sensor PEUGEOT 5008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 8 of 364
K
U
R
6
ÖFFNEN
Schlüssel mit Fernbedienun
g
A.
Schlüssel ausklappen / einklappen
Einfache Verriegelung
(nur einmal drücken; unun-
terbrochenes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger)
Sicherheitsverriegelung
(zweimal hintereinander drü-
cken; ununterbrochenes Auf-
leuchten der Fahrtrichtungs-
anzeiger)
Komplett- oder Einzelentrie-
gelung des Fahrzeugs
(schnelles Blinken der Fahrt-
richtungsanzeiger) oder
74 Bei schwachen Lichtverhältnissen, wahr-
genommen durch den Helligkeitssensor,
erleichtert Ihnen das Einschalten des
Abblend- und Standlichts per Fernbedie-
nung den Zugang zum Fahrzeug.
Diese Funktion kann über das Konfigu-
rationsmenü programmiert werden.
91
87
Kraftstofftank
1.
Tankklappe öffnen
2.
Tankverschluss öffnen und aufhängen
Die zu verwendende Kraftstoffart ist an
der Innenseite der Tankklappe angege-
ben.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Zugangsbeleuchtung
Bei Dieselfahrzeugen ist die
Tankeinfüllöffnung so ausge-
legt, dass nicht versehentlich
Benzin getankt werden kann.
Page 59 of 364
BO
57
Die Klimaanlage enthält kein
Chlor und stellt keine Gefahr
für die Ozonschicht dar.
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
REGELUNG DER BELÜFTUNG
IM FOND
Drehen Sie nach dem Druck auf die Taste
"REAR" den Regler für die hinteren seit-
lichen Belüftungsdüsen, um die Gebläse-
stärke zu verringern bzw. zu erhöhen.
Achten Sie darauf, dass die seitlichen
Belüftungsdüsen und die Luftaustritte am
Boden nicht verdeckt sind.
Um die Luftzufuhr abzustellen, schließen
Sie die Belüftungsdüsen und drehen Sie
den Regler auf 0. Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
)
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
)
Verwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem
Umluftbetrieb die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen
können.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht ver-
deckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank sei-
nes speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
)
Beim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt
sich ein erhöhter Verbrauch.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der Klimaanlage
die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Unter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal.
)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
)
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.