PEUGEOT 5008 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 340

BO
69
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Die hinteren Kopfstützen sind ausbau-
bar und haben zwei Einstellpositionen:


-
hochgestellt, wenn sie benutzt werden,


- abgesenkt, wenn sie nicht benutzt
werden.
Zum Hochstellen der Kopfstütze, diese
nach oben ziehen.
Zum Absenken, auf die Arretierung und
dann auf die Kopfstütze drücken.
Zum Ausbauen, hochstellen, auf die Ar-
retierung drücken und Kopfstütze nach
oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen, Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen einschie-
ben, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.

Längsverstellung

Den Griff A
vorne an der Sitzfl äche
nach oben ziehen und den Sitz in die
gewünschte Position stellen.
Die "Komfort"-Stellung

Die drei Sitze in der 2. Reihe sind Einzel-
sitze mit identischer Breite. Sie verfügen
über eine so genannte "Komfort"-Stellung.
Einrichtung der "Komfort"-Stellung
eines Sitzes:


)
Am Griff B
ziehen und Sitz nach hin-
ten lehnen.
Die Rückenlehne neigt sich, und die
Sitzfl äche schiebt sich leicht vor.

Wiederherstellung der
Ausgangsposition des Sitzes:


)
Am Gurt B
ziehen und dabei den
Sitz nach vorne schieben.


Beobachten Sie jede Sitzbetä-
tigung durch Ihre Kinder.

Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die Kopf-
stützen müssen eingebaut
und richtig eingestellt sein.

Page 72 of 340

BO
70
Ebener Boden

Jeder Sitz lässt sich auf den Boden her-
unterklappen, so dass das Fahrzeugvo-
lumen beliebig variiert werden kann.

Umklappen der Sitze von der
2. Reihe aus


)
Schieben Sie die Sitze soweit wie
möglich zurück.

)
Den Gurt C
kräftig nach oben zie-
hen, um den Sitz zu lösen. An der
Lasche so lange ziehen bis der Sitz
vollständig geklappt ist.

)
Die Rückenlehne leicht nach vorne
drücken, damit diese umschwenkt
und auf die Sitzfl äche klappt. Beide
zusammen werden dann auf den
Boden geklappt.

Umklappen der Sitze vom
Kofferraum aus
Sie können zum Beispiel beim Beladen
den bzw. die Sitz(e) direkt vom Koffer-
raum aus umklappen, wenn Sie vorher
die Sitze der 3. Reihe (7 Sitze) umge-
klappt haben.


)
Schieben Sie die Sitze soweit wie
möglich zurück.

)
Ziehen Sie am Gurt D
, um den ge-
wünschten Sitz zu entriegeln, und drü-
cken Sie die Lehne leicht nach vorn.
Aufrichten der Sitze


)
Richten Sie bei Bedarf die starren
Platten der Sitze in der 2. Reihe auf
und arretieren Sie sie.

)

Heben Sie die Lehne hoch und drücken
Sie sie nach hinten, bis sie einrastet.

Richten Sie, bevor Sie die
Sitze in der dritten Reihe
(7 Sitze) betätigen, die starren
Platten der Sitze in der zweiten Rei-
he auf und arretieren Sie sie.
Notausstieg: Bei einem Ausfall des ersten
Systems (Gurt C
) können die Fahrgäste
in der dritten Sitzreihe schneller ausstei-
gen, wenn der Gurt D
betätigt wird.

Um den Mechanismus nicht zu
beschädigen, rastet der Gurt D

nur bei großem Kraftaufwand
aus. Es genügt, ihn wieder
einzuhaken, damit der Sitzmechanis-
mus wieder normal funktioniert.
Überwachen Sie jede Betätigung der
Sitze durch Ihre Kinder.

Page 73 of 340

BO
71
Starre Platte
An jeder Sitzlehne in der 2. Reihe ist
eine starre Platte befestigt.
Mit dieser Platte können Sie:


- unabhängig von der Position der
Sitze eine durchgehende Ladefl äche
im Kofferraum erhalten,

-
ein Verrutschen von Gegenständen unter die Sitze in der 2. Reihe verhindern. Die ma-ximale Belastung pro Platte beträgt 30 kg.


Entriegelung/Verriegelung der
starren Platte:


)
Vergewissern Sie sich vor dem Aus-
klappen der starren Platten, dass
die Sitze der 2. Reihe ganz zurück-
geschoben sind.

)
Zur Entriegelung den Riegel E
der
Platte nach oben schieben.

)
Die Platte wieder aufstellen, dann
den Riegel E
nach unten schieben,
um die Platte zu arretieren.




Einsteigen/Aussteigen in der dritten Sitzreihe (7 Sitze) Rückstellung des Sitzes in dieAusgangsposition von außen,bei geöffneter Tür

Wenn in der 3. Reihe (7 Sitze) Fahrgäs-
te sitzen:


)
Den kompletten Sitz manuell bis zum Anschlag nach hinten schieben; der Sitz wird nicht ganz nach hinten geschoben,
damit die Fahrgäste in der 3. Sitzreihe
ausreichende Beinfreiheit haben,

)
Die Sitzfl äche umklappen.



)
Klappen Sie den Klapptisch am Sitz
der 2. Reihe hoch, wenn er herun-
tergeklappt ist.

)
Den Griff F
nach oben gedrückt hal-
ten. Der Sitz wird entriegelt, und die
Sitzfl äche klappt nach oben gegen
die Lehne.

)
Sitzlehne nach vorn drücken, hier-
bei den Griff F
nach vorn gedrückt
halten.

Page 74 of 340

BO
72
SITZE IN DER 3. REIHE (7 PLÄTZE)

Faltb
öden

Die beiden stabilen Faltböden, die am
Fahrzeug befestigt sind, bedecken die
beiden Sitze der 3. Sitzreihe, wenn sie
im Boden versenkt sind.

Zusammenfalten der Faltböden


)
Ziehen Sie am Gurt, die 3 Teile der
Bodenabdeckung falten sich zu-
sammen.
Wenn die Sitze der 3. Sitzreihe umge-
klappt sind, können diese Bodenabde-
ckungen:


- entweder fl ach hinter den Sitzen
bleiben,

- oder senkrecht bleiben,
was die Aufnahme des Sitzes freigibt
und somit eine zusätzliche Ablagemög-
lichkeit ergibt.
Die beiden starren Böden haben eine
maximale Traglast von je 100 kg.

Einbau eines Sitzes



)
Entfernen Sie die Gepäckraumab-
deckung.

)
Richten Sie bei Bedarf die starren
Platten der Sitze in der 2. Reihe auf
und arretieren Sie sie.

)
Bringen Sie den Faltboden vor-
schriftsmäßig senkrecht hinter dem
Sitz an.

)
Ziehen Sie am Gurt G
hinter der
Sitzlehne. Die Lehne klappt nach
hinten und zieht die Sitzfl äche mit.
Der Sitz rastet in geöffneter Stellung
ein.


Verstauen eines Sitzes



)
Schieben Sie die Kopfstützen ein.

)
Bringen Sie den Faltboden vor-
schriftsmäßig senkrecht hinter dem
Sitz an.

)
Ziehen Sie am Gurt H
unten an der
Sitzlehne. Der Sitz wird entriegelt.

)
Drücken Sie dann die Lehne leicht
nach vorn. Die Lehne klappt auf die
Sitzfl äche. Der zusammengeklapp-
te Sitz wird in dem hierfür vorgese-
henen Staufach versenkt.

)
Ziehen Sie die Faltböden wieder
über die umgeklappten Sitze.

Page 75 of 340

BO
73
UMBAUMÖGLICHKEITEN UNDVARIABLE ANORDNUNG DER
SITZE
Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es
Ihnen zahlreiche Sitzkombinationen
und einen variablen Laderaum bietet.
Die Umbauten, durch die die beste-
hende Sitzanordnung geändert wird,
müssen grundsätzlich bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden (siehe
Absatz "Rücksitze").

Beispiele für die unterschiedlichen Sitzanordnungen


7 Sitze

Transport langer Gegenstände

5 Sitze
Transport (4 Sitze)

Laden sperriger Gegenstände




Richten Sie vor jeder Betätigung der Sitze in der 3. Reihe die starren Platten der Sitze in der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.

Versuchen Sie nicht, einen Sitz der
3. Sitzreihe zusammenzuklappen, wenn
dieser nicht bis zur vollständigen Verrie-
gelung der Rückenlehne ausgeklappt ist.
Lassen Sie, wenn Sie die Sitze in der 3. Reihe
umklappen, keine Gegenstände auf der Sitz-
fl äche oder unter der Sitzfl äche liegen.

Führen Sie beim Verstauen des Sitzes
den Gurt H
nicht mit. Sie könnten sich
die Finger einklemmen.

Page 76 of 340

BO
74
Die im Außenspiegel beobach-
teten Objekte sind in Wirklichkeit
näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen,
um die Entfernung zu Fahrzeugen,
die von hinten kommen, richtig ein-
schätzen zu können.

INNEN- UND AUSSENSPIEGEL

Außenspie
gel

Spiegel für die seitliche Sicht nach hin-
ten, die wichtig zum Überholen oder
Einparken sind. Zum Parken an einem
Engpass können sie auch eingeklappt
werden.

Einklappen


- Automatisch: Verriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.

Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbedie-
nung kann von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Werkstatt
inaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche
in der Waschanlage die Außenspie-
gel ein.

Einstellen

Ausklappen


- Automatisch: Entriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A

bei eingeschalteter Zündung nach
hinten.


Wenn die Spiegel mit dem Schal-
ter A
eingeklappt werden, klappen
sie beim Entriegeln des Fahrzeugs
nicht aus. In diesem Fall muss der Schal-
ter A
erneut gezogen werden.



)
Verstellen Sie den Schalter A
nach
rechts oder links, um den betref-
fenden Spiegel auszuwählen.

)
Verstellen Sie den Schalter B
in vier
Richtungen, um den Spiegel einzu-
stellen.

)
Stellen Sie den Schalter A
wieder in
die Mitte.

Abtrocknen - Abtauen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erfolgt das Abtrocknen/
Abtauen der Außenspiegel bei laufendem
Motor durch Drücken der Betätigung für
die Heckscheibenheizung (siehe Ab-
schnitt "Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Heckscheibe").

Page 77 of 340

BO
75

Einstellung


)

Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht
in der Position "Tag" nach Bedarf ein.



Aus Sicherheitsgründen müssen
die Spiegel so eingestellt sein, dass
der "Tote Winkel" reduziert wird.




Manuelle Tag-/Nachteinstellung

Umstellung Tag/Nacht


)
Ziehen Sie den Hebel, um den
Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit
abzublenden.

)
Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale Position
für Tagfahrten umzustellen.


Innenspiegel

Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrich-
tung, die das Spiegelglas verdunkelt:
Dieses verhindert störende Blendungen
des Fahrers durch die Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge, durch die
Sonneneinstrahlung, ...

Um optimale Sicht beim Manö-
vrieren zu gewährleisten, wird
der Spiegel automatisch heller,
sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.







Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die Licht-
verhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig
und stufenlos von Tageslicht auf Dun-
kelheit um.
LENKRADVERSTELLUNG



)
Ziehen Sie
bei stehendem Fahrzeug
den Hebel, um das Lenkrad zu ent-
riegeln.

)
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um
Ihre Fahrposition entsprechend an-
zupassen.

)
Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf
das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug verstellt werden.

Page 78 of 340

76

Schlüssel ausklappen


)
Drücken Sie zuerst auf diese Taste,
um den Schlüssel auszuklappen.



Fahrzeug öffnen



)
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.

Komplett entriegeln mit der
Fernbedienung
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
System, mit dem sich das Fahrzeug
über das Türschloss oder aus der Ent-
fernung zentral ent- bzw. verriegeln und
darüber hinaus orten, starten und ge-
gen Diebstahl sichern lässt.
Komplett entriegeln mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach links,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden an-
gezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel aus.



Einzelentriegelung mit der
Fernbedienung

Einzelentriegelung mit dem
Schlüssel


)

Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür einmal nach links, um
nur die Fahrertür zu entriegeln.

)
Drehen Sie ihn ein zweites Mal im
Schloss der Fahrertür nach links,
um die übrigen Türen und den
Kofferraum zu öffnen.

)
Drücken Sie einmal auf das
offene Vorhängeschloss,
um nur die Fahrertür zu
entriegeln.

)

Drücken Sie ein zweites Mal auf das of-
fene Vorhängeschloss, um die übrigen
Türen und den Kofferraum zu öffnen.


Jeder Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version
und nur beim ersten Entriegeln die Au-
ßenspiegel aus.
Die Einzelentriegelung ist nur bei den
Versionen mit Sicherheitsverriegelung
erhältlich.
Die Einstellung der Kom-
plett- oder Einzelentrie-
gelung erfolgt über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms.
Per Voreinstellung ist die Komplettentrie-gelung aktiviert.

Page 79 of 340

ÖF
F
77
Orten des Fahrzeugs


)
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für
die Dauer einiger Sekunden. Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanis-
mus der Türen von innen und
außen.
Sie inaktiviert auch den manuellen Bedie-nungsschalter der Zentralverriegelung.

Lassen Sie grundsätzlich niemanden in
einem Fahrzeug zurück, bei dem die Si-
cherheitsverriegelung aktiviert wurde.






Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung


Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel



Schlüssel einklappen


)

Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um
das Fahrzeug komplett zu ver-
riegeln, oder länger als zwei
Sekunden auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um
auch die Fenster automatisch zu
schließen (je nach Ausführung).


)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür nach rechts, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln,
und halten Sie ihn länger als zwei
Sekunden in dieser Position fest,
um auch die Fenster automatisch
zu schließen (je nach Ausführung).

)

Drehen Sie innerhalb von fünf Sekunden
den Schlüssel erneut nach rechts, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.

Die erfolgte Sicherheitsverriegelung wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die Au-
ßenspiegel ein. Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug ver-
sehentlich entriegelt, so verriegelt
es sich automatisch wieder, wenn
binnen dreißig Sekunden keine Tür
geöffnet wird.
Einfache Verriegelung mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür nach rechts, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Die Funktion zum Ein- und Ausklap-
pen der Außenspiegel mit der Fern-
bedienung kann von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Werkstatt inaktiviert werden.

Fahrzeug abschließen



)
Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.

)
Drücken Sie länger als zwei Sekunden
auf das geschlossene Vorhängeschloss,
um auch die Fenster automatisch zu
schließen (je nach Ausführung).



Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung


)
Drücken Sie vor dem Ein-
klappen auf diese Taste.
)

Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden er-
neut auf das geschlossene Vorhängeschloss,
um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.



Wenn Sie beim Einklappen des
Schlüssels nicht auf diese Tas-
te drücken, kann der Mecha-
nismus beschädigt werden.

Page 80 of 340

ÖF
F
78

Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem
des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Diebstahlsicherung

Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen
bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig auf.


Für weitere Informationen siehe
Abschnitt "Praktische Tipps -
§ Energiesparmodus".

Fahrzeug starten



)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Zündschloss.
Das System identifi ziert den Start-
code.

)

Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
.


)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.

Fahrzeug anhalten



)
Halten Sie das Fahrzeug an.

)
Drehen Sie den Schlüssel auf
Position 1 (Stop)
zu sich heran.

)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
Energiesparmodus
Nach dem Abstellen des Motors
(Position 1 - Stop
) können Sie noch
für insgesamt maximal dreißig Minu-
ten Funktionen, wie beispielsweise die
Audio- und Telematikanlage, die Schei-
benwischer, das Abblendlicht oder die
Deckenleuchten nutzen.

Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 340 next >