklima wird nicht mehr ge-
regelt (Temperatur, Feuchtigkeit, Gerüche,
Beschlag).
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht zu lange
mit ausgeschalteter Klimaanlage.

Page 42 of 250

3BORDKOMFORT
42
Taste für freie Sicht
nach vorn (7)
In bestimmten Fällen kann sich das
Komfortprogramm als unzureichend
zur Beseitigung von niedergeschla-
gener Feuchtigkeit oder Eis an den
Scheiben (Feuchtigkeit, viele Insassen,
Frost) erweisen.

 Wählen Sie in einem solchen Fall
das Programm für optimale Sicht,
damit die Scheiben schnell wieder
frei werden. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Das Programm regelt die Kühlluft, die
Luftmenge bzw. Gebläsestärke und
die Frischluftzufuhr und lenkt die Luft
zur Windschutzscheibe und zu den
vorderen Seitenscheiben.
Das entsprechende Symbol erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn die Sicht wieder frei ist, genügt
ein Druck auf Taste 1 , um zur Komfort-
einstellung zurückzukehren. Frischluftzufuhr/
Umwälzung der
Innenluft (8)
Mit dieser Einstellung kann der Innen-
raum gegen Geruchs- oder Rauch-
belästigung von außen abgeschirmt
werden.

 Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf die Taste 8 , um die Art der
Luftzufuhr zu bestimmen. Je nach
Wahl leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte auf:
- Frischluftzufuhr bei Einstellung auf Luftzufuhr von außen,
- Umwälzung der Innenluft bei ge- schlossener Frischluftzufuhr.
Bei längerem Umluftbetrieb be- steht die Gefahr, dass die Schei-
ben beschlagen und die Luft im
Fahrzeuginnenraum schlechter
wird.
Fahren Sie deshalb nicht lange im Umluftbetrieb außer bei wirk-
lich außergewöhnlichen Witte-
rungsbedingungen.
Auf dem Multifunktionsbild- schirm erscheint die mit der je-
weiligen Einstellung verbundene
Meldung.

 Drücken Sie die Taste 8 , um zur
automatischen Regelung der
Frischluftzufuhr zurückzukehren.
Beide Kontrollleuchten erlöschen.

Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die
Einstellungen bis zum nächsten An-
lassen des Fahrzeugs beibehalten. Heckscheibenhei-
zung (9)
Die Heckscheibenheizung funktioniert
unabhängig von der Klimaanlage.

 Drücken Sie bei laufendem Motor
auf Taste 9 , um die Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung
einzuschalten. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Sie schaltet sich je nach Außentem-
peratur automatisch aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu ver-
meiden.
Sie kann durch erneuten Druck auf
Taste 9 ausgeschaltet werden oder
schaltet sich beim Abstellen des Mo-
tors aus.
Sie schaltet sich jedoch beim nächs-
ten Anlassen wieder ein, wenn der
Motor für weniger als eine Minute aus-
geschaltet wird.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald Sie
es für geboten halten, denn durch ge-
ringen Stromverbrauch lässt sich auch
der Kraftstoffverbrauch senken.

Page 43 of 250

3BORDKOMFORT
43
Ausschalten der Kühlluft-Funktion
(A/C-OFF)
Inaktivieren bzw. Aktivieren der
einheitlichen rechts/links Regelung
Wenn diese Funktion aktiviert ist, lässt
sich die Einstellung auf der Fahrersei-
te auf die Beifahrerseite übertragen.
Wenn sie inaktiviert wird, kann die Ein-
stellung auf Fahrer- und Beifahrerseite
wieder individuell geregelt werden.
Durch Druck auf Taste 4 oder 6 wird
die einheitliche Regelung für beide
Seiten aufgehoben.
Menü "CLIM"
Drücken Sie die Taste
"MENU" ,
um Zugang zum Hauptmenü
zu erhalten und bestätigen Sie
anschließend Ihre Wahl.
Das "Hauptmenü" erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wählen Sie das Symbol für die Klima-
anlage mit den Tasten des Steuerteils.
Das Menü "Klimaanlage" erscheint
auf dem Multifunktionsbildschirm als
Hauptanzeige.

Zusatzheizung *
Fahrzeuge mit HDI-Motor sind gege-
benenfalls zur Erhöhung des Komforts
mit einer automatischen Zusatzhei-
zung ausgestattet.
Scharfes Zischen, entweichender
Dampf und Geruch im Leerlauf oder
bei stehendem Fahrzeug sind norma-
le Begleiterscheinungen.
* Je nach Bestimmung
Das Ausschalten der Kühlluft kann zu
unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit,
Geruch, beschlagene Scheiben).
Sie können die Inaktivierung durch
Druck auf die Taste
"AUTO" auf dem
Bedienfeld der Klimaanlage rückgän-
gig machen.

Page 44 of 250

3BORDKOMFORT
44
PROGRAMMIERBARE HEIZUNG Fernbedienung zur
Programmierung
Die Fernbedienung zur Programmie-
rung der Heizung besteht aus fol-
genden Tasten und Anzeigen:

1. Tasten zur Ansteuerung der Funk-
tionen im Menü

2.
Funktionskontrollleuchten: Symbole
für Uhr, Temperatur, Betriebszeit,
programmierte Uhrzeit, Betrieb des
Heizers, Steuerung der Heizung

3. Digitale Anzeigen: Uhrzeit, Tempe-
ratur, Betriebsdauer, programmierte
Uhrzeit oder Heizstufe

4. Ausschalttaste

5. Einschalttaste Anzeige der Funktionen

Wenden Sie sich bei einer Funkti-
onsstörung der programmierbaren
Heizung an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Die programmierbare Heizung funktio-
niert unabhängig vom Motor.
Bei abgestelltem Motor gewährleistet
sie die Vorwärmung des Kühlkreis-
laufs, damit der Motor gleich beim
Start eine optimale Betriebstempera-
tur hat.
Die programmierbare Heizung wird mit
einer weitreichenden Fernbedienung
eingeschaltet. Dank ihrer Programmier-
funktion kann sie sofort oder mit Zeitver-
zögerung eingeschaltet werden.
Bildschirmanzeigen der
Fernbedienung
Drücken Sie nacheinander auf die Ta-
sten
1 , um die Funktionen anzeigen
zu lassen.
Beim ersten Druck auf die linke oder
rechte Taste wird die Uhrzeit ange-
zeigt.
Danach gelangt man mit der linken
Taste zur Uhrzeitprogrammierung und
dann zur Heizstufe (C1 bis C5).
Mit der rechten Taste gelangt man zur
Innenraumtemperatur, danach zur Be-
triebsdauer des Heizers, wenn dieser
sofort eingeschaltet wird.
Die Innenraumtemperatur kann
nur bei abgestelltem Motor
angezeigt werden.

Page 45 of 250

3BORDKOMFORT
45
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekun-
den nach Anzeige der Uhrzeit mit den
Tasten 1 gleichzeitig auf die Tasten 4
und 5 .
Dieses Symbol blinkt.
Uhrzeit einstellen

Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten
1 ein. Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten 4
und 5 , um sie zu speichern.
Dieses Symbol wird angezeigt
(ununterbrochen). Drücken Sie auf die Taste
5 (ON), bis
die Meldung "OK" erscheint.
Wenn das Signal empfangen worden
ist, erscheint die Meldung "OK" zu-
sammen mit der Betriebsdauer.
Der Heizer schaltet sich ein,
dabei wird dieses Symbol an-
gezeigt.
Sofort einschalten
Um die Funktion auszuschalten, drü-
cken Sie auf die Taste
4 (OFF), bis die
Meldung "OK" erscheint.
Wenn während dieser Bedie-
nungsschritte die Meldung

"FAIL" erscheint, weist dies
darauf hin, dass das Signal
nicht empfangen worden ist.
Wiederholen Sie den Vorgang von einer
anderen Stelle aus. Dieses Symbol erlischt. Betriebsdauer einstellen
Drücken Sie auf die Tasten
1 , um die
Betriebsdauer anzeigen zu lassen.
In der Anzeige erscheint dieses Symbol.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekun-
den nach Anzeige der Betriebsdauer
auf die Tasten 4 und 5 .
Dieses Symbol blinkt.
Stellen Sie die Betriebsdauer durch Druck
auf die Tasten 1 ein (Einstellung in Schrit-
ten von 10 min für maximal 30 min).
Drücken Sie gleichzeitig auf die Ta-
sten 4 und 5 , um die Betriebsdauer zu
speichern.
Dieses Symbol wird angezeigt
(ununterbrochen).
Die Betriebsdauer ist werkseitig
auf 30 Minuten voreingestellt.

Page 46 of 250

3BORDKOMFORT
46
Sie müssen Ihre Abfahrtzeit program-
mieren, damit das System automa-
tisch die optimale Einschaltzeit für den
Heizer berechnet.
Heizung programmieren
Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten
1
ein und drücken Sie gleichzeitig auf die
Tasten 4 und 5 , um sie zu speichern.
Abfahrtzeit programmieren
Drücken Sie auf die Tasten
1 , um die
Uhrzeitprogrammierung anzuzeigen.
In der Anzeige erscheint dieses
Symbol.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden
nach Anzeige der Uhrzeitprogrammie-
rung gleichzeitig auf die Tasten 4 und 5 .
Dieses Symbol blinkt.
Dieses Symbol wird angezeigt
(ununterbrochen). Drücken Sie nach Anzeige der Uhrzeit-
programmierung mit Hilfe der Tasten
1
auf die Taste 5 (ON), bis die Meldung

"OK" erscheint.
Aktivieren - Deaktivieren
Wenn das Signal empfangen wor-
den ist, erscheint die Meldung
"OK"
zusammen mit dem Kürzel "HTM" .
Um die Programmierung zu deaktivie-
ren, drücken Sie auf die Taste 4 (OFF),
bis die Meldung "OK" erscheint.
HTM: Heat Thermo Manage-
ment (Steuerung der Heizung)
Das Kürzel "HTM" erlischt.
Wenn während dieser Bedie-
nungsschritte die Meldung

"FAIL" erscheint, weist dies
darauf hin, dass das Signal
nicht empfangen worden ist.
Wiederholen Sie den Vorgang von ei-
ner anderen Stelle aus. Dieses Symbol erscheint, wenn
sich der Heizer einschaltet.
Heizung ausschalten
Drücken Sie auf die Taste
5 (ON).
Das Kürzel "HTM" bleibt er-
leuchtet.
Heizstufe ändern
Die Heizung verfügt über 5 Heizstufen
(von C1 , der schwächsten, bis C5 , der
höchsten Stufe).
Drücken Sie nach Anzeige der Heiz-
stufe mit Hilfe der Tasten 1 gleichzeitig
auf die Tasten 4 und 5 .
Der Buchstabe "C" blinkt.
Stellen Sie die Heizstufe durch Druck
auf die Tasten 1 ein.
Drücken Sie gleichzeitig auf die Ta-
sten 4 und 5 , um die gewählte Stufe
zu speichern. Der Buchstabe "C" wird
angezeigt (ununterbrochen).
Die Werkseinstellungen wer-
den durch die neuen Einga-
ben ersetzt. Die programmier-
ten Uhrzeiten werden bis zur
nächsten Änderung gespei-
chert.
Wenn die Abfahrtzeit aktiviert ist, kann
die Heizstufe nicht geändert werden.
Die Abfahrtzeit muss vorher deakti-
viert werden.

Page 47 of 250

3BORDKOMFORT
47
Schalten Sie die programmierbare
Heizung beim Tanken stets aus, um
einer Brand- oder Explosionsgefahr
vorzubeugen.
Um das Risiko einer Vergiftung oder
Erstickung zu vermeiden, darf die
programmierbare Heizung auch nicht
über einen kürzeren Zeitraum in ge-
schlossenen Räumen wie Garagen
oder Werkstätten betrieben werden,
die nicht mit einer Absauganlage für
Abgase ausgerüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf ent-
fl ammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier, usw.), es besteht
Brandgefahr.
Die programmierbare Heizung wird
mit Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank
betrieben. Vergewissern Sie sich vor
der Benutzung, dass die Kraftstoffre-
serve im Tank ausreichend ist. Wenn
der Tank auf Reserve steht, empfeh-
len wir Ihnen dringend, die Heizung
nicht zu programmieren.
Batterie wechseln

Die Fernbedienung wird über eine mitgelieferte
Batterie vom Typ 6 V-28L mit Strom versorgt.
Eine Meldung auf dem Bildschirm weist Sie darauf
hin, dass die Batterie gewechselt werden muss.
Rasten Sie das Gehäuse aus und wechseln Sie
die Batterie. Die Fernbedienung muss anschließend reinitiali-
siert werden (siehe folgender Abschnitt).
Wenn die Heizung mit entspre-
chendem Zubehör versehen
wird, kann sie zum Vorheizen
des Fahrzeuginnenraums be-
nutzt werden.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt
oder die Fernbedienungsbatterie ge-
wechselt wurde, muss die Fernbedie-
nung neu initialisiert werden.
Drücken Sie nach dem Einschalten in-
nerhalb von 5 Sekunden eine Sekunde
lang auf die Taste
4 (OFF). Wenn der
Vorgang erfolgreich war, erscheint die
Meldung "OK" auf dem Bildschirm der
Fernbedienung.
Im Falle einer Störung erscheint die
Meldung "FAIL" . Wiederholen Sie
den Vorgang. Entsorgen Sie leere Batterien
nur an speziell dafür vorgese-
henen Sammelpunkten.

Page 48 of 250

3BORDKOMFORT
48
INNENSPIEGEL
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um dem
Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach
Stärke des Lichteinfalls von hinten,
automatisch dunkler. Sobald die Licht-
quelle (Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge, Sonne usw.) schwächer
wird, wird der Spiegel wieder heller
und sorgt so für optimale Sicht.
AUSSENSPIEGEL
Die im Fahrer- und Beifahrer-
spiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als
sie erscheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung ge-
tragen werden, um die Entfernung der
von hinten kommenden Fahrzeuge
richtig einschätzen zu können.
Spiegel elektrisch einklappen
- von innen:

 Schalter A bei eingeschalteter
Zündung in Mittelstellung bringen
und dann nach hinten ziehen.
- von außen:

 Fahrzeug mit der Fernbedienung *
oder dem Schlüssel verriegeln.

 Diese Funktion kann inaktiviert
werden. Wenden Sie sich dazu
an das PEUGEOT-Händlernetz .
Beim Parken lassen sich die Spiegel
von Hand einklappen.
* Je nach Ausführung.
Einstellung

 Schalter A nach rechts oder links
schieben, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.

 Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.

Page 49 of 250

3BORDKOMFORT
48
INNENSPIEGEL
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um dem
Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach
Stärke des Lichteinfalls von hinten,
automatisch dunkler. Sobald die Licht-
quelle (Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge, Sonne usw.) schwächer
wird, wird der Spiegel wieder heller
und sorgt so für optimale Sicht.
AUSSENSPIEGEL
Die im Fahrer- und Beifahrer-
spiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als
sie erscheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung ge-
tragen werden, um die Entfernung der
von hinten kommenden Fahrzeuge
richtig einschätzen zu können.
Spiegel elektrisch einklappen
- von innen:

 Schalter A bei eingeschalteter
Zündung in Mittelstellung bringen
und dann nach hinten ziehen.
- von außen:

 Fahrzeug mit der Fernbedienung *
oder dem Schlüssel verriegeln.

 Diese Funktion kann inaktiviert
werden. Wenden Sie sich dazu
an das PEUGEOT-Händlernetz .
Beim Parken lassen sich die Spiegel
von Hand einklappen.
* Je nach Ausführung.
Einstellung

 Schalter A nach rechts oder links
schieben, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.

 Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.

Page 50 of 250

3BORDKOMFORT
49
Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter 1
drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-
gedrückt): die Blendschutzauto-
matik ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschaltet.
Der Spiegel bleibt auf der hellsten
Stufe.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpo-
sitionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren Rand
des Spiegels drücken oder ziehen. Besonderheit
Um optimale Sicht beim Ma-
növrieren zu gewährleisten,
wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärts-
gang eingelegt wird. MANUELLE VERSTELLUNG DES LENKRADS IN HÖHE UND TIEFE
Bei stehendem Fahrzeug Hebel nach
vorn drücken, um das Lenkrad zu ent-
riegeln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstellen
und dann durch Ziehen des Hebels bis
zum Anschlag verriegeln.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 250 next >